„Deutscher Verband Flüssiggas“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K hat „Deutscher Verband Flüssiggas e.V. (DVFG)“ nach „Deutscher Verband Flüssiggas“ verschoben: Keine Rechtsform ins Lemma |
Ra'ike (Diskussion | Beiträge) K Revert auf Version von Benutzer:XenonX3 (20. Okt. 2009, 16:23). Grund: keine URV, OTRS-Freigabe siehe Diskussion |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ |
{{QS-Antrag|20. Oktober 2009|2= ''[[WP:Vollprogramm]]. Enzyklopädisieren + entwerben + entWerbeFlyern.'' -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]:[[Wikipedia:Mentorenprogramm|<small>Hilfe?</small>]]) 16:23, 20. Okt. 2009 (CEST)}} |
||
== Profil == |
|||
---- |
|||
Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) mit Sitz in Berlin ist bereits seit 1949, also seit dem Gründungsjahr der Bundesrepublik, die national und international anerkannte Vertretung der Flüssiggas-Wirtschaft in Deutschland. |
|||
Dem DVFG gehören zurzeit insgesamt 128 Mitgliedsbetriebe an. Sie gliedern sich in ordentliche und außerordentliche Mitglieder. |
|||
Nach § 4 der Satzung des DVFG sind die ordentlichen Mitglieder des DVFG Firmen, die als Flüssiggas-Versorgungsunternehmen in einem über ihren Geschäftssitz hinausgehenden Gebiet nachhaltig die Energieversorgung mit Flüssiggas betreiben – ausgestattet mit Fachpersonal, Lager und Versorgungseinrichtungen für eine sichere, allen Vorschriften genügende, längerfristige Versorgung sowie bei Flaschenversorgung gestützt auf eine Vielzahl von Wiederverkäufern und/oder Agenten. |
|||
Bei den außerordentlichen Mitgliedern handelt es sich beispielsweise um Anlagenhersteller, Automobilkonzerne, Autogasausrüster, Speditionen oder Prüforganisationen. Die geschäftlichen Interessen der außerordentlichen Mitglieder sind eng mit denen der Flüssiggas-Versorgungsunternehmen verknüpft. |
|||
== Organe == |
|||
Die Organe des DVFG sind: |
|||
a) Mitgliederversammlung |
|||
b) Vorstand |
|||
c) Beirat |
|||
d) Geschäftsführung |
|||
== Aufgaben == |
|||
Zu den Aufgaben des DVFG gehört es, die Voraussetzungen für eine zuverlässige, wirtschaftliche und technisch sichere Flüssiggasversorgung der Verbraucher in Deutschland zu schaffen. Der Verband wirkt in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien bei der Schaffung von Normen und Regelwerken mit und berät die Mitgliedsfirmen aktuell über die wesentlichen wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen. In Zusammenarbeit mit Politik, Behörden und weiteren Institutionen werden Programme und Vorschläge für den rationellen Einsatz von Flüssiggas entwickelt und Szenarien zu Marktperspektiven erarbeitet. |
|||
Der DVFG setzt sich im Sinne seiner Mitglieder ein, damit es zu keiner Bevorzugung oder Diskriminierung einzelner Energien kommt, der Preis- und Leistungswettbewerb im Energiemarkt sichergestellt bleibt und die Entscheidungsfreiheit der Verbraucher bei der Wahl ihrer Energie garantiert ist. |
|||
Um die klimapolitischen Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern, wird das Kriterium der Energieeffizienz immer bedeutender. Die deutsche Flüssiggasbranche setzt seit Jahren einen Schwerpunkt auf die möglichst effiziente Nutzung von Flüssiggas. Dabei wird davon ausgegangen, dass Absatzsteigerungen nicht durch höhere Verbräuche pro Abnehmer, sondern durch eine Erweiterung des Kundenpotenzials und durch einen Ausbau der Anwendungssegmente zu erzielen sind. Die Unterstützung innovativer Technologien und gebäudetechnischer Fortschritte spielt dabei eine wichtige Rolle. |
|||
'''In den Leitlinien des DVFG heißt es:''' |
|||
„Attraktivität, Fairness und Effizienz sind die Maßstäbe unseres Handelns nach innen und außen. |
|||
'''1. Wir erfüllen den Auftrag unserer Mitglieder''' |
|||
