„William Katt“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K BKL |
K Wikilink |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Schließlich erhielt Katt die Rolle des Ralph Hinkley, eines netten schüchternen Lehrers, der von Aliens einen fliegenden Anzug bekommt, in der TV Serie „The Greatest American Hero“ (1981), und spielte diesen Part bis zum Ende der Serie 1983. Obwohl sich Katt in diesem Kostüm blöd vorkam, ist diese Rolle seine bekannteste. |
Schließlich erhielt Katt die Rolle des Ralph Hinkley, eines netten schüchternen Lehrers, der von Aliens einen fliegenden Anzug bekommt, in der TV Serie „The Greatest American Hero“ (1981), und spielte diesen Part bis zum Ende der Serie 1983. Obwohl sich Katt in diesem Kostüm blöd vorkam, ist diese Rolle seine bekannteste. |
||
1981 spielte er die Titelfigur in dem Musical „Pippin“. 1986 verkörperte Katt die männliche Hauptrolle im Comedy/Horror Kultfilm |
1981 spielte er die Titelfigur in dem Musical „Pippin“. 1986 verkörperte Katt die männliche Hauptrolle im Comedy/Horror Kultfilm „[[House – Das Horrorhaus]]“. Ab 1987 spielte Katt die Figur des Detektivs Paul Drake Jr. in der TV Serie [[Perry Mason]], neben seiner Mutter Barbara Hale. Ebenso spielte er die Hauptrolle eines Politikers in der TV Serie „Top of the Hill“ (1989) sowie eine Rolle in der TV Show „Good Sports“. |
||
Katt ist auch in der Surfergemeinschaft sehr bekannt, und zwar wegen seiner Rolle als Barlow im Film „Big Wednesday“, der am 26. Mai 1978 herauskam. 2004 erschien er unter tosendem Applaus der begeisterten Surf Profis, um einen der Association of Surfing Professionals (ASP) Preise bei ihrer jährlichen World championship tour (WCT) zu präsentieren. |
Katt ist auch in der Surfergemeinschaft sehr bekannt, und zwar wegen seiner Rolle als Barlow im Film „Big Wednesday“, der am 26. Mai 1978 herauskam. 2004 erschien er unter tosendem Applaus der begeisterten Surf Profis, um einen der Association of Surfing Professionals (ASP) Preise bei ihrer jährlichen World championship tour (WCT) zu präsentieren. |
Version vom 21. September 2008, 01:20 Uhr
William Katt (* 16. Februar 1951 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler.
Er wurde als Sohn des Schauspielers Bill Williams (vorher: "Katt") und der Schauspielerin Barbara Hale geboren. Er besuchte das Orange Coast College, bevor er eine Karriere als Musiker anfing. Dann begann er mit der Schauspielerei, hatte Auftritte in kleinen Fernsehrollen. Zu seinen frühen Filmrollen gehört die eines Schülers in Brian DePalmas Kultfilm Carrie aus dem Jahr 1976 und die Rolle des Sundance Kid im Film „Butch and Sundance: The Early Days“ von 1978. Katt sprach auch für die Rolle des Luke Skywalker in Star Wars (1977) vor.
Schließlich erhielt Katt die Rolle des Ralph Hinkley, eines netten schüchternen Lehrers, der von Aliens einen fliegenden Anzug bekommt, in der TV Serie „The Greatest American Hero“ (1981), und spielte diesen Part bis zum Ende der Serie 1983. Obwohl sich Katt in diesem Kostüm blöd vorkam, ist diese Rolle seine bekannteste.
1981 spielte er die Titelfigur in dem Musical „Pippin“. 1986 verkörperte Katt die männliche Hauptrolle im Comedy/Horror Kultfilm „House – Das Horrorhaus“. Ab 1987 spielte Katt die Figur des Detektivs Paul Drake Jr. in der TV Serie Perry Mason, neben seiner Mutter Barbara Hale. Ebenso spielte er die Hauptrolle eines Politikers in der TV Serie „Top of the Hill“ (1989) sowie eine Rolle in der TV Show „Good Sports“.
Katt ist auch in der Surfergemeinschaft sehr bekannt, und zwar wegen seiner Rolle als Barlow im Film „Big Wednesday“, der am 26. Mai 1978 herauskam. 2004 erschien er unter tosendem Applaus der begeisterten Surf Profis, um einen der Association of Surfing Professionals (ASP) Preise bei ihrer jährlichen World championship tour (WCT) zu präsentieren.
William Katt heiratete am 16. Februar 1981 seine jetzige Frau Deborah Kahne und hat zwei Söhne, Clayton Alexander and Emerson Hunter.
Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Katt, William |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1951 |
GEBURTSORT | Los Angeles |