„Benutzer Diskussion:Ca$e“ – Versionsunterschied
Anaxo (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Unbegreiflich |
Ca$e (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Freut mich, dass die elektr. Verständ. zum Intuitionismus ausreicht(e), Seitenzahl-Forderungen sind manchmal blockierend (siehe z.B. Luha in Luha-Diskussion), aber sicher wünschenswert. Die Sache mit der Wikifizierung im Sinne von Jahresangaben sehe ich i.d.R. auch so, allerdings ist ''manchmal auch'' das Voranstellen hiflreich/informativ – wegen der Genese: in solchen Fällen scheint mir deren Wdh. am Ende unnötig. Ich denke an Biographien und Werk-Rezensionen, bei denen die Jahresangabe manchmal die bessere Alternative zum Alphabet ist (welches bei [[Wikipedia:LIT]] wegen der Vornamen ''auch manchmal'' unübersichtlich ist). Wenn es lang wird, dann ist die nachträgliche sachliche Einteilung informativ/empfehlenswert (wie bei der Phänomenologie – ups, dort sogar beides, siehe dort [[Phänomenologie#Literatur|Husserl]]). Jedenfalls sehe ich ein paar sinnvolle (nicht grundsätzliche!) Abweichungen von [[Wikipedia:LIT]]. Vielleicht sollten wir das Thema Ausnahmen bzw. Umgang mit Listen (- apropos: warum listen sie sich denn nicht auch bei der phil. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Teilnehmer Vorstellungsliste], ggf. bloß mit Verweis auf Ihre umfangr. Seite, zur besseren Übersicht? -) bei [[Wikipedia:LIT]] aufnehmen, anläßlich Ihres Checks bei [[Soziale Systeme (1984)]]? Mit ‚Jahreszahl’ sind wir bei’m heutigen Thema angelangt. Na denn, gleich knallt’s: -- [[Benutzer:Bertzbach|Jakob A. Bertzbach (Berlin)]] 14:57, 31. Dez. 2009 (CET) |
Freut mich, dass die elektr. Verständ. zum Intuitionismus ausreicht(e), Seitenzahl-Forderungen sind manchmal blockierend (siehe z.B. Luha in Luha-Diskussion), aber sicher wünschenswert. Die Sache mit der Wikifizierung im Sinne von Jahresangaben sehe ich i.d.R. auch so, allerdings ist ''manchmal auch'' das Voranstellen hiflreich/informativ – wegen der Genese: in solchen Fällen scheint mir deren Wdh. am Ende unnötig. Ich denke an Biographien und Werk-Rezensionen, bei denen die Jahresangabe manchmal die bessere Alternative zum Alphabet ist (welches bei [[Wikipedia:LIT]] wegen der Vornamen ''auch manchmal'' unübersichtlich ist). Wenn es lang wird, dann ist die nachträgliche sachliche Einteilung informativ/empfehlenswert (wie bei der Phänomenologie – ups, dort sogar beides, siehe dort [[Phänomenologie#Literatur|Husserl]]). Jedenfalls sehe ich ein paar sinnvolle (nicht grundsätzliche!) Abweichungen von [[Wikipedia:LIT]]. Vielleicht sollten wir das Thema Ausnahmen bzw. Umgang mit Listen (- apropos: warum listen sie sich denn nicht auch bei der phil. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Teilnehmer Vorstellungsliste], ggf. bloß mit Verweis auf Ihre umfangr. Seite, zur besseren Übersicht? -) bei [[Wikipedia:LIT]] aufnehmen, anläßlich Ihres Checks bei [[Soziale Systeme (1984)]]? Mit ‚Jahreszahl’ sind wir bei’m heutigen Thema angelangt. Na denn, gleich knallt’s: -- [[Benutzer:Bertzbach|Jakob A. Bertzbach (Berlin)]] 14:57, 31. Dez. 2009 (CET) |
||
:modifikationen an [[wp:l]] und ähnlichen allgemeinen richtlinien sollten ggf. dort auf der diskussionsseite vorgeschlagen werden. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 18:16, 2. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Quellenangaben islamische Artikel == |
== Quellenangaben islamische Artikel == |
Version vom 2. Januar 2010, 19:16 Uhr
Bitte stets den genauen Artikel angeben, um den es geht. Abgearbeitetes wird immer mal wieder gelöscht, Irrelevantes auch ohne Archivierung. Dazu gehören insbesondere auch Befindlichkeitserklärungen, die keinen Beitrag zur Artikelarbeit leisten wollen. Darauf antworte ich nur, wenn ich lustig bin. Älteres, Behaltenswertes wird archiviert.
Neue Nachrichten bitte unten anfügen (+).
