Zum Inhalt springen

„Schwimmweltmeisterschaften 2009“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K 200 m Lagen: name korr
Zeile 2.519: Zeile 2.519:
| {{SRB}}
| {{SRB}}
| [[Nadja Higl]]
| [[Nadja Higl]]
| 02:21,62 '''[[Liste der Schwimmeuroparekord über 200 Meter Brust#Langbahneuroparekord Frauen|ER]]'''
| 02:21,62 '''[[Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Brust#Langbahneuroparekord Frauen|ER]]'''
|- style="background-color:#DCE5E5;"
|- style="background-color:#DCE5E5;"
! 2
! 2

Version vom 31. Juli 2009, 19:12 Uhr

Schwimmweltmeisterschaften 2009
Veranstaltungsort Italien Rom
Teilnehmende Nationen 192[1]
Teilnehmende Athleten 2.556[2]
Entscheidungen 65
Eröffnung 17. Juli 2009
Abschluss 2. August 2009

Die 13. Schwimmweltmeisterschaften finden vom 17. Juli bis zum 2. August 2009 in der italienischen Hauptstadt Rom statt. Der Schwimmweltverband (FINA) vergab die Veranstaltung am 16. Juli 2005 am Rand der Schwimmweltmeisterschaften 2005 in Montreal. Die Bewerbung Roms setzte sich gegen die Kandidaturen von Athen, Moskau und Yokohama durch. Die Stadt ist damit nach 1994 zum zweiten Mal Gastgeber der WM.

Als Veranstaltungsorte sind das Foro Italico und der Lido di Ostia vorgesehen.

Zu Beginn der Weltmeisterschaften kam es zu Windproblemen in Ostia. Heftige Stürme, welche schwere Schäden im Start- und Zielbereich der Freiwasserschwimmwettbewerbe verursachten, zwangen die Veranstalter zu Überlegungen diese Bewerbe an den Braccianosee zu verlegen.[3] Schlussendlich wurden lediglich die Starttermine über 5 km und 10 km auf einen späteren Zeitpunkt verschoben um die Schäden provisorisch zu beheben.[4] Um einen Start trotz der vom Sturm zerstörten Startbrücke zu gewährleisten, wurden die Schwimmer an einer provisorischen Leine aufgereiht und losgeschickt.[5]

Zu weiteren Problemen kam es im Vorfeld der Beckenschwimmbewerbe im Zusammenhang mit den zunächst montierten Startblöcken, welche von der FINA erst für 2010 genehmigt wurden. Von Seiten der Veranstalter hieß es, dass diese Startblöcke, welche eine größere Neigung aufweisen und dadurch den Schwimmern ein kräftigeres Abstoßen ermöglichen, lediglich zu Testzwecken montiert wurden.[3][6]

Im deutschen Fernsehen wird die Schwimm-WM teilweise von ARD und ZDF, sowie vollständig vom Privatsender Eurosport täglich übertragen. In Österreich sind die Beckenschwimmbewerbe von ORF Sport Plus, dem Sport-Spartenkanal des ORF, live zu sehen.

Zeitplan und Sportarten

Legende zum nachfolgend dargestellten Wettkampfprogramm:

    Eröffnungs- und Abschluss-Zeremonie         Qualifikationswettkämpfe      2  Finalentscheidungen

Letzte Spalte: Gesamtanzahl der Entscheidungen in den einzelnen Sportarten

Zeitplan der Schwimmweltmeisterschaften 2009 (mit Anzahl der Entscheidungen)[7]
Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Juli/August 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 Gesamt
Eröffnung
Langstreckenschwimmen 2 2 2 6
Schwimmen 4 4 5 4 5 5 6 7 40
Synchronschwimmen 1 1 1 1 1 1 1 7
Wasserball 1 1 2
Wasserspringen 1 2 2 2 1 1 1 10
Abschluss
Finalentscheidungen 1 2 3 1 5 3 2 3 4 4 4 5 4 5 6 7 7 65

Teilnehmende Nationen[1]

