„Christian Felber“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Kunstbezogene Aktivitäten: Foto ergänzt. |
Ich verfolge Herrn Felbers Aktivitäten und habe aktuelle Daten nachgetragen. Die Bezeichnung als Hochschullehrer ist im Gesamtbild des Artikels auch etwas passender, anders passte das Intro nicht zum Artikel. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Christian Felber 2020 (c) Norbert Kopf 3.jpg|alt=Christian Felber (2020) – mit typischer Handbewegung|mini|Christian Felber (2020)]] |
[[Datei:Christian Felber 2020 (c) Norbert Kopf 3.jpg|alt=Christian Felber (2020) – mit typischer Handbewegung|mini|Christian Felber (2020)]] |
||
'''Christian Felber''' (* [[9. Dezember]] [[1972]] in [[Salzburg]]) ist ein österreichischer Autor, Tanzperformer und |
'''Christian Felber''' (* [[9. Dezember]] [[1972]] in [[Salzburg]]) ist ein österreichischer Autor, Tanzperformer und Hochschullehrer. Er ist Gründungsmitglied von [[Attac Österreich]], Initiator des Projekts [[Bank für Gemeinwohl]] und der [[Gemeinwohl-Ökonomie]]. |
||
== Leben == |
== Leben == |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
2009 war er Mitgründer der ''Bewegungsstiftung Österreich'', die ihre Tätigkeit mit der Starthilfe für das Projekt Demokratische Bank und die Gemeinwohl-Ökonomie beendete. 2014 entstand daraus eine Genossenschaft, deren Ziel die Gründung der ''Bank für Gemeinwohl'' als erster ethischer Bank Österreichs war. Der Antrag auf eine Zahlungsverkehrslizenz (vom September 2017) wurde von der österreichischen Finanzmarktaufsicht im Juni 2018 abgelehnt, weshalb die Genossenschaft nun versucht, die begonnenen lizenzfreien Finanzdienstleistungen auszubauen.<ref name=":0" /><ref name="derstandard.at2000081659121">[https://derstandard.at/2000081659121/Gemeinwohlbank-ist-gescheitert-zwei-Drittel-des-Kapitals-weg ''derStandard.at: Gemeinwohlbank ist gescheitert, zwei Drittel des Kapitals weg'']. Artikel vom 15. Juni 2018, abgerufen am 17. Juni 2018.</ref> |
2009 war er Mitgründer der ''Bewegungsstiftung Österreich'', die ihre Tätigkeit mit der Starthilfe für das Projekt Demokratische Bank und die Gemeinwohl-Ökonomie beendete. 2014 entstand daraus eine Genossenschaft, deren Ziel die Gründung der ''Bank für Gemeinwohl'' als erster ethischer Bank Österreichs war. Der Antrag auf eine Zahlungsverkehrslizenz (vom September 2017) wurde von der österreichischen Finanzmarktaufsicht im Juni 2018 abgelehnt, weshalb die Genossenschaft nun versucht, die begonnenen lizenzfreien Finanzdienstleistungen auszubauen.<ref name=":0" /><ref name="derstandard.at2000081659121">[https://derstandard.at/2000081659121/Gemeinwohlbank-ist-gescheitert-zwei-Drittel-des-Kapitals-weg ''derStandard.at: Gemeinwohlbank ist gescheitert, zwei Drittel des Kapitals weg'']. Artikel vom 15. Juni 2018, abgerufen am 17. Juni 2018.</ref> |
||
2010 initiierte Felber gemeinsam mit einer Runde von mehreren Unternehmern das Projekt Gemeinwohl-Ökonomie und gilt als Erfinder der ''[[Gemeinwohl-Bilanz]]''.<ref>[http://www.ecogood.org/ ecogood.org] Abgerufen am 28. Dezember 2014.</ref> Nach Felber beruht die Gemeinwohl-Ökonomie „auf denselben Verfassungs- und Grundwerten, die unsere Beziehungen gelingen lassen: Vertrauensbildung, Wertschätzung, Kooperation, Solidarität und Teilen“ und ist „einerseits eine vollethische Marktwirtschaft und zum anderen eine wirklich liberale Marktwirtschaft.“ Die gleichnamige |
