„Autolyse“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
fehlte bisher Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
K Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Autolyse''' ({{elS|αυτόλυσις|de=Selbstauflösung}}) bezeichnet man die Selbstauflösung ([[Lyse]] ist die Auflösung an sich) abgestorbener [[Körperzelle]]n durch [[Enzym]]e, die im Gewebe schon vorhanden sind, ''ohne'' die Beteiligung von [[Bakterie]]n oder anderen Lebewesen. Der Zelltod kann durch den [[Programmierter Zelltod|programmierten Zelltod]] ([[Apoptose]]) oder [[Nekrose]] erfolgen. Die '''Selbstverdauung''' geschieht durch [[lysosom]]ale Enzyme wie [[Cathepsin]]e und andere [[Peptidase]]n. Die Autolyse ist einer der ersten [[Verwesung]]sprozesse nach dem [[Tod]]. Kontrolliert erfolgt sie bei bestimmten [[Fermentation]]sverfahren, beispielsweise zur Herstellung ''[[皮蛋|Tausendjähriger Eier]]''.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.spektrum.de/wissen/10-gewoehnungsbeduerftige-speisen-aus-aller-welt/1613580|titel=10 gewöhnungsbedürftige Speisen aus aller Welt - Spektrum der Wissenschaft|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=spektrum.de|seiten=|datum= |zugriff=2020-01-31|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> |
Als '''Autolyse''' ({{elS|αυτόλυσις|de=Selbstauflösung}}) bezeichnet man die Selbstauflösung ([[Lyse (Biologie)|Lyse]] ist die Auflösung an sich) abgestorbener [[Körperzelle]]n durch [[Enzym]]e, die im Gewebe schon vorhanden sind, ''ohne'' die Beteiligung von [[Bakterie]]n oder anderen Lebewesen. Der Zelltod kann durch den [[Programmierter Zelltod|programmierten Zelltod]] ([[Apoptose]]) oder [[Nekrose]] erfolgen. Die '''Selbstverdauung''' geschieht durch [[lysosom]]ale Enzyme wie [[Cathepsin]]e und andere [[Peptidase]]n. Die Autolyse ist einer der ersten [[Verwesung]]sprozesse nach dem [[Tod]]. Kontrolliert erfolgt sie bei bestimmten [[Fermentation]]sverfahren, beispielsweise zur Herstellung ''[[皮蛋|Tausendjähriger Eier]]''.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.spektrum.de/wissen/10-gewoehnungsbeduerftige-speisen-aus-aller-welt/1613580|titel=10 gewöhnungsbedürftige Speisen aus aller Welt - Spektrum der Wissenschaft|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=spektrum.de|seiten=|datum= |zugriff=2020-01-31|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> |
||
Das Ergebnis der Autolyse ist das '''Autolysat'''. |
Das Ergebnis der Autolyse ist das '''Autolysat'''. |
Version vom 17. Mai 2021, 12:53 Uhr
Als Autolyse (griechisch αυτόλυσις ‚Selbstauflösung‘) bezeichnet man die Selbstauflösung (Lyse ist die Auflösung an sich) abgestorbener Körperzellen durch Enzyme, die im Gewebe schon vorhanden sind, ohne die Beteiligung von Bakterien oder anderen Lebewesen. Der Zelltod kann durch den programmierten Zelltod (Apoptose) oder Nekrose erfolgen. Die Selbstverdauung geschieht durch lysosomale Enzyme wie Cathepsine und andere Peptidasen. Die Autolyse ist einer der ersten Verwesungsprozesse nach dem Tod. Kontrolliert erfolgt sie bei bestimmten Fermentationsverfahren, beispielsweise zur Herstellung Tausendjähriger Eier.[1]
Das Ergebnis der Autolyse ist das Autolysat.
Belege
- ↑ 10 gewöhnungsbedürftige Speisen aus aller Welt - Spektrum der Wissenschaft. In: spektrum.de. Abgerufen am 31. Januar 2020.