„Cosan“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Macabu (Diskussion | Beiträge) |
→Unternehmen: Link |
||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Unternehmen == |
== Unternehmen == |
||
* Raízen |
* Raízen |
||
* Rumo Logística |
* [[Rumo Logística]] |
||
* Cosan Lubrificantes |
* Cosan Lubrificantes |
||
* Radar Propriedades |
* Radar Propriedades |
||
Version vom 12. April 2017, 10:32 Uhr
| Cosan
| |
|---|---|
| Rechtsform | Sociedade Anônima |
| ISIN | BRCSANACNOR6 |
| Gründung | 1936 |
| Sitz | São Paulo, |
| Leitung | Marcos Marinho Lutz |
| Mitarbeiterzahl | 45.000 (2015) |
| Umsatz | 36 Mrd. Reais[1] |
| Branche | Energie, Lebensmittel, Verwaltung von ländlichen Liegenschaften |
| Website | www.cosan.com.br |
| Stand: 26. August 2016 | |
Cosan ist ein brasilianisches Unternehmen, welches Rohrzucker, Bioethanol, Energie und Lebensmittel produziert. Es wurde 1936 als Zuckerfabrik in Piracicaba gegründet. Das Unternehmen ist im Besitz von Rubens Ometto.[2]
Zusammen mit Shell betreibt Cosan das Joint Venture Raízen.[3]
2014 gab Cosan bekannt, die Eisenbahn- und Transportgesellschaft América Latina Logística übernehmen zu wollen.[4]
Unternehmen
- Raízen
- Rumo Logística
- Cosan Lubrificantes
- Radar Propriedades
- Comgás
Einzelnachweise
- ↑ COSAN X-RAY. cosan.com.br. Abruf am 26. August 2016 (englisch)
- ↑ Forbes The World's Billionaires: #1115 Rubens Ometto Silveira Mello
- ↑ agrarheute: Shell und Cosan gründen Ethanolriesen 26. August 2010
- ↑ Brazil's Cosan proposes $4.7 billion takeover of railway firm ALL. Reuters, 24. Februar 2014, abgerufen am 25. November 2014.
