Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Merlissimo“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ra'ike in Abschnitt Mineral des Monats
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Mineral des Monats
Zeile 282: Zeile 282:
für die Überarbeitung der zu überarbeitenden Artikel im Portal Bahn. Pflegst du diese Seite auch zukünftig? [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 21:06, 22. Nov. 2008 (CET)
für die Überarbeitung der zu überarbeitenden Artikel im Portal Bahn. Pflegst du diese Seite auch zukünftig? [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 21:06, 22. Nov. 2008 (CET)
:Ich setze meinen Bot auf die Seiten an. -- [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:14, 22. Nov. 2008 (CET)
:Ich setze meinen Bot auf die Seiten an. -- [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:14, 22. Nov. 2008 (CET)

== Mineral des Monats ==

Hi Merlissimo, kleine Frage: Wieso zeigen die [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale/Mineral des Monats#Vorschläge für die nächsten Monate|zukünftigen Minerale des Monats]] von Januar bis Oktober nicht die vollständige Box wie es bei November und Dezember der Fall ist? Dankbar für Erklärung und Lösung des Problems wär' [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:PB|PB]]</sup></small> 00:44, 23. Nov. 2008 (CET)

Version vom 23. November 2008, 01:44 Uhr

Wenn Du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Ich bin aber nicht jeden Tag in der WP unterwegs. Also habe ein wenig gedult mit einer Antwort.

Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen
und unterschreibe deine Beiträge bitte mit --~~~~

Neue Abschnitte bitte unten anfügen.
Abgeschlossene Diskussionen werden nach 2 Monaten ins Archiv verschoben: 2008

Arbeitsliste Pfeil

Hallo. Habe gerade festgestellt, daß Dein Bot in der Pfeil-Arbeitsliste auch Pfeile innerhalb des <!-- bla bla -->-Kommentars findet. Man könnte das natürlich auch nacharbeiten. Aber vielleicht magst Du Deinen Bot ja so umbauen, daß er dieses ignoriert. Könnte ja für die Zukunft auch von Vorteil sein. Gruß -- @xqt 13:12, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das gleiche Problem ist auch bei der Wiktionary-Arbeitsliste vorhanden. Falls du eine entsprechende Regex hast, kann ich die sofort einbauen. Ansonsten werde ich mir nächste Woche selber darüber gedanken machen, da ich diese Woche keine Zeit mehr zum testen habe.--Merlissimo 13:43, 16. Sep. 2008 (CEST)
Leider nein. Aber schau Dir mal die fixes.py an. Gruß -- @xqt 14:59, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da die betroffenen Seiten inzwischen auch verändert wurde ist eine Anpassung nicht mehr nötig, oder?--Merlissimo 00:29, 22. Sep. 2008 (CEST)
Grünes Häkchensymbol für ja

Transe

zum einen haben die von dir scheinbaren Erleuterungen nichts auf der Seite zu suchen, dafür gibt es den Artikel, zum anderen waren sie äusserst oberflächlich und falsch. --Stanze 00:09, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zu einer Begriffsklärung gehört für mich, die einzelnen Begriffe mit wenigen Worten voneinander abzugrenzen. Die von mir eingefügten Erläuterungen waren allesamt aus dem ersten Einleitungssatz des jeweiligen Artikels geklaut (so mache ich das immer). Richtig ist aber, dass ich mich mit dem Thema nicht gut auskenne. Mein Hauptanliegen galt der Entfernung der Kategorie Abkürzung, da ich der Meinung bin, dass dies auf Transe nicht zutrifft. Ich halte es eher für eine umgangssprachliche Kurzform/Beleidigung. Den Rest habe ich dann mitgemacht. Falls dies nicht korrekt war oder ich damit eine Personengruppe beleidigt haben sollte, tut mir das leid. Gerne kannst du das besser machen. --Merlissimo 00:39, 19. Sep. 2008 (CEST)
da hast du recht, Jargon ist besser als Abkürzung --Stanze 23:34, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Denke das ist hier erledigt. --Merlissimo 20:22, 2. Okt. 2008 (CEST)Grünes Häkchensymbol für ja

Arbeitsliste "Kategorisiert"

Hallo Merlissimo, ich habe gestern die Mitglieder der Kategorie:Schiffsname der United States Navy dahingehend bereinigt, dass es jetzt keine BKL-Seiten mehr sind. Danach habe ich die Kategorie aus der Ignorieren-Seite Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Kategorisiert/Ignorieren entfernt. Auf der heute morgen erzeugten Arbeitsliste "Kategorisiert" hat sich aber die Anzahl der ignorierten Artikel nicht geändert. Nach meiner Meinung hätte sie um ca. 170 sinken müssen. Was kann die Ursache dafür sein? Wird die Ignorieren-Seite nicht direkt automatisch verarbeitet, sondern irgendwie manuell? Gruß, Wasseralm 12:34, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Bot überprüft jeden Tag nur den Teil der Liste der auch angezeigt wird. Ansonsten läuft er mitten in der Nacht und scannt immer nur einem bestimmte Teil des Alphabets (10000 BKS Seiten), den er auf Änderungen überprüft. Diese Nacht hat er bei S aufgehört. Es könnte also gut sein, dass nächste Nacht die ganzen USS dran sind. Es kann also bis zu 7-8 Tagen dauern, bis er einen Eintrag hinzufügt bzw. von der Nicht-Sichtbaren-Liste entfernt. Einträge auf dem sichtbaren Teil der Liste werden jeden Tag überprüft. Eine vollständige Tagesaktuelle Gesamtliste halte ich nicht für notwendig.--Merlissimo 20:04, 21. Sep. 2008 (CEST)
Alles klar, danke für die Info! Gruß, Wasseralm 21:15, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Er hat diese Nacht einen Großteil erkannt und die Anzahl der ignorierten Seiten hat sich halbiert. Er hat jedoch die Zahl noch nicht aktualisiert, da er nur wegen der Zahl kein Update der Seite macht und sich sonst kein Eintrag in der bestehenden sichtbaren Liste geändert hatte.