Als Organ unserer Mitglieder wirken wir seit 1949 als offizielles Sprachrohr und als Berater für alle relevanten Fragestellungen. Zum Nutzen unserer Mitglieder bieten wir eine Plattform für Kommunikation und Information. Die Förderung des Stellenwertes der Energie Flüssiggas im Markt ist unser Anliegen. Wir schaffen die Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb. |
|||
'''2. Wir engagieren uns und wirken mit''' |
|||
Durch eine sorgsame Pflege und Erweiterung unseres Netzwerks, durch intensive Lobbyarbeit sowie durch gute Kooperation mit anderen nationalen und internationalen Verbänden werden wir als vertrauenswürdiger und verlässlicher Partner geschätzt. In diesen Partnerschaften fördern wir Synergien. Wir wirken bei der Erarbeitung von Gesetzesvorhaben und Regelwerken mit. |
|||
'''3. Wir schaffen Vertrauen durch Transparenz''' |
|||
Wir werben für Flüssiggas! Unsere Kommunikation für Flüssiggas sorgt für eine positive Wahrnehmung bei Kunden und in der Öffentlichkeit. Sie erleichtert die individuellen Marktaktivitäten unserer Mitglieder. Unsere Gremienarbeit ist für die Mitglieder offen und transparent. Sicherheit und Umweltschutz genießen höchsten Stellenwert. |
|||
'''4. Wir unterstützen vielseitig''' |
|||
Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen der Energiewirtschaft finden in uns kompetente Gesprächspartner. Wir definieren Standards, schaffen und transferieren Wissen und binden partnerschaftlich in Diskussionen ein. Durch Kooperation fördern wir Innovation und stärken die Zukunftsfähigkeit unserer Energie. |
|||
'''5. Wir achten auf hohes Qualifikationsniveau''' |
|||
Im Wissen um die Energie Flüssiggas nehmen unsere Mitarbeiter eine Spitzenstellung ein. Um diese Kompetenz zu erhalten und auszubauen, fördern und fordern wir vielfältig Qualifizierung und Weiterbildung. Dadurch können wir unseren Anspruch verwirklichen und unsere Mitglieder in ihrer Arbeit stärken.“ |
|||
== Was ist eigentlich Flüssiggas? == |
|||
Flüssiggas (Propan, Butan und deren Gemische) ist ein Kohlenwasserstoff, der unter relativ geringem Druck verflüssigt und dann etwa 1/260 seines gasförmigen Volumens einnimmt. Flüssiggas ist eine versorgungssichere, lagerfähige Energie mit einem hohen Heizwert. |
|||
Es ist transportabel und deshalb an jedem Ort einsetzbar. Aufgrund seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften ist Flüssiggas auch eine umweltschonende Energie, die weder giftig noch in Wasser löslich ist. Flüssiggas hat einen hohen Reinheitsgrad und verbrennt ohne Ruß und schädliche Rückstände, sein Schwefelgehalt ist mit maximal 50 mg/kg sehr gering. Es handelt sich um ein hochwertiges Produkt, dessen Qualitätsanforderungen in der DIN 51622 festgelegt sind. |
|||
Flüssiggas wird vorwiegend bei der Förderung von Erdgas und Rohöl als Begleitgas bzw. als Bestandteil von nassem Erdgas gewonnen. Ein weiterer Teil entsteht bei der Verarbeitung von Rohöl in den Raffinerien. Aufgrund der Aktivitäten der Flüssiggas-Wirtschaft werden diese Gase energiewirtschaftlich sinnvoll genutzt und nicht wie früher einfach abgefackelt. |
|||
Flüssiggas ist dank seiner produktspezifischen Eigenschaften eine umweltschonende, mobile und wirtschaftliche Energie, die die Erfordernisse, die Verbraucher, Energiepolitik und Umweltschutz stellen, erfüllt. Die deutschen Flüssiggasversorger sehen ein großes Potenzial zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz und gleichzeitig eine Option für zukünftige gebäudetechnische Konzepte. Durch seine Anwendungsvielfalt ist Flüssiggas eine Ergänzung und Alternative zu den übrigen Energien. So ist Flüssiggas beispielsweise eine zuverlässige Zusatzenergie in der Kombination mit Solaranlagen. |
|||
