„Diskussion:Glyphe“ – Versionsunterschied
→Glyphe und Handschrift: Kommentar |
|||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
:: Bei Handgeschriebenem (das was auf dem Papier zu lesen ist nachdem es geschrieben wurde) bilden ganze Wörter [[Ligatur (Typografie)|Ligaturen]] (weiß jetzt nicht ob’s bei Handschriften einen passenderen Begriff gibt) mit einer gemeinsamen Glyphe. Im Sinne der Typografie ist das Thema handschriftliches Schreiben freilich belanglos, außerhalb der Typografie hat aber Glyphe andere Bedeutungen und ist teils mit Zeichen synonym. <span style="white-space:nowrap">LG, [[Benutzer:Messerjokke79|ℳ웃79]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Messerjokke79|✍]]</sup></span> 13:37, 24. Mai 2015 (CEST) |
:: Bei Handgeschriebenem (das was auf dem Papier zu lesen ist nachdem es geschrieben wurde) bilden ganze Wörter [[Ligatur (Typografie)|Ligaturen]] (weiß jetzt nicht ob’s bei Handschriften einen passenderen Begriff gibt) mit einer gemeinsamen Glyphe. Im Sinne der Typografie ist das Thema handschriftliches Schreiben freilich belanglos, außerhalb der Typografie hat aber Glyphe andere Bedeutungen und ist teils mit Zeichen synonym. <span style="white-space:nowrap">LG, [[Benutzer:Messerjokke79|ℳ웃79]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Messerjokke79|✍]]</sup></span> 13:37, 24. Mai 2015 (CEST) |
||
::: Es ist unabhängig vom technischen Produktionsprozess. |
|||
:::: Glyphen können auf Bildschirmen erscheinen, mit Kugelschreiber auf Papier geschrieben werden, in Stein gemeißelt oder in Lehm geritzt. |
|||
::: Das Thema wird sehr schnell zur Haarspalterei und ist dann nur noch von philosophisch-fachwissenschaftlichem Interesse, aber für Alltagsprobleme untauglich. |
|||
:::* Es gibt auch noch die Glyphenvariationen, die nur schwer und nur theoretisch und nicht sicher von unterschiedlichen Glyphen abzugrenzen sind. |
|||
:::* Schreibe ich mit der Hand, und mittags am Schreibtisch anders als nachts auf dem Bierdeckel, entstehen Glyphenvariationen. |
|||
:::* Wird eine vorhandene Schrift kursiviert oder gefettet, sind es Glyphenvariationen. |
|||
:::* Die optisch ununterscheidbaren Zeichen einem von vornherein als Fettschrift oder Kursivschrift geschnittenen Font entnommen, sind unterschiedliche Glyphen. |
|||
:::* Urkundenfälscher mal ausgenommen, verwendet die Handschrift unterschiedlicher Menschen auch unterschiedliche Glyphen – oder alle die gleichen, die sich einer Schulausgangsschrift, einer technischen Normschrift oder des klassischen Sütterlin bedienen? |
|||
::: Das ganze Zeugs wird oft und gern mit Graphemen (bzw. dem Graph) verwechselt, von dem es im Einzelfall schwer abzugrenzen ist; je nachdem, was man eigentlich meint. |
|||
::: Ach ja; und Glyphen sind die Einzelbuchstaben, auch wenn sie bei der Schreibschrift flüssig miteinander verbunden werden. |
|||
::: Liebe Grüße --[[Benutzer:Gräfin Typo|Gräfin Typo]] 14:33, 24. Mai 2015 (CEST) |
Version vom 24. Mai 2015, 14:33 Uhr
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Glyphe oder Graph?
Ich habe den Eindruck, dass das Wort "Glyphe" eine Neust-Übernahme aus Unicode-Dokumenten ist. Das deutsche Wort ist "Graph" -- was zugegebenermaßen auch noch andere Bedeutungen hat.
Falls dem so ist, sollte der Artikel umbenannt werden -- mit einer Weiterleitung von "Glyphe" selbstverständlich.(nicht signierter Beitrag von 130.133.8.114 (Diskussion) elya 23:08, 27. Jun. 2007 (CEST))
- ich denke, daß Dein Eindruck falsch ist, der Begriff taucht schon lange in einschlägigen Typographie-Lexika auf, siehe z.B. hier. Mit Unicode hat das m.E. nur am Rande zu tun. --elya 23:08, 27. Jun. 2007 (CEST)
- sorry, das ist Unsinn. Der von Dir angegebene Artikel ist von 2006. Für "schon lange" solltest Du ein zwanzig Jahre altes Lexikon nennen kennen (auf jeden Fall eines, das vor der ersten Veröffentlichung des Unicode Consortiums liegt). Es ist leider so, dass viele Leute Englisch nachplappern, weil sie nicht aus dem Fach kommen und sondern erst aus engl. Artikel etwas darüber lernen.
- Ich habe meinerseits gesucht und gefunden, dass Graph die Realisation (rendering) eines Graphems ist, so wie ein Morph die Realisation eines Morphems und ein Phon die eines Phonems ist.
- Die Umbenennung ist angezeigt. -- 89.247.130.54 09:36, 1. Jul. 2007 89.247.130.54
Glyphe vs. Graph vs. Graphem:
Die Darstellung hier, dass das Gegenstück zur Glyphe das Graphem sei, scheint mir den Angaben in den anderen Artikeln zu widersprechen.
