Zum Inhalt springen

„Hermann Beck (Historiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
D.V.W.L.S. (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
D.V.W.L.S. (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{LA}}
{{Löschantragstext|tag=7|monat=September|jahr=2014|titel=Hermann Beck}}
Wissenschaftler müssen mindestens drei Bücher vorgelegt haben um relevant zu sein.[[Benutzer:D.V.W.L.S.|D.V.W.L.S.]] ([[Benutzer Diskussion:D.V.W.L.S.|Diskussion]]) 15:45, 7. Sep. 2014 (CEST)
Wissenschaftler müssen gemäß RK mindestens drei Bücher vorgelegt haben um relevant zu sein. [[Benutzer:D.V.W.L.S.|D.V.W.L.S.]] ([[Benutzer Diskussion:D.V.W.L.S.|Diskussion]]) 15:46, 7. Sep. 2014 (CEST)
----</noinclude>



'''Hermann Beck''' (* [[1955]]) ist ein US-amerikanischer Historiker. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Moderne Europäische Geschichte an der [[Universität Miami]].
'''Hermann Beck''' (* [[1955]]) ist ein US-amerikanischer Historiker. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Moderne Europäische Geschichte an der [[Universität Miami]].

Version vom 7. September 2014, 15:46 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Wissenschaftler müssen gemäß RK mindestens drei Bücher vorgelegt haben um relevant zu sein. D.V.W.L.S. (Diskussion) 15:46, 7. Sep. 2014 (CEST)



Hermann Beck (* 1955) ist ein US-amerikanischer Historiker. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Moderne Europäische Geschichte an der Universität Miami.

Beck studierte Germanistik sowie Geschichtswissenschaft an den Universitäten Mannheim, Freiburg und Berlin, an der Sorbonne sowie der London School of Economics. 1989 erhielt Beck einen PhD-Abschluss an der University of California. Seit den 1990er Jahren lehrt er an der Universität Miami.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die europäische und speziell die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung sozialgeschichtlicher, intellektuellengeschichtlicher und mentalitätsgeschichtlicher Aspekte.

Beck war Forschungsstipendidat (Fellow) der Historischen Kommission Berlin und Fulbright-Stipendiat außerdem ist ein Mitglied des Institute for Advanced Study at Princeton.

Literatur

  • The Origins of the Authoritarian Welfare State in Prussia. Conservatives, Bureaucracy, and the Social Question, 1815-70, Ann Arbor 1997.
  • The fateful Alliance. German Conservatives and Nazis in 1933. The Machtergreifung in a New Light, New York 2008.