Zum Inhalt springen

„Festplatzsystem“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Istvan78 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Istvan78 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
# über sehr viel Lagerraum verfügen und ihn ansonsten nicht nutzen könnten oder
# über sehr viel Lagerraum verfügen und ihn ansonsten nicht nutzen könnten oder
# bestimmte Stoffe nicht mit den üblichen Rohstoffen lagern können (Giftstoffe) oder wollen (beispielsweise aus Gründen der Übersichtlichkeit).
# bestimmte Stoffe nicht mit den üblichen Rohstoffen lagern können (Giftstoffe) oder wollen (beispielsweise aus Gründen der Übersichtlichkeit).

[[Bild:/media/wikipedia/de/d/d3/Festplatzsystem.gif]]


[[Kategorie:Material- und Lagerwirtschaft]]
[[Kategorie:Material- und Lagerwirtschaft]]

Version vom 20. Dezember 2007, 11:43 Uhr

Ein Festplatzsystem ist ein Ordnungssystem in einem Warenlager. Jedem eingelagerten Gut wird ein fester Platz zugeordnet, wo nur dieses gelagert werden darf.

Im Großteil der produzierenden Unternehmen ist ein solches System nicht wirtschaftlich, da der benötigte Lagerraum deutlich größer ist als bei der chaotischen Lagerhaltung. Diese Technik der Lagerung wird von Unternehmen benutzt, die

  1. sehr wenige unterschiedliche Rohstoffe verarbeiten oder
  2. über sehr viel Lagerraum verfügen und ihn ansonsten nicht nutzen könnten oder
  3. bestimmte Stoffe nicht mit den üblichen Rohstoffen lagern können (Giftstoffe) oder wollen (beispielsweise aus Gründen der Übersichtlichkeit).