Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Skriptor“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Skriptor in Abschnitt Diskussion über Änderungen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Skriptor (Diskussion | Beiträge)
Ahmadi (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 292: Zeile 292:
:::Hallo Alexander
:::Hallo Alexander
:::Naja „muss“ – es gibt sicher schlimmeres als ein paar Prospektfloskeln. Aber wenn du sie vermeiden kannst, ist es natürlich umso besser. Viel Erfolg und frohes Schaffen :-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]]]] 14:17, 15. Sep 2004 (CEST)
:::Naja „muss“ – es gibt sicher schlimmeres als ein paar Prospektfloskeln. Aber wenn du sie vermeiden kannst, ist es natürlich umso besser. Viel Erfolg und frohes Schaffen :-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]]]] 14:17, 15. Sep 2004 (CEST)

== Khuddam ==
Hallo Skriptor, können Sie sich nun besser etwas unter Khuddam-ul-Ahmadiyya vorstellen?
--[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 00:31, 16. Sep 2004 (CEST)

Version vom 16. September 2004, 00:31 Uhr

[Diskussionen bis 24.3.2004 gelöscht. Bei Bedarf in der Versionsgeschichte nachsehen.]


Tolle (und mühselige) Arbeit! Danke für die schnelle Recherchere ;-) --TW

Gern geschehen. Die Mühsal lag allerdings mehr bei Google... :-) --Skriptor 11:36, 26. Mär 2004 (CET)

Kursive Begriffe

Mir ist aufgefallen, dass Du bei Berliner Mauer beim Satz

Ulbricht war damit der erste, der den Begriff "Mauer" in diesem Bezug verwendete

das Wort Mauer in Anführungsstriche gesetzt hast. Ich setze herauszustellende Begriffe immer in Kursiv-Schreibweise - auch weil ich die Anführungsstriche nicht so schön finde. Gibt es dazu bereits 'ne Empfehlung/Diskussion bei der Wikipedia? -- Jorges 02:32, 30. Mär 2004 (CEST)

Meines Wissens nicht. Normalerweise bevorzuge ich auch die kursive Schreibweise; in diesem Fall fand ich aber, daß die Verwendung so dicht am Zitat war, daß die Anführungszeichen passender sind. Aber ändere es gerne zurück, wenn du die andere Variante besser findest. --Skriptor 08:27, 30. Mär 2004 (CEST)

Konflikte

Lasse Dich nicht ärgern, ich würde einfach gar nicht mehr antworten, solange es unsachlich bleibt. Ist doch klar worum es dem Nutzer geht. Schade, dass es Leute in der Wikipedia gibt, die nicht zu konfliktlosem erweitern der Enzyklopädie fähig sind oder sich mal eine Auszeit gönnen und über ihre Art nachdenken. Stern 16:16, 8. Apr 2004 (CEST)