2010 initiierte Felber gemeinsam mit einer Runde von mehreren Unternehmern das Projekt [[Gemeinwohl-Ökonomie|Gemeinwohlökonomie]] und gilt als Erfinder der ''[[Gemeinwohl-Bilanz]]''.<ref>[http://www.ecogood.org/ ecogood.org] Abgerufen am 28. Dezember 2014.</ref> Nach Felber beruht die Gemeinwohl-Ökonomie „auf denselben Verfassungs- und Grundwerten, die unsere Beziehungen gelingen lassen: Vertrauensbildung, Wertschätzung, Kooperation, Solidarität und Teilen“ und ist „einerseits eine vollethische Marktwirtschaft und zum anderen eine wirklich liberale Marktwirtschaft.“ Die gleichnamige |
||
Bewegung ist heute in über 20 Staaten in Europa, Lateinamerika und Afrika aktiv. |
Bewegung ist heute in über 20 Staaten in Europa, Lateinamerika und Afrika aktiv. |
||
2018 war er Gründungsmitglied der [[Bürgerbewegung Finanzwende]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finanzwende.de/ueber-uns/verein/gruendungsmitglieder/?L=0 |titel=Gründungsmitglieder |hrsg=Bürgerbewegung Finanzwende |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200706154028/https://www.finanzwende.de/ueber-uns/verein/gruendungsmitglieder/?L=0 |archiv-datum=2020-07-06 |offline=1 |abruf=2020-07-06}}</ref> |
2018 war er Gründungsmitglied der [[Bürgerbewegung Finanzwende]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finanzwende.de/ueber-uns/verein/gruendungsmitglieder/?L=0 |titel=Gründungsmitglieder |hrsg=Bürgerbewegung Finanzwende |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200706154028/https://www.finanzwende.de/ueber-uns/verein/gruendungsmitglieder/?L=0 |archiv-datum=2020-07-06 |offline=1 |abruf=2020-07-06}}</ref> Außerdem ist er Mitglied des 2018 gegründeten ECG Management Teams<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ecogood.org/who-is-ecg/organization/ |titel=Organization |werk=Economy for the common good |abruf=2021-05-15 |sprache=en-US}}</ref> des internationalen Dachverbands der Gemeinwohlökonomie. |
||
=== Wissenschaftliche Arbeit === |
=== Wissenschaftliche Arbeit === |
||
Ab Herbst 2008 bis 2017 war Felber Lektor an der [[Wirtschaftsuniversität Wien]].<ref>Vorlesungen zum Thema: ''Gesellschaftlicher Kontext wirtschaftlichen Handelns'' – [http://vvz.wu-wien.ac.at/cgi-bin/vvz.pl?C=L;I=2328;S=10S;LANG=DE;LV=5;L2=46;L3=45001;L4=45315;L5=45326;SP=46 Vorlesungsverzeichnis]</ref> Er erhielt weitere Lehraufträge an der [[Universität Klagenfurt]], [[Universität Graz]] (Lehrpreis 2013), [[Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für Angewandte Kunst Wien]], [[Fachhochschule Wiener Neustadt|FH Wiener Neustadt]], [[Fachhochschule Burgenland|FH Burgenland]] und [[Duale Hochschule Baden-Württemberg]]. Außerdem ist Felber Mitglied des Beirates des [[Master of Business Administration|MBA]] Trend- und Nachhaltigkeitsmanagement der [[Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen]].<ref>[https://www.hfwu.de/aktuelles/pressemeldungen/pressemeldung/news/mba-trend-management-renommierte-persoenlichkeiten-im-beirat/ www.hfwu.de], abgerufen am 4. März 2020.</ref> |
