Zum Inhalt springen

„Schleuse Frensdorfer Haar“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lagekarten (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Rdb (Diskussion | Beiträge)
K selbstlink
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:NAK Grenzschleuse Frensdorfer Haar.JPG|thumb|250px|right|Grenzschleuse Frensdorfer Haar]]{{Koordinate Artikel|52_24_07_N_7_03_16_E_type:landmark_region:DE-RP_dim:25|52° 24′ 07″ n. Br., 7° 03′ 16″ ö. L.}}
[[Bild:NAK Grenzschleuse Frensdorfer Haar.JPG|thumb|250px|right|Grenzschleuse Frensdorfer Haar]]{{Koordinate Artikel|52_24_07_N_7_03_16_E_type:landmark_region:DE-RP_dim:25|52° 24′ 07″ n. Br., 7° 03′ 16″ ö. L.}}


Die [[Schleuse Frensdorfer Haar]], auch „Grenzschleuse“ genannt, wurde im Jahr 1905 in Dienst gestellt. Sie befindet sich am [[Nordhorn-Almelo-Kanal]] und ist somit ein Teil des [[Linksemsisches Kanalnetz|linksemsischen Kanalnetzes]]. Sie ist die einzige Schleuse auf deutscher Seite. Da auf der Nordhorner Seite der Wasserstand des Kanals dem der [[Vechte]] entspricht und somit variiert, ist die Schleuse auf beiden Seiten mit einem doppelten Paar Stemmtore versehen. Somit kann der Wasserstand auf der Ostseite höher oder niedriger gehalten werden. Außerdem wird ein Hin- und Herströmen des Wassers im Kanal verhindert. Da nach der Stilllegung des Kanals im Jahr 1965 auf der niederländischen Seite Teile des Kanals verfüllt wurden, hat die Schleuse nun keine Funktion mehr und das Wasser steht auf beiden Seiten gleich hoch. Die Schleuse ist 62 m lang und die maximale Durchfahrtsbreite beträgt 6,50 m. Durch die ovale Form konnten zwei Kähne gleichzeitig geschleust werden
Die '''Schleuse Frensdorfer Haar''', auch „Grenzschleuse“ genannt, wurde im Jahr 1905 in Dienst gestellt. Sie befindet sich am [[Nordhorn-Almelo-Kanal]] und ist somit ein Teil des [[Linksemsisches Kanalnetz|linksemsischen Kanalnetzes]]. Sie ist die einzige Schleuse auf deutscher Seite. Da auf der Nordhorner Seite der Wasserstand des Kanals dem der [[Vechte]] entspricht und somit variiert, ist die Schleuse auf beiden Seiten mit einem doppelten Paar Stemmtore versehen. Somit kann der Wasserstand auf der Ostseite höher oder niedriger gehalten werden. Außerdem wird ein Hin- und Herströmen des Wassers im Kanal verhindert. Da nach der Stilllegung des Kanals im Jahr 1965 auf der niederländischen Seite Teile des Kanals verfüllt wurden, hat die Schleuse nun keine Funktion mehr und das Wasser steht auf beiden Seiten gleich hoch. Die Schleuse ist 62 m lang und die maximale Durchfahrtsbreite beträgt 6,50 m. Durch die ovale Form konnten zwei Kähne gleichzeitig geschleust werden


[[Kategorie:Binnenschifffahrt]]
[[Kategorie:Binnenschifffahrt]]

Version vom 1. August 2007, 22:50 Uhr

Grenzschleuse Frensdorfer Haar

Vorlage:Koordinate Artikel

Die Schleuse Frensdorfer Haar, auch „Grenzschleuse“ genannt, wurde im Jahr 1905 in Dienst gestellt. Sie befindet sich am Nordhorn-Almelo-Kanal und ist somit ein Teil des linksemsischen Kanalnetzes. Sie ist die einzige Schleuse auf deutscher Seite. Da auf der Nordhorner Seite der Wasserstand des Kanals dem der Vechte entspricht und somit variiert, ist die Schleuse auf beiden Seiten mit einem doppelten Paar Stemmtore versehen. Somit kann der Wasserstand auf der Ostseite höher oder niedriger gehalten werden. Außerdem wird ein Hin- und Herströmen des Wassers im Kanal verhindert. Da nach der Stilllegung des Kanals im Jahr 1965 auf der niederländischen Seite Teile des Kanals verfüllt wurden, hat die Schleuse nun keine Funktion mehr und das Wasser steht auf beiden Seiten gleich hoch. Die Schleuse ist 62 m lang und die maximale Durchfahrtsbreite beträgt 6,50 m. Durch die ovale Form konnten zwei Kähne gleichzeitig geschleust werden