Ja. Ich ärgere mich auch nicht über diese versuchten Beleidigungen. Schade finde ich nur, wieviel produktiv nutzbare Zeit für solchen Blödsinn verschwendet wird. --Skriptor 16:21, 8. Apr 2004 (CEST)
Dabei gibt es genügen Neutrale, die Form- und Inhaltsfehler in Zukunft sowieso wieder revidieren werden. Naja. Solche Debatten hat die Wikipedia bislang immer überstanden. Leider häuft es sich in letzter Zeit im Bereich DDR & Co. Wohl ein Einzelkämpfer. Vielleicht kommt er ja nochmal zur Vernunft und versucht, wie alle anderen, seine persönlichen Wertungen zurückzunehmen. Stern 16:27, 8. Apr 2004 (CEST)
Skriptor wertet genauso und bezichtige andere es zu tun und das sage ich mit Angabe meines Nicks. Ich stehe dazu. Aber es ist wirklich schwer, unverfolgt von ihm durch die wiki zu gehen.Malula 23:22, 8. Apr 2004 (CEST)
Ist es eigentlich nicht. Dafür, was du so machst, interessiere ich mich zum Beispiel fast gar nicht. Wirklich nachsehen tue ich nur bei unserem Freund Thomas (der mit den vielen IPs), und da ja wohl mit Recht, weil er hauptsächlich tendenziöse Beiträge einstellt. Wenn ich sie nicht rausschmeißen würde, würde es jemand anders machen; da ist es also völlig überflüssig, sich auf mich einzuschießen. --Skriptor 13:45, 9. Apr 2004 (CEST)
Ich möchte mich dieser Meinung anschließen: Skriptor ist wirklich überall, und überall tendenziös. Abgesehen davon, dass es ärgerlich ist, weil man es wohl fairerweise hinnehmen muss - wie macht er das? Hat etwa gar eine ganze Antifa-Truppe seinen Account, so dass mehrere Leute mit demselben Account schreiben? Ist er arbeitslos? Hm ...
Bei mir ist es der Artikel zu Ronald Schill.
--Thorwald C. Franke 01:31, 9. Apr 2004 (CEST)
Ich habe mich davon überzeugt, dass die meisten Aktionen von skriptor vernünftig sind!
Sein Problem ist meiner Meinung nach folgendes:
Er versteht sich wohl analog zu den "Textgärtnern" als ein "Inhaltsgärtner", d.h. er will inhaltlich nicht großartig beitragen, sondern kommt sozusagen immer post festum daher und löscht dann raus, was nicht passt.
Das ist zunächst löblich und legitim. Ich habe viele Löschungen gesehen, die ich ganz genauso gemacht hätte.
Aber:
Oft geschieht es, dass die Löschung einer falschen/schiefen Aussage eine richtige Aussage unbalanciert stehen lässt. Es sieht dann so aus, als ob skriptor die Unausgewogenheit gewollt hätte.
Manchmal hat man so den Eindruck ...
So richtig trauen tue ich ihm immer noch nicht.
--Thorwald C. Franke 02:17, 9. Apr 2004 (CEST)
Tja, die DDR-Fans halten mich für rechtslastig und der Fan von Pinochet und Schill traut mir nicht, weil ich vielleicht doch zu links sein könnte ... Ich denk mir meinen Teil dazu. --Skriptor 08:35, 9. Apr 2004 (CEST)
Hi,
ich verstehe langsam. Aber in einem Punkt würde ich gerne Auskunft haben, sozusagen als vertrauensbildende Maßnahme: Woher nimmst Du die viele Zeit? Du bist ziemlich aktiv, super-regelmäßig. Das würde ich schon gerne wissen.
Vielen Dank --Thorwald C. Franke 00:54, 10. Apr 2004 (CEST)
Ich habe eine Flatrate. Immer wenn mein Computer gerade für was anderes etwas länger braucht, kucke ich nebenbei indie WP. --Skriptor 08:45, 10. Apr 2004 (CEST)~
Das würde aber bedeuten, dass Du a) zuhause arbeitest und b) ziemlich oft neben der Arbeit her Zeit hast. So häufig, dass ich mich frage, ob Du überhaupt Geld verdienen kannst mit der Arbeit, die Du machst.
Tschuldige, dass ich mich wundere.
--Thorwald C. Franke 16:51, 10. Apr 2004 (CEST)

Aber nein, das hieße in dubio in latrinam und wäre ganz fürchterlich Anti-Wikiquette  ;-) Beste Grüße --Mussklprozz 20:19, 15. Apr 2004 (CEST)


Hallo Skriptor, ich glaube, das völlige Gleichgültigkeit das Schlimmste ist, was einem dogmatischen Extremisten widerfahren kann. Deshalb sollten wir gewisse Benutzer, die ein äußerst unreifes und trotziges Diskussionsverhalten an den Tag legen, konsequent ignorieren. Aber wir könnten diese Leute natürlich als Ehrengäste zu einem Wikipediatreffen in Hamburg einladen ! -- Dylac 20:03, 16. Apr 2004 (CEST)


Ach nöö, wegen mi mutt dat nich...
Mit dem Ignorieren hast du natürlich recht, aber das ist etwas schwierig, wenn Thomas in den Artikeln rumwurschtelt. Naja, wie wüllt mol seihn, nöch? --Skriptor 20:11, 16. Apr 2004 (CEST)
Ich bin eher ein kompletter Hochdeutsch-Mensch, den ssspitzen Sssstein kann ich höchstens imitieren. Das Ignorieren war auf die Diskussionen bezogen, in denen sich die Leute dann meinetwegen austoben können wie eine ganze Division von HB-Männchen. Und da bereits diverse Admins auf diese besonderen Benutzer aufmerksam geworden sind, kommen sie mit ihren Edit-Wars etc. nicht besonders weit. -- Dylac 20:20, 16. Apr 2004 (CEST)
Hmm, ja, das könnte stimmen. Experiment läuft möglicherweise gerade... --Skriptor 20:21, 16. Apr 2004 (CEST)

Vandalismus von 134.76.255.20

Der User mit der IP 134.76.255.20 hält uns heute morgen mit seinem wiederholten Vandalismus (USA, Türkei) und tollen Beiträgen schwer auf Trab. Man sollte eine Sperrung seiner IP beantragen...--Herrick 09:16, 20. Apr 2004 (CEST)

