Zum Inhalt springen

„Audiosignal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K + wikilink niederfrequenz
Lemma-Inhalt von Tonsignal rübergeholt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
Ein '''Audiosignal''' (auch '''Tonsignal''') ist ein [[Signal]], das [[Akustik|akustische]] Informationen transportiert. Der [[Frequenz]]bereich von Audiosignalen entspricht etwa dem menschlichen [[Hörbereich]] und reicht meist von etwa 20 Hz bis zu 20 kHz. Höhere Frequenzen werden vom Menschen normalerweise nicht mehr wahrgenommen. Für besonders hohe Ansprüche werden Geräte mit wesentlich weiterem Frequenzbereich des Audiosignals hergestellt (z.B. [[Super Audio CD]], [[DVD-Audio]]), um im hörbaren Bereich Beeinflussungen des Signals, wie sie nahe der Grenzfrequenz auftreten können, ausschließen zu können.
Ein '''Audiosignal''' (auch '''Tonsignal''') ist ein [[Signal]], das [[Akustik|akustische]] Informationen transportiert. Der [[Frequenz]]bereich von Audiosignalen entspricht etwa dem menschlichen [[Hörbereich]] und reicht meist von etwa 20 Hz bis zu 20 kHz. Höhere Frequenzen werden vom Menschen normalerweise nicht mehr wahrgenommen. Für besonders hohe Ansprüche werden Geräte mit wesentlich weiterem Frequenzbereich des Audiosignals hergestellt (z.B. [[Super Audio CD]], [[DVD-Audio]]), um im hörbaren Bereich Beeinflussungen des Signals, wie sie nahe der Grenzfrequenz auftreten können, ausschließen zu können.


Zeile 6: Zeile 7:


Bei vielen Geräten der [[Unterhaltungselektronik]] wird die Bezeichnung Audiosignal auch zur Abgrenzung von [[Videosignal]] verwendet.
Bei vielen Geräten der [[Unterhaltungselektronik]] wird die Bezeichnung Audiosignal auch zur Abgrenzung von [[Videosignal]] verwendet.

== Verwendung ==
Sie wird verwendet in der [[Tontechnik]], bei [[Elektronisches Musikinstrument|elektronischen]] und [[Elektromechanisches Musikinstrument|mechano-elektrischen]] [[Musikinstrument]]en, den [[Elektrophon]]en.

== Erzeugung ==
[[Mikrofon]]e wandeln Luftschwingungen, [[Tonabnehmer]] wandeln mechanische, magnetische oder optische Schwingungen in Tonsignale um.

== Nachrichtentechnik ==
in der [[Nachrichtentechnik]], einem Bereich der [[Elektrotechnik]], wird die Nachricht durch physikalische Grössen wie z. B. [[elektrische Spannung]], [[Schalldruck]] oder [[Feldstärke]] ausgedrückt.

Die physikalischen Erscheinungsformen von Nachrichten werden als Signale bezeichnet. Im allgemeinen sind Signale zeitabhängige Größen, ändern ihren Betrag in Abhängigkeit von der Zeit. Weiterhin sind Signale in allgemeiner Darstellung dimensionslos, haben also keine bestimmte [[Maßeinheit]]. [[Elektrisches Signal|Elektrische Signale]] sind eine Untergruppe, die sich auf die Darstellung von Nachrichten in Form von elektrischen Spannungen und elektrischen Strömen reduzieren.

== Tontechnik ==
Für die Übertragung eines (elektrischen) Tonsignals im Sinne der [[Tontechnik]] hat der [[Lautsprecher]] weltweite Verbreitung gefunden. Mehrere Tonsignale lassen sich gegebenenfalls als [[Akkord]] (unterschiedliche Signale gleichzeitig) oder als [[Melodie]] (Abfolge von Signalen) wahrnehmen. Quellen für Tonsignale sind: [[Mikrofon]] mit [[Verstärker (Elektrotechnik)|Verstärker]], [[Musikinstrument]], Tonwiedergabegeräte (z. B. [[CD-Spieler]], [[Plattenspieler]] usw.), Synthesizer (z. B. [[Soundkarte]]).

