Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Schnabeltassentier in Abschnitt Rahel Liebeschütz-Plaut
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
eigenen Unfug entfernt. danke für den Hinweis
K 3 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier/Archiv/2016 archiviert – letzte Bearbeitung: Schnabeltassentier (04.03.2016 17:55:58)
Zeile 28: Zeile 28:
:Hallo,
:Hallo,
:ja, in der Tat zählt bei der Bewertung oftmals die Größe einer Einrichtung, und die geht oftmals ja auch mit Professionalität einher, wenn auch nicht immer. Eine Wahrnehmung von externer Seite sollte im Wikipediaartikel, und nicht nur auf der eigenen Homepage zu finden sein. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 13:55, 3. Mär. 2016 (CET)
:ja, in der Tat zählt bei der Bewertung oftmals die Größe einer Einrichtung, und die geht oftmals ja auch mit Professionalität einher, wenn auch nicht immer. Eine Wahrnehmung von externer Seite sollte im Wikipediaartikel, und nicht nur auf der eigenen Homepage zu finden sein. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 13:55, 3. Mär. 2016 (CET)

== Die Lust am Leben. ==

Hallo, bitte könntest du mir konkret mitteilen, was du mit Typologie fehlerhaft meinst, und wie soll ich einen Beleg für die Behauptung, dass man beschwingt aus dem Theater ging, geben. Das ist eine einfache Feststellung.
Danke für genauere Hinweise. --[[Benutzer:Filmastrid|Filmastrid]] ([[Benutzer Diskussion:Filmastrid|Diskussion]]) 15:16, 26. Feb. 2016 (CET)
:Guten Tag!
:* Die korrekte Typografie wird unter [[Wikipedia:Typografie]] beschrieben.
:* Was geeignete Quellen sind wird unter [[WP:Q]] aufgeführt. Die Webseite von Herrn Schmidt oder des Musicals selbst gelten demgemäß eindeutig nicht als geeignete Quellen. Für die Feststellung/Wertung, dass „man beschwingt aus dem Theater ging“, sind eindeutig externe Quellen notwendig. Hilfreich wäre da, anzugeben, a) wer der Meinung war und b) wo es nachzulesen ist.
:Ich wünsche frohes Schaffen!
: --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 15:41, 26. Feb. 2016 (CET)
Danke für den Hinweis, es wäre dennoch hilfreich, wenn du mir ein konkretes Beispiel für meine Fehler hinsichtlich der Typografie in meinem Text nennen könntest. Schließlich ist der Text von meinem Mentor überarbeitet.--[[Benutzer:Filmastrid|Filmastrid]] ([[Benutzer Diskussion:Filmastrid|Diskussion]]) 15:50, 26. Feb. 2016 (CET)
:Hallo!
:Titel einzelner Stücke sollten bspw. mit „“ gekennzeichnet werden, nicht mit " ". Dies wäre allerdings ein kleineres Problem als die auch hier aus meiner Sicht fehlende Darstellung der Relevanz. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 15:59, 26. Feb. 2016 (CET)