Da jetzt immer mehr Sonderfälle kommen hier mal eine Auflisten der Bot-Eigenschaften für die BKS-Listen:

  • Bot check täglich in der Nacht von 10000 BKS-Seiten die RevID. Die Seiten, die sich geändert haben, werden auf alle Merkmale überprüft. (inhaltlich, Klammer, Kat, ExtLink)
→im WorstCase kann die Entdeckung einre fehlerhaften Änderung eine Woche dauern.
  • Bot überprüft jeden morgen alle Einträge, die sich auf mind. einer sichtbaren Liste befinden
→ Änderungen an Einträgen auf der nicht-sichtbaren Liste können nur im Nachzyklus entdeckt werden.
  • Bot erstellt jeden morgen eine neue Liste aus den 50 zuerst erkannten Seiten. Ist diese unterschiedlich zu den auf der Seite, wird diese aktualisiert (also nur eine Änderung an der Gesamtzahl bewirkt kein Update)--Merlissimo 14:18, 22. Sep. 2008 (CEST)
Grünes Häkchensymbol für ja

Forward, Power-Forward

Hallo Merlissimo, Du ersetzt reihenweise Links. Dabei wird auf einmal eine kleine Spielerin (Small Forward) zu einer großen (Power-Forward). Nach welchen Kriterien gehst Du da vor? Gruß --Dababafa 22:02, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich versuche die Links nicht mehr auf die BKS Forward zeigen zu lassen. Wenn ich irgendwie sehe, dass das er/sie etwas defensiver ist nehme ich den Small Forward, sonst immer den Power Forward.
Ich mache leider keine Recherchearbeit, aber da in beiden Artikel am Anfang auf den jeweils anderen Forward verwiesen wird, dachte ich ein Link dorthin wäre besser als ein Link auf eine BKS mit ganz anderen Bedeutungen. Falls du bessere Kriterien hast immer her damit.--Merlissimo 22:12, 26. Sep. 2008 (CEST)
Die Positionen eines Small Forward und eines Power-Forward unterscheiden sich erheblich. Der Small Forward hat eher ähnliche und sich überschneidende Aufgaben mit dem Shootiug Guard; dies sind in der Regel kleinere Spielerinnen, die für Spielaufbau und Distanzwürfe zuständig sind. Der Power-Forward dagegen ist groß und unterstützt den langen Center am Brett; ist also in der Zone und reboundet auch. Das snd zwei völlig verschiedene Aufgaben, die diese Flügelspieler erfüllen müssen. Gruß --Dababafa 22:19, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So stehts in den Artikel - hab ich gelesen. Gibt es 'nen Lösungsforschlag wie ich das besser umbiegen soll? (Auf den meisten Seiten steht da nicht mehr als "nur" Forwarder) Meine Vorgehensweise hielt ich ja auch nicht für optimal, aber erheblich besser als Links auf BKS. Die Linkliste zeigt noch 40 offene Links auf Forwarder an. Ich kann aber auch die bereits umgebogenen wieder woanders hinbiegen, wenn du mir verräts woran ich das entscheiden soll. Eine Verlinkung Alternativ nach Frontcourt fand ich jetzt auch nicht so toll. Wenn du da mehr Ahnung hast kannst du das Linkumbiegen auch gerne übernehmen. --Merlissimo 22:31, 26. Sep. 2008 (CEST)
Spielt ein Spieler/Spielerin zusätzlich Guard, dann ist es eigentlich immer ein Small Forward. Spielt er/sie dagegen auch Center, dann ist es eigentlich immer ein Power Forward. Kleine SpielerInnen können kein Power-Forward sein. Und dann gibt es noch die Großen, die eine Mischform spielen oder beides spielen können und jeweils nach taktischen Dispositionen eingesetzt werden; die sind also Fowards, ohne Spezialisierung auf Small oder Power. Gruß --Dababafa 22:38, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So in etwa habe ich ja auch gemacht. Nur im Zweifelsfall habe ich mich immer für den Power entschieden. Da ich jetzt kein Veto höre, mache ich mal weiter.--Merlissimo 22:45, 26. Sep. 2008 (CEST)
Na ja, da ist Dir wohl bei Marlena Schön ein Fehler unterlaufen. Eigentlich kann man diese Einteilung bei Vielen nur vornehmen, wenn man weiß, welche Position die/der Spieler/in aktuell im Verein spielt. Es gibt halt genügend variable SpielerInnen, die man einfach als Forward nennen muss, da sie sowohl Small als auch Power-Forward spielen können und auch entsprechend mal so und mal so eingesetzt werden. Wie wäre es mit einer Anfrage im Portal Basketball, wie man das am Besten umsetzt? Gruß --Dababafa 22:54, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Von mir aus gerne, nur hatte ich da nicht viel Aktivität gesehen (hatte vorige Woche geschaut) inzwischen scheint es ja doch mind. 2 Leute dort zu geben. Ich schreib denen mal, dass ich das umgebogen habe und ob sie eine andere Lösung haben. --Merlissimo 23:01, 26. Sep. 2008 (CEST)
Prima. Schön, dass Du so konstruktiv Kritik annimmst und zielfördernd diskutierst. ist ja in diesem Projekt eher selten. Danke dafür. Gruß --Dababafa 23:07, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Steht jetzt auf Portal_Diskussion:Basketball#BKS_Forward. Danke für das Lob. Wenn man beim Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten mitmacht ist man es gewöhnt, dass man ständig kritisiert wird, weil man sich nicht auf allen Fachgebieten auskennen und es deshalb nur zu 95% stimmen kann, aber erfahrungsgemäß die Fachgebiete meistends auch nicht bei der Linkauflösung helfen. Wir haben ja auch spezielle Tools dafür, damit es leichter geht.--Merlissimo 23:21, 26. Sep. 2008 (CEST)
Nach Disk. im Portal habe ich nun alle Links auf den Redirect Forward (Basketball) umgebogen. Sollte damit erledigt sein. --Merlissimo 20:20, 2. Okt. 2008 (CEST)Grünes Häkchensymbol für ja

Danke! :-)

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für MerlBot.
Liebe Grüße, Leithian Keine Panik! Handtuch?