== Messwesen ==
Messsignale im [[Zeitbereich]], die meistens in Form eines analogen [[Elektrische Spannung|Spannungsverlaufs]] vorliegen, werden auch [[Zeitsignal]]e genannt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
[[Audiopegel]], [[Niederfrequenz]], [[Tontechnik]]
*[[Audiopegel]]
*[[Modulationsspannung]]
*[[Niederfrequenz]]
*[[Tontechnik]]


[[Kategorie:Elektroakustik]]
[[Kategorie:Tontechnik]]
[[Kategorie:Tontechnik]]

Version vom 1. Oktober 2007, 10:51 Uhr

Ein Audiosignal (auch Tonsignal) ist ein Signal, das akustische Informationen transportiert. Der Frequenzbereich von Audiosignalen entspricht etwa dem menschlichen Hörbereich und reicht meist von etwa 20 Hz bis zu 20 kHz. Höhere Frequenzen werden vom Menschen normalerweise nicht mehr wahrgenommen. Für besonders hohe Ansprüche werden Geräte mit wesentlich weiterem Frequenzbereich des Audiosignals hergestellt (z.B. Super Audio CD, DVD-Audio), um im hörbaren Bereich Beeinflussungen des Signals, wie sie nahe der Grenzfrequenz auftreten können, ausschließen zu können.

Bei analogen Audiosignalen ist die elektrische Spannung proportional zum Schalldruck bzw. zur Schallschnelle (diese sind zueinander proportional). Bei digitalen Audiosignalen werden diese Werte als Zahlen übertragen und verarbeitet, wobei die Abtastrate bestimmt, wie viele solche Zahlenwerte je Sekunde erfasst und verarbeitet werden.

Die Verarbeitung von Audiosignalen und die Umwandlung zwischen Schall und Audiosignalen sind Gegenstand der Tontechnik.

Bei vielen Geräten der Unterhaltungselektronik wird die Bezeichnung Audiosignal auch zur Abgrenzung von Videosignal verwendet.

Verwendung

Sie wird verwendet in der Tontechnik, bei elektronischen und mechano-elektrischen Musikinstrumenten, den Elektrophonen.

Erzeugung

Mikrofone wandeln Luftschwingungen, Tonabnehmer wandeln mechanische, magnetische oder optische Schwingungen in Tonsignale um.

Nachrichtentechnik

in der Nachrichtentechnik, einem Bereich der Elektrotechnik, wird die Nachricht durch physikalische Grössen wie z. B. elektrische Spannung, Schalldruck oder Feldstärke ausgedrückt.

Die physikalischen Erscheinungsformen von Nachrichten werden als Signale bezeichnet. Im allgemeinen sind Signale zeitabhängige Größen, ändern ihren Betrag in Abhängigkeit von der Zeit. Weiterhin sind Signale in allgemeiner Darstellung dimensionslos, haben also keine bestimmte Maßeinheit. Elektrische Signale sind eine Untergruppe, die sich auf die Darstellung von Nachrichten in Form von elektrischen Spannungen und elektrischen Strömen reduzieren.

Tontechnik

Für die Übertragung eines (elektrischen) Tonsignals im Sinne der Tontechnik hat der Lautsprecher weltweite Verbreitung gefunden. Mehrere Tonsignale lassen sich gegebenenfalls als Akkord (unterschiedliche Signale gleichzeitig) oder als Melodie (Abfolge von Signalen) wahrnehmen. Quellen für Tonsignale sind: Mikrofon mit Verstärker, Musikinstrument, Tonwiedergabegeräte (z. B. CD-Spieler, Plattenspieler usw.), Synthesizer (z. B. Soundkarte).

Messwesen

Messsignale im Zeitbereich, die meistens in Form eines analogen Spannungsverlaufs vorliegen, werden auch Zeitsignale genannt.

Siehe auch