„Omentum majus“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K →Weblinks: Übersetzung |
K Präz., Kat. |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Omentektomie == |
== Omentektomie == |
||
Als '''Omentektomie''' wird die chirurgische Entfernung des großen Netzes bezeichnet, die bei [[Adipositas|Übergewichtigen]] zur [[Gewichtsreduktion]] und Verbesserung der [[Stoffwechsel]]lage durchgeführt werden kann. So zeigte eine |
Als '''Omentektomie''' wird die chirurgische Entfernung des großen Netzes bezeichnet, die bei [[Adipositas|Übergewichtigen]] zur [[Gewichtsreduktion]] und Verbesserung der [[Stoffwechsel]]lage durchgeführt werden kann. So zeigte eine [[Pilotstudie]] an 50 Übergewichtigen mit einem [[Körpermasseindex]] von über 35, bei denen entweder eine [[Magenband]]operation alleine oder aber in Verbindung mit einer Omentektomie durchgeführt wurde, dass sich nach zweijähriger [[Nachbeobachtungszeit]] in beiden Gruppen zwar weder Körpermasseindex noch [[Hüftumfang]] unterschieden, die Gruppe mit Entfernung des großen Netzes jedoch deutlich günstigere Stoffwechselparameter aufwies, indem sich [[orale Glukosetoleranz]], [[Nüchternblutzucker]] und [[Insulinsensitivität]] um das zwei- bis dreifache verbesserten. |
||
Untermauert wird diese Studie durch |
Untermauert wird diese Studie durch Befunde, dass das [[Metabolisches Syndrom|metabolische Syndrom]] überwiegend bei androider Adipositas - dem männlichen Fettverteilungsmuster mit Betonung des Bauches (dem viszeralen oder intraabdominellen Typ) anzutreffen ist, deutlich seltener bei peripherer Adipositas (gynoider oder gluteofemoraler Typ). Dafür werden die nur schwer abbaubaren Fettpolster in der Bauchschürze verantwortlich gemacht und deshalb auch das [[Taille-Hüft-Verhältnis]] (THV), das Verhältnis zwischen Taillen- und Hüftumfang bzw, der Umfang der Taille alleine, als Parameter zur Bestimmung des [[kardiovaskuläres Risiko|kardiovaskulären Risikos]] ermittelt. |
||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Abstract&list_uids=11850750 PubMed: Eine Pilotstudie zu den Langzeitergebnissen einer Omentektomie in Verbindung mit einem Magenband als neuer Behandlung der Adipositas (engl.)] |
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Abstract&list_uids=11850750 PubMed: Eine Pilotstudie zu den Langzeitergebnissen einer Omentektomie in Verbindung mit einem Magenband als neuer Behandlung der Adipositas (engl.)] |
||
[[Kategorie:Anatomie]] |
[[Kategorie:Anatomie]] |
||
[[Kategorie:Chirurgie]] |
|||
[[Kategorie:Embryologie]] |
[[Kategorie:Embryologie]] |
Version vom 19. Februar 2006, 18:14 Uhr
Als Omentum, lat. für „Netz“ oder „Bauchnetz“ (griech. Epiploon) werden in der Medizin bzw. Anatomie zwei Gebilde in der Bauchhöhle bezeichnet: das Omentum minus und Omentum majus, das kleine und das große Netz, wobei letzteres als bedeutsames Speicherfettdepot dient.
Omentum minus
Das kleine Netz entsteht durch die Anlage der Leber innerhalb des Septum transversum aus dessen hinterem Anteil und zieht von der Vorderseite des Magens, der nach der Magendrehung rechtsseitig gelegenen kleinen Kurvatur des Magens und dem daran anschließenden Abschnitt des Vorderdarms (dem späteren Duodenum) zur Leberpforte. Von den Anatomen wird am Omentum minus ein zartes Ligamentum hepatogastricum von einem derberen Ligamentum hepatoduodenale unterschieden.
