Zum Inhalt springen

„IndyCar Series 2008“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fahrerwertung: http://www.indycar.com/stats/points.php?year=2008
TheK (Diskussion | Beiträge)
Teams und Fahrer: nächster einzelstarter
Zeile 180: Zeile 180:
| {{flagicon|the United States}} [[Alex Figge]]
| {{flagicon|the United States}} [[Alex Figge]]
| Long Beach
| Long Beach
|-
| [[Hemelgarn Racing]]
| align="center" | 91
| {{flagicon|the United States}} [[Buddy Lazier]]
| ''Indy''
|}
|}
<nowiki>*</nowiki>) ehemaliges ChampCar-Team, dass jetzt in der IRL fährt.
<nowiki>*</nowiki>) ehemaliges ChampCar-Team, dass jetzt in der IRL fährt.

Version vom 1. Mai 2008, 17:21 Uhr

Die Indy-Racing-League-Saison 2008 ist die 13. Saison der amerikanischen Indy Racing League-Rennserie. Ursprünglich sollte sie in 16 Rennen ausgetragen werden. Durch den kurzfristigen 'Zusammenschluss' (Champcar ist Insolvent) von IRL und Champcar im Februar 2008 gab es aber einige Änderungen. Die Saison wird zusätzlich durch 3 ehemalige ChampCar-Events ergänzt. Folgende Rennen wurden in den Kalender aufgenommen: Long Beach, Edmonton und Surfers Paradise. In Long Beach fuhren aber nur die alten Champcar-Teams, während tags zuvor in Motegi die alten IRL-Teams unterwegs waren. Das hatte vor allem den Hintergrund, dass die IRL aus dem, ursprünglich von Champ-Car, geschlossenen Vertrag nicht herauskam und ein Rennen veranstalten musste. Punkte wurden für beide Veranstaltungen voll vergeben. Das Rennen in Surfer's Paradise findet am Ende der Saison statt; es werden aber keine Punkte vergeben, da Joliet von Tony George die schriftliche Zusage hat, den Meister küren zu dürfen.

Teams und Fahrer

In dieser Saison fahren wieder alle Fahrer mit einem Dallara-Honda und Einheitsreifen von Firestone. Ausnahme bildete das Rennen in Long Beach, bei dem nur die alten Champcar-Teams mit dem Panoz-DP01-Cosworth an den Start gingen.

Stand: 24. April 2008

Team Nr. Fahrer Anmerkungen
Vision Racing 2 Vorlage:Flagicon A.J. Foyt IV
20 Vorlage:Flagicon Ed Carpenter
Penske Racing 3 Vorlage:Flagicon Hélio Castroneves
6 Vorlage:Flagicon Ryan Briscoe
Panther Racing 4 Vorlage:Flagicon Vitor Meira
Dreyer & Reinbold Racing 23 Vorlage:Flagicon Milka Duno Homestead, Kansas (abwechselnd mit T. Bell, Indy beide)
23 Vorlage:Flagicon Townsend Bell St. Pete, Motegi (abwechselnd mit M. Duno, Indy beide)
15 Vorlage:Flagicon Buddy Rice
Andretti Green Racing 7 Vorlage:Flagicon Danica Patrick
11 Vorlage:Flagicon Tony Kanaan
26 Vorlage:Flagicon Marco Andretti
27 Vorlage:Flagicon Hideki Mutoh (R)
Rahal Letterman Racing 17 Vorlage:Flagicon Ryan Hunter-Reay
16 Vorlage:Flagicon Alex Lloyd unregelmäßige Einsätze, Auto gemeinsam mit Ganassi eingesetzt
Chip Ganassi Racing 9 Vorlage:Flagicon Scott Dixon
10 Vorlage:Flagicon Dan Wheldon
A.J. Foyt Racing 14 Vorlage:Flagicon Darren Manning
41 Vorlage:Flagicon Larry Foyt unregelmäßige Einsätze
Roth Racing 25 Vorlage:Flagicon Marty Roth
24 Vorlage:Flagicon Jay Howard (R)
Newman/Haas/Lanigan Racing* 06 Vorlage:Flagicon Graham Rahal (R) ab St. Pete
02 Vorlage:Flagicon Justin Wilson (R)
Conquest Racing* 34 Vorlage:Flagicon Franck Perera (R) Homestead, St. Pete, Long Beach
34 Vorlage:Flagicon Jaime Camara (R) ab Kansas
36 Vorlage:Flagicon Enrique Bernoldi (R)
KV Racing Technology* 8 Vorlage:Flagicon Will Power (R)
5 Vorlage:Flagicon Oriol Servia
12 Vorlage:Flagicon Jimmy Vasser Long Beach
Luzco Dragon Racing 12 Vorlage:Flagicon Tomas Scheckter Kansas, Indy und Sears Point
Sarah Fisher Racing 67 Vorlage:Flagicon Sarah Fisher unregelmäßige Einsätze
Dale Coyne Racing* 18 Vorlage:Flagicon Bruno Junqueira
19 Vorlage:Flagicon Mario Moraes (R)
HVM Racing* 33 Vorlage:Flagicon Ernesto Viso (R)
Beck Motorsports 77 Vorlage:Flagicon Roger Yasukawa Motegi
Sam Schmidt Motorsport 44 Vorlage:Flagicon Max Papis Indy
Pacific Coast Motorsport* 96 Vorlage:Flagicon Mario Dominguez Long Beach, Indy, evtl. weitere
29 Vorlage:Flagicon Alex Figge Long Beach
Hemelgarn Racing 91 Vorlage:Flagicon Buddy Lazier Indy