== Plakette ==
Ja das ist so ne Sache. Humor hat nicht einjeder. Aber man könnte ja noch einige Babels mehr einfügen. Schließlich haben einige Benutzer sogar einen exorbitanten Vogel (bewegt) und mehr. {{S}} Außerdem sollte der Bubi der jedem Benutzer, der lange genug auf Deiner Seite verweilt, die Zunge rausstreckt schonmal zu denken geben dass es sich hier nicht unbedingt um einem völlig introvertierten Benutzer handelt. Aber Du bestimmst natürlich selbst über Deine Seite; verfahre also wie Du meinst. viele Grüße über die Hügel -- ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 16:48, 26. Feb. 2016 (CET)
:@ [[Benutzer:Graphikus|Graphikus]]: Bei mir schlagen nunmal wohl vergleichsweise viele Neulinge auf, die ich nicht verstören möchte. Ich kenne mich mit der Programmierung dieser Babels leider nicht aus. Vielleicht müssen wir es nur öndern. Kannst du mir verraten, wo es gespeichert ist? Dann versuche ich mich selbst an einer Verschlimmbesserung. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 19:28, 26. Feb. 2016 (CET)
::nokloar, bei mia latürnich [[Benutzer:Graphikus/Mitarbeit]] muss ich eben noch freigeben, dann dafst Du nach herzenlust ändern und probieren. Lege mal eben Halbschutz drauf. habe ich schon ganz üble Erfahrung gemacht. Da hatte ein Scherzkeks die Seite gesucht, gefunden und aus dem schnellsten Finger der Welt einen Stinkefinger gemacht siehe auch [[Benutzer:Graphikus/Babel]] vG --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 19:55, 26. Feb. 2016 (CET)
:::Ich werde mich mal daran versuchen, auch wenn die Sache mit dem Quelltext für mich schwer verständlich bleibt. Ab einem gewissen Alter ist halt alles Ungewohnte dein Feind ;-) --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 20:05, 26. Feb. 2016 (CET)
:::::Na wem sagste das. {{S}} Ich hatte auf Dreiviertelschutz gesetzt, dann brauch man das nicht wieder ändern, Halbschutz ist ja schnell mal ausgehebelt. Aber Dreiviertel ist für Dich eigentlich kein Problem. --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 20:09, 26. Feb. 2016 (CET)
::::::Der Quelltext ist ja dermaßen gruselig unverständlich kryptisch, dass man erst sieben Semester Mathotik und Informationie, <small>oder wie das heißt</small>, studiert haben muss, um zu wissen, was man da tut... Sind die Farben irgendwo definiert? --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 20:13, 26. Feb. 2016 (CET)
:::::::phöö, jo öh, ja doch aber wo? Fällt mir momentan nur [[Hilfe:Farbe]] ein da muss aber noch ne andere Seite sein. --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) kommt daher weils von Benutzern gestrickt wurde und nicht von Programmern. Nu ja [[Wikipedia:Farbtabelle]]

== Eintrag GHeugel zu Vergil - warum rückgängig? ==

Die genannten Publikationen sind keinesfalls im BoD erschienen. Daher kann ich diese Entscheidung nicht nachvollziehen. Neben dem Herausgeber Dr. Ulrich Wilke hat hier Prof. Dr. Werner Suerbaum mitgewirkt, der bereits mehrere Publikationen zu dem Thema eingebracht hat.
Würden Sie das noch einmal überprüfen?
:Dazu wurde dir bereits auf deiner Diskussionsseite geantwortet. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 19:25, 26. Feb. 2016 (CET)


== Hilfe CdV Lemma ==
== Hilfe CdV Lemma ==

Version vom 5. März 2016, 05:06 Uhr

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Schnabeltassentier.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Neuer Abschnitt

Hallo Schnabeltassentier, Du hast insofern Recht, dass im Netz kaum Belege zur Rezeption zu ergoogeln sind. Hier wäre also noch nachzuarbeiten. Etwas kritischer ist es m.E., Facebook-Likes als Relevanzkriterium anzuführen. Ist ein Theater mit einer 5 Jahre alten Facebook-Seite und 200 Likes relvanter als ein Theater ohne Facebook-Seite oder ein Theater mit einer 3 Monate alten Facebook-Seite und 54 Likes?

Ein Beleg für die öffentliche Wahrnehmung wäre doch beispielweise die Förderung durch die Klaus Tschira Stiftung (s. Pressemeldung http://www.klaus-tschira-stiftung.de/prarchiv.php?we_objectID=1174). Was denkst Du?

Viele Grüße, bumblebee

Hallo bumblebee! Darzustellen wäre, dass das Theater irgendwie wahrgenommen wird, sei es in der Fachwelt oder der überregionalen (!) Presse. Um Facebooklikes geht es dabei nicht, aber sie sind ein erster Anhaltspunkt. Guter Wille, positive Absichten und viel (auch unbezahltes oder ehrenamtlich erbrachtes) Engagement verhelfen bei Wikipedia leider nicht über die Hürde der Relevanzkriterien. Lies dazu bitte WP:RK. Notwendig wäre daher wohl, im Artikel darzustellen, dass es sich um eine professionelle Bühne mit entsprechendem Medienecho handelt. Ein rein privat betriebenes Theater ohne entsprechendes Medienecho hat da leider wenig Chancen. Tut mir leid, aber so sind hier nunmal die Regeln ;-) Schöne Grüße und Kopf hoch wünscht das --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:15, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, danke für's Feedback. Das "Plappermaul" ist ein Amateurtheater. Haben aus Deiner Sicht nur Theater Relevanz, die beruflich betrieben werden? Das wäre sehr schade für die im Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT) organisierten Theatergruppen bzw. 100.000 Mitglieder. Übrigens, Medienecho (regional) findet man auf der Website des Puppentheaters unter Archiv.