Omentum majus
Das große Netz ist eine schürzenförmige vom Peritoneum (Bauchfell) überzogene fett- und bindegewebsreiche Struktur, die entwicklungsgeschichtlich aus einem Teil des dorsalen Mesenteriums (dem Mesogastrium dorsale) entsteht: Durch die 90°-Drehung des Magens um die Längsache - die Hinterwand des Magens, die bei dieser Drehung schneller wächst, wird dabei als große Kurvatur nach links verlagert - wird das dorsale Mesenterium zunächst ebenfalls nach links gezogen, muss also wachsen. Da dieser Teil des dorsalen Mesenteriums mehr wächst, als für die bloße Rotationsbewegung des Magens notwendig wäre, entsteht eine Duplikatur bzw. in Bezug auf die peritoneale Auskleidung eine vierblättrige Struktur, deren innere Bauchfellblätter bald miteinander verschmelzen. Mit der Rotation des Magens um eine sagittale Achse (seiner Querverlagerung) nimmt das Omentum majus seine Lage oberhalb des Colon transversum (den Querdarm) ein und hängt nun nach unten bis zur Höhe des Bauchnabels. Auch die Serosaüberzüge von Omentum majus und Colon transversum verschmelzen dabei an ihren Berührungsflächen.
Bursa omentalis
Mit der Drehung des Magens um die Längsachse und die Mitbewegung des dorsalen Mesenteriums ensteht somit auf dessen rechter Seite die Bursa omentalis als eine nach rechts offene Taschenbildung, die letztlich hinter den Magen zu liegen kommt und als Verschiebschicht für diesen dient und dessen ungestörte Beweglichkeit mit garantiert. Nach Abschluss der körperlichen Entwicklung handelt es sich um die größte Bauchfellnische der Bauchhöhle.
Nach hinten wird sie begrenzt vom Peritoneum viszerale des Pankreas (der Bauchspeicheldrüse), das sich mit dem Tuber omentale in die Bursa vorbuckelt, sowie dem Peritoneum parietale der hinteren Bauchwand, nach vorne vom Omentum minus, Magen und Ligamentum gastrocolicum, dem Verbindungsstück zwischen Magen und Querdarm, das aus dem vordersten Anteil des Mesogastrium dorsale entstanden ist; Aussackungen (Recessus) entstehen nach oben als Recessus superior, der zwischen oberer Hohlvene und Speiseröhre unter die Leber zieht, nach unten als Recessus inferior zwischen Magen und Querdarm. Bei Neugeborenen setzt sich dieser oft noch ztwischen die beiden noch unverschmolzenen Blätter des Omentum majus fort. Mit der freien Bauchhöhle ist es über das Vestibulum bursae (den Vorhof der Tasche) und das Foramen epiploicum (Foramen Winslowi) verbunden.
Omentektomie
Als Omentektomie wird die chirurgische Entfernung des großen Netzes bezeichnet, die bei Übergewichtigen zur Gewichtsreduktion und Verbesserung der Stoffwechsellage durchgeführt werden kann. So zeigte eine Pilotstudie an 50 Übergewichtigen mit einem Körpermasseindex von über 35, bei denen entweder eine Magenbandoperation alleine oder aber in Verbindung mit einer Omentektomie durchgeführt wurde, dass sich nach zweijähriger Nachbeobachtungszeit in beiden Gruppen zwar weder Körpermasseindex noch Hüftumfang unterschieden, die Gruppe mit Entfernung des großen Netzes jedoch deutlich günstigere Stoffwechselparameter aufwies, indem sich orale Glukosetoleranz, Nüchternblutzucker und Insulinsensitivität um das zwei- bis dreifache verbesserten.
Untermauert wird diese Studie durch Befunde, dass das metabolische Syndrom überwiegend bei androider Adipositas - dem männlichen Fettverteilungsmuster mit Betonung des Bauches (dem viszeralen oder intraabdominellen Typ) anzutreffen ist, deutlich seltener bei peripherer Adipositas (gynoider oder gluteofemoraler Typ). Dafür werden die nur schwer abbaubaren Fettpolster in der Bauchschürze verantwortlich gemacht und deshalb auch das Taille-Hüft-Verhältnis (THV), das Verhältnis zwischen Taillen- und Hüftumfang bzw, der Umfang der Taille alleine, als Parameter zur Bestimmung des kardiovaskulären Risikos ermittelt.
Literatur
- Thomas W. Sadler: Medizinische Embryologie, Thieme, 2003