Ab Herbst 2008 bis 2017 war Felber Lektor an der [[Wirtschaftsuniversität Wien]].<ref>Vorlesungen zum Thema: ''Gesellschaftlicher Kontext wirtschaftlichen Handelns'' – [http://vvz.wu-wien.ac.at/cgi-bin/vvz.pl?C=L;I=2328;S=10S;LANG=DE;LV=5;L2=46;L3=45001;L4=45315;L5=45326;SP=46 Vorlesungsverzeichnis]</ref> Er erhielt weitere Lehraufträge an der [[Universität Klagenfurt]], [[Universität Graz]] (Lehrpreis 2013), [[Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für Angewandte Kunst Wien]], [[Fachhochschule Wiener Neustadt|FH Wiener Neustadt]], [[Fachhochschule Burgenland|FH Burgenland]] und [[Duale Hochschule Baden-Württemberg]]. Außerdem ist Felber Mitglied des Beirates des [[Master of Business Administration|MBA]] Trend- und Nachhaltigkeitsmanagement der [[Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen]].<ref>[https://www.hfwu.de/aktuelles/pressemeldungen/pressemeldung/news/mba-trend-management-renommierte-persoenlichkeiten-im-beirat/ www.hfwu.de], abgerufen am 4. März 2020.</ref> |
||
2018 wurde Felber [[Fellow|Senior Fellow]] am [[Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung]] (IASS) in [[Potsdam]]. |
2018 wurde Felber [[Fellow|Senior Fellow]] am [[Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung]] (IASS) in [[Potsdam]]. Als [[Scholar|Affiliate Scholar]] hat er in 2019 ein Forschungsprojekt zur nicht-finanziellen Berichterstattung von Unternehmen geleitet und eine Studie mitveröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Felber |url=https://www.iass-potsdam.de/de/blog/2020/08/reporting-und-accounting-regulatorische-zwillinge |titel=Reporting und Accounting: regulatorische Zwillinge? {{!}} Institute for Advanced Sustainability Studies |werk=Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Potsdam |datum=2020-08-31 |sprache=de |abruf=2020-09-18}}</ref> |
||
Felber schreibt Medien-Kommentare auf Deutsch, Englisch und Spanisch. Er ist Autor und Mitautor von zahlreichen Veröffentlichungen. |
Felber schreibt Medien-Kommentare auf Deutsch, Englisch und Spanisch. Er ist Autor und Mitautor von zahlreichen Veröffentlichungen, darunter 15 Bücher<ref>{{Internetquelle |url=https://christian-felber.at/buecher/ |titel=Bücher - Christian Felber - Internationale Bestseller |werk=Christian Felber |abruf=2021-05-15 |sprache=de-DE}}</ref>. Sein Standardwerk ''Gemeinwohl-Ökonomie'' erschien in zwölf Sprachen, die englische Version enthält ein Vorwort von Ökonomie-Nobelpreisträger [[Eric Maskin]]. |
||
=== Kunstbezogene Aktivitäten === |
=== Kunstbezogene Aktivitäten === |
Version vom 15. Mai 2021, 13:19 Uhr

Christian Felber (* 9. Dezember 1972 in Salzburg) ist ein österreichischer Autor, Tanzperformer und Hochschullehrer. Er ist Gründungsmitglied von Attac Österreich, Initiator des Projekts Bank für Gemeinwohl und der Gemeinwohl-Ökonomie.
Leben
Felber studierte in Wien und Madrid romanische Philologie und Spanisch als Hauptfächer sowie Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie als Nebenfächer. Er beendete sein Studium 1996 mit einem Magister in romanischer Philologie. Seitdem arbeitet er als freier Autor. Im Jahr 1998 erhielt er Arbeitsstipendien des Landes Salzburg und des Bundeskanzleramtes für Literatur.
Politisches Engagement
Christian Felber war 2000 Mitbegründer von Attac in Österreich, bis 2003 war er im Vorstand und bis April 2014 einer ihrer Sprecher.