Denn nach denen gibt es zum Beispiel ein einziges dem Phonem /f/ entsprechendes Graphem <f> mit mehreren Allographen, beispielsweise den Graphen <f>, <v> und <ph>, die natürlich völlig verschiedene Glyphen zur Darstellung erfordern (welche genau, kann sich von Rechtschreibreform zu Rechtschraibrephorm auch noch ändern).
Das Gegenstück zur Glyphe wäre m.E. dann doch eher der Graph, oder? Siehe auch Graph (Linguistik)#Begriffsabgrenzung. --Hagman 13:43, 7. Jan. 2012 (CET)
Abstrakte Idee eines Buchstabens?
Wie passt das zu z.B. chinesischen Glyphen. Da handelt es sich definitiv NICHT um Buchstaben. Also wäre die Definition über die "Idee eines Buchstabens" m.E. nur bedingt korrekt - oder? -- 217.23.55.226 08:58, 17. Okt. 2007
- Wurde geändert: „Schriftzeichen“ statt „Buchstabe“. Lektor w (Diskussion) 10:49, 24. Mai 2015 (CEST) Erledigt
Langes s und rundes s
Etwa in der Handschift Kurrent oder der Druckschrift Fraktur sind unterschiedliche Zeichen? Oder doch nur unterschiedliche Glyphen eines Zeichens? Je nach Stellung des Zeichens zB im Wort oder am Wortende. Vielleicht zur Abgrenzung anführen. --Helium4 12:12, 10. Jun. 2010 (CEST)
Glyphe und Handschrift
Gibt es vielleicht Überlappungen dieser beiden Begriffe? Siehe Artikel Griechisches Alphabet zum Thema Druckschrift vs. Handschrift und dort der Begriff Glyphe. (nicht signierter Beitrag von 85.212.81.67 (Diskussion) 18:49, 26. Feb. 2015 (CET))
- Im Artikel Griechisches Alphabet kommt das Wort Glyphe aktuell nur an zwei Stellen vor, aber nicht mit Bezug zu Unterschieden Druckschrift vs. Handschrift.
- Solche Unterschiede werden aber dort angesprochen, zum Beispiel:
- Unter Griechisches Alphabet#Ligaturen werden „Beispiele für byzantinische handschriftliche Ligaturen“ abgebildet.
- Unter Griechisches Alphabet#Neuzeit geht es allgemeiner um „Schreibschrift“ vs. Druckschrift.
- Es geht allgemein um die Frage, ob das Thema Handschrift für den Artikel Glyphe relevant ist. Bisher ist im Artikel davon nicht die Rede. Der Artikel liest sich so, als gehe es nur um definierte Schriftarten (also gedruckte bzw. druckbare Zeichen) und um deren elektronische Kodierung.
- Im englischen Artikel en:Glyph wird handwriting in der Einleitung erwähnt, aber nicht im Detail besprochen. Lektor w (Diskussion) 11:15, 24. Mai 2015 (CEST)
- Bei Handgeschriebenem (das was auf dem Papier zu lesen ist nachdem es geschrieben wurde) bilden ganze Wörter Ligaturen (weiß jetzt nicht ob’s bei Handschriften einen passenderen Begriff gibt) mit einer gemeinsamen Glyphe. Im Sinne der Typografie ist das Thema handschriftliches Schreiben freilich belanglos, außerhalb der Typografie hat aber Glyphe andere Bedeutungen und ist teils mit Zeichen synonym. LG, ℳ웃79 ✍ 13:37, 24. Mai 2015 (CEST)
- Es ist unabhängig vom technischen Produktionsprozess.
- Glyphen können auf Bildschirmen erscheinen, mit Kugelschreiber auf Papier geschrieben werden, in Stein gemeißelt oder in Lehm geritzt.
- Das Thema wird sehr schnell zur Haarspalterei und ist dann nur noch von philosophisch-fachwissenschaftlichem Interesse, aber für Alltagsprobleme untauglich.
- Es gibt auch noch die Glyphenvariationen, die nur schwer und nur theoretisch und nicht sicher von unterschiedlichen Glyphen abzugrenzen sind.
- Schreibe ich mit der Hand, und mittags am Schreibtisch anders als nachts auf dem Bierdeckel, entstehen Glyphenvariationen.
- Wird eine vorhandene Schrift kursiviert oder gefettet, sind es Glyphenvariationen.
- Die optisch ununterscheidbaren Zeichen einem von vornherein als Fettschrift oder Kursivschrift geschnittenen Font entnommen, sind unterschiedliche Glyphen.
- Urkundenfälscher mal ausgenommen, verwendet die Handschrift unterschiedlicher Menschen auch unterschiedliche Glyphen – oder alle die gleichen, die sich einer Schulausgangsschrift, einer technischen Normschrift oder des klassischen Sütterlin bedienen?
- Das ganze Zeugs wird oft und gern mit Graphemen (bzw. dem Graph) verwechselt, von dem es im Einzelfall schwer abzugrenzen ist; je nachdem, was man eigentlich meint.
- Ach ja; und Glyphen sind die Einzelbuchstaben, auch wenn sie bei der Schreibschrift flüssig miteinander verbunden werden.
- Liebe Grüße --Gräfin Typo 14:33, 24. Mai 2015 (CEST)
- Es ist unabhängig vom technischen Produktionsprozess.