„Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Der Stiftungsvorsitzende Erwin Sellering kündigte einen Gang vor Gericht an, um der [[Auskunftspflicht]] der Stiftung gegenüber Bürger- und Journalistenanfragen nicht nachzukommen. Nachdem [[FragDenStaat]] gegen die Verweigerung der Aktenherausgabe vor Gericht Recht bekam, verweigerte Sellering weiterhin die Auskunft und die Stiftung legte im April 2022 [[Berufung (Recht)|Berufung]] vor dem [[Oberlandesgericht]] ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Ludmann |url=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Klimastiftung-MV-zieht-gegen-Auskunftspflicht-vor-Oberlandesgericht,klimaschutzstiftung100.html |titel=Klimastiftung MV zieht gegen Auskunftspflicht vor Oberlandesgericht |hrsg=Norddeutscher Rundfunk |datum=2022-04-12 |abruf=2022-04-17}}</ref> |
Der Stiftungsvorsitzende Erwin Sellering kündigte einen Gang vor Gericht an, um der [[Auskunftspflicht]] der Stiftung gegenüber Bürger- und Journalistenanfragen nicht nachzukommen. Nachdem [[FragDenStaat]] gegen die Verweigerung der Aktenherausgabe vor Gericht Recht bekam, verweigerte Sellering weiterhin die Auskunft und die Stiftung legte im April 2022 [[Berufung (Recht)|Berufung]] vor dem [[Oberlandesgericht]] ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Ludmann |url=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Klimastiftung-MV-zieht-gegen-Auskunftspflicht-vor-Oberlandesgericht,klimaschutzstiftung100.html |titel=Klimastiftung MV zieht gegen Auskunftspflicht vor Oberlandesgericht |hrsg=Norddeutscher Rundfunk |datum=2022-04-12 |abruf=2022-04-17}}</ref> |
||
Am 14. April 2022 richtete der [[Landtag Mecklenburg-Vorpommern]]s mit den Stimmen von CDU, FDP und Grünen einen Untersuchungsausschuss zum Verhalten von Schwesigs Regierung in Bezug auf Nord Stream 2 und die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Jonas Mueller-Töwe |url=https://www.t-online.de/nachrichten/id_91968336/manuela-schwesig-verbindung-zu-nord-stream-2-untersuchungsausschuss-beantragt.html |titel=Opposition beantragt Untersuchungsausschuss zur Klimastiftung |werk=t-online |datum=2022-04-14 |abruf=2022-04-15}}</ref> Nach Recherchen der Sonntagszeitung [[Welt am Sonntag]] sind Gründungsunterlagen zur Stiftung nicht mehr auffindbar. Die Vorkommnisse rund um die Stiftung führten zu Rücktrittsaufrufen gegen die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig.<ref>{{Internetquelle | url= https://www.welt.de/politik/deutschland/plus238459085/Nord-Stream-2-Zentrale-Akte-zu-Schwesigs-Klimastiftung-verschollen.html | titel=Skandal um Stiftung: CDU fordert Rücktritt von Manuela Schwesig | hrsg=[[Welt am Sonntag]] | datum=2022-04-30 | abruf=2022-05-02}}</ref> am 17. Mai 2022 kündigte der Vorstand um Erwin Sellering den Rücktritt an, um eine vom Landtag gewünschte Auflösung der Stiftung zu ermöglichen.<ref>{{Literatur |Titel=Vorstand der mit Gazprom verbandelten »Klimastiftung MV« tritt zurück |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-05-17 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/mecklenburg-vorpommern-vorstand-der-umstrittenen-klimastiftung-mv-tritt-zurueck-a-6bba700b-ac97-4873-9a5d-abd9f5d45a34 |Abruf=2022-05-17}}</ref> |