Hab ich schon gemacht, auf "Ich brauche Hilfe". Hoffentlich liest's ein Admin. --Skriptor 09:17, 20. Apr 2004 (CEST)
Die Hoffnung teile ich auch - zumal der Troll 134.76.255.20 am 15. März bereits gegen andere Artikel wie [Flugzeug]] aktiv war... --Herrick 09:20, 20. Apr 2004 (CEST)
Hat geklappt - Benutzer:Napa war so freundlich. --Skriptor 10:04, 20. Apr 2004 (CEST)

Pension

ist gelöscht und verschoben. -- gruss southpark 13:16, 22. Apr 2004 (CEST)

Danke! - Auch wenn mir irgendwie gar nichts mehr zu tun bleibt... ;-( --Skriptor 16:07, 22. Apr 2004 (CEST)



Hallo Skriptor
Schau Dir doch bitte mal meine Kampfmoral an, ich bin nach wie vor der Meinung, die "hohe Kampfmoral" bedarf - in diesem Kontext - (zumindest) einer genauen Definition ... Hafenbar 21:15, 22. Apr 2004 (CEST)

Toll! Finde ich einen sehr guten Artikel - auch völlig losgelöst von der Waffen-SS-Problematik. Einziger offener Wunsch: Könntest du noch kurz erklären, was eine "primary group" ist? --Skriptor 21:25, 22. Apr 2004 (CEST)

Wiedervereinigung

Das mit den 90% Privathäusern dürfte übertrieben sein, aber nicht wenig darunter. Bloß belegen müsste man das können. Und da man das nicht kann, ist es ok, dass du diese Behauptung getilgt hast.

Hallo Tiontai - danke für die Zustimmung. Ich bin allerdings der Meinung, daß die tatsächliche Zahl weit darunter liegt - es ist relativ selten, daß Privathäuser verkauft werden, wenn die Leute nicht wegziehen. Und da die Leute eben nicht in dem Umfang aus dem Gebiet der früheren DDR weggezogen sind, dürften den meisten ihre Häuser immer noch gehören. Auch ist die Frage, was man als "westdeutsches Kapital" rechnen will. Was ist mit jemandem, der 1990 aus Duisburg nach Dresden gezogen ist und sich da ein Haus gekauft oder gebaut hat? Ist dieses Haus dann im Besitz von "westdeutschem Kapital"? Was ist, wenn der Umzug unter gleichen Bedingungen 1980 erfolgte? Was ist, wenn er 2004 erfolgte? Was ist, wenn es sich um ein PDS-Mitglied handelt? Kurz: Die Aussage scheint mir an sich in dieser Form ziemlich sinnlos zu sein. --Skriptor 12:19, 28. Apr 2004 (CEST)~

Löschanträge

Hallo Skriptor, du hast gerade auf der Löschliste jede Menge Einträge "wegen Erledigung entfernt". Ich finde das nicht gut. Da so auch die Links auf diese gelöschten Artikel weg sind, ist es nicht mehr möglich durch einen Aufruf von "Verlinkte Seiten" auf der Bearbeitungsseite eines gelöschten Artikels zu der Löschantragstagesseite zu finden, wo man die Gründe für die Löschung nachlesen könnte. Der Artikel ist vielmehr spurlos weg. Nur im Löschlogbuch kann man ihn vielleicht noch finden, aber aus dem Logbuch geht nicht hervor, ob und wann ein Löschantrag gestellt wurde und welche Argumente es in der Disskussion gab.

Dass Du die Löschantragsseite verkürzen möchtest, ist ja in Ordnung, aber lass doch bitte wenigstens den Link auf den gelöschten Artikel stehen, am besten mit einer einzeiligen Bemerkung wie "Diskussion über diesen Artikel in den Versionen. Artikel nach Diskussion gelöscht", oder so ähnlich. Dann kann man dass nämlich noch nachvollziehen. Andernfalls müsste ich jetzt Wiederherstellungswünsche für die betroffenen Artikel stellen, da die Löschfrist ja noch nicht abgelaufen ist, aber so nichts mehr nachvollziehbar ist. 195.93.66.10 18:17, 29. Apr 2004 (CEST)

OK, das kann ich machen. --Skriptor 18:31, 29. Apr 2004 (CEST)

adminvotes

keine Ahnung wieso Du meinst mich fragen zu müssen, weshalb ich gelegentlich adminkandidaten ablehne. Man outet sich ja schon mit seiner Stimme, nun soll ich Dir auch noch mitteilen weshalb. Siehe es mir nach: habe ich keine Meinung zu. Nur so viel: es sind subjektive Gründe wie bei jeder Wahl. Ansonsten: es steht nirgends, dass man eine Stimme, ob für oder wider, auf irgendeine Art und Weise begründen soll. Ich turne lieber weiter in Artikeln rum, die den einen oder anderen tippo oder was auch immer Fehler aufweisen. Grüsse aus NRW pm 15:35, 30. Apr 2004 (CEST)