Nachdem mich dein Bot soeben zum Sieger der Seite an Seite gekämpften Schlacht erklärt hat, ist es nun an mir, dir für deinen wundervollen Bot zu danken, der mich unermüdlich mit Material zum Weblinks aus BKL wegarbeiten gefüttert hat. Ohne deinen Bot wäre das nie so schnell gegangen! :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:23, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Danksagung an meinen Bot weitergegeben. Er meinte daraufhin:
++++++++++[>+++++++>++++++++++>+++++++++++>+++>++++>+<<<<<<-]>+++.>-.+++++.>>++.<<----.---.>.<++++++++++.------.>>.
<<<-----.>++++.>++++.>.<<---.>+++.<-.>---.>.<<-.+++++.----.>>.<<<--.>+++++++.>+++.<+.--------.>>>++++.<.<<<+++++++++
+.>.++++.>-.<-.+.--------.>------.>>++.<.<<<-----------.>+.+++.>++++.>.<<-.+++++.----.>>.<<.++++.--.--.>----.++++++.
<+++++++.---.------.+++++.---.>>.<<<.>>--.<---.+++.++++.>++.>.<<-.-------.>-.+.>.<<<+++.>>+.>.<<+++++++++.---------.
>>.<<++++.>---.<+++++++.-------.-.+++++.--.>++.>>.<.<<<+++++.>----.+++++.>>.<<--.>--.<-.>+++.<.>>.<<++++++++.----.--
----.+++++.>>>--.<.<<----.---.>--..>.<<++++++++.------.+++++.>>.<<<-----.>+.>-.>.<<-.---.+++++++.------.-.>----.>.<<
++++++.>+.-..++++++.<------.>>.<+.-------.<-.>>.<<++++.>+.<--..-.>>.<<<.>++++.>+++.>.<<--------.>+++.<++.+++++.>>.<<
+.>-------.>.<<<++++++++++++++++++++++.>>+++++++.<++.>.-------.<-----.>++++++.>.<+++.<-.++++.>---.<----.>--.<+++.+.>
----.>.<<-----.+++++.----.>>.<<<-------------------------.>>++++.<---.+++.++++.>++.>.<<----.>--.<+++++++.-------.+++
+.------.+++++.>++.<---.>--.----.>.<++++++++++++.-----.>.<<++++++.>------.<------.>-..<.>.>>++.<.<<<+.>++++.>+++++.>
.<<-------.-.+++++++++++.--------.>>>--.<.<<<+++++++++++.>+.>-.<+++++++.<-----------.>>---.+++++.>>++.
Ich habe ihn zwar nicht ganz verstanden, aber vielleicht hilft Dir ein Brainfuck-Interpreter weiter.
Da bleibt mir als Entwickler nur noch hinzuzufügen, dass ich immer gerne helfe. --Merlissimo 00:05, 30. Sep. 2008 (CEST)
Das ist aber nett von ihm, ich bin mir in der Tat sicher, dass er mir auch in Zukunft die Arbeit erleichtern kann. :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:07, 1. Okt. 2008 (CEST) Am Vegetarier-Tag beef ausgepackt... ;)Beantworten

Poti (Begriffsklärung)

Hallo Kollege - keine Feindschaft, aber hältst du "Poti ist Kurzform für..." und "Poti ist 'Rio Poti', Fluss in Brasilien" wirklich für besseren Stil, wie dein Bearbeitungskommentar sagt, als meine vorangegangene Formulierung? KeiWerBi Anzeige? 15:05, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, weil
  1. mit Abkürzung hier in WP etwas anderes gemeint ist. Und für die Kategorie:Abkürzung ist Poti IMO nichts.
  2. Lemma nach Möglichkeit am Anfang stehen sollten (WP:BKV)
Zum Bearbeitungkommentar: 'stil' war vielleicht etwas kurz und nicht ganz passend. Eigentlich schreibe ich sonst immer 'ü nach WP:BKV/WP:BKQ'. Sinn davon war/ist die Einheitlichkeit aller BKLs. Ob 'ist' oder 'bezeichnet' ist mir egal, aber weil ja Kurzform direkt drunter stand fand ich das zunächst besser. Möchtest du davon abweichen, können wir das auch gerne am Fließband diskutieren um die Meinung dritter einzuholen. --Merlissimo 16:39, 1. Okt. 2008 (CEST)
oh, das mit Abkürzung fiel mir nicht auf; was mir als Ex-Germanistik-Student aber auffällt, ist, dass das schlechtes Deutsch ist. Es ging mir nicht um die Einheitlichkeit (aber auch da arbeiten wir im übrigen gegenläufig, da ich ist als Hilfsverb für unschön halte), sondern um die Kollission der Konstruktion - schreibt man "XY ist" und dann direkt das Lemma, ist das oftmals schlechtes Deutsch. Aber letztlich ist mir das egal, ob du das so schreibst; ich werde meine Formulierung beibehalten, jedoch nicht revertieren, wenn das jemand anders macht. Gruß KeiWerBi Anzeige? 16:54, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, am 'ist' hänge ich nicht, das kannte du gerne wieder ändern. Das Problem bei Abkürzung ist auch, dass es sowohl mein Projekt Abkürzung, als auch beim BKS Projekt aufschlägt, warum die Seite nicht in der Kategorie ist.Grünes Häkchensymbol für ja
danke für erganzung,--Glaubauf 03:56, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte - auch wenn ich mich an einen Weblink nicht mehr erinnern kann. Aber die Äuflösung der ganzen BKS-Links (=Wikilinks) sollte auch geholfen haben. ;-) Hab' noch eine Sichtung draufgepackt --Merlissimo 04:26, 3. Okt. 2008 (CEST)Grünes Häkchensymbol für ja

Begriff

Kannst Du bitte mal zum Begriff schauen. Ich habe Dir auf Deine Kritik unter Portal:Philosophie/Artikelverbesserung#Begriff (Philosophie) geantwortet, aber dann haben andere Leute (ohne Kommentar/Diskussion) Aenderungen gemacht, die ich nicht nachvollziehen kann (Zwischenspeicherungen (?)) --Rolf Todesco 11:49, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die parallele Adminanfrage hat IMO alles geklärt.