Eine Option zum Jahreswechsel
Hallo Ca$e, dass ich soeben auf dem PhilPortal das Hallo erwähnte und gerne bei’m ‚Sie’ bleibe, hat bloß damit zu tun, dass ich es für freundlich halte. Zur Freundlichkeit sind wir hier nur bedingt u. nebensächlich verpflichtet (Wikipedia:Wikiquette), aber eines ihrer Vorteile ist, dass sie in der Artikelbearbeitung, um die es geht, Konfliktpotential senken kann. Dass die dort von Ihnen eingeforderten Begründungen(/-aufwand) vive versa auch für Sie gelten, daran erinnerte ich Sie hier bereits (mit Bezug auf Ihre Löschungen und die entsprechende Diskussionen bei Atheismus und Rationalismus). Zum Intuitionismus haben Sie eine Begründung vermerkt, auf die ich dort eingehen werde. Da Sie deutlich erklärten, dass Sie Mehrarbeit vermeiden wollen, konkretisiere ich Ihnen hier zur Unterstützung einer schnellen Sachklärung meine Kontaktdetails: Tel. 030.6940525 (mit AB für Rückrufe und für etwaig gewünschte u. selbstverständlich zu respektierende Uhrzeiten). Zwar sprachen Sie bei Ihrem ersten Kontakt via Diskussionsseite lose von Editwar (reverts sind der erste Schritt dazu), aber evtl. finden wir eine konstuktivere und spaßigere Zusammenarbeit (auch auf dem PhilPortal, wo ich gerade bei der Inventur vermerkte, dass wir den Intuitionismus gemeinsam auf den Weg brachten). Nochmal: Meine Nummer gibt Ihnen einfach nur die Option, Begründungen extrem schnell und verständlich auszutauschen. Guten Rutsch! -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 00:44, 30. Dez. 2009 (CET)
- besten dank. es gibt zwar gründe, warum sich hier alle duzen, aber ich werde versuchen, ihren wunsch zu respektieren. bitte beachten sie übrigens neben Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel insb. WP:LIT und WP:Q und die dortigen formatierungskonventionen (nicht zb das jahr vorneweg stellen). das vermeidet bei artikeln wie jenem zu soziale systeme wiederum einiges an nach- und mehrarbeit. dasselbe gilt für die bitte um angabe nachvollziehbarer nachweise für formulierungen wie - dieses mal - "metaphysischer intuitionismus" (vgl. WP:TF und das noch pointiertere engl. pendant: no original research). weiteres ggf. auf artikeldiskussionsseiten. danke für das freundliche angebot zur telefonischen absprache. ich bevorzuge aber den elektronischen kommunikationsweg. auf diese weise können u.a. auch andere mitreden. ebenfalls "guten rutsch", Ca$e 18:25, 30. Dez. 2009 (CET)
Jahresangaben
Freut mich, dass die elektr. Verständ. zum Intuitionismus ausreicht(e), Seitenzahl-Forderungen sind manchmal blockierend (siehe z.B. Luha in Luha-Diskussion), aber sicher wünschenswert. Die Sache mit der Wikifizierung im Sinne von Jahresangaben sehe ich i.d.R. auch so, allerdings ist manchmal auch das Voranstellen hiflreich/informativ – wegen der Genese: in solchen Fällen scheint mir deren Wdh. am Ende unnötig. Ich denke an Biographien und Werk-Rezensionen, bei denen die Jahresangabe manchmal die bessere Alternative zum Alphabet ist (welches bei Wikipedia:LIT wegen der Vornamen auch manchmal unübersichtlich ist). Wenn es lang wird, dann ist die nachträgliche sachliche Einteilung informativ/empfehlenswert (wie bei der Phänomenologie – ups, dort sogar beides, siehe dort Husserl). Jedenfalls sehe ich ein paar sinnvolle (nicht grundsätzliche!) Abweichungen von Wikipedia:LIT. Vielleicht sollten wir das Thema Ausnahmen bzw. Umgang mit Listen (- apropos: warum listen sie sich denn nicht auch bei der phil. Vorstellungsliste, ggf. bloß mit Verweis auf Ihre umfangr. Seite, zur besseren Übersicht? -) bei Wikipedia:LIT aufnehmen, anläßlich Ihres Checks bei Soziale Systeme (1984)? Mit ‚Jahreszahl’ sind wir bei’m heutigen Thema angelangt. Na denn, gleich knallt’s: -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 14:57, 31. Dez. 2009 (CET)
- modifikationen an wp:l und ähnlichen allgemeinen richtlinien sollten ggf. dort auf der diskussionsseite vorgeschlagen werden. Ca$e 18:16, 2. Jan. 2010 (CET)
Quellenangaben islamische Artikel
Danke und ja du hast recht, nur dachte ich, wäre es nicht so schlimm, eine Seite wie www.islamreligion.com zu nennen, da es sich für die zu belegende Behauptung um Dinge handelte, die im Koran so auch direkt erwähnt werden. Grüße. --Xarioti 16:53, 31. Dez. 2009 (CET)
Unbegreiflich
Würdest Du mal hier nachsehen? Vielen Dank! --Anaxo 11:22, 1. Jan. 2010 (CET)