Das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten reicht von der Energieversorgung von Haushalten, Gewerbe, Gastronomie und Landwirtschaft sowie dem Einsatz als mobile Energie im Freizeitbereich über die Verwendung als Kraftstoff und als industrielle Prozesswärme bis zum Rohstoff für die chemische Weiterverarbeitung. Auch zur Abdeckung des Spitzenbedarfs in der Erdgaswirtschaft und zur Energieerzeugung wird Flüssiggas eingesetzt. Besonders geeignet ist es zur Energieversorgung in Landschaftsschutz- und Wasserschutzgebieten sowie abseits gelegener Verbraucher. |
|||
Die Flüssiggase Propan und Butan werden in Deutschland zu annähernd gleichen Teilen verbraucht, wobei Propan überwiegend in den Bereichen Haushalt und Gewerbe verwendet wird, während Butan hauptsächlich in der Industrie und in der Chemie Anwendung findet. |
|||
Flüssiggas hat in der Bundesrepublik Deutschland einen Anteil von rund einem Prozent am Primärenergieverbrauch. Sein Anteil am gesamten Gasmarkt beträgt ca. fünf Prozent. |
|||
Insgesamt nutzen in Deutschland rund 3,5 Mio. Verbraucher die leitungsunabhängige Energie. |
|||
== Was ist Autogas == |
|||
Autogas besteht aus Propan, Butan bzw. deren Gemischen und entspricht damit dem Brennstoff Flüssiggas. |
|||
Fast sechs Millionen Autofahrer in Europa sind bereits auf die schadstoffarme Kraftstoff-Alternative Autogas umgestiegen. Mit mehr als 370.000 flüssiggasbetriebenen Fahrzeugen hat auch Deutschland inzwischen einen beträchtlichen Anteil an diesem internationalen Trend zum sauberen Fahren. Die Vorteile der zeitgemäßen Antriebsvariante: geringere Abgas- und Lärmemissionen, eine schonende Verbrennung, hohe Reichweiten und dies alles bei problemlosen Einbaumöglichkeiten in Fahrzeuge mit Ottomotor. Vor allem aber ist Autogas noch mindestens bis zum Jahr 2018 steuerlich vergünstigt, so dass sich die Ausrüstung durch die niedrigeren Spritkosten schon bald amortisiert. |
|||
Mit über 5.000 Tank-Stationen in ganz Deutschland wird Autogas flächendeckend angeboten. Damit hat sich die Anzahl der Autogasstationen allein in den letzten vier Jahren verfünffacht. Hinzu kommen rund 1.200 gewerblich genutzte Flüssiggas-Tankstellen, die z. B. für firmeneigene Autogasflotten oder für den Betrieb von Gabelstaplern genutzt werden. |
|||
Wegen der hohen Verbreitung von Autogas in den Nachbarländern und in den europäischen Ferienregionen steht die Kraftstoff-Alternative auch auf der Urlaubsreise zur Verfügung. Anpassungsprobleme für den Motor sind dort nicht zu befürchten: Die Qualitätsanforderungen an Autogas sind europaweit einheitlich in der DIN EN 589 geregelt. |
|||
== Links == |
|||
[http://www.dvfg.de www.dvfg.de] |
|||
[http://www.autogastanken.de www.autogastanken.de] |
|||
[http://www.aegpl.com www.aegpl.com] |
Version vom 31. Oktober 2009, 17:27 Uhr
Profil
Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) mit Sitz in Berlin ist bereits seit 1949, also seit dem Gründungsjahr der Bundesrepublik, die national und international anerkannte Vertretung der Flüssiggas-Wirtschaft in Deutschland.
Dem DVFG gehören zurzeit insgesamt 128 Mitgliedsbetriebe an. Sie gliedern sich in ordentliche und außerordentliche Mitglieder.
Nach § 4 der Satzung des DVFG sind die ordentlichen Mitglieder des DVFG Firmen, die als Flüssiggas-Versorgungsunternehmen in einem über ihren Geschäftssitz hinausgehenden Gebiet nachhaltig die Energieversorgung mit Flüssiggas betreiben – ausgestattet mit Fachpersonal, Lager und Versorgungseinrichtungen für eine sichere, allen Vorschriften genügende, längerfristige Versorgung sowie bei Flaschenversorgung gestützt auf eine Vielzahl von Wiederverkäufern und/oder Agenten.
Bei den außerordentlichen Mitgliedern handelt es sich beispielsweise um Anlagenhersteller, Automobilkonzerne, Autogasausrüster, Speditionen oder Prüforganisationen. Die geschäftlichen Interessen der außerordentlichen Mitglieder sind eng mit denen der Flüssiggas-Versorgungsunternehmen verknüpft.