*) ehemaliges ChampCar-Team, dass jetzt in der IRL fährt.

Einige der ehemaligen ChampCar-Teams traten in Long Beach noch einmal an. Hierbei gab es einige Doppelungen bei den Startnummern.[1]

Team Nr. Fahrer
Rocketsports 9 Vorlage:Flagicon Antonio Pizzonia
10 Vorlage:Flagicon Juho Annala
Minardi Team USA 4 Vorlage:Flagicon Nelson Philippe
14 Vorlage:Flagicon Roberto Moreno
Foresythe/Pettit Racing 37 Vorlage:Flagicon David Martinez
3 Vorlage:Flagicon Paul Tracy
7 Vorlage:Flagicon Franck Montagny
Walker Racing 15 Vorlage:Flagicon Alex Tagliani

Rennergebnisse

Datum Strecke Art Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole Position Schnellste Runde
1 29. März Vorlage:Flagicon Homestead Oval Scott Dixon Marco Andretti Dan Wheldon Scott Dixon Ryan Briscoe
2 6. April Vorlage:Flagicon St. Petersburg Stadt Graham Rahal Hélio Castroneves Tony Kanaan Tony Kanaan Tony Kanaan
3 19. April Vorlage:Flagicon Motegi Oval Danica Patrick Hélio Castroneves Scott Dixon Hélio Castroneves Hélio Castroneves
* 20. April Vorlage:Flagicon Long Beach Stadt Will Power Franck Montagny Mario Dominguez Justin Wilson Antonio Pizzonia
4 27. April Vorlage:Flagicon Kansas City Oval Dan Wheldon Tony Kanaan Scott Dixon Scott Dixon Scott Dixon
5 25. Mai Vorlage:Flagicon Indianapolis Oval
6 1. Juni Vorlage:Flagicon Milwaukee Oval
7 9. Juni Vorlage:Flagicon Fort Worth Oval
8 22. Juni Vorlage:Flagicon Newton Oval
9 28. Juni Vorlage:Flagicon Richmond Oval
10 6. Juli Vorlage:Flagicon Watkins Glen Straße
11 12. Juli Vorlage:Flagicon Nashville Oval
12 20. Juli Vorlage:Flagicon Lexington Straße
13 26. Juli Vorlage:Flagicon Edmonton Straße/Flugplatz
14 9. August Vorlage:Flagicon Sparta Oval
15 24. August Vorlage:Flagicon Sonoma Straße
16 31. August Vorlage:Flagicon Detroit Straße
17 7. September Vorlage:Flagicon Joliet Oval
** 26. Oktober Vorlage:Flagicon Surfer's Paradise Stadt

* Von ehemaligen Champ-Car Teams mit Champ-Cars ausgetragen, es werden aber die vollen Punkte an die Teams vergeben, welche in der IRL teilnehmen.

** In diesem Rennen werden keine Punkte vergeben, da Joliet die Zusage hat, den Saisonabschluss durchführen zu dürfen.

Fahrerwertung

Platz Fahrer Team HOM
Vorlage:Flagicon
STP
Vorlage:Flagicon
MOT
Vorlage:Flagicon
LBE
Vorlage:Flagicon
KAN
Vorlage:Flagicon
IND
Vorlage:Flagicon
MIL
Vorlage:Flagicon
TEX
Vorlage:Flagicon
IOW
Vorlage:Flagicon
RIC
Vorlage:Flagicon
WAT
Vorlage:Flagicon
NAS
Vorlage:Flagicon
MID
Vorlage:Flagicon
EDM
Vorlage:Flagicon
KEN
Vorlage:Flagicon
SON
Vorlage:Flagicon
DET
Vorlage:Flagicon
CHI
Vorlage:Flagicon
Punkte
1 Vorlage:Flagicon Helio Castroneves Penske Racing 32 40 40 -- 32 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 144
2 Vorlage:Flagicon Scott Dixon Chip Ganassi Racing 50 12 38 -- 38 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 138
3 Vorlage:Flagicon Dan Wheldon Chip Ganassi Racing 35 18 32 -- 50 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 135
4 Vorlage:Flagicon Tony Kanaan Andretti Green Racing 24 35 30 -- 40 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 129
5 Vorlage:Flagicon Danica Patrick Andretti Green Racing 28 20 50 -- 12 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 110
6 Vorlage:Flagicon Will Power KV Racing 10 24 -- 53 10 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 97
7 Vorlage:Flagicon Marco Andretti Andretti Green Racing 43 10 12 -- 30 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 95
8 Vorlage:Flagicon Oriol Servia KV Racing 18 26 -- 30 19 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 93
9 Vorlage:Flagicon Ed Carpenter Vision Racing 30 12 28 -- 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 90
10 Vorlage:Flagicon Graham Rahal Newman/Haas/Lanigan Racing -- 53 -- 17 18 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 88
11 Vorlage:Flagicon Hideki Mutoh Andretti Green Racing 12 28 19 -- 28 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 87
12 Vorlage:Flagicon Enrique Bernoldi Conquest Racing 12 30 -- 32 10 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 84
13 Vorlage:Flagicon Ernesto Viso HVM Racing 13 32 -- 22 16 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 83
14 Vorlage:Flagicon A.J. Foyt IV Vision Racing 22 19 15 -- 24 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 80
15 Vorlage:Flagicon Ryan Hunter-Reay Rahal Letterman Racing 26 13 26 -- 12 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 77
16 Vorlage:Flagicon Ryan Briscoe Penske Racing 12 12 22 -- 26 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 72
17 Vorlage:Flagicon Justin Wilson Newman/Haas/Lanigan Racing 15 22 -- 12 22 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 71
18 Vorlage:Flagicon Darren Manning A.J. Foyt Racing 17 17 24 -- 12 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 70
19 Vorlage:Flagicon Buddy Rice Dreyer & Reinbold Racing 19 15 18 -- 12 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 64
20 Vorlage:Flagicon Jay Howard Roth Racing 12 16 17 -- 17 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 62
21 Vorlage:Flagicon Vitor Meira Panther Racing 20 12 14 -- 12 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 58
22 Vorlage:Flagicon Bruno Junqueira Dale Coyne Racing 12 12 -- 18 15 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 57
23 Vorlage:Flagicon Franck Perera Conquest Racing 16 12 -- 28 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 56
24 Vorlage:Flagicon Mario Moraes Dale Coyne Racing 14 14 -- 12 13 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 53
25 Vorlage:Flagicon Marty Roth Roth Racing 12 5 13 -- 10 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 40
26 Vorlage:Flagicon Mario Dominguez Pacific Coast Motorsport -- -- -- 35 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 35
27 Vorlage:Flagicon Townsend Bell Dreyer & Reinbold Racing -- 12 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 32
28 Vorlage:Flagicon Milka Duno Dreyer & Reinbold Racing 12 -- -- -- 14 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 26
29 Vorlage:Flagicon Roger Yasukawa Beck Motorsports -- -- 16 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 16
30 Vorlage:Flagicon Jaime Camara Conquest Racing -- -- -- -- 12 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 12
31 Vorlage:Flagicon Tomas Scheckter Luzco Dragon Racing -- -- -- -- 12 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 12

Regeländerungen

In der Saison 2008 gibt es sowohl für die Ovalrennen, als auch auf den Stadt- und Rundstrecken neue Qualifikationssysteme. Auf den Ovalkursen hat man die traditionelle Indianapolis-Regel übernommen. Gerechnet wird nun mit dem Durchschnitt von vier fliegenden Runden am Stück, die am Ende über die Startaufstellung entscheiden. Auf allen Rundkursen und Stadtrennen wird am Samstagnachmittag in zwei Gruppen jeweils 20 Minuten lang um die schnellsten Zeiten gekämpft. Die besten Sechs jeder Gruppe ziehen in das zweite Segment ein, alle anderen werden anhand ihrer besten Rundenzeit ab Rang 13 einsortiert. Die verbleibenden zwölf Fahrzeuge nehmen an einer 15-minütigen zweiten Session teil. Nach Ablauf der Zeit haben sich die besten Sechs für den letzten zehnminütigen Qualifikationsabschnitt qualifiziert, in welchem die Pole-Position ermittelt wird.

Vorlage:Navigationsleiste Indy Racing League

  1. http://www.gplb.com/downloads/CCEntryList.pdf (PDF)