„Rock of Ages (Lied)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bob Dylan als Interpreten ergänzt |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Das Stück zählte zu den Lieblingswerken des [[Albert von Sachsen-Coburg und Gotha|Prinzgemahls Albert]], an dessen Totenbett es auch gespielt wurde. Ebenfalls aufgeführt wurde es bei der Beerdigung den britischen Premierministers [[William Ewart Gladstone|Gladstone]] in der [[Westminster Abbey]] 1898 sowie 1901 bei der des amerikanischen Präsidenten [[Benjamin Harrison|Harrison]]. |
Das Stück zählte zu den Lieblingswerken des [[Albert von Sachsen-Coburg und Gotha|Prinzgemahls Albert]], an dessen Totenbett es auch gespielt wurde. Ebenfalls aufgeführt wurde es bei der Beerdigung den britischen Premierministers [[William Ewart Gladstone|Gladstone]] in der [[Westminster Abbey]] 1898 sowie 1901 bei der des amerikanischen Präsidenten [[Benjamin Harrison|Harrison]]. |
||
Insbesondere wurde ''Rock of Ages'' aber von der [[Gospel]]musik aufgegriffen. Heute zählt es zu den zentralen Stücken dieser Musikrichtung und zum Repertoire zahlreicher Interpreten und Chöre. Zu nennen sind etwa [[Amy Grant]], [[Johnny Cash]], [[Tennessee Ernie Ford]], [[Al Green]], [[Jim Nabors]], [[Mahalia Jackson]], [[The Golden Circle Choir]], [[The Chuck Wagon Gang]], [[The Stanley Brothers]] oder [[The Martins]]. |
Insbesondere wurde ''Rock of Ages'' aber von der [[Gospel]]musik aufgegriffen. Heute zählt es zu den zentralen Stücken dieser Musikrichtung und zum Repertoire zahlreicher Interpreten und Chöre. Zu nennen sind etwa [[Amy Grant]], [[Johnny Cash]], [[Tennessee Ernie Ford]], [[Al Green]], [[Jim Nabors]], [[Mahalia Jackson]], [[The Golden Circle Choir]], [[The Chuck Wagon Gang]], [[The Stanley Brothers]] oder [[The Martins]]. [[Bob Dylan]] spielte das Stück in seinen Konzerten der Jahre 1999 und 2000 mehrfach.<ref>[https://www.bobdylan.com/songs/rock-ages/ ''Rock of Ages'' auf Bob Dylans Website]; [https://www.youtube.com/watch?v=-ks9vMP9ir4 Bob Dylan: ''Rock of Ages'' live (YouTube-Video)].</ref> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* [http://www.cyberhymnal.org/htm/r/o/rockages.htm Text und MIDI-Hörprobe] |
* [http://www.cyberhymnal.org/htm/r/o/rockages.htm Text und MIDI-Hörprobe] |
||
* [http://www.ensignmessage.com/archives/rockofages.html Die Geschichte von ''Rock of Ages'' und eine Kurzbiographie von Toplady] |
* [http://www.ensignmessage.com/archives/rockofages.html Die Geschichte von ''Rock of Ages'' und eine Kurzbiographie von Toplady] |
||
== Fußnoten == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Kirchenlied (protestantisch)]] |
[[Kategorie:Kirchenlied (protestantisch)]] |
Version vom 30. Juli 2018, 15:01 Uhr

Johannes vor dem Kreuz Christi
Rock of Ages ist ein englisches geistliches Lied. Die deutsche Übersetzung trägt den Titel Fels des Heils.
Text und Melodie
Der Text stammt von dem calvinistischen Prediger Augustus Montague Toplady und erschien erstmals 1775 im Gospel Magazine. Eine Veröffentlichung gemeinsam mit der von Thomas Hastings komponierten Melodie erfolgte gegen 1830.
Der Titel Rock of Ages („Fels der Ewigkeit“) bezieht sich auf Gott und knüpft insofern an Jes 26,4 LUT an: „Darum verlasst euch auf den Herrn immerdar; denn Gott der Herr ist ein Fels ewiglich.“ (Luther-Übersetzung). Ganz in der Tradition der calvinistischen Prädestinationslehre betont der Liedtext dann auch die übermächtige Rolle Gottes in der Heilsgeschichte: Weder durch eigene Werke noch durch Glauben kann der Mensch erlöst werden, sondern nur durch Gottes – letztlich willkürlich ausgeübte – Gnade („Thou must save, and thou alone“). Dementsprechend tritt er nackt, hilflos und mit leeren Händen vor den gekreuzigten Christus und hofft, von seinen Sünden reingewaschen zu werden und Zuflucht bei Gott zu finden. Toplady setzt sich damit in Widerspruch insbesondere zur methodistischen Theologie seines Rivalen John Wesley, wonach der Mensch die Gnade Gottes zwar nicht durch Werke, immerhin aber durch seinen Glauben erringen kann.


Entstehungsgeschichte
Der Überlieferung nach soll Toplady zu seinem Lied durch einen Vorfall in der Cheddarschlucht (Somerset, England) inspiriert worden sein. Toplady, ein Prediger aus dem nahen Dorf Blagdon, wurde bei Durchquerung der Schlucht von einem Sturm überrascht. Nachdem er Schutz in einer Felsspalte gefunden hatte, kam ihm der Titel in den Sinn und er schrieb den Liedtext auf der Rückseite einer Spielkarte nieder. Die Spalte trägt heute noch den Namen „Rock of Ages“ und ist so auch auf einigen Landkarten verzeichnet.
Wirkungsgeschichte
Das Stück zählte zu den Lieblingswerken des Prinzgemahls Albert, an dessen Totenbett es auch gespielt wurde. Ebenfalls aufgeführt wurde es bei der Beerdigung den britischen Premierministers Gladstone in der Westminster Abbey 1898 sowie 1901 bei der des amerikanischen Präsidenten Harrison.
Insbesondere wurde Rock of Ages aber von der Gospelmusik aufgegriffen. Heute zählt es zu den zentralen Stücken dieser Musikrichtung und zum Repertoire zahlreicher Interpreten und Chöre. Zu nennen sind etwa Amy Grant, Johnny Cash, Tennessee Ernie Ford, Al Green, Jim Nabors, Mahalia Jackson, The Golden Circle Choir, The Chuck Wagon Gang, The Stanley Brothers oder The Martins. Bob Dylan spielte das Stück in seinen Konzerten der Jahre 1999 und 2000 mehrfach.[1]
Weblinks
- Chornotenblätter deutsch, englisch (.png, PriMus-Format) und midi
- Text und MIDI-Hörprobe
- Die Geschichte von Rock of Ages und eine Kurzbiographie von Toplady