2009 war er Mitgründer der Bewegungsstiftung Österreich, die ihre Tätigkeit mit der Starthilfe für das Projekt Demokratische Bank und die Gemeinwohl-Ökonomie beendete. 2014 entstand daraus eine Genossenschaft, deren Ziel die Gründung der Bank für Gemeinwohl als erster ethischer Bank Österreichs war. Der Antrag auf eine Zahlungsverkehrslizenz (vom September 2017) wurde von der österreichischen Finanzmarktaufsicht im Juni 2018 abgelehnt, weshalb die Genossenschaft nun versucht, die begonnenen lizenzfreien Finanzdienstleistungen auszubauen.[1][2]
2010 initiierte Felber gemeinsam mit einer Runde von mehreren Unternehmern das Projekt Gemeinwohlökonomie und gilt als Erfinder der Gemeinwohl-Bilanz.[3] Nach Felber beruht die Gemeinwohl-Ökonomie „auf denselben Verfassungs- und Grundwerten, die unsere Beziehungen gelingen lassen: Vertrauensbildung, Wertschätzung, Kooperation, Solidarität und Teilen“ und ist „einerseits eine vollethische Marktwirtschaft und zum anderen eine wirklich liberale Marktwirtschaft.“ Die gleichnamige Bewegung ist heute in über 20 Staaten in Europa, Lateinamerika und Afrika aktiv.
2018 war er Gründungsmitglied der Bürgerbewegung Finanzwende.[4] Außerdem ist er Mitglied des 2018 gegründeten ECG Management Teams[5] des internationalen Dachverbands der Gemeinwohlökonomie.
Wissenschaftliche Arbeit
Ab Herbst 2008 bis 2017 war Felber Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien.[6] Er erhielt weitere Lehraufträge an der Universität Klagenfurt, Universität Graz (Lehrpreis 2013), Universität für Angewandte Kunst Wien, FH Wiener Neustadt, FH Burgenland und Duale Hochschule Baden-Württemberg. Außerdem ist Felber Mitglied des Beirates des MBA Trend- und Nachhaltigkeitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.[7]
2018 wurde Felber Senior Fellow am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Als Affiliate Scholar hat er in 2019 ein Forschungsprojekt zur nicht-finanziellen Berichterstattung von Unternehmen geleitet und eine Studie mitveröffentlicht.[8]
Felber schreibt Medien-Kommentare auf Deutsch, Englisch und Spanisch. Er ist Autor und Mitautor von zahlreichen Veröffentlichungen, darunter 15 Bücher[9]. Sein Standardwerk Gemeinwohl-Ökonomie erschien in zwölf Sprachen, die englische Version enthält ein Vorwort von Ökonomie-Nobelpreisträger Eric Maskin.
Kunstbezogene Aktivitäten

Seit 2004 ist Felber nebenberuflich zeitgenössischer Tänzer, unter anderem 2005 beim Tanzsommer in Graz mit Eva Brunner[10], 2008 bei der Regionale in Bad Gleichenberg mit der Cie. Willi Dorner., 2010 in Frankfurt zum 10. Geburtstag von Attac Deutschland mit Anna Reitbauer[11][12], 2016 mit einem selbst kreierten Duett mit Artemis Stavridi für das Gemeinwohl-Fest im Wiener Volkstheater[13] sowie 2018 mit dem selbst choreografierten Common Good Dance mit Magoa Hanke in der Brüsseler Albert Hall zum 40. Geburtstag des EWSA. Außerdem performte er 2004 für toxic dreams in "Meet the Composer"[14] und wurde 2009 vom Theater am Hausruck unter Chris Müller für das Stück "A HETZ oder die letzten Tage der Menschlichkeit" für eine Predigt in der Kirche in Thomasroith engagiert[15].
1999 veröffentlichte er den Gedichtband "Von Fischen und Pfeilen"[16].
