Zum Inhalt springen

„Rudolf III. (Burgund)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K kat, wikilinks
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rudolf III''' *???, gest. 6. Sept. 1032, König von [[Königreich Burgund|Burgund]] [[993]] - [[1032]]
'''Rudolf III.''' ( [[6. September]] [[1032]] ) war König von [[Königreich Burgund|Burgund]] [[993]] - [[1032]] und Sohn des Königs [[Konrad I. (Burgund)]].


[[1006]] schloß König Rudolf, der kinderlos geblieben war, einen Erbvertrag mit dem [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reich]] unter dem Ottonen [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]]. [[1033]] fiel Burgund dann im Erbgang an den salischen Kaiser [[Konrad II. (HRR)|Konrad II.]]. Fortan existierte es als Reichsgut mit formeller Selbständigkeit innerhalb des Reiches.
Rudolf III. war Sohn des Königs [[Konrad I. (Burgund)]].


[[Kategorie:König (Burgund)]]
1006 schloß König Rudolf, der kinderlos geblieben war, einen Erbvertrag mit dem [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reich]] unter dem Ottonen [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]]. 1033 fiel Burgund dann im Erbgang an den salischen Kaiser [[Konrad II. (HRR)|Konrad II.]]. Fortan existierte es als Reichsgut mit formeller Selbständigkeit innerhalb des Reiches.

Version vom 30. Januar 2005, 04:19 Uhr

Rudolf III. ( † 6. September 1032 ) war König von Burgund 993 - 1032 und Sohn des Königs Konrad I. (Burgund).

1006 schloß König Rudolf, der kinderlos geblieben war, einen Erbvertrag mit dem Heiligen Römischen Reich unter dem Ottonen Heinrich II.. 1033 fiel Burgund dann im Erbgang an den salischen Kaiser Konrad II.. Fortan existierte es als Reichsgut mit formeller Selbständigkeit innerhalb des Reiches.