„Diskussion:Industrial“ – Versionsunterschied
Nergal (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 140: | Zeile 140: | ||
BTW: Habe ein älteres Interview von Esplendor Geométrico entdeckt... und die nennen das schlicht „Tribal Techno“ oder bezeichnen ihren Output (bei mir ist das alles Musik ;-)) als primitive Techno-Musik. Industrial erwähnen die erst gar nicht. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 12:47, 8. Feb 2006 (CET) |
BTW: Habe ein älteres Interview von Esplendor Geométrico entdeckt... und die nennen das schlicht „Tribal Techno“ oder bezeichnen ihren Output (bei mir ist das alles Musik ;-)) als primitive Techno-Musik. Industrial erwähnen die erst gar nicht. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 12:47, 8. Feb 2006 (CET) |
||
mal ne kleine nachfrage, was ist hier mit [[Boyd Rice]] als den großen vorläufer des industrials? und wo findet sich die nähe des frühen industrials zum neo bzw. apocalyptic folk? ich denke da an [[Nurse With Wound]], [[Current93]] und natürlich [[Death In June]]. gruß [[Benutzer:Etheriel|Etheriel]] 00:36, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
== Trisomie 21 == |
== Trisomie 21 == |
Version vom 11. März 2006, 01:36 Uhr
Foren-Problematik
Wieso wurde der Link zu krachcom entfernt (soweit ich es beobachten konnte das größte deutschsprachige industrial-forum), der link zu einem forum mit 200 beiträgen bleibt aber?
- mit einem einfachen blick in die history koenntest du dir diese frage selbst beantworten. dort steht "Weblinks - defekte Foren-Link enfernt (Foren sind eh keine weiterführenden Infoquellen)". im übrigen wäre es nett wenn du deine diskussionsbeiträge signieren würdest, das geht durch das anhängen von einfachen vier tilden, so : ~~~~. Denisoliver 13:28, 5. Mär 2005 (CET)
- "Foren sind eh keine weiterführenden Infoquellen" Das sehe ich anders, gerade in Foren gibt eine menge gesammelte Informationen. Ausserdem kann man auf solchen Diskusionsseiten auch fragen stellen, was hier in dieser Form nicht möglich wäre. Wenn der Link temporär defekt gewesen ist und nun wieder funktioniert, sollte er auch wieder rein. Alien 23:10, 5. Mär 2005 (CET)
- zwar enthalten foren durchaus auch informationen, aber diese sind meist nicht von enzyklopädischer qualität. meinungen, fandom, legenden, hoerensagen und gerüchte überschneiden sich in foren mit soliden informationen und hintergrundwissen. die glaubwürdigen informationen koennen dort oft selbst von kennern nur schwer von den unglaubwürdigen getrennt werden. solche quellen sind zwar nützlich für jemanden, der sich mit dem thema auskennt, aber dem laien, der sich evtl. erstmalig mit dem thema industrial beschäftigt, koennen wir solche quellen wohl kaum ans herz legen. Denisoliver 23:30, 5. Mär 2005 (CET)
Struktur
Hier sollte mal 'ne neue Struktur/Gliederung rein, das Inhaltsverzeichnis hängt am Arsche der Welt. n e r | g a l 01:57, 25. Mai 2005 (CEST)
Zu was sollen die Band-Verlinkungen gut sein, wenns keine Artikel dazu gibt? n e r | g a l 14:14, 20. Jun 2005 (CEST)
- damit artikel dazu geschrieben werden, bzw. wenn sie geschrieben wurden, damit sie dann gleich erreichbar sind. ist aber doch relativ einfach zu denken. Denisoliver 15:00, 20. Jun 2005 (CEST)
Die werden mit Sicherheit noch in 5 Jahren rot erscheinen. Warten wir also auf den nächsten, der die angegebenen Bands wieder entlinkt. ;) n e r | g a l 15:34, 20. Jun 2005 (CEST)
Weitere Bands
[1]: Hast schon recht, die waren später, dann lassen wir's halt. Ich wäre aber trotzdem der Meinung, dass man die Liste der zum Genre gehörenden Bands bei einer Relativ weit reichenden Bezeichnung wie Industrial ein bisschen erweitern könnte, damit man sich ein Bild machen Kann. --Thegrid 13:10, 26. Jul 2005 (CEST)
Abortive Gasp
Das ist bei Rhythm & Noise irgendwie deplaziert. Wenn ich mir Switch Off Your Soul anhöre, so erkenne ich klare EBM-Strukturen heraus. Das klingt fast schon wie Insekt aus Belgien. --n-e-r-g-a-l 19:54, 23. Dez 2005 (CET)
- Die mp3-Auswahl auf der Abortive-Gasp-Seite ist ziemlich EBM-lastig, aber Stücke wie `what´s wrong?´ oder `on the floor´ zeichnen die Band doch als experimental/industrial-combo aus. Siehe auch [2] Brian Duguids Rezension von `nothing new but normal´. --89.50.47.243 12:52, 11. Feb 2006 (CET)
- wie auch immer, für eine kennzeichnung als "Bedeutende Künstler" scheint das projekt wohl kaum in frage zu kommen. Denisoliver 13:29, 11. Feb 2006 (CET)
- BTW: Mich würden mal diese Tapes interessieren. Kommt man da noch ran? --n-e-r-g-a-l 14:29, 11. Feb 2006 (CET)
- inzwischen sind über o.g. seite 2 weitere titel zu hören, die absolut nicht ebm-lastig klingen. für mein empfinden ist das rhythm & noise, aber ich lasse mich da auch gerne belehren. --89.50.39.182 01:38, 14. Feb 2006 (CET)
- Junger Mann, Rhythm & Noise ist eher von zeitgemäßen Klängen geprägt. Da hört man starke technoide Sounds heraus (daher wirds zum Teil „Techno-Industrial“ geschimpft), andererseits auch Drum & Bass.
