„Robert Denhof“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Biografie== |
==Biografie== |
||
Denhof studierte von 1959-64 an der Musikschule in St. Pawlodar; von 1965-70 [[Bajan]] und Dirigieren an der Berufshochschule in St. Pawlodar; von 1971-75 Gesang, Klavier und Dirigieren am Staatsinstitut in [[Swerdlowsk]]; von 1978-79 Studium der Komposition und Musiktheorie bei Valentin Utkin an der Lettischen Akademie für Musik in [[Riga]]; von 1980-81 Komposition und Musiktheorie am Musikpädagogischen Staatsinstitut in [[Rostow]]; von 1982-86 Komposition und musiktheoretische Disziplin am Staatskonservatorium in Alma-Ata; lebt als freischaffender Komponist in [[Ibbenbüren]]-Laggenbeck; schreibt [[Sinfonie | Symphonien]], Werke für Soloinstrumente, Chorwerke, Werke für Klavier und Akkordeon; Uraufführungen in [[Deutschland]],[[Russland]], [[Kanada]], [[USA]], [[Großbritannien]] und [[Ungarn]]. |
Denhof studierte von 1959-64 an der Musikschule in St. Pawlodar; von 1965-70 [[Bajan]] und Dirigieren an der Berufshochschule in St. Pawlodar; von 1971-75 Gesang, Klavier und Dirigieren am Staatsinstitut in [[Swerdlowsk]]; von 1978-79 Studium der Komposition und Musiktheorie bei Valentin Utkin an der Lettischen Akademie für Musik in [[Riga]]; von 1980-81 Komposition und Musiktheorie am Musikpädagogischen Staatsinstitut in [[Rostow]]; von 1982-86 Komposition und musiktheoretische Disziplin am Staatskonservatorium in Alma-Ata; lebt als freischaffender Komponist in [[Ibbenbüren]]-Laggenbeck; schreibt [[Sinfonie | Symphonien]], Werke für Soloinstrumente, Chorwerke, Werke für Klavier und Akkordeon; Uraufführungen in [[Deutschland]], [[Russland]], [[Kanada]], [[USA]], [[Großbritannien]] und [[Ungarn]]. |
||
==Werke== (Auswahl) |
==Werke== (Auswahl) |
||
Version vom 19. November 2004, 18:03 Uhr
Robert Denhof (* 07. Juni 1945 in Aksu Kasachstan) ist ein deutsch-russischer Komponist.
Biografie
Denhof studierte von 1959-64 an der Musikschule in St. Pawlodar; von 1965-70 Bajan und Dirigieren an der Berufshochschule in St. Pawlodar; von 1971-75 Gesang, Klavier und Dirigieren am Staatsinstitut in Swerdlowsk; von 1978-79 Studium der Komposition und Musiktheorie bei Valentin Utkin an der Lettischen Akademie für Musik in Riga; von 1980-81 Komposition und Musiktheorie am Musikpädagogischen Staatsinstitut in Rostow; von 1982-86 Komposition und musiktheoretische Disziplin am Staatskonservatorium in Alma-Ata; lebt als freischaffender Komponist in Ibbenbüren-Laggenbeck; schreibt Symphonien, Werke für Soloinstrumente, Chorwerke, Werke für Klavier und Akkordeon; Uraufführungen in Deutschland, Russland, Kanada, USA, Großbritannien und Ungarn.
==Werke== (Auswahl)
- Russischer Alter Fluß Kama op. 10 (1978) | Chorsymphonisches Poem (für großes Orchester und Chor)
- Sonate für Querflöte und Klavier op. 43 | (Flöte und Klavier) Fassung Nr. 2 (Flöte, Klavier und Streichorchester)
- Concerto grosso op. 52 | Großes Orchester; UA: 1986 Alma Ater
- Chor-Konzert Nr. 1 op. 60 | Chor a cappella
- Siguirias Chor-Poem für Chor a cappella nach einem Text von Margarete Jehn
- Symphonie Nr. 1 op. 67 | Großes Orchester
- Symphonie Nr. 2 op.121 für großen Spielmannszug
- Konzert für Baritonsaxophon und Kammersymphonisches Orchester op. 80
- Konzert für Viola und Streichorchester op. 95
- Die Abenteuer des Baron Münchhausen Poem für großes Orchester op. 45