„OTE“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K typo |
BWBot (Diskussion | Beiträge) K Bananeweizen - Bot: Typo |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
In den vergangenen Jahren expandierte OTE zügig vor allem nach Osteueropa. |
In den vergangenen Jahren expandierte OTE zügig vor allem nach Osteueropa. |
||
* Am Telekommunikationsunternehmen [[Armenien]]s [[Armentel]] hält OTE 90% der Anteile. Hier kam es in der vergangenen Zeit zu Schwierigkeiten, da OTE vorgeworfen wurde, die [[Monopol]]stellung der ''Armentel'' auszunutzen und bei der [[Privatisierung]] eingegangene Bedingungen unzureichend zu erfüllen. Nachdem OTE gedroht hat, sich aus ''Armenteil'' zurückzuziehen, wurde mit der armenischen Regierung ein Kompromiss gefunden, bei dem OTE im Festnetzgeschäft zufrieden bleibt. Im Gegenzug willigte OTE ein, die Monopolstellung von ''ArmenTel GSM''in der Mobiltelefonie aufzugeben, woraufhin zügig eine zweite [[Mobilfunk]]lizenz an eine Firma aus dem [[Libanon]] vergeben wurde. ''Armentel'' trägt leicht positiv zum [[Konzernergebnis]] bei. |
* Am Telekommunikationsunternehmen [[Armenien]]s [[Armentel]] hält OTE 90% der Anteile. Hier kam es in der vergangenen Zeit zu Schwierigkeiten, da OTE vorgeworfen wurde, die [[Monopol]]stellung der ''Armentel'' auszunutzen und bei der [[Privatisierung]] eingegangene Bedingungen unzureichend zu erfüllen. Nachdem OTE gedroht hat, sich aus ''Armenteil'' zurückzuziehen, wurde mit der armenischen Regierung ein Kompromiss gefunden, bei dem OTE im Festnetzgeschäft zufrieden bleibt. Im Gegenzug willigte OTE ein, die Monopolstellung von ''ArmenTel GSM''in der Mobiltelefonie aufzugeben, woraufhin zügig eine zweite [[Mobilfunk]]lizenz an eine Firma aus dem [[Libanon]] vergeben wurde. ''Armentel'' trägt leicht positiv zum [[Konzernergebnis]] bei. |
||
* An der rumänischen [[RomTelecom]] ist OTE mit 54% |
* An der rumänischen [[RomTelecom]] ist OTE mit 54% größter Aktionär. Das gute Konzernergebnis der OTE im 3. Quartal 2004 geht im wesnetlichen auf die stark gestiegenen Gewinne bei der Romtelecom zurück. |
||
* An der [[Telekom Srbija]] ist OTE noch mit 20% beteligt. Nachdem aber die [[Telecom Italia]] ihren Anteil wieder an den Staat [[Serbien]] zurückverkauft hat und OTE somit kleinster Aktionär ist spilt man mit dem Gedanken, Telekom Srbija zu divesten. |
* An der [[Telekom Srbija]] ist OTE noch mit 20% beteligt. Nachdem aber die [[Telecom Italia]] ihren Anteil wieder an den Staat [[Serbien]] zurückverkauft hat und OTE somit kleinster Aktionär ist spilt man mit dem Gedanken, Telekom Srbija zu divesten. |
||
* Über Cosmote ist OTE in [[Bulgarien]], der EJR [[Mazedonien]] und [[Albanien]] im [[Mobilfunk]] aktiv. |
* Über Cosmote ist OTE in [[Bulgarien]], der EJR [[Mazedonien]] und [[Albanien]] im [[Mobilfunk]] aktiv. |
Version vom 11. Dezember 2004, 01:22 Uhr
Die Hellenic Telecoms S.A., griechisch OTE A.E., ist das ehemals staatliche Telekommunikationsunternehmen Griechenlands. Der Staat hält heute noch etwa 33,7% der Anteile an der Gesellschaft, deren Aktie an den Börsen in Athen und New York gehandelt werden. In Griechenland ist OTE aktiv in der Festnetztelefonie, mit der 80,2%-Tochter OTEnet als Internet Provider und mit der 58,95%-Tochter CosmOTE (ein Gemeinschaftsunternehmen mit der norwegischen Telenor). In den vergangenen Jahren expandierte OTE zügig vor allem nach Osteueropa.
- Am Telekommunikationsunternehmen Armeniens Armentel hält OTE 90% der Anteile. Hier kam es in der vergangenen Zeit zu Schwierigkeiten, da OTE vorgeworfen wurde, die Monopolstellung der Armentel auszunutzen und bei der Privatisierung eingegangene Bedingungen unzureichend zu erfüllen. Nachdem OTE gedroht hat, sich aus Armenteil zurückzuziehen, wurde mit der armenischen Regierung ein Kompromiss gefunden, bei dem OTE im Festnetzgeschäft zufrieden bleibt. Im Gegenzug willigte OTE ein, die Monopolstellung von ArmenTel GSMin der Mobiltelefonie aufzugeben, woraufhin zügig eine zweite Mobilfunklizenz an eine Firma aus dem Libanon vergeben wurde. Armentel trägt leicht positiv zum Konzernergebnis bei.
- An der rumänischen RomTelecom ist OTE mit 54% größter Aktionär. Das gute Konzernergebnis der OTE im 3. Quartal 2004 geht im wesnetlichen auf die stark gestiegenen Gewinne bei der Romtelecom zurück.
- An der Telekom Srbija ist OTE noch mit 20% beteligt. Nachdem aber die Telecom Italia ihren Anteil wieder an den Staat Serbien zurückverkauft hat und OTE somit kleinster Aktionär ist spilt man mit dem Gedanken, Telekom Srbija zu divesten.
- Über Cosmote ist OTE in Bulgarien, der EJR Mazedonien und Albanien im Mobilfunk aktiv.
Da OTE in den vergangenen 2 Jahren Abschreibungen auf seine Auslandsinvestments in Höhe von 30% vornehmen musste, wurde der Expansionskurs vorerst beendet und das Unternehmen auf Profitabilität konzentriert. Verhandlungen mit Moldawien über einen Erwerb der Antele an der staatliche Moldtelecom wurden abgebrochen.