Organe
Die Organe des DVFG sind: a) Mitgliederversammlung b) Vorstand c) Beirat d) Geschäftsführung
Aufgaben
Zu den Aufgaben des DVFG gehört es, die Voraussetzungen für eine zuverlässige, wirtschaftliche und technisch sichere Flüssiggasversorgung der Verbraucher in Deutschland zu schaffen. Der Verband wirkt in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien bei der Schaffung von Normen und Regelwerken mit und berät die Mitgliedsfirmen aktuell über die wesentlichen wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen. In Zusammenarbeit mit Politik, Behörden und weiteren Institutionen werden Programme und Vorschläge für den rationellen Einsatz von Flüssiggas entwickelt und Szenarien zu Marktperspektiven erarbeitet.
Der DVFG setzt sich im Sinne seiner Mitglieder ein, damit es zu keiner Bevorzugung oder Diskriminierung einzelner Energien kommt, der Preis- und Leistungswettbewerb im Energiemarkt sichergestellt bleibt und die Entscheidungsfreiheit der Verbraucher bei der Wahl ihrer Energie garantiert ist.
Um die klimapolitischen Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern, wird das Kriterium der Energieeffizienz immer bedeutender. Die deutsche Flüssiggasbranche setzt seit Jahren einen Schwerpunkt auf die möglichst effiziente Nutzung von Flüssiggas. Dabei wird davon ausgegangen, dass Absatzsteigerungen nicht durch höhere Verbräuche pro Abnehmer, sondern durch eine Erweiterung des Kundenpotenzials und durch einen Ausbau der Anwendungssegmente zu erzielen sind. Die Unterstützung innovativer Technologien und gebäudetechnischer Fortschritte spielt dabei eine wichtige Rolle.
In den Leitlinien des DVFG heißt es:
„Attraktivität, Fairness und Effizienz sind die Maßstäbe unseres Handelns nach innen und außen.
1. Wir erfüllen den Auftrag unserer Mitglieder
Als Organ unserer Mitglieder wirken wir seit 1949 als offizielles Sprachrohr und als Berater für alle relevanten Fragestellungen. Zum Nutzen unserer Mitglieder bieten wir eine Plattform für Kommunikation und Information. Die Förderung des Stellenwertes der Energie Flüssiggas im Markt ist unser Anliegen. Wir schaffen die Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb.
2. Wir engagieren uns und wirken mit
Durch eine sorgsame Pflege und Erweiterung unseres Netzwerks, durch intensive Lobbyarbeit sowie durch gute Kooperation mit anderen nationalen und internationalen Verbänden werden wir als vertrauenswürdiger und verlässlicher Partner geschätzt. In diesen Partnerschaften fördern wir Synergien. Wir wirken bei der Erarbeitung von Gesetzesvorhaben und Regelwerken mit.
3. Wir schaffen Vertrauen durch Transparenz
Wir werben für Flüssiggas! Unsere Kommunikation für Flüssiggas sorgt für eine positive Wahrnehmung bei Kunden und in der Öffentlichkeit. Sie erleichtert die individuellen Marktaktivitäten unserer Mitglieder. Unsere Gremienarbeit ist für die Mitglieder offen und transparent. Sicherheit und Umweltschutz genießen höchsten Stellenwert.
4. Wir unterstützen vielseitig
Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen der Energiewirtschaft finden in uns kompetente Gesprächspartner. Wir definieren Standards, schaffen und transferieren Wissen und binden partnerschaftlich in Diskussionen ein. Durch Kooperation fördern wir Innovation und stärken die Zukunftsfähigkeit unserer Energie.
5. Wir achten auf hohes Qualifikationsniveau
Im Wissen um die Energie Flüssiggas nehmen unsere Mitarbeiter eine Spitzenstellung ein. Um diese Kompetenz zu erhalten und auszubauen, fördern und fordern wir vielfältig Qualifizierung und Weiterbildung. Dadurch können wir unseren Anspruch verwirklichen und unsere Mitglieder in ihrer Arbeit stärken.“
Was ist eigentlich Flüssiggas?
Flüssiggas (Propan, Butan und deren Gemische) ist ein Kohlenwasserstoff, der unter relativ geringem Druck verflüssigt und dann etwa 1/260 seines gasförmigen Volumens einnimmt. Flüssiggas ist eine versorgungssichere, lagerfähige Energie mit einem hohen Heizwert.