Viele Grüße, bumblebee

Hallo,
ja, in der Tat zählt bei der Bewertung oftmals die Größe einer Einrichtung, und die geht oftmals ja auch mit Professionalität einher, wenn auch nicht immer. Eine Wahrnehmung von externer Seite sollte im Wikipediaartikel, und nicht nur auf der eigenen Homepage zu finden sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:55, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hilfe CdV Lemma

Tag, auch; deine Hilfe würde ich gern bei Gelegenheit in Anspruch nehmen. Es geht um ein Format in der Fotografie, das umgangssprachlich CdV für „Carte de Visite“ genannt wird. Bei Eingabe Carte de Visite (ohne Bindestrich), erfolgt eine Weiterleitung zu Visitenkarte, bei Eingabe von Carte-de-Visite auf eine unbekannte Seite und bei Eingabe Carte-de-visite (mit Bindestrich und kleinem V) auf „Visitenkartenporträt“. Welche Bedeutung der Begriff in der Fotografie hat, habe ich in meinem Beitrag "Carte-de-Visite" ist keine Visitenkarte erläutert. Da der Begriff „Carte-de-Visite“ aber meinem Kenntnisstand nicht weiter bei WP genutzt wird (außer mit kleinem V zur Weiterleitung), warum erfolgt dann überhaupt eine Weiterleitung und zu einem verkorksten Lemma (bei vollständiger Übertragung „Besucherkartenporträt“)? Also bei Gelegenheit, --Sorgenlos (Diskussion) 15:55, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Sorgenlos!
Die aus deiner Sicht verkorkste Weiterleitung gibt es wohl, weil ein mittlerweile nicht mehr aktiver Autor sie irgendwann mal angelegt hat :-) Allerdings ist ja am Artikelanfang mit ensprechenden Link nachzulesen, dass der Begriff auch in der Fotografie verwendet wird. Wenn es keinen Beleg dafür gibt, dass „Carte de Visite“ auch eine geläufige Bezeichnung für eine Visitenkarte war/ist, dann ist die Weiterleitung wohl inhaltlich in der Tat falsch/unsinnig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:54, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo,
„Visitenkarte“ ist die Übersetzung ins Deutsche der französischen Worte „carte de visite“ (Kleinbuchstaben, siehe Langenscheidt Taschenwörterbuch, 2002), des englischen Wortes „callingcard“, etc.. In welcher Schreibweise auch immer, „Carte de Viste“ ist kein deutsches oder in der deutschen Sprache gebräuchliches Wort/Ausdruck. Wenn du kannst, da würde ich die Weiterleitung löschen. Ich habe mich nicht damit beschäftigt, wie das vonstatten gehen muss.
„CdV“ ist im Zusammenhang mit einer (historischen) Fotografie oder deren Abbildung eine Bezeichnung für das Format (6 x 9 cm) und deren Verarbeitung (auf Karton/Pappe geklebt), unter Interessenten dieses Gebietes ein sehr gebräuchlicher Begriff. Die Abkürzung steht für Carte de Visite. Es gibt eine Handvoll unterschiedlicher verwendeter Bezeichnungen in der historischen Literatur: Visitkarte, Visitformat, Visitkartenformat, etc.. Der große Kenner der historischen Fotografie [Timm Starl] schreibt von „Visitformat“. Was müsste jetzt getan werden, damit die Seite „Visitenkartenporträt“ zukünftig unter „Visitformat“ zu finden ist und „CdV“ dahinführt? Ich hoffe, verständlich. Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 16:11, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Sorgenlos!
Wenn ich das richtig verstehe, wäre gemäß dem Duden eine Weiterleitung schon sinnvoll, die bestehende aber schlicht falsch, oder? Warum änderst du dann nicht das Ziel der Weiterleitung auf den richtigen Artikel, ggf. noch mit einem Hinweis darauf auf der Diskussionsseite? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:52, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Moin,
Der Hinweis ist hilfreich. Es gibt eine Weiterleitung von Carte de viste → Visitenkartenporträt und eine Weiterleitung von Carte de Visite → Visitenkarte. Das macht keinen Sinn. Also Weiterleitung beider Begriffe auf Visitenkartenporträt. Kannst du mir bitte den Wp-Link auf die Disk.-Seite machen, ich hab's nicht „hingekriegt“.
Zur Änderung des Lemma hast du dich leider nicht geäußert. Dieser Fall wäre doch vorher zu lösen, oder? Danke für die Hilfe--Sorgenlos (Diskussion) 10:51, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Eine Weiterleitung anlegen ist sehr einfach. Du gehst zu „Neuen Artikel anlegen“ ein, gibts den Namen der gewünschten Weiterleitung als Titel ein, und dann als einzigen Text #WEITERLEITUNG [[Zielartikel]] Oder hier in der Langfassung nachzulesen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:54, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habs versucht, aber jetzt lass ich die Finger davon. Für diesen „Spielkram“ ist mir meine Zeit zu schade. Kaum hatte ich die Weiterleitung hier gelöscht, kam Horst mit der Löschung. Das endete dann so. --Sorgenlos (Diskussion) 12:56, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja, manchmal ist das Leben hier wohl nicht so einfach. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:15, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Eintrag Joseph Sulzer

