Zum Inhalt springen

„Europapreis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lagopus (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
* der eigentliche Europapreis
* der eigentliche Europapreis


Der Preisträger des Jahres [[2007]] ist [[Nürnberg]].


==Liste der Preisträger (chronologisch nach Ländern)==
==Liste der Preisträger (chronologisch nach Ländern)==

Version vom 25. Juni 2007, 09:39 Uhr

Der Europapreis ist eine 1955 durch das Ministerkomitee des Europarats ins Leben gerufene Auszeichnung, die alljährlich an eine oder mehrere Gemeinden verliehen wird, die hervorragende Leistungen für die Verbreitung des europäischen Einigungsgedankens erbracht haben. Der Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Gebietskörperschaften der Parlamentarischen Versammlung wählt aus der Liste der Bewerber die geeigneten Preisträger aus.

Der Preis selbst besteht aus einem Wanderpreis, einer Bronzemedaille, einer Ehrenurkunde und einem Geldbetrag für eine Reise innerhalb Europas für einen oder mehrere Jugendliche der ausgezeichneten Gemeinde.

Der Europapreis ist in vier Auszeichnungsstufen unterteilt (in aufsteigender Bedeutung):

  • Europadiplom
  • Ehrenfahne
  • Ehrenplakette
  • der eigentliche Europapreis

Der Preisträger des Jahres 2007 ist Nürnberg.

Liste der Preisträger (chronologisch nach Ländern)

Belgien:

Dänemark:

Deutschland:

Frankreich:

Griechenland:

Italien:

Litauen:

Niederlande:

Norwegen:

Österreich:

Polen:

Russland:

Schweiz:

Spanien:

Türkei:

Ungarn:

Vereinigtes Königreich:

Siehe auch