Schwimmen Männer

Freistil

50 m Freistil

Finale am 1. August

100 m Freistil

Finale am 30. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Brasilien Brasilien César Cielo Filho 00:46,91 WR
2 Frankreich Frankreich Alain Bernard 00:47,12
3 Frankreich Frankreich Frédérick Bousquet 00:47,25
4 Kanada Kanada Brent Hayden 00:47,27
5 Vereinigte Staaten USA David Walters 00:47,33
6 Schweden Schweden Stefan Nystrand 00:47,37
7 Sudafrika Südafrika Lyndon Ferns 00:47,94
8 Brasilien Brasilien Nicolas Oliveira 00:48,01
  • Deutschland Steffen Deibler belegte mit 48,68 s im Vorlauf Platz 22.
  • Schweiz Dominik Meichtry belegte mit 49,17 s im Vorlauf Platz 33.
  • Schweiz Flori Lang belegte mit 49,20 s im Vorlauf Platz 35.
  • Osterreich Martin Spitzer belegte mit 50,43 s im Vorlauf Platz 67.
  • Osterreich Dominik Koll belegte mit 50,48 s im Vorlauf Platz 69.


200 m Freistil

Finale am 28. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Paul Biedermann 01:42,00 WR
2 Vereinigte Staaten USA Michael Phelps 01:43,22
3 Russland Russland Danila Isotow 01:43,90
4 Japan Japan Sho Uchida 01:45,24
5 Australien Australien Kenrick Monk 01:45,46
6 Sudafrika Südafrika Jean Basson 01:45,67
7 Niederlande Niederlande Sebastiaan Verschuren 01:46,05
8 Russland Russland Nikita Lobinzew 01:46,33
  • Schweiz Dominik Meichtry belegte mit 1:46,13 min im Halbfinale Platz 9.
  • Osterreich Dominik Koll belegte mit 1:47,83 min im Vorlauf Platz 20.
  • Deutschland Clemens Rapp belegte mit 1:48,75 min im Vorlauf Platz 34.
  • Osterreich David Brandl belegte mit 1:48,89 min im Vorlauf Platz 36.
  • Schweiz David Karasek belegte mit 1:48,97 min im Vorlauf Platz 38.


400 m Freistil

Finale am 26. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Paul Biedermann 03:40,07 WR
2 Tunesien Tunesien Oussama Mellouli 03:41,11
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhang Lin 03:41,35
4 Vereinigte Staaten USA Peter Vanderkaay 03:43,20
5 Danemark Dänemark Mads Glæsner 03:44,40
6 Ungarn Ungarn Gergő Kis 03:46,30
7 Kanada Kanada Ryan Cochrane 03:46,60
8 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. David Davies 03:47,02
  • Osterreich David Brandl belegte mit 3:47,61 min im Vorlauf Platz 19
  • Osterreich Dominik Koll belegte mit 3:52,57 min im Vorlauf Platz 29.
  • Schweiz David Karasek belegte mit 3:52,64 min im Vorlauf Platz 30.


800 m Freistil

Finale am 29. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhang Lin 07:32,12 WR
2 Tunesien Tunesien Oussama Mellouli 07:35,27
3 Kanada Kanada Ryan Cochrane 07:41,92
4 Italien Italien Federico Colbertaldo 07:43,84 ER
5 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. David Davies 07:44,32
6 Vereinigte Staaten USA Peter Vanderkaay 07:48,44
7 Spanien Spanien Marco Rivera 07:49,46
7 Russland Russland Juri Prilukow 07:49,46
  • Deutschland Jan Wolfgarten belegte mit 7:50,10 min im Vorlauf Platz 9.
  • Osterreich David Brandl belegte mit 8:02,35 min im Vorlauf Platz 19.
  • Osterreich Florian Janistyn belegte mit 8:11,79 min im Vorlauf Platz 27.


1500 m Freistil

Finale am 2. August

Schmetterling

50 m Schmetterling

Finale am 27. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Serbien Serbien Milorad Čavić 00:22,67 CR
2 Australien Australien Matthew Targett 00:22,73
3 Spanien Spanien Rafael Muñoz Pérez 00:22,88
4 Danemark Dänemark Jakob Andkjær 00:22,93
5 Brasilien Brasilien Nicholas Santos 00:23,00
6 Kenia Kenia Jason Dunford 00:23,04
7 Venezuela Venezuela Albert Subirats 00:23,07
8 Kroatien Kroatien Duje Draganja 00:23,10


100 m Schmetterling

Finale am 1. August

200 m Schmetterling

Finale am 29. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten USA Michael Phelps 01:51,51 WR
2 Polen Polen Pawel Korzeniowski 01:53,23
3 Japan Japan Takeshi Matsuda 01:53,32
4 Brasilien Brasilien Kaio Almeida 01:54,27
5 Vereinigte Staaten USA Scott Tyler Clary 01:54,45
6 Osterreich Österreich Dinko Jukic 01:55,08
7 Sudafrika Südafrika Sebastien Rousseau 01:55,43
7 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Michael Rock 01:55,43
  • Osterreich Bernhard Wolf belegte mit 2:01,90 min im Vorlauf Platz 44.


