Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Grafikwerkstatt“ – Versionsunterschied

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 138: Zeile 138:
Hallo! Könnte jemand mal bei oben genanntem Logo die "ausgefransten" Linien, Flächen, etc. begradigen? Sieht so irgendwie aus wie gewollt und nicht gekonnt. Das wäre echt nett. Vielen Dank im Voraus, [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 12:49, 31. Jan. 2009 (CET)
Hallo! Könnte jemand mal bei oben genanntem Logo die "ausgefransten" Linien, Flächen, etc. begradigen? Sieht so irgendwie aus wie gewollt und nicht gekonnt. Das wäre echt nett. Vielen Dank im Voraus, [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 12:49, 31. Jan. 2009 (CET)
: Die Originalversion habe ich überschrieben. Kreise habe ich neu gezeichnet, den Hintergrund entfernt, Sterne und Schrift weichgezeichnet. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 14:49, 1. Feb. 2009 (CET)
: Die Originalversion habe ich überschrieben. Kreise habe ich neu gezeichnet, den Hintergrund entfernt, Sterne und Schrift weichgezeichnet. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 14:49, 1. Feb. 2009 (CET)

::Danke sehr!!! Schönen Sonntag Abend noch! -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 19:18, 1. Feb. 2009 (CET)


== Puente de Alconétar ==
== Puente de Alconétar ==

Version vom 1. Februar 2009, 20:18 Uhr

Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Willkommen in der Grafikwerkstatt!

In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“.

Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden.

Wappen werden hier derzeit nicht mehr bearbeitet, dafür gibt es demnächst die Wappenschmiede.

Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche.

Abkürzung: WP:GWS
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv.



Hi, wer hat Zeit und Lust so ein Bild für jede Gemeinde im Landkreis Ravensburg zu machen? Grüße --Flow2 18:31, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Patch-Clamp-Technik _ Patchmodes

Hallo, die grundlegenden Informationen sind zwar vorhanden, aber die Zellen erinnern doch sehr an Marzipankartoffeln. Die ausführlichste Übersichtsgrafik, die ich im Web gefunden habe ist hier - fast schon zu ausführlich - aber als Inspiration wunderbar. Wäre schön, wenn jemand diese Grafik etwas aufpolieren könnte. Gruß, --Burkhard 21:32, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wappen vektorisieren

Diese beiden Wappen: Wappen_Wedemark und Wappen_Mellendorf in SVG konvertieren.


--Uwe 19:24, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Supercomputer

Hallo,

wenn jemand Zeit und Lust hat, könnte er bitte diese Statistik auf den neuesten Stand bringen, und sie am besten gleich im Typus der „Vorlage“ neuzeichnen (weil IMHO besser zu lesen als eine Punkte-Statistik). Die Daten der letzten zwei Jahre: 06/2007, 11/2007, 06/2008 und 11/2008. ––Bender235 14:35, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Animation: bewegtes Moirè-Muster

Wer wäre so freundlich, eine solche Animation zu machen? Es handelt sich um eine "Minimal"-Uhr, die nur Stunden-Antrieb hat. Die angenäherte Minutenanzeige übernimmt ein umlaufendes Moirè-Muster. Ich würde es als Anwendung im Artikel Moiré-Effekt einarbeiten. Zeitraffer-Vorschlag: 12 1 Stunden in 12 Sekunden (Faktor 300)

Das Zifferblatt hat 11 weiße Markierungen, die in einer Stunde einmal drehende Scheibe hat außer einem Stundenzeiger-Punkt 12 kleine Löcher. Alle 5,555 Minuten ist exakt eines der 12 Löcher weiß hinterlegt. Aus dem Muster dazwischen lässt sich die Zeit bis annähernd auf eine Minute genau interpolieren.

Analemma 15:09, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nachdem die ausgangsbilder nicht so gut sind, habe ich das in einem Processing programm nachprogrammiert. ist zwar vom programm her nicht sehr schön gelöst, aber das ergebnis müsste ok sein. was ich ein bisschen verwirrend an den grafiken finde, ist, dass die kleinen weißen punkte löcher sind, und der große weiße punkt draufgemalt ist. aber das könnte man ja auch noch korrigieren, falls erwünscht. hier auf jeden fall das programm: http://benedikt-seidl.de/wiki/more/ wenn es so gefällt, probiere ich es in ein gif zu packen. --Benedikt.Seidl 18:01, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Benedikt, danke, dass Du Dich der Aufgabe widmest. Ich konnte aber noch nichts sehen, offensichtlich bin ich zu schwach ausgerüstet: Ladevorgang läuftJava-Applet ..., mehr sehe ich nicht (und: das habe ich schon öfters gesehen und jedesmal kapituliert). Außerdem bin ich ziemlich ahnungslos. Eine Animation habe ich bisher lediglich für eine besondere .gif-Datei gehalten. Dass da offensichtlich erst (immer?) ein Programm zu machen ist, wusste ich nicht.
zur Aufgabe: Wenn zwei Pappscheiben aufeinander gelegt werden, ist es wohl weniger verwirrlich, dass der große weiße Punkt erhalten bleibt. Als ich 2 AutoCad-Bilder übereinander schob, habe ich vermutlich den inneren Teil des Zifferblattes weiß gelassen (es ist schon einige Jahre her). Ist es das, was Dich verwirrte?
Wie es auch sei: Würdest Du die .gif-Datei schon machen, damit ich das Resultat sehen kann? Analemma 19:44, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
man muss nicht immer für eine gif animation ein programm schreiben, aber in diesem fall schien es mir das einfachste, was sich jetzt beim gif animation bauen als doch nicht so einfach herausstellte. auf jeden fall habe ich jetzt einen teil der animation erstellt. für den rest muss ich mich morgen noch mal hinsetzten und schauen wie ich das hinbekomme. wegen der geschwindigkeit bin ich mir leider auch sehr unsicher. hier an meinem rechner schaut es doch recht langsam aus. eine ganze umdrehung ist bis jetzt in 1000 frames aufgeteilt. das gif ist laut photoshop so beschaffen, dass es ein bild 0.1 sekunden zeigt, d.h. die ganze umdrehung müsste 100 sekunden lang dauern. --Benedikt.Seidl
was mir gerade noch einfällt: die animation läuft noch rückwärts, werde das auch morgen fixen --Benedikt.Seidl 03:04, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
so würde es mal ausschauen. das problem ist nur, dass auch der thumb 10.1 mb groß ist, was eigentlich nicht akzeptabel ist. --Benedikt.Seidl 11:42, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe es jetzt entdeckt, es sieht gut aus. Die Datenmenge ist aber wohl doch zu hoch, auch wenn ich nicht ganz modern ausgerüstet bin: 1000 Kbit/s, Hardware aus Windows-2000-Zeit. Dauernd werden Daten übertragen, sogar das thumb-Bild bleibt oft stehen. Lässt sich da noch etwas machen?
Das Tempo ist gut (1 Std. in 12 Sek.). Auf meiner Küchenuhr habe ich etwas mehr von den kleinen Punkten gleichzeitig sichtbar gemacht (je die Hälfte beidseitg, wenn der mittlere voll da ist). Der Eindruck ist fließender. Viel Glück beim Weitermachen und mein Dank auch dafür im voraus.
Analemma 13:19, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hier das update, aber immer noch zu groß. ich denke die einzige möglichkeit es wirklich kein zu bekommen ist, dass es sich jemand mit einem richtigen gif animationsprogramm ansieht und daran was ändert, oder man nur einen teil der ganzen animation online stellt. --Benedikt.Seidl 13:49, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die erste, rückwärtslaufende Version war nur 240 kB für eine Drittel-Umdrehung groß. Was hast du denn da anders gemacht? --Hk kng 14:58, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
die habe ich mit photoshop zusammengesetzt. aber photoshop braucht wohl sehr viel mehr als meine 4GB ram um eine animation mit 1000 frames zu exportieren. deswegen habe nur einen teil davon rendern lassen.
gif unterstützt es auch, dass man nicht einen komplett neuen frame erzeugt (wie bei meinen beiden großen gifs), sondern nur teile des vorherigen frames mit dem neuen frame zu überschreiben. deswegen geht das auch kleiner. aber ich kann das mit meinen programmen leider nicht. zumindest weiß ich nicht wie. --Benedikt.Seidl 15:04, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe das hübsche Baby-Bild schon in Moiré-Effekt eingefügt und hoffe nun, dass Ihr beide zusammen es ins erwachsen-Sein bringen werdet. Analemma 15:10, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich experimentiere gerade mit Commandline-Tools (gifsicle und giflib-tools). Die damit erzielbaren Größenoptimierungen sind nicht sehr beeindruckend, aber zumindest eins sollte gehen, nämlich Teilanimationen zusammenstückeln. Da gifsicle ein Unix/Linux-Tools ist, falls Du einen Windows-Rechner hast, würde ich anbieten, dass Du mir die Teilanimationen per Mail schickst, und ich sie zusammenbaue. die giflib-Tools (hier gifasm) gibt es wohl auch für Windows, ich habe jedoch keine Quelle außer einem Debian-Repository gefunden. --Hk kng 16:24, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich sehe, auf der Seite ist doch eine Windows-Version von gifsicle. Der Befehl heißt schlicht
gifsicle part1.gif --append part2.gif --append part3.gif --append part4.gif > complete.gif
--Hk kng 16:47, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich habe jetzt eine ganze weile damit herumexperimentiert, und auch noch mal mein programm geändert, aber so richtig geklappt hat es nicht. ich werde mich am wochende noch mal daran versuchen. --Benedikt.Seidl 11:51, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Benedikt, ich habe die große Version auf einem schnelleren PC in einer Bibliothek angesehen. Dort läuft die Uhr schön, die Bibliothekarinnen waren begeistert. Wenn Du am Wochenende wieder daran arbeitetst, vergrößere doch bitte auch die Striche und Löcher ein wenig (beide gleich, sonst wie oben angegeben).
Analemma 17:18, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
so! geschafft! die kleine version von 2,8 mb auf 258kb gedrückt, und die große version ist jetzt auch nur noch 1,2mb groß. ich habe versucht das bild File:Morè-Uhr.gif zu löschen. habe ich das richtig gemacht? --Benedikt.Seidl 09:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf meinem PC läuft die Sache noch nicht gut. Das kleine Bild ist ok, aber wenn ich es anklicke, bleibt mein PC praktisch stehen (nur die Hard-Disk surrt). Erst nach erheblicher Zeit spricht "zurück" an. Ist das bei sonst wem auch so, oder hat nur mein PC dieses Problem? Analemma 13:21, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo bleibt der Rechner hängen? Wenn Du auf die Bildbeschreibungsseite gehst, oder erst wenn Du das Bild selbst anklickst? Im ersten Fall sind die Dateiversions-Zeilen mit den Vorschaubildern schuld. Da die Wikipedia-Server GIFs nicht skalieren, werden dort die alten, Megabytegroßen Versionen noch einmal ausgegeben. Es kann passieren, dass der Server anfängt, die eingebundene Grafik noch vor der HTML-Seite herunterzuladen. Mit Firefox erlebe ich auch immer mal komplette Blockaden in diesem Fall, die sind aber nie genau reproduzierbar. Mein Tip: Während eine Seite noch lädt, kannst Du den Download mit der Escape-Taste abbrechen. --Hk kng 15:09, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Hauptproblem war wohl der jetzt entfernte Baustein auf der Bildbeschreibungsseite. Jetzt habe ich keine wesentlichen Verlangsamungen mit dem kleinen Bild mehr (allerdings mit dem Internet-Browser sehe ich nur ein stehendes Bild, Firefox ok). Das große Bild läßt sich nur sehr verzögert aufrufen (ab Bildbeschreibungsseite, klein), und es dreht nicht. Es scheint so, dass ich mit der Escape-Taste gar nichts erreiche. Analemma 18:33, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Moirè-Uhr: Simulation des Sekundenzeigers mit Minutenscheibe