Am 14. April 2022 richtete der [[Landtag Mecklenburg-Vorpommern]]s mit den Stimmen von CDU, FDP und Grünen einen Untersuchungsausschuss zum Verhalten von Schwesigs Regierung in Bezug auf Nord Stream 2 und die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Jonas Mueller-Töwe |url=https://www.t-online.de/nachrichten/id_91968336/manuela-schwesig-verbindung-zu-nord-stream-2-untersuchungsausschuss-beantragt.html |titel=Opposition beantragt Untersuchungsausschuss zur Klimastiftung |werk=t-online |datum=2022-04-14 |abruf=2022-04-15}}</ref> Nach Recherchen der Sonntagszeitung [[Welt am Sonntag]] sind Gründungsunterlagen zur Stiftung nicht mehr auffindbar. Die Vorkommnisse rund um die Stiftung führten zu Rücktrittsaufrufen gegen die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig.<ref>{{Internetquelle | url= https://www.welt.de/politik/deutschland/plus238459085/Nord-Stream-2-Zentrale-Akte-zu-Schwesigs-Klimastiftung-verschollen.html | titel=Skandal um Stiftung: CDU fordert Rücktritt von Manuela Schwesig | hrsg=[[Welt am Sonntag]] | datum=2022-04-30 | abruf=2022-05-02}}</ref> am 17. Mai 2022 kündigte der Vorstand um Erwin Sellering den Rücktritt an, um eine vom Landtag gewünschte Auflösung der Stiftung zu ermöglichen.<ref>{{Literatur |Titel=Vorstand der mit Gazprom verbandelten »Klimastiftung MV« tritt zurück |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-05-17 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/mecklenburg-vorpommern-vorstand-der-umstrittenen-klimastiftung-mv-tritt-zurueck-a-6bba700b-ac97-4873-9a5d-abd9f5d45a34 |Abruf=2022-05-17}}</ref> Der Geschäftsbetrieb soll abgewickelt, der Bereich Klimaschutz mit seinen fünf Arbeitsplätzen in die Landesenergie- und Klimaschutzagentur des Landes eingegliedert werden. |
||
== Stiftungskapital == |
== Stiftungskapital == |
Version vom 17. Mai 2022, 21:35 Uhr
Die Stiftung des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Klimaschutz und Bewahrung der Natur – Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, Kurzbezeichnung Stiftung Klima- und Umweltschutz MV,[1] mit Sitz in Schwerin ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts im Umfeld der Nord Stream 2. Die Stiftung wurde Anfang 2021 vom Land Mecklenburg-Vorpommern mit dem offiziell kommunizierten Ziel gegründet, Maßnahmen und Projekte des Klimaschutzes und zur Bewahrung oder Wiederherstellung der Natur im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) und an sowie vor den Küsten des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie an und vor den Ostseeküsten der Ostseeanrainerstaaten durchzuführen und zu fördern.[2]
Tatsächliches Hauptziel war jedoch, die Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland fertigzustellen und die US-Sanktionen bezüglich des Pipeline-Baues zu umgehen.[3] Der Antrag der Landesregierung zur Stiftungs-Gründung führte extra auf: „Die Gründung eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes in der Stiftung mit dem Ziel, einen Beitrag zum Fortgang der Arbeiten an der Pipeline Nord Stream 2 zu leisten.“[4] Dazu kaufte die Stiftung mit dem Blue Ship auch ein Schiff, das direkt zum Bau von Nord Stream 2 beitrug.[5]
Vier Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine kündigte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, am 28. Februar 2022 die Auflösung der Stiftung an.[6] Am 14. April 2022 richtete der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns mit den Stimmen von CDU, FDP und Grünen einen Untersuchungsausschuss zum Verhalten von Schwesigs Regierung in Bezug auf Nord Stream 2 und die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV ein. Am 17. Mai 2022 trat der Vorstand der Stiftung zurück, um den Weg für die Auflösung der Stiftung freizumachen.[7][8][9]
Personal
Der Stiftungsvorstand und Kuratorium wird von der Ministerpräsidentin oder dem Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern bestellt.
