Zum Inhalt springen

„Rezzo Schlauch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Rezzo Schlauch''' (* [[4. Oktober]] [[1947]] in [[Gerabronn]], [[Baden-Württemberg]]) war von Oktober [[2002]] bis November 2005 [[Parlamentarischer Staatssekretär]] im [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit]].
'''Rezzo Schlauch''' (* [[4. Oktober]] [[1947]] in [[Gerabronn]], [[Baden-Württemberg]]) war von Oktober [[2002]] bis November 2005 [[Parlamentarischer Staatssekretär]] im [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit]].


Nach dem [[Abitur]] [[1966]] begann Schlauch ein Studium der [[Rechtswissenschaft]] in [[Freiburg im Breisgau]] und [[Heidelberg]], welches er [[1972]] mit dem ersten und [[1975]] mit dem zweiten juristischen [[Staatsexamen]] beendete. Er ist seitdem selbständiger [[Rechtsanwalt]].
Nach dem [[Abitur]] [[1966]] begann Schlauch ein Studium der [[Rechtswissenschaft]] in [[Freiburg im Breisgau]] und [[Heidelberg]], welches er [[1972]] mit dem ersten und [[1975]] mit dem zweiten juristischen [[Staatsexamen]] beendete. Er ist seitdem selbständiger [[Rechtsanwalt]]. Während des Studiums gehörte er der Burschenschaft Saxo-Silesia Freiburg an, die ihm wegen nicht beglichener Ausstände die Mitgliedschaft entzog. Rezzo Schlauch focht fünf Mensuren.


Seit [[1980]] ist er Mitglied in der Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]]. Von [[1984]] bis zu seiner Wahl in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] war er Mitglied des [[Landtag]]es von [[Baden-Württemberg]]. Hier war er ab [[1990]] Vorsitzender der Landtags[[Fraktion (Politik)|fraktion]] der Grünen.
Seit [[1980]] ist er Mitglied in der Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]]. Von [[1984]] bis zu seiner Wahl in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] war er Mitglied des [[Landtag]]es von [[Baden-Württemberg]]. Hier war er ab [[1990]] Vorsitzender der Landtags[[Fraktion (Politik)|fraktion]] der Grünen.

Version vom 10. August 2006, 15:59 Uhr

Datei:Rezzo-wiki.jpg
Rezzo Schlauch beim Politischen Aschermittwoch 2003 in Biberach an der Riß

Rezzo Schlauch (* 4. Oktober 1947 in Gerabronn, Baden-Württemberg) war von Oktober 2002 bis November 2005 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit.

Nach dem Abitur 1966 begann Schlauch ein Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg im Breisgau und Heidelberg, welches er 1972 mit dem ersten und 1975 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen beendete. Er ist seitdem selbständiger Rechtsanwalt. Während des Studiums gehörte er der Burschenschaft Saxo-Silesia Freiburg an, die ihm wegen nicht beglichener Ausstände die Mitgliedschaft entzog. Rezzo Schlauch focht fünf Mensuren.

Seit 1980 ist er Mitglied in der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Von 1984 bis zu seiner Wahl in den Deutschen Bundestag war er Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg. Hier war er ab 1990 Vorsitzender der Landtagsfraktion der Grünen.

1994 wurde Schlauch Mitglied des Bundestages. Von 1998 bis 2002 war er gemeinsam mit Kerstin Müller Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Im Oktober 2002 wurde Schlauch dann zum Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement ernannt. Er war außerdem Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung.

Am 22. Dezember 2003 heiratete Schlauch in Las Vegas Ema Ndoja.

Bekannt wurde Rezzo Schlauch 1996, als er mit 39,3 % der Stimmen knapp bei den Wahlen zum Amt des Oberbürgermeisters von Stuttgart im zweiten Wahlgang gegen Wolfgang Schuster (CDU), der 43,1 % holte, unterlag.

Bei den Bundestagswahlen 2005 trat Schlauch nicht wieder an. Seit den Bundestagswahlen 2005 ist er als Anwalt tätig und kooperiert seit Dezember 2005 mit der Münchener Kanzlei Mayer & Kambli. Zudem wurde er Mitglied im Beirat der Energie Baden-Württemberg (EnBW), einem der größten Kernkraftwerksbetreiber Deutschlands.