Hallo Pm
Natürlich mußt du dein Abstimmungsverhalten nicht begründen. Mir war nur aufgefallen, daß du sehr oft gegen Kandidaturen stimmst, und ich war neugierig, ob es einen bestimmten Grund dafür gibt. Aber wenn du nicht über die Gründe sprechen magst, ist das natürlich OK.
Viel Spaß beim Fehlerbereinigen --Skriptor 15:42, 30. Apr 2004 (CEST)

Dank für Vermittlungsversuch

Hallo Skriptor,

sei bedankt für Dein Eingreifen in den zwischen Benutzer:NL und mir umstrittenen Artikeln. Deinem Eindruck, daß wir uns "verbissen" hatten, kann ich nur zustimmen. Auch mir erschien das Ganze, wie ich schrieb, zunehmend deswegen ärgerlich, weil NL nicht einfach nur ein Troll ist, sondern interessante Informationen und Gedanken beisteuern könnte, wenn es gelänge, sie in eine NPOV-gerechte Form zu bringen.

Deine Kompromißvorschläge gefallen mir ausnehmend gut, ich hoffe, daß auch NL sie akzeptieren kann. Wenn es Dir gelingt, im Diskurs mit ihm eine den Artikeln zuträgliche Lösung zu finden, werde ich mich da heraushalten - ich möchte vermeiden, daß NL sich von mir verfolgt führt, und eine Lösung allein daran scheitert. Einstweilen nochmals besten Dank und herzliche Grüße -- Stechlin 20:29, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Mit Bedauern sehe ich, daß es auch Dir nicht gelungen ist, Benutzer:NL wenigstens zu einer sachlichen Gesprächsführung zu veranlassen. Unter diesen Umständen werde ich mich an der Rettung der betroffenen Artikel wieder etwas beteiligen - schließlich wäre es unfair, Dir das Problem allein anzuhängen. Beste Grüße -- Stechlin 18:40, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Tja, schade :-(
Schau'n wir mal, wie's weitergeht - im Moment ist ja viel Rauch aber wenig Feuer. Auf jeden Fall vielen Dank für deine Bereitschaft. --Skriptor 20:52, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Begrüßungsanpfiff

Wenn das echt so rüberkam, dann entschuldige ich mich. Sollte eigentlich nur ein Link auf Wikipedia:Begrüßung werden.
Zu:Deine Begrüßungsfreudigkeit in allen Ehren, aber hast du dir mal die Benutzerbeiträge von MichaelS angesehen? Wie wahrscheinlich ist es, daß ein echter neuer Nutzer als allererstes zu den Adminkandidaturen geht?
Es kann ja sein das er eigentlich Leser ist und das auch gelesen hat und dann seine Stimme abgegeben hat. Und jetzt vielleicht weiter editiert.
Zu:Wären deine Begrüßung und deine Anmerkung nicht besser auf der Diskussionsseite von MichaelS aufgehoben? Ich dachte immer, die Seite eines anderen Benutzers zu verändern, sei ein mittelschwerer Etikettebruch.
Wäre sie wirklich. Ich bin es halt gewohnt aus der Letzte Änderungen-Seite direkt auf die Diskussionsseite zu kommen.
Zu:Ich habe seine Stimme nicht, wie du auf seiner Benutzerseite geschrieben hast, "anulliert" (wie könnte ich das?), sondern nur darauf hingewiesen, daß er nicht die Voraussetzungen zum Mitstimmen erfüllt.
Ich wußte nicht, wie ich es anders hätte formulieren können.
Ein freudlicher Gruß --Wikinator 15:35, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Und einen ebensolchen zurück :-) --Skriptor 15:44, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Diskussion über Änderungen

Hallo Kris

Deinen Einsatz in allen Ehren, aber ich glaube, hier urteilst du etwas vorschnell. Kuck dir zum Beispiel mal die Diskussion zu Kartell an, wo ich Belege für meine Ansicht gebracht habe, die NL ohne Gegenbelege versucht hat, vom Tisch zu wischen.