- Dein On The Floor klingt mehr nach Skinny Puppy und FLA, so in Richtung Cyberaktif, sehr 80er-lastig.
- Horch mal da rein:
- Es sind nur Samples, aber das dürfte reichen, um sich ein Bild von R&N machen zu können. --n-e-r-g-a-l 02:17, 14. Feb 2006 (CET)
- Danke für die interessanten Links. Dann war ich wohl wirklich falsch hier bei Euch Industrials. War trotzdem nett ... ! --89.50.39.166 19:25, 14. Feb 2006 (CET)
Meiner Meinung nach fehlen hier zwei wichtige "Vertreter".: JOY DIVISION und natürlich ECHO AND THE BUNNYMEN
- Na klar... die waren fast noch lärmiger als das gesamte Come Org-Spektrum. ;-) --n-e-r-g-a-l 17:54, 1. Mär 2006 (CET)
- Das war jetzt auf lustig, oder? Weil, wenn das jetzt ernst gemeint war, dann mach ichs Ian Curtis am besten nach. Hmmpff .. Denisoliver 18:10, 1. Mär 2006 (CET)
- Zweckdienliche Utensilien finden sich wie immer preisgünstig bei eBay. Es empfielt sich Naturfaser, angesichts eines modernen Umweltbewusstseins. ;-) --n-e-r-g-a-l 18:59, 1. Mär 2006 (CET)
Dark Ambient
Weiß jemand mehr zu diesem Genre? Ich versuche schon 'ne ganze Weile, herauszufinden, ob man das als Industrial-Untergenre betrachten kann oder ob es sich hierbei um eine reine Entwicklung aus dem Ambient-Umfeld handelt. --n-e-r-g-a-l 18:42, 17. Jan 2006 (CET)
- Ich höre ganz gerne Bands, die oft als Dark Ambient eingestuft werden. Das heißt aber nicht, dass ich jetzt den großartigen theoretischen Überbau anbieten könnte. Rein persönlich würde ich Dark Ambient mehrheitlich als Industrial-Subgenre betrachten. Sich erinnert die Auflösung herkömmlicher Songstrukturen und die Verwendung von Umweltgeräuschen an Ambient. Das gab es im Industrial aber Ende der 70er/Anfang der 80er auch schon (vgl. SPK:Leichenschrei, Attrition:Deathhouse). Ob die jetzt unbedingt bei Brian Eno abgekupfert haben, glaube ich nicht.Ich denke eher, dass damals die Zeit danach war, Musik von der aktiv gehörten Kunstform in ein passives Hintergrundkunstwerk zu wandeln. Die einen orientierten sich dabei mehr an einem angenehmen "Wellness"-Sound, während im Industrial-Umfeld eher negative Gefühle wie Angst im Vordergrund standen. Aber wie gesagt: Das ist nur meine Einschätzung. --Zinnmann d 20:35, 17. Jan 2006 (CET)
- Wobei man manche Elemente auch bei den frühen Kraftwerk-Alben wiederfindet (worauf der Industrial-Sound zum Teil aufbaut).
- SPK, richtig... gefolgt von Lustmørd und Coil - und die stammen bekanntlich aus dem Industrial-Umfeld. Das lässt sich bis Ende der 1980er verfolgen, dann splittet sich das wiederum bzw. gibt es Überlagerungen. Einige Projekte des Cold Meat Industry-Labels aus Schweden bauen ja eigentlich auf diesem Dark Ambient-Sound auf, nur wirkt das ritueller, sprich Ritual-Musik. Derartiges mischt sich zum Teil mit neoklassischen Elementen (Endvra). Im Techno-Bereich haben wir Biosphere, wenn man sich mal die frühen Sachen anhört („The Shield“ etc.)... Und dann findet sich Dark Ambient mittlerweile im Black Metal-Bereich wieder (Vinterriket).