Rücken

50 m Rücken

Finale am 2.August

100 m Rücken

Finale am 28. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Japan Japan Jun’ya Koga 00:52,26
2 Deutschland Deutschland Helge Meeuw 00:52,54
3 Spanien Spanien Aschwin Wildeboer 00:52,64
4 Japan Japan Ryosuke Irie 00:52,73
4 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Liam Tancock 00:52,73
6 Russland Russland Arkadi Wjatschanin 00:52,87
7 Vereinigte Staaten USA Mattew Grevers 00:53,14
8 Griechenland Griechenland Aristeidis Grigoriadis 00:53,43
  • Osterreich Markus Rogan belegte mit 53,40 s im Halbfinale Platz 11.
  • Osterreich Sebastian Stoss belegte mit 55,57 s im Vorlauf Platz 36.
  • Schweiz Flori Lang belegte mit 55,84 s im Vorlauf Platz 38.


200 m Rücken

Finale am 31. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten USA Aaron Peirsol 01:51,92
2 Japan Japan Ryosuke Irie 01:52,51
3 Vereinigte Staaten USA Ryan Lochte 01:53,82
4 Russland Russland Arkadi Wjatschanin 01:54,75
5 Spanien Spanien Aschwin Wildeboer 01:54,92
6 Russland Russland Stanislaw Donez 01:55,36
7 Polen Polen Radoslaw Kawecki 01:55,60
8 Sudafrika Südafrika George Du Rand 01:56,63
  • Osterreich Sebastian Stoss belegte mit 1:57,15 min im Halbfinale Platz 13.
  • Deutschland Yannick Lebherz belegte mit 1:58,01 min im Halbfinale Platz 15.
  • Deutschland Felix Wolf belegte mit 1:58,41 min im Vorlauf Platz 19.
  • Osterreich Markus Rogan belegte mit 2:00,39 min im Vorlauf Platz 27.


Brust

50 m Brust

Finale am 29. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Sudafrika Südafrika Cameron van der Burgh 00:26,67 WR
2 Brasilien Brasilien Felipe Franca Silva 00:26,76
3 Vereinigte Staaten USA Mark Gangloff 00:26,86
4 Deutschland Deutschland Hendrik Feldwehr 00:26,95 ER
4 Australien Australien Brenton Rickard 00:26,95
6 Slowenien Slowenien Matjaz Markic 00:27,10
7 Slowenien Slowenien Emil Tahirovic 00:27,31
7 Brasilien Brasilien João Gomes 00:27,31


100 m Brust

Finale am 27. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Australien Australien Brenton Rickard 00:58,58 WR
2 Frankreich Frankreich Hugues Duboscq 00:58,64 ER
3 Sudafrika Südafrika Cameron van der Burgh 00:58,95
4 Vereinigte Staaten USA Eric Shanteau 00:58,98
5 Ukraine Ukraine Igor Borysik 00:59,23
6 Litauen Litauen Giedrus Titenis 00:59,27
7 Deutschland Deutschland Hendrik Feldwehr 00:59,33
8 Brasilien Brasilien Henrique Barbosa 00:59,54


200 m Brust

Finale am 31. Juli

Lagen

200 m Lagen

Finale am 30. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten USA Ryan Lochte 01:54,10 WR
2 Ungarn Ungarn Laszlo Cseh 01:55,24
3 Vereinigte Staaten USA Eric Shanteau 01:55,36
4 Brasilien Brasilien Thiago Pereira 01:55,55
5 Australien Australien Leith Brodie 01:56,69
6 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. James Goddard 01:57,93
7 Japan Japan Ken Takakuwa 01:58,02
8 Ungarn Ungarn Gergő Kis 01:59,32
  • Deutschland Yannick Lebherz belegte mit 1:59,54 min im Halbfinale Platz 13.
  • Osterreich Dinko Jukic belegte mit 2:02,60 min im Vorlauf Platz 41.
  • Osterreich Dominik Dür belegte mit 2:03,59 min im Vorlauf Platz 43.


