„Schüttelknochen“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
-QS, Kat |
Zwobot (Diskussion | Beiträge) K Bot-unterstützte Begriffsklärung: Zylinder |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Etymologie == |
== Etymologie == |
||
Die Bezeichnung „Schüttelknochen“ rührt daher, dass der längliche [[Zylinder]] mit seinen beiden dicken Endstücken aussieht wie ein Knochen. Um die Messung durchzuführen, muss eine spezielle Flüssigkeit im Inneren des durchsichtigen Zylinders durch Schütteln in Bewegung gesetzt werden - deswegen sagt der Schornsteinfeger „Schüttelknochen“. |
Die Bezeichnung „Schüttelknochen“ rührt daher, dass der längliche [[Zylinder (Geometrie)|Zylinder]] mit seinen beiden dicken Endstücken aussieht wie ein Knochen. Um die Messung durchzuführen, muss eine spezielle Flüssigkeit im Inneren des durchsichtigen Zylinders durch Schütteln in Bewegung gesetzt werden - deswegen sagt der Schornsteinfeger „Schüttelknochen“. |
||
== Quelle == |
== Quelle == |
Version vom 20. Juli 2007, 00:13 Uhr
Der Schüttelknochen ist ein Handmessgerät zur Rauchgasanalyse. Der Schüttelknochen ist mit Kalilauge für die Messung des CO2-Gehaltes bzw. mit Pyrogallol für die O2-Messung gefüllt. Es gehörte früher zur Ausstattung eines Schornsteinfegers.
Etymologie
Die Bezeichnung „Schüttelknochen“ rührt daher, dass der längliche Zylinder mit seinen beiden dicken Endstücken aussieht wie ein Knochen. Um die Messung durchzuführen, muss eine spezielle Flüssigkeit im Inneren des durchsichtigen Zylinders durch Schütteln in Bewegung gesetzt werden - deswegen sagt der Schornsteinfeger „Schüttelknochen“.
Quelle
Die Fernsehsendung Genial daneben