Zum Inhalt springen

„Bembel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


[[Bild:bembel13Klein.jpg|thumb|Salzglasierter Jubiläums-Bembel aus [[Dreieichenhain]]]]
[[Bild:bembel13Klein.jpg|thumb|Salzglasierter Jubiläums-Bembel aus [[Dreieichenhain]]]]
Der '''Bembel''' ist ein dickbauchiges Gefäß aus traditionell im [[Westerwald]], im so genannten [[Kannenbäckerland]], hergestelltem [[Steingut]] und wird in [[hessisch]]en Gaststätten zum Ausschenken von [[Apfelwein]](Äppelwoi) benutzt. Er hat eine [[Glasur (Keramik)|Salzglasur]] in grauer Farbe, zumeist mit blauen Mustern. Die verschiedenen Größen werden in der Regel nach ihrem Volumen, gemessen am Inhalt als Anzahl von Gläsern, benannt, also zum Beispiel 4er-, 8er-, 12er- oder 24er-Bembel. In traditionellen Gaststätten fasst das - übrigens als "[[Geripptes]]" bezeichnete - Glas 0,3 Liter, mittlerweile werden jedoch häufig "Beschissergläser" von 0,25 Litern Fassungsvermögen benutzt, so dass ein 4er-Bembel je nach Gaststätte 1 oder 1,2 Liter Apfelwein enthält.
Der '''Bembel''' ist ein dickbauchiges Gefäß aus traditionell im [[Westerwald]], im so genannten [[Kannenbäckerland]], hergestelltem [[Steingut]] und wird in [[hessisch]]en Gaststätten zum Ausschenken von [[Apfelwein]] (Ebbelwoi) benutzt. Er hat eine [[Glasur (Keramik)|Salzglasur]] in grauer Farbe, zumeist mit blauen Mustern. Die verschiedenen Größen werden in der Regel nach ihrem Volumen, gemessen am Inhalt als Anzahl von Gläsern, benannt, also zum Beispiel 4er-, 8er-, 12er- oder 24er-Bembel. In traditionellen Gaststätten fasst das - übrigens als "[[Geripptes]]" bezeichnete - Glas 0,3 Liter, mittlerweile werden jedoch häufig "Beschissergläser" von 0,25 Litern Fassungsvermögen benutzt, so dass ein 4er-Bembel je nach Gaststätte 1 oder 1,2 Liter Apfelwein enthält.


Größere Bembel werden gerne im sogenannten „Faulenzer“ serviert, einem gusseisernen Gestell, das durch einen Kippmechanismus das Einschenken aus den schweren Steingutgefäßen erleichtert.
Größere Bembel werden gerne im sogenannten „Faulenzer“ serviert, einem gusseisernen Gestell, das durch einen Kippmechanismus das Einschenken aus den schweren Steingutgefäßen erleichtert.

Version vom 10. April 2007, 15:59 Uhr

Salzglasierter Jubiläums-Bembel aus Dreieichenhain

Der Bembel ist ein dickbauchiges Gefäß aus traditionell im Westerwald, im so genannten Kannenbäckerland, hergestelltem Steingut und wird in hessischen Gaststätten zum Ausschenken von Apfelwein (Ebbelwoi) benutzt. Er hat eine Salzglasur in grauer Farbe, zumeist mit blauen Mustern. Die verschiedenen Größen werden in der Regel nach ihrem Volumen, gemessen am Inhalt als Anzahl von Gläsern, benannt, also zum Beispiel 4er-, 8er-, 12er- oder 24er-Bembel. In traditionellen Gaststätten fasst das - übrigens als "Geripptes" bezeichnete - Glas 0,3 Liter, mittlerweile werden jedoch häufig "Beschissergläser" von 0,25 Litern Fassungsvermögen benutzt, so dass ein 4er-Bembel je nach Gaststätte 1 oder 1,2 Liter Apfelwein enthält.

Größere Bembel werden gerne im sogenannten „Faulenzer“ serviert, einem gusseisernen Gestell, das durch einen Kippmechanismus das Einschenken aus den schweren Steingutgefäßen erleichtert. Über Hessen hinaus bekannt wurde der Bembel vor allem durch die Fernsehsendung Zum Blauen Bock mit Otto Höpfner und später Heinz Schenk.