400 m Lagen

Finale am 2. August

Staffel

Staffel 4 × 100 m Freistil

Finale am 26. Juli

  • Die Staffel der Schweiz Schweiz belegte mit 3:16,13 min im Vorlauf Platz 12.


Staffel 4 × 200 m Freistil

Finale am 31. Juli

Staffel 4 × 100 m Lagen

Finale am 2. August

Langdistanz

5 Kilometer

Finale am 21. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Thomas Lurz 56:26,9
2 Griechenland Griechenland Spiridon Giannotis 56:27,2
3 Sudafrika Südafrika Chad Ho 56:41,9
4 Italien Italien Luca Ferretti 56:44,3
5 Vereinigte Staaten USA Andrew Gemmell 56:44,9
6 Frankreich Frankreich Loic Branda 56:47,0
7 Vereinigte Staaten USA Francis Crippen 56:47,1
8 Spanien Spanien Diego Nogueira Montero 56:47,2


10 Kilometer

Finale am 22. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Thomas Lurz 1:52:06,9
2 Vereinigte Staaten USA Andrew Gemmell 1:52:08,3
3 Vereinigte Staaten USA Francis Crippen 1:52:10,7
4 Italien Italien Valerio Cleri 1:52:11,4
5 Belgien Belgien Brian Ryckeman 1:52:13,1
6 Griechenland Griechenland Spyridon Giannotis 1:52:13,6
7 Spanien Spanien José Francisco Hervas 1:52:14,7
8 Australien Australien Trent Grimsey 1:52:14,8


25 Kilometer

Finale am 25. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Valerio Cleri 5:26:31,6
2 Australien Australien Trent Grimsey 5:26:50,7
3 Russland Russland Wladimir Djattschin 5:29:29,3
4 Belgien Belgien Brian Ryckeman 5:30:18,4
5 Frankreich Frankreich Loic Branda 5:30:20,9
6 Frankreich Frankreich Bertrand Venturi 5:30:22,9
7 Australien Australien Brendan L. Capell 5:30:27,5
8 Tschechien Tschechien Rostislav Vitek 5:32:38,8


Schwimmen Frauen

Freistil

50 m Freistil

Finale am 2. August

100 m Freistil

Finale am 31. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Deutschland Deutschland Britta Steffen 00:52,07 WR
2 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Francesca Halsall 00:52,87
3 Australien Australien Lisbeth Trickett 00:52,93
4 Vereinigte Staaten USA Amanda Weir 00:53,12
5 Vereinigte Staaten USA Dana Vollmer 00:53,30
6 Niederlande Niederlande Ranomi Kromowidjojo 00:53,37
7 Danemark Dänemark Jeanette Ottesen 00:53,70
8 Ungarn Ungarn Evelyn Verraszto 00:53,92


200 m Freistil

Finale am 29. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Italien Italien Federica Pellegrini 01:52,98 WR
2 Vereinigte Staaten USA Allison Schmitt 01:54,96
3 Vereinigte Staaten USA Dana Vollmer 01:55,64
4 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Joanne Jackson 01:55,88
5 China Volksrepublik Volksrepublik China Yang Yu 01:56,28
6 China Volksrepublik Volksrepublik China Pang Jiaying 01:56,47
7 Ungarn Ungarn Agnes Mutina 01:56,70
8 Ungarn Ungarn Evelyn Verraszto 01:57,50


400 m Freistil

Finale am 26. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Italien Italien Federica Pellegrini 3:59,15 WR
2 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Joanne Jackson 4:00,60
3 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Rebecca Adlington 4:00,79
4 Vereinigte Staaten USA Allison Schmitt 4:02,51
5 Frankreich Frankreich Coralie Balmy 4:03,29
6 Rumänien Rumänien Camelia Potec 4:03,41
7 Frankreich Frankreich Ophélie-Cyrielle Étienne 4:04,54
8 Danemark Dänemark Lotte Friis 4:07,62


800 m Freistil

Finale am 1. August

1500 m Freistil

Finale am 28. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Italien Italien Alessia Filippi 15:44,93 ER
2 Danemark Dänemark Lotte Friis 15:46,30
3 Rumänien Rumänien Camelia Potec 15:55,63
4 Chile Chile Kristel Kobrich Schimpl 15:57,57
5 Spanien Spanien Erika Villaecija 16:00,25
6 Sudafrika Südafrika Wendy Trott 16:09,22
7 Australien Australien Melissa Gorman 16:09,66
8 Vereinigte Staaten USA Chloe Sutton 16:16,10