noch eine Idee
Habt Ihr Lust, auch noch die Animation des Sekundenzeigers anzufertigen?
mit dem Raster 64/65 kann man dieses Moirè auf die obige Animation (Simulation des Minutenzeigers) aufsetzen. Bei fixer unterere Scheibe ist das Raster 59/60. Das drehende Bild ist ein “Halbmond”, das genügt als angedeutete Auflösung der Minute. Weitere Details: s. Bildbeschreibung
Analemma 23:14, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich habe schon ein bisschen rumprobiert, komme aber nicht zu dem gewünschten ergebnis, habe jetzt aktuell ein bisschen prüfungsstress, danach werde ich noch mal schaun, ob ich es hinbekomme. --Benedikt.Seidl 21:15, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wünsche Dir gute Prüfungsergebnisse. Bis später. Analemma 21:53, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Archivierung rückgängig gemacht, da noch an der Aufgabe gearbeitet wird (ist nur unterbrochen). Analemma 17:07, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

es funktioniert leider immer noch nicht richtig. das ist alles was ich hinbekomme. ganz links die uhr wie man sie eigentlich sieht, rechts daneben das ziffernplatt grün eingefärbt, dass man die bereiche sehen kann, die wieder verdeckt werden und ganz links nur die punkte, die sich drehen (eine umdrehung für 12 stunden) ohne verdeckung. rechts unten ist immer die zeit zu sehen. die sekunden punkte die man sieht "bewegen" sich leider auch nicht so schnell wie sie sollten
die platten die die sekunden verdecken sollen, sind 59. die habe ich gezählt, um zu schauen ob meine programmierung stimmt. die punkte, die ganz rechts zu sehen sind, müssten 64 sein. trotzdem funktioniert es irgendwie nicht. wie hast du denn die zahlenwerte berechnet? --Benedikt.Seidl 13:36, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast die Einteilung zu 59+64 gemacht: Das ergab ganz richtig 5 umlaufende Figuren. Für 1 Figur darf die Differenz nur 1 sein. Du musst 59+60 nehmen, wenn die Unterlage mit einem 59er Kamm sich nicht dreht. Das wäre die einfache, von der bisherigen Minuten-Animation unabhängige Lösung. Bei der Kombination mit der bisherigen Minuten-Animation haben wir zwei drehende Scheiben: untere Scheibe dreht 1x in 12 Stunden (Stundenzeiger), die obere 1x in 1 Stunde (Minutenzeiger). Zeitraffer wäre nur 4 bis 6: reale 60s in 15 bis 10s abgespielt (für die Stunde müßte man dann viel Geduld haben, aber für reale 5m 75 bis 50s hingucken ist schon zumutbar).
Da ich an die mechanische Umsetzung gedacht habe, sollte die untere (drehende) Scheibe das Muster unter den Löchern der oberen Scheibe tragen. Wollte man dass Muster auf dem Zifferblatt (fester Teil) anbringen, müßte die untere Scheibe in diesem Bereich durchsichtig sein. Außerdem wäre der axiale Abstand um die Dicke der unteren Scheibe größer, wobei die Moirè-Figur schlechter würde. In einem mechanischen Modell habe ich es so gemacht, dass die untere Scheibe einen 64er Kamm innerhalb der 12 Löcher hat. Die obere Scheibe hat 65 Löcher und kleineren Durchmesser, damit sie die 12 Löcher der unteren Scheibe nicht überdeckt. Die Lösung ist prinzipiell nicht fehlerfrei zu machen. Der kleinste Fehler mit -18s/h tritt bei 64+65 auf. Ich habe dazu schon auch eine Rechnung neben Rumprobieren angestellt. Sie ist aber nicht elegant, ist ziemlich lang. Auf höchste Genauigkeit kam es mir nicht an. Man muss bereits die Löcher so groß machen, dass ein Halbmond-Moirè entsteht. Die Punkte wären viel zu klein, wollte man nur 1 bis 3 davon sichtbar machen.
Deine bisherigen Problem rühren hauptsächlich davon her, dass du nur eine drehbare Scheibe verwendest. Wenn Du beide Moirè-Figuren in einer Uhr erzeugen willst, dann geht es nicht anders. Du könntest höchstens die in der Animation problemfreie exakte Lösung (59+60 auf fixer Unterlage) machen, denn nur bei einer richtigen Uhr kommen alle Antriebe i.d.R. aus der Mitte.
Ich wünsche Dir Geduld und Vorfreude auf das Ergebnis. Ich freue mich in jedem Fall darauf.--Analemma 15:42, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bilderwunsch für die Seite Plastination