Schulbuch-Kontroverse 2016
In einem Offenen Brief an die Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek vom 7. April 2016 kritisierten 110 Ökonomen die Darstellung der Theorie Felbers in österreichischen Schulbüchern. Er werde als Wirtschaftstheoretiker in eine Riege mit John Maynard Keynes, Karl Marx, Milton Friedman und Friedrich August von Hayek gestellt. Felber trete vorwiegend als politischer Aktivist auf, verfüge über keine ökonomische Ausbildung und könne keine wirtschaftswissenschaftliche Publikation vorweisen. „Die von Felber propagierte Gemeinwohltheorie erfüllt nicht die üblichen Kriterien der Wissenschaftlichkeit.“[17][18]
Felber zeigte sich selbst überrascht von der Nennung seines Namens in einer Reihe mit historischen Größen innerhalb eines Schaubilds, wies aber darauf hin, auch Adam Smith sei kein Ökonom gewesen. Auf die Kritik hin ersetzte das Bildungsministerium Felber durch Amartya Sen.[19]
Schriften (Auswahl)
Monographien und Sammelbände
- This is not economy: Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft. Deuticke, Wien 2019, ISBN 978-3-552-06402-7.
- Geld – Die neuen Spielregeln. Deuticke, Wien 2014, ISBN 978-3-552-06213-9.
- Freihandelsabkommen TTIP – Alle Macht den Konzernen? Hanser, München 2014, ISBN 978-3-446-24801-4.
- Retten wir den Euro! Deuticke, Wien 2012, ISBN 978-3-552-06187-3.
- Ethischer Welthandel. 2017, Deuticke Verlag, ISBN 978-3-552-06338-9, ePUB-Format ISBN 978-3-552-06346-4.
- Die innere Stimme. Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen. 2015, ISBN 978-3-88095-283-6 E-Book ISBN 978-3-88095-285-0.
- L'Economie citoyenne – ou quand l'intérêt général s'invite dans le bilan des entreprises. Actes Sud, 2011, ISBN 978-2-7427-9698-4.
- Die Gemeinwohl-Ökonomie – Das Wirtschaftsmodell der Zukunft. 2010, ISBN 978-3-552-06137-8.
- Gemeinwohl-Ökonomie, aktualisierte und erweiterte Ausgabe 2018, ISBN 978-3-492-31236-3.
- Kooperation statt Konkurrenz – 10 Schritte aus der Krise. 2009, ISBN 978-3-552-06111-8.
- Als Herausgeber: Wir bauen Europa neu – Wer baut mit? Alternativen für eine demokratische, soziale, ökologische und friedliche EU. 2009, ISBN 978-3-7017-3129-9.
- Neue Werte für die Wirtschaft – Eine Alternative zu Kommunismus und Kapitalismus. 2008, ISBN 978-3-552-06072-2.
- Das kritische EU-Buch – Warum wir ein anderes Europa brauchen. 2006, ISBN 3-552-06032-4.
- 50 Vorschläge für eine gerechtere Welt – Gegen Konzernmacht und Kapitalismus. 2006, ISBN 3-552-06032-4.
- Attac (Hrsg.): Die geheimen Spielregeln des Welthandels WTO – GATS – TRIPS – MAI. ISBN 3-85371-200-2, Wien 2004
- mit Michel Reimon: Schwarzbuch Privatisierung – Wasser, Schulen, Krankenhäuser – was opfern wir dem freien Markt? 2003, ISBN 3-8000-3996-6.
- Von Fischen und Pfeilen – Poesie zum Anfassen. 1999, ISBN 3-85273-072-4.
- Die Vision vom Grünen Juwel, gemeinsamer Buchbeitrag mit Peter Weish S. 243–267 in: G. Witzany (HG). Zukunft Österreich : EU-Anschluss und die Folgen. Salzburg Unipress 1998, ISBN 3-85419-108-1.
- Hacia un Futuro ecológico: el paciente España. Editorial Fundamentos Madrid 1998, ISBN 84-245-0779-7.
Einzelbeiträge
- J. Dolderer, C. Felber, P. Teitscheid: From Neoclassical Economics to Common Good Economics. Sustainability 2021, 13(4), 2093.