Das ist ein recht typisches Beispiel: Du hast Aussagen wie "staatlicher Mindestlohn ist Kartell", die durchaus ihre Berechtigung haben, einfach ersatzlos gelöscht. Das hätte mich auch auf die Palme gebracht. Besser wäre gewesen, es in einem Abschnitt "Kartelle im weitesten Sinne" unterzubringen oder wenigstens "hat die gleiche Auswirkung wie ein Kartell" zu schreiben.
Man kann sowas sicher verschieden angehen. Nichtsdestotrotz habe ich Belege für meine Ansicht, was ein Kartell ist, gebracht und NL nicht. Dein Vorwurf, ich würde unbelegt Änderungen löschen, trifft hier also gerade nicht. --Skriptor 09:38, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Deiner vorgeschlagenen Argumentation stimme ich übrigens zu - das versuche ich, auch so zu machen. Wichtig ist natürlich, daß der jeweilige Kontext richtig und nachvollziehbar dargestellt wird, aber da sind wir uns vermutlich auch einig. Eine Einschränkung habe ich allerdings: IMHO muß nicht jede unterschiedliche Position muß ihren Platz finden, sondern nur jede nachvollziehbar begründete Position. (Beispiel: Ich denke nicht, daß die Position, die Erde sei eine Scheibe, im Artikel über die Erde erwähnt werden muß.)

Aber es darf die historische Sichtweise erwähnt werden oder ein Verweis zu einem Artikel namens "Geschichte der Erforschung der Erde" eingefügt werden und auch ein Verweis zur Hohlwelttheorie hat seinen Platz dort.
Ja, wenn das entsprechend eingeordnet wird, kann das erwähnt werden. Die entsprechende Einordnung ist aber dabei der Knackpunkt. --Skriptor 09:38, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Und das mit dem Vorrang würde ich etwas anders formulieren: Bestehende Inhalte haben nicht grundsätzlich Vorrang vor Änderungen. In stark bearbeiteten Artikeln kann man aber annehmen, daß Inhalte, die viele Überarbeitungen überlebt haben, von vielen Wikipedianern gebilligt werden. Dann sehe ich eine höhere Hürde für Änderungen daran. --Skriptor 18:01, 4. Mai 2004 (CEST)

Es gibt sicher ausgereifte Artikel, bei denen man Änderungen kritisch betrachten sollte. Allerdings ist das Wiki keine Mehrheits-Veranstaltung, in der verbreitete Vorurteile zementiert werden. Wenn also Änderungen vorgenommen werden und man es nicht wirklich besser weiß, kann ein Bisschen Respekt nicht schaden. -- Kris Kaiser 01:48, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Allerdings sollten Änderungen an ausgereiften Artikeln spätestens auf Anfrage belegt werden - sonst ist die Gefahr zu groß, daß sie einfach wenig verbreitete Vorurteile sind.
Ich werde mir deine Anmerkungen durch den Kopf gehen lassen und mal versuchen, mehr in die Richtung zu arbeiten. --Skriptor 09:38, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schön dich mal wieder zu lesen

gruss -- southpark 11:38, 18. Aug 2004 (CEST)

Treffen Hamburg

Kein Problem, Du wirst das nächste mal rechtzeitig informiert :-) Kellerkind 20:15, 24. Aug 2004 (CEST)

Super, vielen Dank! --Skriptor 20:23, 24. Aug 2004 (CEST)
Na, ich war zappelig und habe gleich einen neuen Termin gemacht: 15.10, bitte hier entlang... Kellerkind

My attempt was just to highlight I listed w:en:Veronika Zemanova as kidi wiki, and she seems relatively un-notable. I also wanted to highlight the topless photo on the page which is inappropriate and a copyvio, and would not fall under fair use because of "artistic merit". My German is not good enough to say that properly unfortunately :)

What is a "kidi wiki"? I'm unfamiliar with the term. As for topless photos, they may or may not be viewed as inappropriate in the German WP - few people are so uptight about issues like that as the Americans are. (Which does not excuse copyright violations, of course.) --Skriptor 12:49, 25. Aug 2004 (CEST)

I suspect the page was created by a male teenager about his sexual fantasy, though kidi-wiki is normally just Harry Potter and pokemon topics. I'll let your lot sort it out now anyway, I just wanted to bring it to your attention. Cheers, Duncharris 13:16, 25. Aug 2004 (CEST)

Typographische Korrekturen

Hallo Scriptor,

du hattest heute zweimal meine korrekturen rückgängig gemacht. Beim erstenmal dachte ich es ging um eine inhaltliche sache, da dort anführungszeichen gelöscht wurden.