Das Schema wird als

  • Bild:Plastination-process.jpg|thumb|Schema

auf der engl. WP-Seite mit engl. Beschriftung abgebildet. Kann das evtl. jemand entsprechend umzeichnen? --Aaaah 12:50, 21. Jan. 2009 (CET)

Bilderwünsche bitte unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche äußern --Cepheiden 07:27, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das so in Ordnung? Habe das Bild hier zusätzlich benutzt, kann ich trotzdem PD angeben? Außerdem solltest du auf jeden Fall Kategorien auf Commons eintragen und das Bild am besten überpfüfen, da ich von der eigentlichen Thematik keine Ahnung hab^^ --DooFi (@) 14:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Die von dir genannten Schritte werde ich noch abarbeiten. Das mit dem PD - bin kein ©-experte? wen könnte man fragen? Erstmal Danke und Gruß --Aaaah 13:45, 28. Jan. 2009 (CET)

Hallo, da die Wappenwerkstatt anscheinend noch nicht voll angelaufen ist, hier: Wer hat Lust, dieses gelungene Schildprojekt über die Notitia Dignitatum weiterzuführen? Grundlage ist dieser Fundus, und dieser Fundplatz. Bei der Bennenung der Dateien bitte der Konvention folgen, also Name der Einheit + shield pattern, wie bei diesem Beispiel. Es wäre prima, wenn die Machart der neuen Schilde nicht allzu sehr von der der bisher erstellten abweichen würde, vielleicht kann man ja sogar dasselbe Programm (Inkscape) verwenden. Grüße Holiday 22:14, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieses Logo sollte nach svg konvertiert und dabei der Zusatz "Bürgerschaftsfraktion" entfernt werden AF666 21:27, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo! Könnte jemand mal bei oben genanntem Logo die "ausgefransten" Linien, Flächen, etc. begradigen? Sieht so irgendwie aus wie gewollt und nicht gekonnt. Das wäre echt nett. Vielen Dank im Voraus, Thomas  12:49, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Originalversion habe ich überschrieben. Kreise habe ich neu gezeichnet, den Hintergrund entfernt, Sterne und Schrift weichgezeichnet. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:49, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke sehr!!! Schönen Sonntag Abend noch! -- Thomas  19:18, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Puente de Alconétar

Hallo. Wer hätte Interesse, einen Aufriss der Puente de Alconétar nachzuzeichnen? Es handelt sich um zwei Zeichnungen von Fernando Rodríguez von 1797, die den damaligen Zustand und einen Rekonstruktionsversuch des antiken Brückenbaus wiedergeben. Das Bild ist im Buch leider nur recht klein abgebildet und beim Fotografieren ließ sich eine Krümmung nicht vermeiden. Deshalb denke ich, daß Nachzeichnen besser wäre als Photoshop. Aber schaut mal selbst: Puente de Alconétar.rar (60s Wartezeit) Der Dateiname sollte vorzugsweise lauten: "Puente de Alconétar, Cáceres Province, Spain. Drawing 03" bzw. "....04" bei zwei Dateien (siehe Commons). Grüße Holiday 00:44, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

der download ist bei mir 0kB groß und lässt sich nicht entpacken. --Benedikt.Seidl 11:37, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt klappt es (s.o.). Holiday 15:38, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]