Hallo Schnabeltassentier. Ich bin relativ neu in der aktiven wikipedia-Community und habe den og. Beitrag zu Joseph Sulzer (österr. Cellist) verfasst. Als Nachricht erhalte ich von K@rl gerade den Hinweis, dass er meine Korrektur (die Mitgliedschaft Sulzers im Hellmesberger-Streichquartett betreffend) wieder rückgängig gemacht habe - ich wisse auch, warum. Nun habe ich meine ersten Zahlen (1882-1885) dem Handbuch von W.von Wasiliewsky entnommen, wurde aber stutzig, als ich den wiki-Eintrag zum Hellmesberger-Quartett las und habe insofern die Zahlen dahingehend korrigiert (also auf 1880-1882). Wie gehe ich in einer solchen Diskussion weiter vor? - Sprich, wem gegenüber belege ich was? (nicht signierter Beitrag von ‎ Christocello (Diskussion | Beiträge) 19:53, 28. Feb. 2016)

<einmisch>@Christocello: Hallo Christocello, wenn du im Artikel etwas änderst, so schreibe zumindest in der Zusammenfassungszeile hinein, wo die neue Info her. Es erleichtert ja auch dir im Nachhinein etwas nachzuvollziehen. Wenn zwei verschiedene Angaben voliegen, wobei ich jetzt einen anderen Wikiartikel nicht unbedingt als Beleg bezeichne - kann man auch beide Variationen mit beiden Quellen angeben. Das kommt ja öfter vor. Ist der Eintrag vom Hellmesberger quartett korrekt belegt? --K@rl 22:26, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Christocello!
Zu deinen Fragen:
  • Belege müssen immer von dem Autor angegeben werden, der die inhaltliche Änderung vornimmt. Änderungen ohne Belege werden oftmals wieder rückgängig gemacht, daher solltest du darauf achten, mit Belegen zu arbeiten.
  • Wir kommunizieren hier auf sogenannten Diskussionsseiten wie dieser hier. Jeder Benutzer hat eine solche Seite, aber sie existiert auch zu jedem Artikel. Inhaltliche Fragen besprechen wir meist auf den Diskussionsseiten der Artikel, insb. wenn mehrere Autoren beteiligt sind. Es geht aber auch so wie jetzt hier. Hauptsache, man kommt in's Gespräch :-)
--Schnabeltassentier (Diskussion) 08:56, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Neues Thema