- Habe gerade auch gesehen, dass ein englischsprachiger Artikel existiert. Dort wird auch Vidna Obmana angegeben (sehr interessanter Vertreter). Nur datiert man die Entstehung auf die 90er Jahre und sieht das als Ambient-Subgenre. Vielleicht sollte man sich mal an einen deutschsprachigen Artikel versuchen. Es stellt sich natürlich die Frage, inwieweit der enzyklopädietauglich wird... --n-e-r-g-a-l 22:24, 18. Jan 2006 (CET)
Entwicklungsstufen
I.D.M. Techno Drum & Bass | | | ,-----------> Rhythm & Noise <--------+--------> Breakcore | | | ,--------> Noise | | | +--------> Power Electronics | | | | | | Industrial --------> Post-Industrial `--------> Death Industrial <--------¬ | | | | | | +--------> Ritual ------------------------------------- | | | +--------> Electronic Body Music (unter Einfluss von Electropunk) | | | `--------> Industrial [Nordamerika] (unter Einfluss von Rock & Metal)
- Im Artikel Fettkräuter ist mir eine Art "Organigramm" ins Auge gefallen *flupp*. ;o)
- Könnte man so etwas nicht auch für Musikstile nutzen?
- Ich habe mal graphisch zusammengefasst, wie ich die Enwicklung von Industrial verstehe.
- Dark Ambient ist darin noch nicht enthalten. --n-e-r-g-a-l 22:46, 7. Feb 2006 (CET)
- Hmmm, weiß nicht, ob ich sowas so bedingungslos unterschreiben möchte ... das was heute weitestgehend unter Rhythm & Noise läuft, würde ich eher als Weiterführung von Post Industrial sehen, reiner Noise hat recht wenig damit zu tun. Hinzu kommen denke ich Einflüsse aus Power Electronics, EBM und vielleicht sogar teilweise Ritual.
- EBM hat sich unter Einfluß von Electropunk entwickelt? Neee ... was würdest Du denn als Electropunk bezeichnen? Ich würde die Anfänge irgendwo in den 90ern setzen, EBM gibt's seit den frühen 80ern.
- Dark Ambient würde ich vielleicht irgendwo zwischen Noise und Ritual packen, ganz wohl fühl ich mich dabei aber auch nicht.
- Hmmm, das nur erstmal die Sachen, die mir auf die schnelle auffallen. Ich glaube, ich denk da nochmal drüber nach und meld mich dann nochmal. :-) --Carstor 23:38, 7. Feb 2006 (CET)
- Keine Ahnung, was heute mit der Bezeichnung Post-Industrial betrieben wird. Richtigerweise bezeichnet der Begriff nämlich die Phase ab 1980/81. Das heißt, typische Post-Industrial-Projekte wären die Neubauten, Laibach, Whitehouse usw. Und in dieser Phase haben sich IMO Power Electronics etc. entwickelt.
- Rhythm & Noise bzw. Rhythmic Noise ist nur 'ne leichte Abwandlung zu Drum & Noise, eben das, was Winterkälte da fabrizieren. Und viele dieser Projekte nutzen auch Techno-Sounds, Hypnoskull, Terrorfakt zum Beispiel oder Imminent Starvation. Den Einfluss von EBM erkenne ich hierbei nicht.
- Electropunk meint hier die Musik von DAF, Die Krupps, Tommi Stumpff usw. Das hat nix mit Electroclash oder ähnlichem zu tun.
- Die Geschichte von Dark Ambient ist noch nicht geklärt. Diese Bezeichnung gab es bis Anfang/Mitte der 90er nicht, wohl aber die Bezeichnung Ritual. Das erste mal, als man versuchte, den Stil Dark Ambient zu beschreiben, war 1993 im GIFT-Magazin. Der Artikel hatte die Überschrift Ambient Industrial. --n-e-r-g-a-l 23:49, 7. Feb 2006 (CET)
- BTW: Wie würdest du die Musik von Esplendor Geométrico beschreiben bzw. welcher Richtung zuordnen? --n-e-r-g-a-l 00:06, 8. Feb 2006 (CET)
- hallo, wenn ich mich hier mal reinhängen darf: ich muss gestehen, daß ich diese organigramm-idee nicht besonders überzeugend finde. sie täuscht vor, daß musikbewegungen sehr linear und evolutionär entstehen würden. das kann man zwar von lebewesen behaupten, nicht aber von sozialen bzw. kulturellen phänomenen. außerdem gibt es keinen fixen punkt, den man als anfang ausgeben kann. so wird hier der eindruck erweckt, als wenn noise unmittelbar ein kind des industrials gewesen sei, was zumindest für den japannoise nicht gültig ist (da mündet nämlich auch viel punk und free improv mit hinein), dasselbe gilt für electronic body music.