Ich habe schonmal in den wikipedia-richtlinien geschaut welche sonderzeichen für zitate usw. zu verwenden sind, konnte aber nichts finden. Da du ja scheinbar recht erfahren im bezug auf das wikipedia projekt bist habe ich eine frage: Gibt es eine einheitliche regelung für die verwendung von satzzeichen innerhalb der wikipedia enzyklopädie?

danke im vorraus

Hallo Marco
Ob es einheitliche Richtlinien gibt, weiß ich nicht. Wenn es sie gibt, sind sie aber wahrscheinlich überholt, weil die Wikipedia erst kürzlich auf Unicode umgestellt wurde. Solange man in der Wikipedia mehr oder weniger mit Ascii auskommen mußte, galten besondere Regeln. Mit Unicode werden diese Sonderfälle für Onlinedarstellung hinfällig, und man kann die gleichen Zeichen verwenden, wie im herkömmlichen (Papier-)Satz.
Das bedeutet: Für Zitate nimmt man „ und “. Für uneigentliche Rede (Worte, die zwar nicht zitiert werden, aber trotzdem nicht normaler Teil des Satzes sein sollen) kann man entweder auch diese Anführungszeichen nehmen oder, wenn es es besonders schön machen will, einfache Anführungen: ‚ und ‘. (Das erste Zeichen ist übrigens kein Komma, auch wenn es so aussieht, sondern ein eigenes Zeichen.) Als Apostroph nimmt man ’.
(Für andere Sprachen und sogar für Schweizerdeutsch gelten übrigens andere Anführungszeichen. Das da oben ist nur für ‚normales‘ Deutsch.)
Das gerade Anführungszeichen " nimmt man nur noch für Inch (Zoll) oder Sekunden in Längen- oder Breitenangaben (2°13'30" N); das einfache gerade Anführungszeichen ' nimmt man entsprechend für Fuß oder Minuten.
Es gibt noch diverse andere mit nicht Ascii nicht verfügbare Zeichen, die mit Unicode verwendet werden können, zum Beispiel der echte Gedankenstrich (Viertelgeviertstrich) – mit Leerzeichen davor und dahinter.
Wenn ich es richtig sehe, sind das die wichtigsten Änderungen bei Setzen von normalen Texten. Was übrigens gleich bleibt: Titel von Büchern, Filmen, etc. werden nach wie vor kursiv gesetzt: Vom Winde verweht.
Hilft dir das weiter? Wenn nicht, frag mich ruhig; ich war mir nicht ganz sicher, was du hören wolltest. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 21:36, 27. Aug 2004 (CEST)


Hallo Scriptor,
danke für die prompte und umfassende antwort. Die anwendung der normalen deutschen anführungszeichen hatte mich nur etwas verwundert, da sie im druck kaum noch verwendung finden und man vorwiegend die doppelten anführungszeichen oder die Guillemets benutzt. Ich persönlich finde die normalen deutschen anführungszeichen, bei bildschirmschriften, nicht sehr praktisch da man sie leicht mit den erwähnten komma-, akzent-, apostroph- und anderen sonderzeichen verwechselt. So ist es auch mir passiert, ich studiere grafik-design und typografie ist teil des studiums.
Da es scheinbar keine echte regelung bei Wikipedia gibt nehme ich mir die freiheit und verwende Guillemets. Falls dir ein grund einfällt warum ich das nicht machen sollte, würde ich mich über eine antwort freuen.
Nochmals danke für deine letzte antwort.
Gruß Marco
Hallo Marco
Nein, ein richtiger Grund fällt mir nicht ein, außer der mangelnden Einheitlichkeit, wenn du Guillemets nimmst und ich einfache Anführungen… ;-) Aber damit wird die Wikipedia wohl leben können. Satztechnisch sind nach meiner Kenntnis beide zulässig, ich konnte mich mit Guillemets nur nie richtig anfreunden. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 09:26, 28. Aug 2004 (CEST)
PS: Und ich hab oben den Gedankenstrich ungerechtgertigter Weise halbiert – natürlich ist er ein Halbgeviertstrich.

schön dass du den artikel neu verfaßt hast. eigentlich hätte man aber doch wohl warten müssen, bis die frist von 7 Tagen abgelaufen gewesen wäre, da in dem urv-baustein drin steht, man solle den artikel unberührt lassen. so kann der anonyme ja u.u. einen revert vornehmen. warten wir es ab. beste grüße Pm 21:25, 1. Sep 2004 (CEST)

Oops! Ehrlich gesagt, habe ich mir den Baustein nicht durchgelesen… schäm. Naja, nun ist’s passiert. Wie du sagst, ist abwarten wohl das beste. Und beim nächjsten Mal weiß ich es dann.
(Wobei sich natürlich fragt, ob das Abwarten in diesem Fall so sinnvoll ist, da der Artikel in jedem Fall geändert werden mußte… naja, egal.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 21:29, 1. Sep 2004 (CEST)
man hätte ihn halt nach löschung neu anlegen müssen :-)--Pm 21:31, 1. Sep 2004 (CEST)

Danke wegen meines Hilferufes,

...jedoch, hatte ich niemals versucht irgendeinen Link anzubringen --Rolz-reus 11:34, 4. Sep 2004 (CEST)

Beschwerde gegen Admin Paddy

Benutzer:Quellnymphe: In der Beschwerde gegen Admin Paddy bitte ich um eine Stellungnahme. Grüße.