Hallo Schnabeltassentier, die Löschungen auf der Seite "Pyramidales Prinzip" werfen bei mir die Frage auf, wie eine inhaltliche Weiterentwicklung denn belegt werden kann. Das pyramidale Prinzip ist ein aus der Praxis, genau genommen der Unternehmensberatung, kommendes Kommunikationsmodell. Die beiden für das Thema gängigen Bücher sind bereits genannt. Und die von Autor555 angeregten Ergänzungen präzisieren die Inhalte. Beim ersten Teil mit der historischen Entwicklung kann man ja diskutieren, ob das notwendig ist. Aber der zweite Teil mit dem Übertrag in ein Kommunikationsmedium ist in meinen Augen schon sehr hilfreich, um sich den Nutzen des Kommunikationsmodells genauer vorstellen zu können. Nur bleibt die Frage, wie man das denn belegen kann? Reicht hier der Hinweis, dass Quellen die beiden vorhandenen Bücher sind? Umgekehrt steht aber auch die Frage, was denn die Quellen für die bereits vorhandenen Inhalte sind - mal abgesehen davon, dass die Grafik mit der Argumentationskette abweicht von den entsprechenden Darstellungen in beiden Büchern? Ähnlich verhält es sich bei den Links. Ich verstehe ja, dass das keine primär kommerziellen Angebote sein sollen. Aber gerade die Seite pyramidale-struktur ist ja ganz überwiegend eine inhaltliche Seite. Sie visualisiert die pyramidale Kommunikation. Aus urheberrechtlichen Gründen würde nur keiner die Inhalte direkt hier reinstellen. Demgegenüber ist die - offensichtlich zulässige - Seite barbaraminto ja vollkommen kommerziell, ohne irgendeinen inhaltlichen Mehrwert für den Leser. Ich glaube, wir sollten da etwas differenzierter rangehen oder aber das Thema ganz rauszunehmen, wenn die Quellen insgesamt nicht akzeptabel sind. Grüße, f.

Hallo,
wenn hizugefügte Inhalte in der bereits aufgeführten Literatur zu finden sind, dann kann man auf die entsprechende Seite des Buches verweisen. Wie wir das üblicherweise machen, ist unter Hilfe:Einzelnachweise beschrieben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:43, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

KBA

Nur das löschen durch die IP brachte nichts, außer dass falsche Infos wieder drin stehen - aber ich schreibe nicht über KBA -nur soviel zur Info K@rl 15:24, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo K@rl!
Um welchen Artikel/worum geht es? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:51, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
KBA (Koenig und Bauer)--K@rl 17:57, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ah so,
Ich ziehe da lieber geringfügig veraltete Informationen (wobei veraltet hier wohl zwei bis drei Jahre bedeutet. Ein Zustand um den der Brockhaus die Wikipedia beneidet hätte) kilometerlangen gesichteten Werbetexten vor. Ich habe bei derartigen Werbeversuchen eindeutig nicht den ausreichenden Willen, aus den von PR-Abteilungen erstellten Texte Destillate aus aktualisieren Informationen und neutraler Schreibe zu erstellen. Die Werbetreibenden werden für ihre Arbeit bezahlt und haben somit wohl problemlos und vom Chef genehmigte 30 bis 40 Wochenstunden für einen neuen Anlauf übrig. Da einen Kuschelkurs zu fahren und ihnen auch noch die Arbeit abzunehmen halte ich für falsch investierte Energie/Liebesmüh. Sie sind am Ende sowieso stärker als wir ;-) Wenn du ihnen die Arbeit abnehmen willst, werde ich dich allerdings dafür bewundern. Schöne Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:14, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Seite "Langenhessen"

Hallo, Schnabeltassentier, kannst Du auf der Seite "Langenhessen" die Abschnitte Geschichte und Kirche durchsehen? Danke. --Gerd Michael Langenhessen 1 (Diskussion) 21:32, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Gerd Michale Langenhessen 1,
das sieht sehr schön aus, besten Dank! Erlaube mir noch einen kleinen Hinweis: harte Umbrüche (also die <br />) werden hier nur äußerst selten verwendet. Wenn du einen Absatz/Umbruch machen möchtest, reicht es, einfach mit der Entertaste einen Absatz einzufügen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:12, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nicht alles, was kopiert wird

ist automatisch eine Urheberrechtsverletzung. Siehe hier. Würdest du das beachten, könntest du manchen Leuten Arbeit ersparen. Ein beruflicher, knapp gehaltener Werdegang ohne Ausschmückungen literarischer Art ist in keinem Fall eine URV. Diese würde handwerklich von jedem, der der Sprache gut mächtig ist, genauso geschrieben werden und nicht anders. --Hubertl (Diskussion) 21:50, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Babelfisch frisch auf den Tisch

