Zum Inhalt springen

„Burggymnasium (Kaiserslautern)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 53: Zeile 53:
* Lars Stetzenbach, Abitur 1999, Dekan
* Lars Stetzenbach, Abitur 1999, Dekan
* [[Daniel Schäffner]], Abitur 2001, Politiker (SPD) und [[Mitglied des Landtages|Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags]] (2014-heute)
* [[Daniel Schäffner]], Abitur 2001, Politiker (SPD) und [[Mitglied des Landtages|Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags]] (2014-heute)
* Clemens Thielen, Abitur 2003, Professor für Komplexe Netzwerke
* [[Michael Lehmann (Fußballspieler)|Michael Lehmann]], Abitur 2004, Fußballspieler
* [[Michael Lehmann (Fußballspieler)|Michael Lehmann]], Abitur 2004, Fußballspieler
* Benjamin Sitzmann, Abitur 2006, Cellist und Theologe
* Benjamin Sitzmann, Abitur 2006, Cellist und Theologe
* [[Florian Fromlowitz]], 2009, Fußballspieler
* [[Florian Fromlowitz]], 2009, Fußballspieler
* Michael Groß, alias Michael Grohmann, geb. 1967, ehemaliger Rechtsanwalt
* Michael Groß, alias Michael Grohmann, geb. 1967, ehemaliger Rechtsanwalt
* Robin Leo Hoffmann, Abitur 2014, Schauspieler


=== Rektoren, Direktoren und Schulleiter<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Schulleiterchronik im Überblick |Hrsg=BurgGymnasium Kaiserslautern|Sammelwerk=125 Jahre Burggymnasium |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Kaiserslautern |Datum= |Seiten=54 |ISBN=}}</ref> ===
=== Rektoren, Direktoren und Schulleiter<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Schulleiterchronik im Überblick |Hrsg=BurgGymnasium Kaiserslautern|Sammelwerk=125 Jahre Burggymnasium |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Kaiserslautern |Datum= |Seiten=54 |ISBN=}}</ref> ===

Version vom 28. April 2020, 12:37 Uhr

BurgGymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1875
Ort Kaiserslautern
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 26′ 46″ N, 7° 46′ 0″ OKoordinaten: 49° 26′ 46″ N, 7° 46′ 0″ O
Träger Stadt Kaiserslautern
Schüler etwa 960
Lehrkräfte etwa 80
Leitung Ute Scheu
Website www.burg-kl.de

Das Burggymnasium (Eigenschreibweise: BurgGymnasium), gegründet 1875 als Städtische Töchterschule, ist heute ein koedukatives staatliches Gymnasium in Kaiserslautern.

Geschichte

Die Städtische Töchterschule taucht ab 1902 als Höhere Weibliche Bildungsanstalt (HWB) in den Akten auf, um 1910 unter diesem Namen zur allgemein bildenden höheren Mädchenschule zu werden. Ab 1927 wurde das Realgymnasium ausgebaut, und 1930 legte der erste Jahrgang das Abitur ab. 1966 wurde die Höhere Weibliche Bildungsanstalt zum Staatlichen Gymnasium an der Burgstraße, 1970 koedukativ. Am 3. November 2000 erhielt die Schule anlässlich der 125-Jahr-Feier den heutigen Namen BurgGymnasium, der sich von der unmittelbaren Lage an der Ruine der Barbarossaburg ableitet. Seit dem 20. April 1994 ist das BurgGymnasium Bachpate des Eselsbachtals.[1]

Auszeichnungen und Besonderheiten

Seit dem Jahr 2000 wird das BurgGymnasium regelmäßig als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet[2] zuletzt 2019[3]. Seit 2013 besteht ein Kooperationsvertrag mit der TU Kaiserslautern.[4] 2016 erfolgte der Start des Projektes Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, seit 2018 ist das BurgGymnasium interessierte UNESCO-Projektschule. 2019 wurde das BurgGymnasium für seine Partneraktivitäten zur Förderung des deutsch-amerikanischen Miteinanders mit als erste offizielle „WiR!-Schule“ ausgezeichnet.[5]

Das BurgGymnasium hat drei Profilschwerpunkte:

  • französisch-bilingual
  • mathematisch-naturwissenschaftlich
  • künstlerisch-musisch-ästhetisch

Persönlichkeiten

Ehemalige Lehrer

Ehemalige Schüler

Rektoren, Direktoren und Schulleiter[8]

Städtische Höhere Töchterschule

  • 1875–1884 Hauptlehrer Grobhoffer
  • 1884–1886 Hauptlehrer Philipp Röhm, königlicher Lokalschulinspektor
  • 1886–1902 Pfarrer Philipp Heß, königlicher Distriktschulinspektor
  • 1902–1909 Studienrat Dr. Carl Andreae, königlicher Seminardirektor

Städtische Höhere Mädchenschule, Städtisches Realgymnasium für Mädchen und Städtische Mädchenoberrealschule

Städtisches Neusprachliches Gymnasium für Mädchen

  • 1945–1952 Oberstudiendirektor Peter Haffner

Staatliches Neusprachliches Gymnasium für Mädchen

  • 1952–1964 Oberstudiendirektor Dr. Ludwig Mang

Staatliches Gymnasium an der Burgstraße

  • 1964–1984 Oberstudiendirektor Dr. Martin Dolch

BurgGymnasium

  • 1984–2004 Oberstudiendirektor Manfred Pede
  • 2004–heute Oberstudiendirektorin Ute Scheu

Einzelnachweise

  1. Chronik des Jahres 1994. In: 5-Jahres-Bericht 1990-95, Gymnasium an der Burgstraße.
  2. Bröhl, Heribert: Das BurgGymnasium wird MINT-freundliche Schule. In: BurgGymnasium (Hrsg.): Fünfjahresbericht 2010-15. Kaiserslautern, S. 24 ff.
  3. Christiane Hauter: Zum dritten Mal MINT-freundliche Schule. In: BurgGymnasium Kaiserslautern. 6. September 2019, abgerufen am 2. Oktober 2019 (deutsch).
  4. PresseBox (c) 2002-2017: Vertragsunterzeichnung „Netzwerkschulen TU Kaiserslautern“. Abgerufen am 21. Februar 2017.
  5. Redak: BurgGymnasium Kaiserslautern ist erste „WiR!-Schule“. In: Nachrichten Kaiserslautern. 10. September 2019, abgerufen am 2. Oktober 2019 (deutsch).
  6. Burggymnasium(Hrsg.): Fünfjahresbericht 1990-1995, S. 128
  7. Susanne Faschon. Abgerufen am 27. November 2018 (englisch).
  8. Schulleiterchronik im Überblick. In: BurgGymnasium Kaiserslautern (Hrsg.): 125 Jahre Burggymnasium. Kaiserslautern, S. 54.