Vorstandsvorsitzender der Stiftung ist der ehemalige Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering. Weitere Vorstandsmitglieder sind der frühere CDU-Europaabgeordnete Werner Kuhn und Katja Enderlein, Tochter und Mitarbeiterin des Medizinunternehmers Dietmar Enderlein, einst Oberst der Nationalen Volksarmee und Informeller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit.[10] Die Stiftung hat außerdem ein Kuratorium, das jedoch bisher nicht öffentlich bekannt ist.[11]
Geschichte
Gründung
Anfang Januar 2021 wurde durch den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern mit der Mehrheit von SPD, CDU und Linkspartei die Gründung der Stiftung Klima- und Umweltschutz MV beschlossen. Die Stiftung wurde am 7. Januar gegründet um am 8. Januar vom Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern anerkannt.[12] Umweltverbände wie NABU und WWF Deutschland kritisierten die Nord Stream 2 Pipeline und die Stiftung, da unter dem Deckmantel des Umweltschutzes der Klimaschutz untergraben und die Klimakrise weiter angeheizt werde.[13] Die Deutsche Umwelthilfe bezeichnete die Stiftung als „Fake-Stiftung“ und klagte gegen die Anerkennung der Stiftung durch die Stiftungsaufsicht.[14] Das Verwaltungsgericht Schwerin lehnte den Eilantrag gegen die Gründung der Stiftung aus formellen Gründen ab. Eine Klage der Deutschen Umwelthilfe sei unzulässig, da sich das Verbandsklagerecht auf Umweltfragen beschränke und nicht auf die Gründung von Stiftungen erstrecke.[15]
Ende der Stiftung
Nachdem die Bundesregierung am 22. Februar 2022 angesichts der Vorbereitung des russischen Überfalls auf die Ukraine die Genehmigung der Pipeline stoppte, sollte auch die Klimastiftung ihre Arbeit vorerst einstellen.[16] Am 28. Februar 2022 erklärte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, sie wolle die Stiftung auflösen. Es soll geprüft werden, ob die von der Nord Stream AG aufgebrachten 20 Millionen Euro im Stiftungskapital für humanitäre Hilfe in der Ukraine verwendet werden können. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Sellering hält eine Auflösung der Stiftung hingegen für rechtswidrig, da es rechtlich ausgeschlossen sei, die Stiftung aufzulösen und das Stiftungsvermögen für andere Zwecke als den Klimaschutz auszugeben.[17]
Der Stiftungsvorsitzende Erwin Sellering kündigte einen Gang vor Gericht an, um der Auskunftspflicht der Stiftung gegenüber Bürger- und Journalistenanfragen nicht nachzukommen. Nachdem FragDenStaat gegen die Verweigerung der Aktenherausgabe vor Gericht Recht bekam, verweigerte Sellering weiterhin die Auskunft und die Stiftung legte im April 2022 Berufung vor dem Oberlandesgericht ein.[18]
Am 14. April 2022 richtete der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns mit den Stimmen von CDU, FDP und Grünen einen Untersuchungsausschuss zum Verhalten von Schwesigs Regierung in Bezug auf Nord Stream 2 und die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV ein.[19] Nach Recherchen der Sonntagszeitung Welt am Sonntag sind Gründungsunterlagen zur Stiftung nicht mehr auffindbar. Die Vorkommnisse rund um die Stiftung führten zu Rücktrittsaufrufen gegen die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig.[20] am 17. Mai 2022 kündigte der Vorstand um Erwin Sellering den Rücktritt an, um eine vom Landtag gewünschte Auflösung der Stiftung zu ermöglichen.[21] Der Geschäftsbetrieb soll abgewickelt, der Bereich Klimaschutz mit seinen fünf Arbeitsplätzen in die Landesenergie- und Klimaschutzagentur des Landes eingegliedert werden.