- C. Felber, V. Campos & J. R. Sanchis: The Common Good Balance Sheet, an Adequate Tool to Capture Non-Financials? Sustainability 2019, 11, 3791.
Auszeichnungen
- 2013: Lehrpreis der Universität Graz[20]
- 2014: Premio Nueva Civilización[21]
- 2014: getAbstract International Book Award[22]
- 2015: Premio Verde[23]
- 2017: Zeit Wissen-Preis Mut zur Nachhaltigkeit[24]
- 2017: Reineccius-Medaille[25]
- 2017: Menschenrechtspreis beim Festival de Cinema i Drets Humans de Barcelona[26]
- 2017: proZukunft Top Ten der Zukunftsliteratur 2017 für Ethischer Wandel[27]
Weblinks
- Literatur von und über Christian Felber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Christian Felber
- Jürgen Wiebicke im Gespräch mit Christian Felber: Wie kann gerechte Ökonomie funktionieren? Philosophisches Radio, WDR 5, 7. Juli 2017
Einzelnachweise
- ↑ mitgruenden.at, Webpräsenz der Genossenschaft, in der Felber Stellvertretender Aufsichtsratvorsitzender ist; abgerufen am 4. Juli 2017.
- ↑ derStandard.at: Gemeinwohlbank ist gescheitert, zwei Drittel des Kapitals weg. Artikel vom 15. Juni 2018, abgerufen am 17. Juni 2018.
- ↑ ecogood.org Abgerufen am 28. Dezember 2014.
- ↑ Gründungsmitglieder. Bürgerbewegung Finanzwende, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2020; abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Organization. In: Economy for the common good. Abgerufen am 15. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Vorlesungen zum Thema: Gesellschaftlicher Kontext wirtschaftlichen Handelns – Vorlesungsverzeichnis
- ↑ www.hfwu.de, abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Christian Felber: Reporting und Accounting: regulatorische Zwillinge? | Institute for Advanced Sustainability Studies. In: Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Potsdam. 31. August 2020, abgerufen am 18. September 2020.
- ↑ Bücher - Christian Felber - Internationale Bestseller. In: Christian Felber. Abgerufen am 15. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ Kindertanzstück Piri und Bär, christian-felber.at
- ↑ vimeo.com: Ein Tanz für Attac (Video)
- ↑ Ein Tanz fuer Attac - mit Christian Felber. Abgerufen am 6. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ Tanzeinlage | Artemis Stavridi & Christian Felber. Abgerufen am 6. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ Meet the Composer. Abgerufen am 6. Mai 2021.
- ↑ adminchristoph: Hetz Mensch Tage – theaterhausruck. Abgerufen am 6. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Von Fischen und Pfeilen - Christian Felber - Poesie zum Anfassen. In: Christian Felber. Abgerufen am 6. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ Christian Felber als Wirtschaftstheoretiker im Schulbuch: ein offener Brief – Kritisch gedacht. Abgerufen am 22. Januar 2017.
- ↑ Lukas Sustala: Ökonomen laufen gegen Felber im Schulbuch Sturm. In: NZZ. 7. April 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2020; abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.: Ökonomen wollen Ex-Attac-Aktivist Felber aus Lehrbuch streichen. In: derStandard.at. (derstandard.at [abgerufen am 22. Januar 2017]).
- ↑ Archivierte Kopie ( vom 13. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ uvirtual.net: Premio Nueva Civilización 2014 ( vom 28. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ getAbstract getabstract.com: International Book Award 2014
- ↑ fundacionjosenavarro.org
- ↑ zeit-verlagsgruppe.de
- ↑ nw.de
- ↑ catalunyapress.cat
- ↑ JBZ-Team kürte die Top Ten der Zukunftsliteratur 2017. In: Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ). 29. November 2017 (jungk-bibliothek.org [abgerufen am 10. Januar 2018]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Felber, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer politischer Aktivist und Autor |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1972 |
GEBURTSORT | Salzburg |