Löschen und löschen lassen

Hallo, Skriptor,

weil meine Artikel trotz aller (auch deiner) Bemühungen immer noch auf der Löschkandidatenliste stehen, habe ich nun schon zweimal einen Antrag auf Schnell-Löschung gestellt. Leider ohne Erfolg. Immer wieder tauchen die Artikel unter "kann gelöscht werden" oder "erledigt" wieder auf. Wer ist denn eigentlich für die "Freischaltung" der Artikel zuständig. Die Löschkandidatenliste wird täglich immer länger. Ich habe irgendwie den Eindruck, dass die Löschliste das wahre Herzstück der WIKIPEDIA-Enzyklopädie ist, und dass dabei vor allem "Zeitgenossen" und "Wissen aus erster Hand" zu schnell gelöscht werden sollen. Gerade diese Artikel wären doch eine Bereicherung für eine moderne Enzyklopädie. Grüße Jehnmusik 12:30, 08. Sep 2004 (CEST)


Hallo Wolfgang
Sei mal ganz entspannt, das läuft alles nach dem normalen Plan: Wenn jemand meint, ein Artikel sollte besser aus der Wikipedia gelöscht werden, setzt er einen entsprechenden Text rein und stellt ihn in die Löschkandidatenliste. Da wird dann eine Woche darüber diskutiert, und dann entscheidet (meist) ein Admin, ob der Artikel drinbleibt oder nicht.
Da die Woche jetzt deutlich um ist, werde ich (obwohl kein Admin) de Sache mal erledigen. Der Artikel bleibt natürlich drin, das Meinungsbild ist ja recht eindeutig.
Deinen Antrag zur Schnellöschung hatte ich wieder rausgenommen, weil der Artikel die nötigen Voraussetzungen (grob gesprochen: offensichtlich Unsinn oder Mißbrauch der Wikipedia) nicht erfüllt. Daß du als Autor den Artikel lieber wieder raushaben willst, ist übrigens kein ausreichender Grund: Mit dem Einstellen eines Textes in Wikipedia gibst du praktisch alle Rechte daran unwiderruflich auf. Alles was man für Wikipedia schreibt, ist eine Spende, die mit dem Klick auf „Seite speichern“ aus der eigenen Verfügung genommen wird.
Zu „Wissen aus erster Hand“ Das ist so eine Sache. Einerseits hast du natürlich recht, daß gerade Beteiligte am ehesten die Informationen haben. Andererseits sind gerade die Beteiligten am wenigsten in der Lage, Proportionen und Bedeutungen einzuschätzen. Ein Künstler neigt verständlicherweise dazu, sein eigenes Werk als besonders bedeutsam zu empfinden, was der Rest der Welt nicht immer nachvollziehen kann. Das betrifft jetzt nicht deinen Artikel, der war in dieser Hinsicht in Ordnung, aber diese häufig gemachte Erfahrung kann dir vielleicht besser verständlich machen, warum manche Wikipedianer schnell allergisch reagieren (und eben manchmal wie in deinem Fall auch übertrieben), wenn jemand einen Artikel über sich selbst schreibt.
Die Löschliste als Herzstück der Wikipedia zu bezeichnen, ist sicher übertrieben. Aber sie ist andererseits schon sehr wichtig. Es wird einfach viel Unsinn in der Wikipedia geschrieben, und wenn man ein brauchbares Lexikon haben will, kommt man nicht umhin, da ein wenig zu jäten. Die Löschliste bildet eine demokratische Möglichkeit, die den Vorgang von der Willkür einzelner abkoppelt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 13:44, 8. Sep 2004 (CEST)


Lieber Skriptor, jetzt ist er weg - der Löschantrag. Danke!

Zum Löschgrund: Ist dir eigentlich schon aufgefallen, dass die internen Wikipedia-Diskussionen offiziell im Internet einsehbar sind, und dass sich mancher Benutzer dann schon beim Webeintrag auch mal als Urheberrechtsverletzer wiederfinden kann? Diese Seiten sollten doch eigentlich nur durch ein Passwort erreichbar sein.