Stiftungskapital
Das Land Mecklenburg-Vorpommern investierte 200.000 Euro für das Grundstockvermögen der Stiftung sowie weitere 50.000 Euro,[22] während Nord Stream 2 AG/Gazprom zunächst 20 Millionen Euro bereitstellten, die sich später auf 60 Mio. Euro erhöhen sollten.[3] Bei Betriebsaufnahme der Pipeline Nord Stream 2 soll die Stiftung jährlich weiter unterstützt werden. Bereits beim Bau der Ostseepipeline Nord-Stream-1-Pipeline kam es zur Gründung von zwei Stiftungen, die Projekte zum Schutz der Ostsee fördern.[23]
Die Stiftung erfüllt ihre Aufgaben aus den Erträgen des Grundstockvermögens, Erträgen eigener wirtschaftlicher Betätigung und aus Zuwendungen, soweit sie nicht ausdrücklich zur Aufstockung des Grundstockvermögens bestimmt sind.[1]
Stiftungszweck
Die Stiftungszwecke der Stiftung Klima- und Umweltschutz MV sind gemäß Satzung:
- „die Durchführung und Förderung von Maßnahmen und Projekten des Klimaschutzes und zur Bewahrung oder Wiederherstellung der Natur im Land Mecklenburg-Vorpommern und an sowie vor den Küsten des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie an und vor den Ostseeküsten der Ostseeanrainerstaaten;“
- „die Durchführung und Förderung von Maßnahmen zur Bewahrung und Verbesserung der ökologischen Situation in den genannten Regionen;“
- „die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich des Klimaschutzes und auf dem Gebiet einer klimaschonenden Energieversorgung im Land Mecklenburg-Vorpommern oder unter federführender Beteiligung von Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen oder Nichtregierungsorganisationen mit Sitz im Land Mecklenburg-Vorpommern;“
- „Förderung von Maßnahmen im Land Mecklenburg-Vorpommern zur Umsetzung der Belange des Klima- und Naturschutzes, vor allem auch bei allen Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung, insbesondere bei der Systemstabilität durch Speicher- und Sektorenkopplungslösungen, wobei dies auch die Unterstützung von Wirtschaftsunternehmen mit Sitz im Land Mecklenburg-Vorpommern zur unternehmenseigenen Forschung in diesem Bereich, zur Herstellung von Prototypen, für Nullserien und für markteinführende Verbreitungsstrategien umfasst;“
- „die Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der Artenvielfalt;“
- „die Förderung von Maßnahmen zur Sicherung des Gewässerschutzes und des Trinkwasserschutzes;“
- „Information, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zu Fragen des Klimaschutzes und der Bewahrung der Natur im Ostseeraum vorrangig in Mecklenburg-Vorpommern und in besonderen Fällen auch in den Ostseeanrainerstaaten;“
- „Erfahrungs-, Wissens- und Informationsaustausch sowie die Vernetzung zwischen im Klima- und Umweltschutz Engagierten, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern und mit den Ostseeanrainerstaaten;“
- „Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich des Klima- und Umweltschutzes in Mecklenburg-Vorpommern;“
- „Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Organisationen, um im Rahmen des Stiftungszwecks gemeinsame Projekte und Vorhaben, die nach diesem Satzungszweck auch durch die Stiftung allein zulässig sind, zu verwirklichen;“
- „die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen, Anstrengungen und wissenschaftlichen Untersuchungen im Land Mecklenburg-Vorpommern, die eine klimaschonende Sicherung der Energieversorgung zum Ziel haben.“[1]
Zur Erfüllung des Stiftungszwecks darf die Stiftung einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb errichten sowie Tochtergesellschaften in der Rechtsform von Personen- oder Kapitalgesellschaftern gründen, erwerben, sich daran beteiligen oder beauftragen.[1]
Projekte
Seit Gründung liefen verschiedene Projekte. Das erste Projekt war „Buddeln für Bäume – Kinder pflanzen fürs Klima“ bei dem Kindertagesstätten in MV Bäume oder auch Sträucher auf ihrem Gelände pflanzen konnten und dafür bis zu 500 Euro erhalten konnten.[24]