Hallo Schabeltassentier, hat "Babelfisch frisch auf den Tisch" in der Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Dmitri_Pawlowitsch_Kogan irgendwelche bedeutung? was muss mann am Artikel verbessern? Viele Grüße, Sergej

Guten Tag,
die gröbsten Übersetzungsfehler sind mittlerweile beseitigt. Du solltest noch die Anzahl der Weblinks reduzieren. Wenn die Links Artikelinhalte belegen sollen, kann man sie ggf. als sog. Einzelnachweise einarbeiten, siehe Hilfe:Einzelnachweise. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:05, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke nochmal für den Tipp - hab's gleich eingebunden und gerade auch gesehen, wie's funktioniert, ist wirklich eine gute Hilfe, diese Fehler werden so nicht mehr auftreten.--Fammautz (Diskussion) 15:18, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Fammautz!
Ja, dieses Hilfsmittelchen ist sehr hilfreich, Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, warum es nicht bei Anmeldung automatisch eingeschaltet ist. Und hier einen Fehler zu machen, ist doch überhaupt kein Problem, für das man sich entschuldigen müsste. Es gibt doch genug Leute, die versuchen, weiterhelfen... Schöne Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:41, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bus bauen

Guckst du hier, beim Film Führer Ex unter Zitate!

Guten Tag!
Wir arbeiten hier nicht nach dem Prinzip „Guckst du hier“ oder „Googel doch mal“, sondern mittels WP:Q, die man bei Ergänzungen angeben muss. Ohne geeigneten Beleg sollte man sowas nicht ergänzen. Man kann es auch nicht guten Gewissens sichten, und ohne weitere inhaltliche Erläuterungen dürfte auch dem Leser nicht klar werden, was damit gemeint ist. Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:58, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dann komm rüber, Bus bauen!

Beitrag über Herbert Tasquil

Guten Abend Pseudonym, Ich habe mich nun an die grobe Gliederung einer Wiki-Bio gehalten. Anbei mein überarbeiteter Beitrag. Da ich sonst sehr ausgelastet bin, hinterlege ich vor einer weiteren pedantischen Bearbeitung einmal den Text über eine Persönlichkeit der Angewandten, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen nicht unwesentlichen Beitrag für die Kunstgeschichte Österreichs leistete und somit Relevanz hat.

                                                                                                  Heinz P. Adamek

HERBERT TASQUIL

Herbert Tasquil (* 23. Dezember 1923 als Herbert Weck in Wien geboren, † 23. August 2008 ebenda. Künstlername Herbert Tasquil, war ein österreichischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker. Er wurde mit Arbeiten im öffentlichen Raum und als profilierter Hochschulprofessor bekannt.

Jugend und Studium Herbert Tasquil Weck kam als erster Sohn des Produzenten der nach diesem benannten Einmachgläser („Weck-Gläser“) in Wien zur Welt. Nach Absolvierung des Gymnasiums studierte Herber Tasquil 1941 – 1945 an der Akademie der bildenden Künste Wien Malerei bei Herbert Boeckl.

Laufbahn Nach Abschluss des Studiums (akad. Grad Magister der Künste, Mag. art.) war Herbert Tasquil von 1945 bis 1952 als Assistent an der Meisterschule Boeckl verpflichtet. Danach war Tasquil freiberuflich künstlerisch tätig, unternahm Studienreisen und präsentierte Werke in diversen Ausstellungen sowohl in Wien als auch in den USA. 1961 wurde Herbert Tasquil im Rahmen eines Lehrauftrages an die damalige Akademie (ab 1970 Hochschule) für angewandte Kunst in Wien (seit 1998 Universität) bestellt, den er bis 1975 innehatte. Bereits 1964 wurde ihm an dieser Institution zusätzlich die Leitung einer Grundklasse übertragen und er 1969 zum außerordentlichen Hochschulprofessor ernannt. 1971 zum Leiter der Meisterklasse für Gestaltungslehre – Bildnerische Erziehung/Lehramt bestellt, erfolgte 1973 seine Ernennung zum ordentlichen Hochschulprofessor. Bis 1988 zeigte Tasquil in Österreich und Italien wiederholt Werke in Einzel- oder Gruppenausstellungen. Seine Emeritierung erfolgte zum Ende des Sommersemesters 1994.