Noch eine Bitte: (vielleicht ist sie unverschämt) wirf doch bitte auch mal einen Blick auf den Artikel Der Bussard über uns; an dem haben inzwischen viele leute "mitgestrickt" und finden ihn auch so ok. S. a. Hörspielpreis der Kriegsblinden. Nochmals vielen Dank. Grüße aus Worpswede Jehnmusik 15:10, 08. Sep 2004 (CEST)

habe dazu auch noch was auf Benutzer Diskussion:Sambucus geantwortet. ansonsten hat Skriptor das oben sehr schön ausgedrückt. grüße, Hoch auf einem Baum 06:35, 11. Sep 2004 (CEST)

SAV

Hallo Skriptor,

ich habe `mal in die Diskussion mit der SAV geschaut: Mir geht es da zuweilen, wie dir. Ich verstehe manchmal nur Bahnhof, wenn man sich mit dieser Gruppierung befasst. Das Problem ist auch, dass man sich immer einer geharrnischten Kritik ausgesetz sieht, wenn man die SAV auch nur vermeintlich in eine Ecke stellt, die mit Subversivität zu tun hat. Die Krux ist aber, dass die SAV genau das meiner Ansicht nach zum Ziel hat, aber sagen darf man das nicht. Und wehe, man tut dies doch, dann wird die Agitationsmaschine angeworfen. Aber davon sollte man sich nicht irre machen lassen. Momentan habe ich zwar einiges "um die Ohren", aber wenn es kritisch wird, dann bin ich gern bereit mich auch noch in die Sache zu vertiefen und einiges an Argumenten beizusteuern (mich einfach anschreiben). Ich bin übrigens der Meinung, dass du das mit der Verfassungsfeindlichkeit hättest ruhig so lassen können, wie in einigen Versionen zuvor. Man muss ja nur einmal die Verfassungschutzberichte der letzten Jahre (genau!) lesen ... Manssi 13:42, 10. Sep 2004 (CEST)

Hallo Manssi
Vielen Dank für das Hilfsangebot. Bis jetzt sieht es ja aber noch ganz friedlich aus... :-)
Was die Verfassungsfeindlichkeit betrifft: Die steht ja auch noch drin. Ich denke aber, daß man sowas nicht immer gleich mit dem Holzhammer bringen muß – den meisten Lesern kann man durchaus eine gewisse Intelligenz zutrauen. (Und bei den anderen ist’s wahrscheinlich eh’ egal ;-) Grundsätzlich scheint es auch auf weniger Widerstand zu stoßen, wenn man zunächst eine streng sachliche Darstellung bringt, und alles, was etwas nach Bewertung aussiehen könnte, dann später aufführt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 14:03, 10. Sep 2004 (CEST)
Stimmt auch wieder. Manchmal hab´ ich eben einen Dickkopf ... ;o) Manssi 21:18, 10. Sep 2004 (CEST)

Mercedes G-Modell

Hallo Skriptor, danke, dass Du meinen eilig gezimmerten Beitrag über das G-Modell überarbeitet hast. Ich bin auch so ein Löschkandidatenretter. Aber in Wiki-Sprech bin ich nicht bewandert, kannst Du mir sagen, was eine POV-Formulierung ist? Grüße --Alexander Z. 12:59, 15. Sep 2004 (CEST)

Hallo Alexander
POV ist die Abkürzung für "Point of view" und bezeichnet meinungsgefärbte Äußerungen. Eines der Grundprinzipien der Wikipedia ist, daß Artikel NPOV sein sollten, also „not POV“.
Genau genommen waren die überarbeiteten Formulierungen auch nicht wirklich POV, sondern eher ein bißchen klischeehaft formuliert („betuchte Fans“, „das Geländewagenmodell schlechthin“). Aber in Überarbeitungszusammenfassungen drückt man sich halt nicht immer so präzise aus :-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 13:17, 15. Sep 2004 (CEST)
Hallo Skriptor,
danke für die Info. Da werde ich in Zukunft besonders drauf achten. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich zwar ein großer Autofan, aber ein erklärter Offroad-Hasser bin - ich musste mich zur Begeisterung für das G-Modell zwingen. Und da ich als alter Werbetexter ohnehin zur Scheinheiligkeit und Übertreibung neige, muss ich mich hier wohl noch mehr disziplinieren. Grüße nach HH --Alexander Z. 13:56, 15. Sep 2004 (CEST)
Hallo Alexander
Naja „muss“ – es gibt sicher schlimmeres als ein paar Prospektfloskeln. Aber wenn du sie vermeiden kannst, ist es natürlich umso besser. Viel Erfolg und frohes Schaffen :-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 14:17, 15. Sep 2004 (CEST)

Khuddam

Hallo Skriptor, können Sie sich nun besser etwas unter Khuddam-ul-Ahmadiyya vorstellen? --Ahmadi 00:31, 16. Sep 2004 (CEST)