- noch eine andere sache: dem begriff power electronics stehe ich recht skeptisch gegenüber. das lief, als es die come org noch gab, stets als industrial und war auch sozial darin verankert. erst seit der reanimation von whitehouse (susan lawly-gründung usw.) nämlich haut bennett jedem, der es hören will (oder auch nicht), um die ohren, daß es sich hier keinesfalls um industrial handle, sondern um "power electronics", was von vielen dann im rahmen des revivals von wh gerne als genrebezeichner verwandt wurde.
- leitet über zum letzten punkt: insgesamt läuft der artikel gefahr, vor subsubgenres zu ersticken. spätestens wenn man sich dann das werk so mancher experimentierfreudiger band anschaut, so würde diese von release zu release in ein anderes unterding fallen und steht am ende überall. das ist nicht wirklich sinnvoll, die schubladisierung so weit zu treiben.
- und esplendor geometrico machen ja schon mal gar keine musik. sondern spielen "Industrial Rhythm" und machen "Noise". sagte zumindest herr lanz 1980. was jetzt? neue schublade? ;)
- Denisoliver 09:13, 8. Feb 2006 (CET)
Du darfst dich gerne reinhängen, darfst den Artikel sogar weiter ausbauen und mit provokativen Bildern schmücken. ;-)
Mir ging es darum, dem Leser die Entwicklung auf einfache Art zu vermitteln. So richtig werden mir die Unterschiede zwischen ursprünglichem Noise und Power Electronics auch nicht klar und der Weg zu Death Industrial ist IMO auch ein recht kurzer. Das Problem ist nur, dass sich diese ganzen Begriffe durchgesetzt haben bzw. dass sich die Bedeutung der Begriffe über zwei Jahrzehnte gewandelt hat. Den Begriff „Noise“ beispielsweise versteht man heute ganz anders. Unter diesem Etikett laufen derzeit recht alberne, technoid aufgepumpte Sachen, die bei diversen Gothic-Veranstaltungen dem Publikum vor die Füße geworfen werden (daher halten die Industrial / Noise auch für 'n Subgenre von Gothic, IMO total blemmblemm).
Die Bezeichnung „Power Electronics“ oder „Heavy Electronics“ hat sich dann scheinbar als Ersatz für die „echten“ Lärm-Freaks angeboten, nachdem die Bezeichnung Noise so dermaßen verwässert wurde.
Dass sich der klassische Industrial irgend wann mal splitten musste, erscheint mir allerdings logisch. Die ersten Industrial-Alben waren doch recht vielfältig. Da gab es eben einen bestimmten Titel, durch den sich ein Hörer in irgend einer Form inspiriert fühlte, und dieser machte wiederum ein ganzes Album auf der Basis dieses einzelnen Tracks - taraaa, Ritual war geboren... Der nächste bevorzugte lieber grollenden Katakomben-Sound, statt puren Lärm, taraaa, Death Industrial wird in die Welt hinausgeblasen usw...
Und ich meine, da ist das Industrial-Genre mit seinen 5 Untergenres (EBM und Ami-Industrial kann man da nicht wirklich reinzählen) noch gut weggekommen. Im Techno- oder House-Bereich dagegen grenzt die Splittung in mehrere Genres an purem Schwachsinn.
BTW: Habe ein älteres Interview von Esplendor Geométrico entdeckt... und die nennen das schlicht „Tribal Techno“ oder bezeichnen ihren Output (bei mir ist das alles Musik ;-)) als primitive Techno-Musik. Industrial erwähnen die erst gar nicht. --n-e-r-g-a-l 12:47, 8. Feb 2006 (CET)
mal ne kleine nachfrage, was ist hier mit Boyd Rice als den großen vorläufer des industrials? und wo findet sich die nähe des frühen industrials zum neo bzw. apocalyptic folk? ich denke da an Nurse With Wound, Current93 und natürlich Death In June. gruß Etheriel 00:36, 11. Mär 2006 (CET)
Trisomie 21
Seit wann ist dieses Projekt denn bitte Industrial? Die Franzosen nennen das Cold Wave. Oder hab ich da 'ne Phase verpasst? --n-e-r-g-a-l 19:07, 7. Feb 2006 (CET)