Werke im öffentlichen Raum: Vier großformatige konstruktivistische Wandmalereien in Sekkotechnik (jeweils 15 m2) ,1956 (Volksschule Czerninplatz, 1020 Wien, von denen drei 2010 restauriert und ein zerstörtes nach einer Vorlage von Franz Vana, einem Absolventen der Meisterklasse Tasquil, rekonstruiert wurden), Mosaikfriese z.B. für den Josef Baldermann-Hof, Pasettistraße 9-21, 1200 Wien,1960, Tafelbild 1961 (Zentralsparkasse), Keramische Wand 1964, Steinschnittrelief (alle Stadt Wien), Glasfenster für die Stadthalle Klosterneuburg, 1969, Kirchenfenster für Grignano-Miramare/Triest, Wandbehang 1987 (Hochschule für angewandte Kunst in Wien).

Auszeichnungen: 2003 wurde Herbert Tasquil die Ehrenmitgliedschaft der Universität für angewandte Kunst Wien verliehen.

Privates und Familie

Herbert Tasquils jüngerer Bruder ist der österreichische Bühnen- und Filmschauspieler Peter Weck (* 1931) der auch als Regisseur, Theaterproduzent und Theaterintendant tätig war.

Literatur Die Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Zu Beginn der 90er Jahre. – Wien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien (Hrsg.), 1989 ISBN 3-85211-003-3. Volksschule Czerninplatz: Wertvolle Wandbilder in neuem Glanz. – Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 22.02.2010. – Wien: atWien 2010.

Hallo Benutzer:Heinz Adamek,
Das sieht doch schon recht gut aus. Ich habe mir mal erlaubt, deinen Entwurf ein wenig in Form zu bringen. Schau mal, ob dir insb. die Aufzählung der Kunstwerke so gefällt. Was jetzt noch fehlt sind Links zu anderen Wikipediaartikeln. Das ist aber nicht weiter schwierig und wird unter Hilfe:Verlinken beschrieben. Danach kannst du dich gerne wieder melden. Eine Frage noch: nannte er sich später tatsächlich „Herbert Tasquil Weck“?
Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:21, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Neuer Abschnitt

Hallo es war nur eine lustig gemeinte Tätschelei von Dragovic. Du kannst es auf youtube nachsehen!

Guten Tag!
wir betrieben bei Wikipedia keine privaten Forschungen und stellen diese in Artikel ein. Wir geben wieder, was in Quellen gesagt wird. Daher ist es nicht zulässig, Artikelinhalte, die auf solchen Quellen beruhen, durch eigene Einschätzungen zu ersetzen, zu denen man aufgrund eines Videos gekommen ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:51, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dein Revert

Warum ist das Ergänzen einer fehlenden schließende Klammer [1] [2] keine Verbesserung ? --Heinrich Reuhl (Diskussion) 09:14, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich bitte um Entschuldigung. Da habe ich mich vertan. Ich hatte die ungeschlossene Klammer nicht als solche gesehen. Danke für deinen Hinweis! Eindeutig mein Fehler! --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:16, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Rahel Liebeschütz-Plaut

Ein Foto ihres Stolpersteins ist jetzt in der Eppendorfer Liste. Gruß --Hinnerk11 (Diskussion) 13:09, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Super! Latürnich sofort in Artikel eingebaut :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:12, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Besonders gefreut habe ich mich übrigens darüber, heute gleich zwei deiner Bilder in den Artikel zu Alberto Jonas einbauen zu können auch wenn ich sicherlich nur über minderwertige Schreibqualitäten verfüge... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:32, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten