„Nornicotin“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jü (Diskussion | Beiträge) Neue Strukturformeln in der Box |
Bot: Vorlagenparameter "WGK"von "Infobox Chemikalie" entfernen |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* 5746-86-1 <small>[(''RS'')-Nornicotin]</small> |
* 5746-86-1 <small>[(''RS'')-Nornicotin]</small> |
||
| PubChem = 412 |
| PubChem = 412 |
||
| Beschreibung = gelbe Flüssigkeit<ref name=sigma>[http://www.sigmaaldrich.com/catalog/search/ProductDetail/SIGMA/N3018 Sicherheitsdatenblatt Sigma-Aldrich]</ref> |
| Beschreibung = gelbe Flüssigkeit<ref name="sigma">[http://www.sigmaaldrich.com/catalog/search/ProductDetail/SIGMA/N3018 Sicherheitsdatenblatt Sigma-Aldrich]</ref> |
||
| Molare Masse = 148,20 [[Gramm|g]]·[[mol]]<sup>−1</sup> |
| Molare Masse = 148,20 [[Gramm|g]]·[[mol]]<sup>−1</sup> |
||
| Aggregat = flüssig <ref name="MerckIndex"> ''The [[Merck Index]]. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals''. 14. Auflage, 2006, S. 1160, ISBN 978-0-911910-00-1.</ref> |
| Aggregat = flüssig <ref name="MerckIndex"> ''The [[Merck Index]]. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals''. 14. Auflage, 2006, S. 1160, ISBN 978-0-911910-00-1.</ref> |
||
| Dichte = |
| Dichte = |
||
| Schmelzpunkt = |
| Schmelzpunkt = |
||
| Siedepunkt = 116–120 [[Grad Celsius|°C]] (0,67 hPa) <ref name=sigma/> |
| Siedepunkt = 116–120 [[Grad Celsius|°C]] (0,67 hPa) <ref name="sigma" /> |
||
| Dampfdruck = |
| Dampfdruck = |
||
| Löslichkeit = praktisch unlöslich in Wasser (50 mg·l<sup>−1</sup>)<ref name=sigma/> |
| Löslichkeit = praktisch unlöslich in Wasser (50 mg·l<sup>−1</sup>)<ref name="sigma" /> |
||
| Quelle GefStKz = <ref name=sigma/> |
| Quelle GefStKz = <ref name="sigma" /> |
||
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|XN}} |
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|XN}} |
||
| R = {{R-Sätze|20/21/22|36/37/38}} |
| R = {{R-Sätze|20/21/22|36/37/38}} |
||
| S = {{S-Sätze|26|36/37}} |
| S = {{S-Sätze|26|36/37}} |
||
| MAK = |
| MAK = |
||
⚫ | |||
| WGK = |
|||
⚫ | |||
'''Nornicotin''' ist eine [[chemische Verbindung]] aus der Gruppe der [[Alkaloide]]. Ihre Struktur leitet sich von der des [[Nicotin]]s ab, das zusätzlich eine [[Methyl]]gruppe am [[Stickstoff]]</b>atom des [[Pyrrolidin]]rings besitzt. |
'''Nornicotin''' ist eine [[chemische Verbindung]] aus der Gruppe der [[Alkaloide]]. Ihre Struktur leitet sich von der des [[Nicotin]]s ab, das zusätzlich eine [[Methyl]]gruppe am [[Stickstoff]]</b>atom des [[Pyrrolidin]]rings besitzt. |
||
Zeile 48: | Zeile 47: | ||
== Reaktionen == |
== Reaktionen == |
||
Nornicotin kann zur Synthese von Nicotin Verwendung finden. Die Reaktion kann unter Einwirkung einer [[Base (Chemie)|Base]] mit [[Methyliodid]]<ref>S. Girard, R. J. Robins, J. Villieras, J. Lebreton; ''Tetrahedron Lett.'' '''2000''', ''41'', 48, 9245–9250.</ref> oder in einer [[Leuckart-Wallach-Reaktion]] mit [[Formaldehyd]] und [[Ameisensäure]]<ref name="späth"/> durchgeführt werden. |
Nornicotin kann zur Synthese von Nicotin Verwendung finden. Die Reaktion kann unter Einwirkung einer [[Base (Chemie)|Base]] mit [[Methyliodid]]<ref>S. Girard, R. J. Robins, J. Villieras, J. Lebreton; ''Tetrahedron Lett.'' '''2000''', ''41'', 48, 9245–9250.</ref> oder in einer [[Leuckart-Wallach-Reaktion]] mit [[Formaldehyd]] und [[Ameisensäure]]<ref name="späth" /> durchgeführt werden. |
||
[[Stereoisomerie]] |
[[Stereoisomerie]] |
Version vom 7. August 2009, 21:34 Uhr
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
| ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Nornicotin | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C9H12N2 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
gelbe Flüssigkeit[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 148,20 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
flüssig [2] | |||||||||
Siedepunkt | ||||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser (50 mg·l−1)[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Nornicotin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkaloide. Ihre Struktur leitet sich von der des Nicotins ab, das zusätzlich eine Methylgruppe am Stickstoffatom des Pyrrolidinrings besitzt.
Vorkommen
Nornicotin tritt natürlich in einigen Tabaksorten auf. Hier wird es durch den enzymatischen Abbau von Nicotin gebildet.[3]
Herstellung
Zur Synthese von Nornicotin können mehrere Wege beschritten werden. Hierzu gehört die Demethylierung von Nicotin. Die Abspaltung der Methylgruppe kann beispielsweise durch die Reaktion mit Silberoxid bewerkstelligt werden.[4]
Auch die Reduktion von 3-Myosmin beispielsweise mit molekularem Wasserstoff am Palladium-Aktivkohle-Katalysator[5] oder mit Natriumborhydrid[6] liefern Nornicotin in mäßiger bis guter Ausbeute.
Eigenschaften
Bei Nornicotin handelt es sich um eine gelbe Flüssigkeit. Es ist eine chirale Verbindung die aus einem Pyridin- und einem Pyrrolidinring aufgebaut ist.
Reaktionen
Nornicotin kann zur Synthese von Nicotin Verwendung finden. Die Reaktion kann unter Einwirkung einer Base mit Methyliodid[7] oder in einer Leuckart-Wallach-Reaktion mit Formaldehyd und Ameisensäure[4] durchgeführt werden.
Stereoisomerie Nornicotin besitzt ein Stereozentrum, ist also chiral. Damit gibt es zwei Stereoisomere, (R)-Nornicotin und (S)-Nornicotin. Das mit Abstand wichtigste Stereoisomer ist (S)-Nornicotin das häufig auch nur Nornicotin genannt wird. (S)-Nornicotin besitzt die gleiche Konfiguration, wie natürliches Nicotin. (R)-Nornicotin und (RS)-Nornicotin [Synonym: rac-Nornicotin] besitzen nur geringe Bedeutung.
Quellen
- ↑ a b c d Sicherheitsdatenblatt Sigma-Aldrich
- ↑ The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 1160, ISBN 978-0-911910-00-1.
- ↑ Römpp: Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag, 1995.
- ↑ a b Spaeth, Chem. Ber. 1936, 69, 250–251.
- ↑ Haines, J. Am. Chem. Soc. 1945, 67, 1258–1260.
- ↑ T. J. Dickerson, K. D. Janda; J. Am. Chem. Soc. 2002, 124, 13, 3220–3221; PMID 11916401.
- ↑ S. Girard, R. J. Robins, J. Villieras, J. Lebreton; Tetrahedron Lett. 2000, 41, 48, 9245–9250.