Es ist transportabel und deshalb an jedem Ort einsetzbar. Aufgrund seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften ist Flüssiggas auch eine umweltschonende Energie, die weder giftig noch in Wasser löslich ist. Flüssiggas hat einen hohen Reinheitsgrad und verbrennt ohne Ruß und schädliche Rückstände, sein Schwefelgehalt ist mit maximal 50 mg/kg sehr gering. Es handelt sich um ein hochwertiges Produkt, dessen Qualitätsanforderungen in der DIN 51622 festgelegt sind.
Flüssiggas wird vorwiegend bei der Förderung von Erdgas und Rohöl als Begleitgas bzw. als Bestandteil von nassem Erdgas gewonnen. Ein weiterer Teil entsteht bei der Verarbeitung von Rohöl in den Raffinerien. Aufgrund der Aktivitäten der Flüssiggas-Wirtschaft werden diese Gase energiewirtschaftlich sinnvoll genutzt und nicht wie früher einfach abgefackelt.
Flüssiggas ist dank seiner produktspezifischen Eigenschaften eine umweltschonende, mobile und wirtschaftliche Energie, die die Erfordernisse, die Verbraucher, Energiepolitik und Umweltschutz stellen, erfüllt. Die deutschen Flüssiggasversorger sehen ein großes Potenzial zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz und gleichzeitig eine Option für zukünftige gebäudetechnische Konzepte. Durch seine Anwendungsvielfalt ist Flüssiggas eine Ergänzung und Alternative zu den übrigen Energien. So ist Flüssiggas beispielsweise eine zuverlässige Zusatzenergie in der Kombination mit Solaranlagen.
Das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten reicht von der Energieversorgung von Haushalten, Gewerbe, Gastronomie und Landwirtschaft sowie dem Einsatz als mobile Energie im Freizeitbereich über die Verwendung als Kraftstoff und als industrielle Prozesswärme bis zum Rohstoff für die chemische Weiterverarbeitung. Auch zur Abdeckung des Spitzenbedarfs in der Erdgaswirtschaft und zur Energieerzeugung wird Flüssiggas eingesetzt. Besonders geeignet ist es zur Energieversorgung in Landschaftsschutz- und Wasserschutzgebieten sowie abseits gelegener Verbraucher.
Die Flüssiggase Propan und Butan werden in Deutschland zu annähernd gleichen Teilen verbraucht, wobei Propan überwiegend in den Bereichen Haushalt und Gewerbe verwendet wird, während Butan hauptsächlich in der Industrie und in der Chemie Anwendung findet.
Flüssiggas hat in der Bundesrepublik Deutschland einen Anteil von rund einem Prozent am Primärenergieverbrauch. Sein Anteil am gesamten Gasmarkt beträgt ca. fünf Prozent.
Insgesamt nutzen in Deutschland rund 3,5 Mio. Verbraucher die leitungsunabhängige Energie.
Was ist Autogas
Autogas besteht aus Propan, Butan bzw. deren Gemischen und entspricht damit dem Brennstoff Flüssiggas.
Fast sechs Millionen Autofahrer in Europa sind bereits auf die schadstoffarme Kraftstoff-Alternative Autogas umgestiegen. Mit mehr als 370.000 flüssiggasbetriebenen Fahrzeugen hat auch Deutschland inzwischen einen beträchtlichen Anteil an diesem internationalen Trend zum sauberen Fahren. Die Vorteile der zeitgemäßen Antriebsvariante: geringere Abgas- und Lärmemissionen, eine schonende Verbrennung, hohe Reichweiten und dies alles bei problemlosen Einbaumöglichkeiten in Fahrzeuge mit Ottomotor. Vor allem aber ist Autogas noch mindestens bis zum Jahr 2018 steuerlich vergünstigt, so dass sich die Ausrüstung durch die niedrigeren Spritkosten schon bald amortisiert.
Mit über 5.000 Tank-Stationen in ganz Deutschland wird Autogas flächendeckend angeboten. Damit hat sich die Anzahl der Autogasstationen allein in den letzten vier Jahren verfünffacht. Hinzu kommen rund 1.200 gewerblich genutzte Flüssiggas-Tankstellen, die z. B. für firmeneigene Autogasflotten oder für den Betrieb von Gabelstaplern genutzt werden.
Wegen der hohen Verbreitung von Autogas in den Nachbarländern und in den europäischen Ferienregionen steht die Kraftstoff-Alternative auch auf der Urlaubsreise zur Verfügung. Anpassungsprobleme für den Motor sind dort nicht zu befürchten: Die Qualitätsanforderungen an Autogas sind europaweit einheitlich in der DIN EN 589 geregelt.