Ein weiteres Projekt der Stiftung ist die Förderung der Anlage von Seegraswiesen mit Gewöhnlichem Seegras durch das Maritimen Kompetenzzentrums für industrienahe Forschung in der Meerestechnik (MariKom) mit einer Fördersumme von 185.000 Euro. Beim Projekt soll geprüft werden ob mit Seegras ähnlich wie bei der Verlegung von Rollrasen verfahren werden kann. Dazu sät man Seegrassamen in ein Grundgerüst aus natürlichen Materialien ein und zieht die Seegras-Keimlinge auf. Später sollen die Seegrasrasen auf den Meeresboden ausgebracht und dort verankert werden.[25]
Stiftungsschiff Blue Ship
Am 1. Juli 2021 kaufte die Stiftung den 5600-Tonnen-Frachter Blue Ship. Heimathafen offiziell Limassol auf Zypern. Die dänische Seeschifffahrtsbehörde erteilte dem Schiff die Genehmigung zu Steinschüttungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 2 in dänischen Gewässern. Für den Geschäftsbetrieb des Schiffes stellte Gazprom einen Geschäftsführer in Hamburg ein. Der Stiftungs-Vorstandsvorsitzende Sellering sagte zum Betrieb des Schiffes: „Da dies die aus unserer Sicht völkerrechtswidrigen Sanktionen gegen die Pipeline berührt, liegt es in der Natur der Sache, dass die Stiftung keinerlei Angaben dazu macht, welche Schritte zu Erreichung dieses zeitweiligen satzungsmäßigen Nebenzwecks notwendig sind und ergriffen werden.“ Nach Beendung des Baus von Nord Stream 2 lag das Schiff beschäftigungslos im Fährhafen Sassnitz auf Rügen.[26][27]
Rezeption
Die Stiftung, ausgestattet mit Millionen aus Moskau, gilt als Symbol für die verfehlte Russlandpolitik von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Das Konstrukt war offensichtlich erdacht worden, um US-Sanktionen beim Bau der Pipeline Nord Stream 2 zu umgehen, und war demzufolge stark umstritten.[28] Umweltverbände werfen ihr vor, Etikettenschwindel zu betreiben und tatsächlich vor allem Nord Stream 2 unterstützen zu wollen.[29][30] Die Deutsche Umwelthilfe bezeichnete die Stiftung als „Fake-Stiftung“ und klagte bislang erfolglos gegen die Anerkennung der Stiftung durch die Stiftungsaufsicht.[15] Auch der Landesrechnungshof kritisierte die Errichtung der Stiftung.[31] Unklar ist derzeit, ob die Stiftung im Zusammenhang mit möglichen US-Sanktionen bezüglich Nord Stream 2 eine Rolle spielen wird.[32]
Der Spiegel-Autor Markus Feldenkirchen nannte die Stiftung im April 2022 „eine der größten Dummdreistigkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte“.[33] Die Stiftung habe nichts mit Klimaschutz zu tun gehabt, sondern dem Zweck gedient, trotz Sanktionen die Fertigstellung von Nord Stream 2 zu gewährleisten. Diese Sicht wird von Peter Burghardt in der Süddeutschen Zeitung geteilt.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Satzung der Stiftung Klima- und Umweltschutz MV. Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 7. Januar 2021 (klimastiftung-mv.de [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 2. Mai 2022]).
- ↑ Homepage. Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ a b c Peter Burghardt: Halbe Kehrtwende in Schwerin. Süddeutsche Zeitung, 1. April 2022, abgerufen am 3. April 2022.
- ↑ Manuela Schwesig: Antrag der Landesregierung – Zustimmung des Landtages gemäß § 63 Absatz 1 LHO – hier: Errichtung der „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“. In: Landtag Mecklenburg-Vorpommern. 7. Wahlperiode, Drucksache 7/5696, 6. Januar 2021 (landtag-mv.de [PDF; 299 kB; abgerufen am 1. Mai 2022]).
- ↑ Andreas Becker: Schwesig-Regierung schweigt zum dubiosen Schiffskauf. In: Nordkurier. 27. Januar 2022, abgerufen am 3. März 2022.
- ↑ Kevin Hagen, Christian Teevs: In die neue Zeit. Spiegel Online, 28. Februar 2022, abgerufen am 1. Mai 2022.
- ↑ Einigung zur Auflösung der Klimastiftung MV. Norddeutscher Rundfunk, 17. Mai 2022, abgerufen am 17. Mai 2022.
- ↑ Vorstand der mit Gazprom verbandelten »Klimastiftung MV« tritt zurück. In: Der Spiegel. 17. Mai 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. Mai 2022]).
- ↑ Christine Dankbar: Untersuchungsausschuss zur Klimastiftung. Abgerufen am 17. Mai 2022.
- ↑ Konrad Schuller: Die Schröder-Putin-Connection. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Februar 2022, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Weil wir GEMEINSAM etwas bewegen können. Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Stiftungsanerkennung. Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 8. Januar 2021 (klimastiftung-mv.de [PDF; 820 kB; abgerufen am 1. Mai 2022]).
- ↑ Stiftung zur Unterstützung von Nord Stream 2 darf gegründet werden. Zeit Online, 7. Januar 2021, abgerufen am 18. August 2021.
- ↑ Klima-Stiftung: Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Anerkennung. Norddeutscher Rundfunk, 19. Mai 2021, abgerufen am 19. Februar 2022.
- ↑ a b Umwelthilfe scheitert mit Klage gegen Klimaschutz-Stiftung MV. Norddeutscher Rundfunk, 15. Juli 2021, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Ukraine-Konflikt: MV-Klimastiftung soll Arbeit ruhen lassen. Norddeutscher Rundfunk, 22. Februar 2022, abgerufen am 22. Februar 2022.
- ↑ Stefan Ludmann: Schwesig kündigt Ende der umstrittenen "Klimaschutzstiftung" in MV an. Norddeutscher Rundfunk, 28. Februar 2022, abgerufen am 28. Februar 2022.
- ↑ Stefan Ludmann: Klimastiftung MV zieht gegen Auskunftspflicht vor Oberlandesgericht. Norddeutscher Rundfunk, 12. April 2022, abgerufen am 17. April 2022.
- ↑ Jonas Mueller-Töwe: Opposition beantragt Untersuchungsausschuss zur Klimastiftung. In: t-online. 14. April 2022, abgerufen am 15. April 2022.
- ↑ Skandal um Stiftung: CDU fordert Rücktritt von Manuela Schwesig. Welt am Sonntag, 30. April 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
- ↑ Vorstand der mit Gazprom verbandelten »Klimastiftung MV« tritt zurück. In: Der Spiegel. 17. Mai 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. Mai 2022]).
- ↑ Stiftung Klima- und Umweltschutz MV. SPD-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, 8. Januar 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“ geplant. In: Wir sind Müritzer – Das lokale Netzwerk von Müritzern für Müritzer. 7. Januar 2021, abgerufen am 1. Mai 2022.
- ↑ Umstrittene Klimastiftung MV startet erstes Projektwelt.de vom 23. Juni 2021
- ↑ Umstrittene Klimastiftung MV fördert Seegras-Aufforstung in der Ostsee. Ostseezeitung vom 27. November 2021
- ↑ Schwesigs Umweltstiftung hilft mit eigenem Schiff bei der Fertigstellung von Nord Stream 2, Redaktionsnetzwerk Deutschland, 24. November 2021.
- ↑ Geisterschiff „Blue Ship“ ankert in Mukran auf Rügen SVZ.de, 22. Februar 2022.
- ↑ Vorstand der mit Gazprom verbandelten »Klimastiftung MV« tritt zurück. In: Der Spiegel. 17. Mai 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. Mai 2022]).
- ↑ Sinan Reçber: Schwesigs Fake-Klimastiftung ist eine dreiste PR-Aktion. In: Tagesspiegel Online. 8. Januar 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Umstrittene Klimastiftung MV startet erstes Projekt. Zeit Online, 23. Juni 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Rechnungshof warnt vor Risiken der Klimaschutzstiftung. Norddeutscher Rundfunk, 5. Februar 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Die Stiftung „Klima- und Umweltschutz Mecklenburg-Vorpommern“ im Lichte der US-Sanktionsgesetzgebung gegen „Nord Stream 2“. Aktenzeichen: WD 2 - 3000 - 018/21. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 18. Januar 2022 (bundestag.de [PDF; 128 kB; abgerufen am 1. Mai 2022]).
- ↑ Markus Feldenkirchen: Mecklenburg-Gazprommern. In: Der Spiegel. Nr. 16, 2022 (online).