Grünes Häkchensymbol für ja

Listen per Bot

Ich habe gerade deinen Beitrag Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Chemie#Listen_per_Bot gesehen - das hört sich interessant an. Wäre unter anderem für das Portal:Afrika interessiert.
Mögliche Aufgaben:

--Atamari 21:21, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Größenbeschrankung von CatScan ist etwas anders ausgelegt, als die, der mein Bot unterliegt, insofern habe ich die Hoffnung, dass dies klappen wird. Neue Artikel Artikel kann mein Bot leider (noch) nicht. Artikel mit Exzellent oder Lesenswert (deren Wahl) kann ich innerhalb der nächsten Woche realisieren. Den Rest kann ich gern mal eben einbauen. Falls du noch Änderungwunsche hast, kannst du dich hier nochmal melden, oder auf der Seiten meines Bots wie man was ändert. -- Merlissimo 21:37, 16. Okt. 2008 (CEST)
Verstehe meinen Wunsch als mittelfriste Herausforderung - also keine große Eile. Und vielleicht erst mal auf eine Testseite. Werde das dann mal gespannt beobachten. :-) --Atamari 21:49, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal eingebaut. Der nächste QS-Lauf ist in einer guten halben Stunde (betrifft die Focus-Seite). Die Überarbeitungswürdigen Artikel kommen erst später in der Nacht dran (läuft seltener). -- Merlissimo 21:54, 16. Okt. 2008 (CEST)
Wow, ihr habt echt viele Kategorien (über 4000). Ist aber kein Problem. Ich hatte den Baumscan mal abgebrochen, damit ich zwischendurch abschätzen konnte, wie groß die Ergebnismenge sein wird, da die einzelnen Seiten hier nicht zu groß sein dürfen. Hätte ich aber besser nicht gemacht, da ihm das wohl nicht so bekommen ist ;-).
Das einzige - was zu sehr ins Detail geht und ausblendbar wäre ist die Ägyptologie. Dies ist eher was fürs eigene Portal. --Atamari 23:54, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hat doch wunderbargeklappt. Es sind auch „nur“ 1900 Kategorien. Das besondere daran ist halt, dass gerade einmal die Hälfte Blätter sind. Da ich die Bäume aber über ein paar Tage cache (also nur die Kategorien - nicht die enthaltenen Artikel), ist das absolut kein Problem für meinen Bot. -- Merlissimo 13:19, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ergebnis-Diskussion

Das sieht ja richtig brauchbar aus. So, nun mit noch mehr Begeisterung: sieht super aus. Im Detail sind nur noch etwas verbessern. Ich schau erst mal Portal:Afrika/Focus Diff an:
  • Zwischen Symbol und Text (Beispiel Review) sollte eine kleine Lücke (geschütztes Leerzeichen?) stehen.
Kann ich machen. - M
  • Die Reihenfolge (gesehen bei Löschkandidaten) ist doch eigenlich so logischer: Datum - Artikel - Diskussion. Also Datum am Anfang.
Macht derzeit auf den meisten Seiten vom Layout keinen Sinn. Irgendwann kann mein Bot vielleicht mal nach Datum sortieren. Dann kann man das machen.- M
  • Das Datumsformat "10.10" sollte erstmal auf "10.10." geändert werden; langfristig ist vielleicht ein wählbares Format möglich - also "10.10." oder "10. Oktober"
Ausgeschrieben würde die Liste vor allem in Redaktionen zu lang und damit unübersichtlich werden. Bei einem wählbaren Format bei 20 unterschiedlichen Kategorien blickt IMO keiner mehr durch.- M
Im Abschnitt Qualitätssicherung fehlt dieser Punkt noch. --Atamari 16:57, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Bot rekonstruiert den Link direkt aus der Vorlage. Das müsstest du direkt in Vorlage:Review ändern.- M
  • Der Link (siehe eins drüber) ist in dem Beispiel mit (S) abgekürzt - ist da nicht (Disk) nicht sprechender? Ich glaube damit ist die Rubrik "Geistes- und Sozialwissenschaft" gemeint, ist die Information überhaupt an dieser Stelle wichtig?
Durch den Buchstaben kann man sofort erkennen, welchen Bereich das zugeprdnet wurde. Bei einem N wäre es Naturwissenschaft.- M
Der Bereich ist erst mal durch das Projekt (hier Afrika) definiert, welcher Artikel im Review steht kann man am Lemma erkennt. Die Information nach der Review-Rubrik ist meiner Meinung nur sekundär interessant und verwirrt mehr. --Atamari 20:48, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Sollte das Symbol und die Rubrik eingerückt sein? Gibt das Vorteile?
Wir hatten wegen Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten diskutiert, damit es bei einer so langen Liste etwas aufgelockerter ist. Da könnte ich aber noch ein alternatives Layout spendieren.- M
Durch das Symbol ist schon eine Auflockerung vorhanden, durch die Einrückung wird es aber für den anderen wieder unruhig. Kann so etwas mit einem Parameter mitgegeben werden? --Atamari 16:57, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Die Reihenfolge ist in der Regel alphabetisch. Bei den Löschkandidaten wäre eine chronologische Reihenfolge sinnvoller, oder? (steht im Zusammenhang mit der Anregung (oben) "Datum - Artikel - Diskussion"
    Bei der Sortierung könnte bei den Personen das Personen-Kategorie-Sortierkriterium ausgewertet werden? Also Artikel = Person, Sortierung aus DEFAULTSORT entnehmen?
Mal schauen was die Zukunft bringt. In dem Fall vielleicht der Nikolaus.- M
  • (Vielleicht) wäre es bei der Rubrik Review ein Datum (Start des Review) intersant.
Wenn du mir sagen kannst, wo ich das Datum her bekommen kann (mein Bot hat derzeit kein Gedächnis, sondern kann nur einen aktuellen Stand abbilden), kann ich das einfügen.- M
...und der Bot überschreibt jedesmal ohne den vorhandenen Text auszuwerten. Das ist dann schwierig. --Atamari 16:57, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

--Atamari 20:01, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • Noch ein Punkt: Ich hatte überlegt alle Disk-Links eventuell hochgestellt darzustellen. Sähe das aus? - M
Im Projekt (Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal) verwende ich hochgestellte Hinweise, bedenke aber, dass sich der Zeilenabstand sich etwas ändert. Die Wahl des Layout induviduell einzustellen wäre bestimmt nicht schlecht. --Atamari 20:48, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal erlaubt inline zu antworten. -- Merlissimo 20:29, 17. Okt. 2008 (CEST)
Gestern ging der FeatureRequest [539 in Livebetrieb. Ich habe die Abschnittsüberschrift entsprechend geändert. Das Layout sollte sich in deinem Fall zu deinen gunsten geändert haben (ist aber nun durch umschließende style-Attribute anpassbar)-- Merlissimo 23:26, 26. Okt. 2008 (CET)

Lesenswert/Exzellent

Und schaffst du auch so etwas wie in dieser Unterseite: Portal:Afrika/Artikel mit Auszeichnung, müßte doch relativ einfach aus der Qualitätssicherungs-Bearbeitung zu kopieren zu sein, oder? --Atamari 02:55, 26. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass ich in den nächsten paar (mehr) Tagen absolut keine Zeit dafür habe. -- Merlissimo 23:26, 26. Okt. 2008 (CET)


Wenn ich mal Zeit habe werde ich auch mal eine Feature-Request/Bug Seite erstellen und diesen Beitrag dann (etwas aufgeteilt) dorthin verschieben. (Dient nur als Vorab-Info. Bis dahin kann/soll natürlich auch hier weitergeschrieben werden). -- Merlissimo 23:34, 26. Okt. 2008 (CET)

Danke...

