Zum Inhalt springen

„Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Peter200 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Kategorie überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
'''Frédéric Kardinal Etsou-Nzabi-Bamungwabi [[Congregatio Immaculati Cordis Mariae|C.I.C.M.]]''' (* [[3. Dezember]] [[1930]] in [[Mazalonga]], [[Zaire]]) ist [[Erzbischof]] von [[Kinshasa]] und ein [[Kardinal]] der [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]].
'''Frédéric Kardinal Etsou-Nzabi-Bamungwabi [[Congregatio Immaculati Cordis Mariae|C.I.C.M.]]''' (* [[3. Dezember]] [[1930]] in [[Mazalonga]], [[Zaire]]) ist [[Erzbischof]] von [[Kinshasa]] und ein [[Kardinal]] der [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]].


== Leben ==

==Leben==
Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi studierte am [[Priesterseminar]] von [[Kabwe]] [[Katholische Theologie]] und [[Philosophie]]. Während seiner Studienjahre trat er der Gemeinschaft der [[Congregatio Immaculati Cordis Mariae|Missionare vom Unbefleckten Herzen Mariens]] bei. Am [[13. Juli]] [[1958]] empfing er das [[Sakrament]] der [[Priesterweihe]] und wurde anschließend als Gemeindeseelsorger in zwei [[Pfarrei]]en Kinshasas eingesetzt. Danach entsandten ihn seine Ordensoberen zu weiterführenden Studien nach [[Paris]] und [[Brüssel]], wo Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi im Fachbereich [[Soziologie]] promovierte. [[1968]] wurde er in seinem Heimatbistum [[Dekan]] einer großen Pfarrei und Stellvertretender [[Provinzial]] seines Ordens. [[1976]] empfing er die [[Bischofsweihe]] und wurde zum [[Titularerzbischof]] von ''Menefessi'' und [[Koadjutor]]-Erzbischof für das [[Erzbistum]] von [[Mbandaka]]-Bikoro ernannt, das er von [[1977]] an dreizehn Jahre lang leitete, ehe ihn [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] [[1990]] zum Erzbischof von Kinshasa ernannte. Dem [[Kardinalskollegium]] gehört Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi seit [[28. Juni]] [[1991]] als [[Kardinalpriester]] mit der [[Titelkirche]] ''Santa Lucia a Piazza d'Armi'' an.
Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi studierte am [[Priesterseminar]] von [[Kabwe]] [[Katholische Theologie]] und [[Philosophie]]. Während seiner Studienjahre trat er der Gemeinschaft der [[Congregatio Immaculati Cordis Mariae|Missionare vom Unbefleckten Herzen Mariens]] bei. Am [[13. Juli]] [[1958]] empfing er das [[Sakrament]] der [[Priesterweihe]] und wurde anschließend als Gemeindeseelsorger in zwei [[Pfarrei]]en Kinshasas eingesetzt. Danach entsandten ihn seine Ordensoberen zu weiterführenden Studien nach [[Paris]] und [[Brüssel]], wo Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi im Fachbereich [[Soziologie]] promovierte. [[1968]] wurde er in seinem Heimatbistum [[Dekan]] einer großen Pfarrei und Stellvertretender [[Provinzial]] seines Ordens. [[1976]] empfing er die [[Bischofsweihe]] und wurde zum [[Titularerzbischof]] von ''Menefessi'' und [[Koadjutor]]-Erzbischof für das [[Erzbistum]] von [[Mbandaka]]-Bikoro ernannt, das er von [[1977]] an dreizehn Jahre lang leitete, ehe ihn [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] [[1990]] zum Erzbischof von Kinshasa ernannte. Dem [[Kardinalskollegium]] gehört Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi seit [[28. Juni]] [[1991]] als [[Kardinalpriester]] mit der [[Titelkirche]] ''Santa Lucia a Piazza d'Armi'' an.




[[Kategorie:Mann|Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Frédéric]]
[[Kategorie:Mann|Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Frédéric]]
[[Kategorie:Afrikaner|Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Frédéric]]
[[Kategorie:Kongolese (Dem. Rep. Kongo)|Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Frédéric]]
[[Kategorie:Kardinal (20. Jh.)|Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Frédéric]]
[[Kategorie:Kardinal (20. Jh.)|Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Frédéric]]
[[Kategorie:Kardinal (21. Jh.)|Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Frédéric]]
[[Kategorie:Kardinal (21. Jh.)|Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Frédéric]]

Version vom 22. April 2005, 21:05 Uhr

Frédéric Kardinal Etsou-Nzabi-Bamungwabi C.I.C.M. (* 3. Dezember 1930 in Mazalonga, Zaire) ist Erzbischof von Kinshasa und ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Leben

Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi studierte am Priesterseminar von Kabwe Katholische Theologie und Philosophie. Während seiner Studienjahre trat er der Gemeinschaft der Missionare vom Unbefleckten Herzen Mariens bei. Am 13. Juli 1958 empfing er das Sakrament der Priesterweihe und wurde anschließend als Gemeindeseelsorger in zwei Pfarreien Kinshasas eingesetzt. Danach entsandten ihn seine Ordensoberen zu weiterführenden Studien nach Paris und Brüssel, wo Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi im Fachbereich Soziologie promovierte. 1968 wurde er in seinem Heimatbistum Dekan einer großen Pfarrei und Stellvertretender Provinzial seines Ordens. 1976 empfing er die Bischofsweihe und wurde zum Titularerzbischof von Menefessi und Koadjutor-Erzbischof für das Erzbistum von Mbandaka-Bikoro ernannt, das er von 1977 an dreizehn Jahre lang leitete, ehe ihn Papst Johannes Paul II. 1990 zum Erzbischof von Kinshasa ernannte. Dem Kardinalskollegium gehört Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi seit 28. Juni 1991 als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Lucia a Piazza d'Armi an.