Zum Inhalt springen

„A cappella“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
1927 entstanden nach dem amerikanischen Vorbild der "Ravellers" in Deutschland die [[Comedian_Harmonists|Comedian Harmonists]], die zwar mit Klavierbegleitung sangen, aber die Popularität dieses Genres sehr förderten.
1927 entstanden nach dem amerikanischen Vorbild der "Ravellers" in Deutschland die [[Comedian_Harmonists|Comedian Harmonists]], die zwar mit Klavierbegleitung sangen, aber die Popularität dieses Genres sehr förderten.
Wichtige Vertreter dieses stark von [[Popmusik]] und [[Jazz]] beeinflussten Genres sind "The [[Golden Gate Quartet]]", "The [[King's Singers]]", "The [[Manhattan Transfer]]", "The Nylons", "[[Ladysmith Black Mambazo]]", "Take 6", "The [[Flying Pickets]]", "The [[Swingle Singers]]", "The [[Real Group]]".
Wichtige Vertreter dieses stark von [[Popmusik]] und [[Jazz]] beeinflussten Genres sind "The [[Golden Gate Quartet]]", "The [[King's Singers]]", "The [[Manhattan Transfer]]", "The Nylons", "[[Ladysmith Black Mambazo]]", "Take 6", "The [[Flying Pickets]]", "The [[Swingle Singers]]", "The [[Real Group]]".

*die bekannteste deutsche A Capella [[Gruppe]] sind die [[Wise Guys]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 16. November 2003, 22:51 Uhr


Der Begriff a cappella (oder gelegentlich fälschlich a capella) bezeichnete ursprünglich Musik "nach Art der Kapelle" - gemeint ist die Sixtinische Kapelle.

Die Schreibweise "a capella" beruft sich auf das Lateinische; das aus dem Italienischen stammende "a cappella" ist allerdings laut Duden die richtige Schreibweise.

"a cappella" bezeichnet eine Aufführungspraxis von Vokalmusik, die manchmal auch von Instrumenten begleitet wurde, wobei diese keinen eigenständigen Part spielten.

Seit dem 19. Jh. wird unter diesem Begriff in der Regel Vokalmusik ohne Instrumentalbegleitung verstanden.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand in den USA ein neues Genre von a cappella singenden Kleingruppen (The Yale Whiffenpoofs 1909). Dabei wurde in "barbershop"-Manier in "close harmony" gesungen. 1927 entstanden nach dem amerikanischen Vorbild der "Ravellers" in Deutschland die Comedian Harmonists, die zwar mit Klavierbegleitung sangen, aber die Popularität dieses Genres sehr förderten. Wichtige Vertreter dieses stark von Popmusik und Jazz beeinflussten Genres sind "The Golden Gate Quartet", "The King's Singers", "The Manhattan Transfer", "The Nylons", "Ladysmith Black Mambazo", "Take 6", "The Flying Pickets", "The Swingle Singers", "The Real Group".