... für Deine Worte in der Löschdiskussion zu Taxi (Programmiersprache). Für mich als neuen ist es schwierig, gewisse Mechanismen und Tendenzen zu durchblicken. Als ich vor Jahren noch per IP einige Korrekturen einfliessen liess, schien die Stimmung noch etwas anders zu sein. Die Relevanzdiskussion scheint mir eine sehr schwierige und eher subjektive statt objektive zu sein trotz der formalen Kriterien. Auch scheint es mir einfacher, bei einem neuen Artikel rasch zu schreiben, dass die Literatur dazu fehle, statt kurz selbst etwas Hand anzulegen und etwas mitzuhelfen (so wie ich Wiki eigentlich verstand). Mal schauen, wie die Diskussion so weiterläuft. Werde doch einiges lernen. Lege vorsichtshalber für mich selbst ein Backup an, dass die ganze Arbeit nicht ganz für nichts war. Danke nochmals für Deine Worte. Gruss --Apis scribens 15:43, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kommentiere das mal nicht, sondern spendiere nur einen Link. -- Merlissimo 15:55, 17. Okt. 2008 (CEST)
Interessant. Doch ich möchte betonen, dass es auch mir (wie Dir) nicht um persönliche Reibereien, sondern nur um die Verbesserung des mittlerweile riesigen Projektes geht. Nur gehen offenbar die Ansichten, wie es mit dem Projekt am besten weitergeht bei verschiedenen Benutzern sehr weit auseinander. Als Neuer schaue ich mal zu und versuche weiter im Kleinen meine Beiträge zu leisten, dort wo ich es halt kann. Gruss --Apis scribens 16:02, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mach das und lass dich nicht entmutigen. Wenn du mal Hilfe brauchst und es mit Informatik zu tun hat, dann wende dich einfach an die Wikipedia:Redaktion Informatik.
Der Link oben war nur rein informativ gedacht, weil dort auf deinen Artikel Bezug genommen wurde ;-). Auch ich werde mich da nicht beteiligen. -- Merlissimo 16:12, 17. Okt. 2008 (CEST)
Vielen Dank. Gruss. --Apis scribens 16:19, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja

Bot

Hi Merlissimo, ich habe in der WP:QSM jetzt Platz gemacht für Botsuchläufe. Vielleicht könntest du das dort jetzt mal testweise einbauen. Gruß, Christian2003 16:24, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

So? -- Merlissimo 22:58, 22. Okt. 2008 (CEST)
Perfekt! Dank dir! --Christian2003 23:19, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja

ARP

Benutzer:Rischmueller dürfte nach deiner Änderung totunglücklich sein, lese doch mal Diskussion:Address Resolution Protocol#ARP und IPv6 und nehme bitte Stellung. Gruss --Kgfleischmann 06:26, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Ich kümmere mich drum. Das mit dem Diagramm war von ihm etwas unglücklich kopiert. Das fix ich dann auch.
Ich hatte sogar vorher auf der Disk. geschaut, aber nur einmal kurz ganz unten auf der Seite, ob da was neues war. Deswegen hab ich den (unüblichen) Eintrag am Anfang leider übersehen. -- Merlissimo 11:52, 24. Okt. 2008 (CEST)
Done - auch gleich noch was am Layout überarbeitet. -- Merlissimo 19:00, 24. Okt. 2008 (CEST)Grünes Häkchensymbol für ja

Da stimmt was nicht

Siehe hier; der Bot hat viele Einträge entfernt obwohl der Bearbeitungsbaustein noch immer vorhanden ist. --Atamari 10:38, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja stimmt. Danke. Der Kategorienbaum ist nicht vollständig, weil mein Skript wegen eines zu großen Datenbanklags abgebrochen hat. Muss ich einbauen, dass es dann auch mal die Listenerstellung aussetzt. -- Merlissimo 12:00, 24. Okt. 2008 (CEST)
Sollte nun in Zukunft nicht mehr auftreten. -- Merlissimo 19:04, 24. Okt. 2008 (CEST) Grünes Häkchensymbol für ja

Blank / Theo Blank

Hallo. Habe die die Einbindung von der Theo Blank-Vorlage in Blank rückgängig gemacht, da sonst der Herr Joseph-Theo Blank doppelt vorhanden wäre und zudem nicht korrekt alphabetisch einsortiert. Grüße, --BlueCücü 01:02, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ups, den habe ich übersehen. Dann kann aber das onlyinclude auch wieder raus. Danke -- Merlissimo 01:10, 27. Okt. 2008 (CET) Grünes Häkchensymbol für ja

Botliste

Hi, habe meinen Bot wieder auf "aktiv" gesetzt. Der Bot macht ca. 20 Edits täglich um halbsechs. Naturgemäß werden die gelöscht, deshalb tauchen sie nicht in der Bearbeitungsliste auf. Gruß -- @xqt 22:40, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Jepp, hatte ich gesehen. Aber das dir das ein extra Edit hier Wert ist? Die Liste habe ich halt per Bot generieren lassen - deshalb kam das bei dir so raus. Hatte das mit deinem Bot schon gesehen, aber ich hatte gedacht, dass der Eintrag am Ende der Botflag-Disk. eh verändert werden muss. Ich habe übrigends heute deinen englischen Vetter entdeckt gehabt (hat Admin-Rechte): en:User:RedirectCleanupBot.
Zur Info: Hast du mitbekommen, dass die automatische doppelte Redirectauflösung in WP wieder deaktiviert wrude? Gruß, -- Merlissimo 23:45, 27. Okt. 2008 (CET)
Nö, aber ich fasse die Weiterleitungen im moment sowieso noch nicht an. Für die Spezialseite könnte ich mir's aber in nächster Zeit vorstellen.
p.s. Ganz schöner Feger, der Bot. Gruß -- @xqt 17:44, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Begriffsklärungsseiten/Fließband/Aktuelles