Schmetterling

50 m Schmetterling

Finale am 1. August

100 m Schmetterling

Finale am 27. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Schweden Schweden Sarah Sjöström 00:56,06 WR
2 Australien Australien Jessicah Schipper 00:56,23
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Jiao Liuyang 00:56,86
4 Frankreich Frankreich Aurore Mongel 00:56,89
5 Brasilien Brasilien Gabriella Silva 00:56,94
5 Vereinigte Staaten USA Dana Vollmer 00:56,94
7 Norwegen Norwegen Ingvild Snildal 00:56,96
8 Niederlande Niederlande Marleen Veldhuis 00:57,79


200 m Schmetterling

Finale am 30. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Australien Australien Jessicah Schipper 02:03,41 WR
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Liu Zige 02:03,90
3 Ungarn Ungarn Katinka Hosszu 02:04,28
4 Vereinigte Staaten USA Mary Descenza 02:04,41
5 China Volksrepublik Volksrepublik China Jiao Liuyang 02:04,50
6 Frankreich Frankreich Aurore Mongel 02:05,48
7 Kanada Kanada Audrey Lacroix 02:05,95
8 Australien Australien Samantha Hamill 02:06,11


Rücken

50 m Rücken

Finale am 30. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhao Jing 00:27,06 WR
2 Deutschland Deutschland Daniela Samulski 00:27,23 ER
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Gao Chang 00:27,28
4 Russland Russland Anastassija Sujewa 00:27,31
5 Belarus Belarus Aleksandra Herasimenia 00:27,62
6 Australien Australien Sophie Edington 00:27,73
7 Australien Australien Emily Seebohm 00:27,83
8 Brasilien Brasilien Fabiola Molina 00:27,88


100 m Rücken

Finale am 28. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Gemma Spofforth 00:58,12 WR
2 Russland Russland Anastassija Sujewa 00:58,18
3 Australien Australien Emily Seebohm 00:58,88
4 Japan Japan Shiho Sakai 00:59,14
5 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhao Jing 00:59,28
6 Vereinigte Staaten USA Hayley McGregory 00:59,42
7 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Elizabeth Simmonds 00:59,71
8 Simbabwe Simbabwe Kirsty Coventry 00:59,74


200 m Rücken

Finale am 1. August

Brust

50 m Brust

Finale am 2. August

100 m Brust

Finale am 28. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten USA Rebecca Soni 01:04,93
2 Russland Russland Julija Andrejewna Jefimowa 01:05,41 ER
3 Vereinigte Staaten USA Kasey Carlson 01:05,75
4 Australien Australien Sarah Katsoulis 01:05,86
5 Kanada Kanada Annamay Pierse 01:06,37
6 Danemark Dänemark Rikke Møller-Pedersen 01:06,38
7 Osterreich Österreich Mirna Jukic 01:06,75
8 Deutschland Deutschland Sarah Poewe 01:07,01


200 m Brust

Finale am 31. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Serbien Serbien Nadja Higl 02:21,62 ER
2 Kanada Kanada Annamay Pierse 02:21,84
3 Osterreich Österreich Mirna Jukić 02:21,97
4 Vereinigte Staaten USA Rebecca Soni 02:22,15
5 Japan Japan Rie Kaneto 02:23,03
6 Japan Japan Nanaka Tamura 02:23,12
7 Kanada Kanada Martha McCabe 02:23,36
8 Schweden Schweden Joline Hostman 02:23,62


Lagen

200 m Lagen

Finale am 27. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten USA Ariana Kukors 02:06,15 WR
2 Australien Australien Stephanie Rice 02:07,03
3 Ungarn Ungarn Katinka Hosszu 02:07,46 ER
4 Simbabwe Simbabwe Kirsty Coventry 02:08,94
5 Danemark Dänemark Julie Hjorth-Hansen 02:09,73
6 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Hannah Miley 02:09,91
7 Ungarn Ungarn Evelyn Verraszto 02:09,98
8 Frankreich Frankreich Camille Muffat 02:10,85
  • Schweiz Marina Ribi belegte mit 2:15,65 min im Vorlauf Platz 30.


400 m Lagen

Finale am 2. August

Staffel

Staffel 4 × 100 m Freistil

Finale am 26. Juli

Platz Land Athletinnen Zeit
1 Niederlande Niederlande 03:31,72 WR
2 Deutschland Deutschland 03:31,82
3 Australien Australien 03:33,01
4 Vereinigte Staaten USA 03:35,23
5 Schweden Schweden 03:35,35
6 China Volksrepublik Volksrepublik China 03:35,63
7 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. 03:36,99
8 Ungarn Ungarn 03:39,53
  • Deutschland Britta Steffen schwamm als Startschwimmerin einen neuen Weltrekord über 100 Meter Freistil in 00:52,22 min.


Staffel 4 × 200 m Freistil

Finale am 30. Juli

Platz Land Athletinnen Zeit
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 07:42,08 WR
2 Vereinigte Staaten USA 07:42,56
3 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. 07:45,51 ER
4 Italien Italien 07:46,57
5 Australien Australien 07:46,85
6 Ungarn Ungarn 07:48,04
7 Frankreich Frankreich 07:48,44
8 Kanada Kanada 07:49,14


Staffel 4 × 100 m Lagen

Finale am 1. August

Langdistanz

5 Kilometer

Finale am 21. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Australien Australien Melissa Gorman 56:55,8
2 Russland Russland Larissa Iltschenko 56:56,3
3 Brasilien Brasilien Poliana Okimoto 56:59,3
4 Spanien Spanien Yurema Requena Juarez 57:00,8
5 Russland Russland Jekaterina Seliwerstowa 57:04,7
6 Chile Chile Kristel Kobrich Schimpl 57:17,1
7 Venezuela Venezuela Andreina Pinto Perez 57:29,4
8 Australien Australien Kate Brookes-Peterson 57:42,7


10 Kilometer

Finale am 22. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Keri-Anne Payne 2:01:37,1
2 Russland Russland Jekaterina Seliwerstowa 2:01:38,0
3 Italien Italien Martina Grimaldi 2:01:38,6
4 Venezuela Venezuela Andreina Pinto Perez 2:01:40,8
5 Deutschland Deutschland Angela Maurer 2:01:40,9
6 Niederlande Niederlande Linsy Heister 2:01:41,0
7 Brasilien Brasilien Poliana Okimoto 2:01:41,5
8 Spanien Spanien Margarita Dominguez 2:01:45,6


25 Kilometer

Finale am 25. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Deutschland Deutschland Angela Maurer 5:47:48,0
2 Russland Russland Anna Uwarowa 5:47:51,9
3 Italien Italien Federica Vitale 5:47:52,7
4 Spanien Spanien Margarita Dominguez 5:48:37,6
5 Frankreich Frankreich Celia Barrot 5:49:00,7
6 Niederlande Niederlande Linsy Heister 5:49:08,1
7 Italien Italien Martina Grimaldi 5:49:36,7
8 Deutschland Deutschland Stefanie Biller 5:50:08,8


Synchronschwimmen

Kombination

Finale am 22. Juli

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Spanien Spanien Alba Cabello, Ona Carbonell, Raquel Corral, Margalida Crespi, Andrea Fuentes, Thais Henriquez, Paula Klamburg, Gemma Mengual, Gisela Moron, Irina Rodriguez 98,333
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Huang Xuechen, Jiang Tingting, Jiang Wenwen, Liu Ou, Luo Xi, Shi Xin, Sun Wenyan, Wang Na, Wu Yiwen, Zhang Xiaohuan 97,667
3 Kanada Kanada Marie-Pier Boudreau-Gagnon, Camille Bowness, Jo-Annie Fortin, Sandy Gill, Chloé Isaac, Ève Lamoureux, Stéphanie Leclair, Élise Marcotte, Karine Thomas, Valérie Welsh 96,167
  • Das Team aus Deutschland Deutschland schied im Vorkampf als 13. mit 80,167 Pkt. aus.


Solo (technisches Programm)

Finale am 20. Juli

Platz Land Athletin Punkte
1 Russland Russland Natalja Ischtschenko 98,667
2 Spanien Spanien Gemma Mengual 97,833
3 Kanada Kanada Marie-Pier Boudreau-Gagnon 96,000


Duett (technisches Programm)

Finale am 21. Juli

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland 98,667
2 Spanien Spanien 97,333
3 China Volksrepublik Volksrepublik China 95,667


Team (technisches Programm)

Finale am 19. Juli

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland Darja Korobowa, Anna Nassekina, Alexandra Pazkewitsch, Viktorija Schestakowitsch, Alla Schischkina, Jelisaweta Stepanowa, Anschelika Timanina, Sofja Wolkowa 98,833
2 Spanien Spanien Ona Carbonell, Raquel Corral, Margalida Crespi, Andrea Fuentes, Thais Henriquez, Paula Klamburg, Irina Rodriguez, Cristina Salvador 97,833
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Huang Xuechen, Jiang Tingting, Jiang Wenwen, Liu Ou, Luo Xi, Wang Na, Wu Yiwen, Zhang Xiaohuan 96,667
  • Das Team der Schweiz Schweiz belegte im Vorkampf Platz 16 mit 84,167 Pkt.


Solo (freies Programm)

Finale am 23. Juli

Platz Land Athletin Punkte
1 Russland Russland Natalja Ischtschenko 98,833
2 Spanien Spanien Gemma Mengual 98,833
3 Italien Italien Beatrice Adelizzi 95,500
  • Osterreich Nadine Brandl schied als 13. im Vorkampf mit 86,500 Pkt. aus.
  • Schweiz Pamela Fischer schied als 14. im Vorkampf mit 85,500 Pkt. aus.
  • Deutschland Melanie Zillich schied als 16. im Vorkampf mit 80,000 Pkt. aus.


Duett (freies Programm)

Finale am 24. Juli

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland 98,833
2 Spanien Spanien 98,333
3 China Volksrepublik Volksrepublik China 97,000


Team (freies Programm)

Finale am 25. Juli

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland Anastasija Dawydowa, Natalja Ischtschenko, Darja Korobowa, Anna Nasekina, Alexandra Patskewitsch, Swetlana Romaschina, Alla Schischkina, Anschelika Timanina 99,167
2 Spanien Spanien Ona Carbonell, Raquel Corral, Margalida Crespi, Andrea Fuentes, Thais Henriquez, Paula Klamburg, Gemma Mengual, Irina Rodriguez 98,167
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Huang Xuechen, Jiang Tingting, Jiang Wenwen, Liu Ou, Luo Xi, Wang Na, Wu Yiwen, Zhang Xiaohuan 97,167
  • Das Team der Schweiz Schweiz schied als 16. des Vorkampfes mit 84,334 Pkt. aus.
  • Das Team aus Deutschland Deutschland schied als 17. des Vorkampfes mit 79,833 Pkt. aus.


Wasserspringen Männer

1 Meter

Finale am 17. Juli

Platz Land Athlet Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Qin Kai 449,00
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhang Xinhua 445,90
3 Australien Australien Matthew Mitcham 440,20
  • Deutschland Pavlo Rozenberg belegte den 11. Platz mit 320,65 Pkt.
  • Osterreich Constantin Blaha schied im Vorkampf als 14. mit 350,40 Pkt. aus.
  • Deutschland Michel Annas schied im Vorkampf als 34. mit 231,25 Pkt. aus.


3 Meter

Finale am 23. Juli

Platz Land Athlet Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China He Chong 505,20
2 Vereinigte Staaten USA Troy Dumais 498,40
3 Kanada Kanada Alexandre Despatie 490,30


10 Meter

Finale am 21. Juli

Platz Land Athlet Punkte
1 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Thomas Daley 539,85
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Qiu Bo 532,20
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhou Luxin 530,55
  • Deutschland Sascha Klein belegte mit 478,90 Pkt. Platz 7.
  • Deutschland Stefan Rudolph schied als 32. im Vorkampf mit 335,60 Pkt. aus.


Synchron 3 Meter

Finale am 18. Juli

Platz Land Athleten Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 467,94
2 Vereinigte Staaten USA 445,59
3 Kanada Kanada 428,64


Synchron 10 Meter

Finale am 25. Juli

Platz Land Athleten Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 482,58
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 456,84
3 Kuba Kuba 456,60


Wasserspringen Frauen

1 Meter

Finale am 19. Juli

Platz Land Athletin Punkte
1 Russland Russland Julija Pachalina 325,05
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Wu Minxia 311,90
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Wang Han 303,95


3 Meter

Finale am 21. Juli

Platz Land Athletin Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Guo Jingjing 388,20
2 Kanada Kanada Emilie Heymans 346,45
3 Italien Italien Tania Cagnotto 341,25


10 Meter

Finale am 18. Juli

Platz Land Athletin Punkte
1 Mexiko Mexiko Paola Espinosa 428,25
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Chen Ruolin 417,60
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Li Kang 410,35


Synchron 3 Meter

Finale am 24. Juli

Platz Land Athletinnen Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 348,00
2 Italien Italien 329,70
3 Russland Russland 310,80


Synchron 10 Meter

Finale am 19. Juli

Platz Land Athletinnen Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 369,16
2 Vereinigte Staaten USA 324,66
3 Malaysia Malaysia 321,66


Wasserball Männer

Alle Spiele, alle Ergebnisse: Wasserball-Weltmeisterschaft 2009
Finale am 1. August

Wasserball Frauen

Alle Spiele, alle Ergebnisse: Wasserball-Weltmeisterschaft 2009
Finale am 31. Juli

Platz Land Athletinnen
1
2
3 Russland Russland Jewgenija Prozenko, Nadeschda Glisina, Jekaterina Prokofjewa, Sofia Konuch, Alena Wylegschanina, Natalja Ryschowa-Alenitschewa, Jekaterina Pantjulina, Jewgenija Sobolowa, Anna Timofejewa, Olga Beljaewa, Jewgenija Iwanowa, Julija Gaufler, Maria Kowtunowskaja
4 Griechenland Griechenland Maria Tsouri, Christina Tsoukala, Konstantina Kouteli, Ilektra Psouni, Kyriaki Liosi, Alkisti Avramidou, Alexandra Asimaki, Antigoni Roumpesi, Angeliki Gerolimou, Triantafyllia Manolioudaki, Stavroula Antonakou, Georgia Lara, Eleni Kouvdou
5 Niederlande Niederlande Ilse van deer Meijden, Miloushka Smit, Mieke Cabout, Biurakn Hakhverdian, Sabrina van der Sloot, Nomi Stomphorst, Iefke van Belkum, Noeki Klein, Jantien Cabout, Nienke Vermeer, Rianne Guichelaar, Mieke van der Sloot, Anne Heinis
6 Australien Australien Alicia McCormack, Holly Lincoln-Smith, Sophie Smith, Rebecca Rippon, Jane Moran, Bronwen Knox, Rowena Webster, Kate Gynther, Glencora Ralph, Jemma Dessauvagie, Melissa Rippon, Nicola Zagame, Victoria Brown
7 Ungarn Ungarn Patricia Horvath, Eszter Tomaskovics, Ildiko Toth, Dora Kisteleki, Gabriella Szucs, Orsolya Takacs, Rita Dravucz, Rita Keszthelyi, Fruzsina Bravik, Aniko Pelle, Agnes Valkai, Rita Poszkoli, Aniko Gyongossy
8 Spanien Spanien Patricia del Soto, Blanca Gil, Olga Domenech, Irene Hagen, Miriam Lopez-Escribano, Jennifer Pareja, Cristina Lopez, Pilar Pena, Clara Aller, Ona Meseguer, Maica Garcia, Laura Lopez, Laura Esther
  • Finale
  • Kanada – USA 0:0
  • Spiel um Platz 3
  • Russland – Griechenland 10:9
  • Spiel um Platz 5
  • Niederlande – Australien 12:11
  • Spiel um Platz 7
  • Ungarn – Spanien 11:6


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Offizieller Media Guide der SchwimmWM online bei der offiziellen Webpräsenz des SchwimmWM 2009; Stand: 22. Juli 2009 (PDF; 17,8 MB)
  2. "Teilnehmerrekord bei WM in Rom" online unter sport.orf.at am 7. Juli 2009; Stand: 7. Juli 2009
  3. a b "Nur Pleiten, Pech und Pannen" online beim Berliner Kurier, am 20. Juli 2009; Stand: 22. Juli 2009
  4. "Schwimmer Lurz feiert WM-Titel" online bei der Rheinischen Post, am 22. Juli 2009; Stand: 22. Juli 2009
  5. "Schwimm-WM: Lurz landet goldenen Befreiungsschlag" online bei der Süddeutschen Zeitung, am 21. Juli 2009; Stand: 22. Juli 2009
  6. "Falsche Startblöcke" online bei der Süddeutschen Zeitung, am 20. Juli 2009; Stand: 22. Juli 2009
  7. Zeitplan, online bei der offiziellen Webpräsenz des SchwimmWM 2009; Stand: 29. Juni 2009