Ist der Bot kaputt? Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Aktuelles wurde schon so lange nicht mehr aktualisiert. --j ?! 15:14, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Laut Log findest er immer noch genau dieselben Artikel, weshalb er natürlich nicht aktualisiert hat. Ich habe den CatScan-Link unten in der Box gerade um einige Kategorien erweitert, so dass er prinzipiell dasselbe, wie in der Liste anzeigen müsste. Und aktuell sind die Listen auch eigentlich gleich. Rampe wurde ja erst gerade von dir geändert und allgemeine Textbausteine werden nur in der Nacht aktualisiert (LK und QS öfters). Sehe also keinen Fehler. -- Merlissimo 15:35, 29. Okt. 2008 (CET)
Der Löschantrag für Fritz Langensiepen wurde bereits am 28. Oktober um 13:10 Uhr entfernt. --j ?! 15:42, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich schau heute Abend mal gründlich nach. -- Merlissimo 15:52, 29. Okt. 2008 (CET)
Der Bot bekommt seit einigen Tagen einen 500er Fehler ohne genaue Angabe der Ursache. Seit den API-Änderungen am Wochenende habe ich bereits 3 Bugreports geschrieben/gemeldet, die alle die höchste Priorität bekommen haben und sofort gefixt wurden (z.T. ganz üble Quickfixe). Der Letzte (Bug 16158) ist aber noch nicht in dewiki eingespielt. Deswegen musste auch schon das BKL-Check-Skript künstlich gefixt werden (siehe Benutzer Diskussion:APPER#BKL-Check Gadget). Wahrscheinlich hat das hier auch damit zu tun. Muss dem mal genau auf den Grund geben - ich weiß nur noch nicht genau, ob sich die Mühe lohnt, der der Bugfix ja wahrscheinlich sehr bald eingespielt werden muss. Wenn man die (von mir eingefügt) Sichten-Spezialseite raus nimmt, wird es wahrscheinlich wieder gehen, aber das kann eigentlich nicht die Lösung sein. -- Merlissimo 20:52, 29. Okt. 2008 (CET)
Die genau Problembeschreibung steht jetzt in Bug 16201. Werde auf der Seite aber gleich ein dirtyfix machen, damit das wieder funktioniert. -- Merlissimo 13:55, 31. Okt. 2008 (CET)

Triple Play

Wenn du anmerkst, dass R&M im Artikel über Triple Play nicht erwähnt werden darf, weil das sonst Werbung ist, warum darf dann erwähnt werden, dass die Deutsche Telekom 1996 in den Triple Play Markt eingestiegen ist? Wo ist diese Aussage neutraler als jene, dass R&M ein bestimmtes Produkt für Triple Play auf den Markt gebracht hat? beste Grüße, M.Miller

Also so wie du mehrere Artikel verändert hast, war es von dir ja IMO definitiv auch als Werbung gemeint. Das es in anderen Artikeln überhaupt nicht erwähnt werden darf habe ich nicht geschrieben. Entscheidend ist, dass es für das Thema von Beudeutung ist.
Du hast die Firma künstlich in verschiedenen Zusammenhängen erwähnt. Das ist für mich Werbung gewesen (eine Auswahl):
  • In Kreuzfahrtschiff muss wirklich kein Anbieter für Netzwerktechnik genannt werden- der ganzr Absatz kann noch gekürzt werden.
  • Twisted-Pair-Kabel: „Der Schweizer Verkabelungsspezialist R&M hat […] ein Angebot auf dem Markt, das die geforderten Werte der Normen Class Ea bzw. Cat. 6a übertrifft.“ - ist für mich eine klare reine Werbeaussage, denn R&M sind bestimmt nicht die einzigen und es gibt ja auch noch Cat 7, für den der höhere Ansprüche hat. Insofern wird der Grund für die Information nicht genannt.
  • Triple Play: „Das Schweizer Unternehmen R&M (Reichle & De-Massari) hat eine spezielle Steckdose für Triple Play entwickelt (Multimediadose)“. Aber auch in dieser Form ist es Werbung. Es fehlt der Grund dafür, warum genau nur diese Firma genannt werden soll. (z.B. sie waren die ersten - falls dies stimmen sollte). Ansonsten könnte man meinen, es gäbe keine anderen Lösungen, was definitiv nicht stimmt.
Ich habe auch nur die offensichtliche Werbung zu R&M entfernt. So wie du die Artikel geschrieben hast und ich große Teile auch belassen habe, kommen immer noch genug Produktnamen vor, denn eindeutig auf R&M hinweisen (z.B. CATV FO) - auch Industrial Ethernet ist eigentlich ein reiner Marketing-Begriff.
Entscheident für eine Erwähnung ist für mich also die Relevanz, also dass die Firma, außer dass sie das Produkt anbietet, entscheidendes beigetragen hat. Wie gesagt, „waren die ersten“, „ihre Norm ist später Standard geworden“, „sind alleiniger Anbieter“, wären für mich z.B. solche relevanten Punkte. Die DTAG war/ist z.B Monopolist, d.h. ohne sie hätte das Verfahren heute keine Bedeutung mehr, sondern eine Alternative hätte sich durchgesetzt.
Insofern bleibe ich bei meinem Standpunkt. Falls du das nicht so siehst, kann du gerne eine dritte Meinung einholen. Ansonsten werde ich auch weiterhin so verfahren, wenn mir offensichtliche Werbung auffällt. -- Gruß, Merlissimo 20:31, 29. Okt. 2008 (CET)

Kontiguität (Philosophie)

Hallo, Merlissimo. Danke für Dein Interesse. Hm, ob das wohl eine gute Idee war, die Quellenangabe zu löschen und durch ein "Siehe Topologie" zu ersetzen? Zumal jener Topologie-Artikel keinerlei Kontiguität erwähnt. Nebenbei halte ich es für aussichtslos, Kontiguität in rot zu setzen: da lohnt sich kein eigener Artikel, der wird höchstwahrscheinlich nie geschrieben. Beste Grüße, --Suaheli 03:47, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dann ergänze das irgendwo anders und verweise darauf. Für eine BKS gibt es Richtlinien (nachzulesen unter WP:BKS):
  • keine externen Links
  • Interne Links nur auf die Stichwörter/weiterführende Sachartikel; keine Verlinkung anderer Wörter in der BKL
  • BKS nicht kategorisieren (außer BKS und Abk.)
  • keine Abschnittstitel
Das habe ich durch meinen Edit versucht umzusetzen. Den Rotlink habe ich genau deswegen angelegt, weil Topologie nicht wirklich passt, aber zumindest besser als gar nichts war. Quellenangaben kannst du nur einfügen, wenn du die BKS zu einem Artikel umbaust. Gruß, -- Merlissimo 10:41, 5. Nov. 2008 (CET)
Das heißt laut den gegenwärtigen Richtlinien also, es sollen aus den aufgelisteten Schnippseln jeweils separate Artikel erstellt werden. Diese Artikel werden allerdings, so vermute ich, die Schnippselgröße beibehalten. – Am Ende wird das wohl so aussehen: Auf der BKS steht ein Satz zum Stichwort. Und auf der Artikelseite steht derselbe Satz nochmal und sonst nichts weiteres, weil es zum Stichwort einfach nichts weiteres zu sagen gibt. – Und daraufhin wird schließlich irgendjemand einen Löschantrag stellen :-) – Die englische WP macht das eleganter, meiner Meinung nach. Schau mal nach Contiguity. – Egal, vielleicht werde ich spaßeshalber einen Artikel anlegen. Mal sehen was passiert :-) --Suaheli 11:52, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Einen Artikel macht Sinn, wenn das eigenständig relevant ist (z.B. oft verwendeter Fachbegriff). Dann kann man auch einen Stub anlegen (=kurzer Artikel). Ansonsten bietet sich meist ein zusätzlicher Abschnitt in einem bestehenden Artikel an. Auf diesen verweist man dann durch siehe (eventuell auch direkt auf den Abschnitt mit ABC#XYZ) und den Rotlink sollte man dann rausnehmen. Wenn dass dann woanders steht, sollte auch die Erklärung auf der BKS gekürzt werden, da auf der BKS selber eigentlich nichts erklärt werden soll, sondern nur die Bedeutung zu anderen Verwendungen abgegrenzt werden soll. Alles weitere ist ja dann durch den Link zu finden. -- Merlissimo 12:00, 5. Nov. 2008 (CET)
Einen zusätzlichen Abschnitt in einem bestehenden Artikel zu schreiben, geht in diesem Fall nicht. Das müsste dann konsequenterweise in unzählige philosophische Artikeln rein, also unsinnigerweise wiederholt werden. Das wäre so, als würde man den Begriff Nase in jedem Artikel, in dem es um Lebewesen geht, extra erklären. Es muss also schon ein eigener Artikel erstellt werden. Aber der wird bei Kontiguität eben nicht länger sein als jener Satz, der auf der BKS steht. Warum muss man die Kontiguität-Seite eigentlich als "BKS" etikettieren? Dieses BKS-Prinzip halte ich in solchen Fällen, wo es keine wirkliche Gabelung gibt, für unsinnig. --Suaheli 12:08, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Muss man nicht, du kannst aus der BKS-Seite auch einen Artikel machen. Dann sollte nur die Einleitung etwas länger sein. Da stehen dir alle Möglichkeiten offen. Gruß -- Merlissimo 12:13, 5. Nov. 2008 (CET)
Nur noch mal zur Verdeutlichung: Ein Artikel beinhaltet eine Begriffserklärung, eine Begriffsklärungseite soll das gerade nicht sein. Sie soll den Leser nur möglichst schnell zum Ziel führen, deswegen gelten dort die anderen Richtlinien. -- Merlissimo 12:20, 5. Nov. 2008 (CET)
Verstehe. Wäre es dann nicht am einfachsten, eine der vorigen Versionen wiederherzustellen und das BKS-Etikett zu entfernen? Das würde wahrscheinlich Missverständnissen besser vorbeugen, sprich: zum weiteren "BKSizieren" erst gar nicht einladen, sondern die Editoren eher zum Erklären animieren. Ich würde die Seite, wenn ich Zeit habe, so aufbauen wie die auf der englischen WP. Einwände? Salute --Suaheli 12:34, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das kannst du gerne machen. Jede Änderung die zur Verbesserung beträgt ist immer willkommen. Aber nur eine reine Entfernung der BKS-Vorlage wird nicht reichen. Es sollte dann halt ein Artikel sein (Quellen, Kategorisierung, keine Liste, ... (Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel)), der auch ein Stub sein kann. Versuch es doch einfach mal - bist doch nicht den ersten Tag hier. -- Merlissimo 12:44, 5. Nov. 2008 (CET)

Anzahl der Artikel ermitteln per Bot?

Sag mal, kann man deinen Bot auch so programmieren, daß er die Artikel einer Kategorie zähl, samt Unterkategorien, aber auch wirklich jeden Artikel nur einmal, wenn Artikel mehrfach kategorisiert sind? Marcus Cyron 23:26, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Programmieren kann man viel ;-). Wenn du das öfters wissen willst, solltest du die Leute vom Toolserver fragen, damit sie ein Tool erstellen. Wenn du nur einmalig/auf seltener Nachfrage wissen möchtest, wie viele Artikel ihr potentiell im Portal Wintersport betreut, kann ich auch mal eben ein Api-Skript programmieren. Man muss ja nur einmal alle enthaltenen Artikel in den Kats abrufen und eine unique Menge bilden. Wenn du das wünscht kann ich das ja mal machen, aber jetzt muss ich erstmal in Bett. -- Merlissimo 02:27, 9. Nov. 2008 (CET)
Ich wollte es für bestimmte Sportler/Sportarten wissen. Besonders einmal für Biathlon. Zum Toolserver habe ich gar keinen Kontakt. Marcus Cyron 02:34, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ergänzung (Bearbeitungskonflikt): Sofort kann ich dir aber verraten, dass es unter Windersport 825 Kategorien gibt, wovon aber 252 auf Eishockey oder Wintersportgebiet fallen. Mein Bot überwacht deshalb bei Euch momentan 573 Kategorien. (die Zahlen enthalten jede Kategorie nur einmal, auch wenn sie im Baum mehrmals vorhanden sein können)
Ich werde mich mal umhöhren, ob das da nicht jemand das mal schreiben kann. Sollte nicht so schwierig sein. Ich selber habe da keinen Account. Mein Bot nutzt die WP-Api - bräuchte deswegen etwas länger, als auf dem Toolserver mit direktem Datenbankzugriff und hat natürlich keine Eingabemaske. Ich schau mal. -- Merlissimo 02:44, 9. Nov. 2008 (CET)
Gerade noch eine Idee gehabt: CatScan kann das. Allerdings sind auch die Kategorienseiten enthalten und es funktioniert nur bei <1000 Artikeln. -- Merlissimo 03:11, 9. Nov. 2008 (CET)
Kategorie:Wintersport hat 11383 Artikel.
Ah, danke, geht. Marcus Cyron 03:58, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Den Link kannte ich vorher auch nicht, obwohl ich sonst die Tools von Magnus häufiger benutze. -- Merlissimo 15:03, 9. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine

Hallo Merlissimo, anscheinend aktualisiert Dein Bot die Seite derzeit nicht (zumindest seit dem 9.11. keine Aktualisierung). Kannst Du mal schauen an was das liegt? Viele Grüße --Orci Disk 15:21, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke, ja ist mir bekannt. Das Problem ist, dass da irgendwas in der WP-DB nicht stimmt. Du kannst das merken, indem der Ergebnis eine API-Anfrage manchmal nicht dem dem Seiteninhalt entspricht (Bug ist schon länger gemeldet). Bei Eurer QS-Liste stimmte auch was nicht. Heute Nacht wurden einige entfernt, die nicht entfernt hätten dürfen (sind dann heute morgen wieder reingekommen). Ich habe da eine Sicherheitssperre eingebaut, damit mein Bot nicht plötzlich die Liste leert. Bei den Worklists sind aber meist soviele Artikel drauf, dass derzeit zuviele Fehler auftreten. Ich habe die Aktualisierung der Liste aber gerade mal erzwungen. -- Merlissimo 17:48, 12. Nov. 2008 (CET)

TCP/IP

In der en-WP sind en:TCP/IP und en:Transmission Control Protocol/Internet Protocol Weiterleitungen auf en:Internet Protocol Suite. Wenn ich mir die beiden deutschen Artikel ansehe, deucht mir, dass das hierzulande auch gemacht werden sollte. Zuvor müssten die beiden deutschen Artikel allerdings zusammengepackt werden, incl. Diskussionshistorie. Was meinst du? --Kgfleischmann 21:46, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zunächst mal: Die Interwikis sind eine Katastrophe. TCP/IP und Internetprotokollfamilie haben in mehreren Sprachen zwei Artikel und die Verlinkung geht Kreuz und Quer. Es gibt sogar Interwikis auf „Internet Protokoll“ in anderen Artikel.
Ich würde beide Artikel nicht zusammenlegen. TCP/IP erläutert mehr das Ganze allgemein, während Internetprotokollfamilie eher nur auf den Protokollstack eingeht. Bei einer Umbenennung/Schwerpunktverlegung von Internetprotokollfamilie auf das Thema rund um den TCP/IP-Protokollstapel wäre ich dabei (also neues Lemma und altes dann auf TCP/IP). Das Problem ist, das viele Leute es ganz toll finden Weiterleitungen aufzulösen. Deshalb gibt es viele Links, die anstatt auf die Weiterleitung TCP/IP-Referenzmodell inzwischen auf Internetprotokollfamilie#TCP/IP-Referenzmodell verlinken, wenn es um das TCP-IP-Schichten-Modell geht. Leider sind das nicht wenige Links, die um Gegensatz zur Weiterleitung nicht so einfach umgebogen werden können. Das so ausführlich in TCP/IP zu packen macht den Artikel zu lang - das liest dann keiner mehr. Hast du dafür eine Lösung? -- Merlissimo 22:15, 12. Nov. 2008 (CET)
Ganz leuchtet mir deine Argumentation bzgl. Zusammenlegung nicht ein. Ich werde mir das genauer ansehen, kann aber etwas dauern. Gruß --Kgfleischmann 22:49, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Merlissimo/Spielwiese/Internet Message Access Protocol

HiBenutzer:Syrcro/linkMerlissimo, beim aufräumen in der Temp-Kopie-Liste ist mir aufgefallen, dass Du seit letzten Sommer die obrige temporäre Kopie in Deinem Benutzernamensraum hast, eigentlich sollten die nach 4 Wochen wieder entfernt werden. Falls Du doch noch dran arbeiten willst, ist es okay, wenn Du die Seite nicht mehr brauchst, stell' doch einfach einen Schnelllöschantrag. sугсго 11:25, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das was mal Temp-Kopie war, ist von mir geändert wurden und inzwischen wieder im ANR. Was da noch steht ist teilweise aus enwiki. Leider lassen sich die Inhalte nirgendwo verifizieren. Deshalb ist es noch nicht übersetzt. Bin seit Ewigkeiten danach am Suchen, aber man findet nur Quellen die dem Wortlaut nach WP entsprechen. -- Merlissimo 15:36, 19. Nov. 2008 (CET)

Leider muss es wohl so kommen

Da derzeit bereits fünf Artikel des Projekts Comic und Animation vollgesperrt sind, die Diskussion kein Ergebnis bringt und aufgrund der gegensätzlichen Standpunkte wohl nie eine argumentative Lösung gefunden wird, hab eich beschlossen ein Meinungsbild durchzuführen. Da dies mein erstes Meinungsbild wollte ich dich bitten auf der derzeitigen Baustelle vorbeizuschauen um etwaige Idee zu besprechen oder direkt in den Entwurf einfließen zu lassen. Gruß -- Niabot議論+/− 11:35, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank

für die Überarbeitung der zu überarbeitenden Artikel im Portal Bahn. Pflegst du diese Seite auch zukünftig? Liesel 21:06, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich setze meinen Bot auf die Seiten an. -- Merlissimo 21:14, 22. Nov. 2008 (CET)

Mineral des Monats

Hi Merlissimo, kleine Frage: Wieso zeigen die zukünftigen Minerale des Monats von Januar bis Oktober nicht die vollständige Box wie es bei November und Dezember der Fall ist? Dankbar für Erklärung und Lösung des Problems wär' Ra'ike Disk. LKU PB 00:44, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten