„Drehrestaurant“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Winnipeg: selbst dort gespeist |
→Geschichte: Quelle |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Das Drehrestaurant im [[Florianturm]], einem [[Fernsehturm]] in [[Dortmund]], ging 1959 in Betrieb und gilt damit als ältestes der Welt. Das auf dem [[Donauturm]] in [[Wien]] im Jahr 1964 eröffnete zweistöckige Drehrestaurant (Café und Restaurant) war das erste, bei dem sich die Glasfassade mitdreht und so den ungehinderten Ausblick ohne vorbeidrehende Wandteile ermöglicht. |
Das Drehrestaurant im [[Florianturm]], einem [[Fernsehturm]] in [[Dortmund]], ging 1959 in Betrieb und gilt damit als ältestes der Welt.<ref name="Grün">{{Literatur | Herausgeber=Stadt Dortmund u. Zentralverb. d. Deutschen Gemüse-, Obst- u. Gartenbaues | Titel=Das grüne Dortmund: ein Wegweiser durch die Bundesgartenschau 1959 | Verlag=Westfalendruck | Ort=Dortmund | Jahr=1959 | Seiten=23}}</ref> Das auf dem [[Donauturm]] in [[Wien]] im Jahr 1964 eröffnete zweistöckige Drehrestaurant (Café und Restaurant) war das erste, bei dem sich die Glasfassade mitdreht und so den ungehinderten Ausblick ohne vorbeidrehende Wandteile ermöglicht. |
||
Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. soll auf dem [[Palatin (Rom)|Palatin]] in [[Rom]] ein ''Drehrestaurant'' gestanden haben, das zum Palast [[Domus Aurea]] von [[Nero|Kaiser Nero]] gehörte. Französische Archäologen fanden die Überreste eines Rundbaus, der die [[Rotunde]] gewesen sein dürfte, die [[Sueton]] in seinen ''Kaiserbiographien'' als Hauptspeisesaal beschrieben hatte.<ref>"praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur". Suetonius: ''Vita Neronis'' XXXI [http://la.wikisource.org/wiki/Vita_Neronis la.wikisource]</ref> Die Archäologen vermuten, dass der Rundbau mit einem Durchmesser von 16 Meter ein Holzgerüst enthielt, das von einem zentralen Pfeiler getragen wurde.<ref>{{Literatur |Titel=Archäologie: Das erste Drehrestaurant der Welt |Sammelwerk=[[Geo (Zeitschrift)|GEO]] |Band=12 |Jahr=2009 |ISSN=0342-8311 |Online=[http://angelika-franz.net/2009/12/01/der-imperotor/ angelika-franz.net]}}</ref> |
Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. soll auf dem [[Palatin (Rom)|Palatin]] in [[Rom]] ein ''Drehrestaurant'' gestanden haben, das zum Palast [[Domus Aurea]] von [[Nero|Kaiser Nero]] gehörte. Französische Archäologen fanden die Überreste eines Rundbaus, der die [[Rotunde]] gewesen sein dürfte, die [[Sueton]] in seinen ''Kaiserbiographien'' als Hauptspeisesaal beschrieben hatte.<ref>"praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur". Suetonius: ''Vita Neronis'' XXXI [http://la.wikisource.org/wiki/Vita_Neronis la.wikisource]</ref> Die Archäologen vermuten, dass der Rundbau mit einem Durchmesser von 16 Meter ein Holzgerüst enthielt, das von einem zentralen Pfeiler getragen wurde.<ref>{{Literatur |Titel=Archäologie: Das erste Drehrestaurant der Welt |Sammelwerk=[[Geo (Zeitschrift)|GEO]] |Band=12 |Jahr=2009 |ISSN=0342-8311 |Online=[http://angelika-franz.net/2009/12/01/der-imperotor/ angelika-franz.net]}}</ref> |
Version vom 15. Oktober 2014, 11:52 Uhr




Ein Drehrestaurant ist ein drehbar gelagertes Restaurant, das mittels Elektromotoren über ein Getriebe bewegt wird. Die Gäste können so, ohne ihren Platz verlassen zu müssen, während ihres Aufenthalts das komplette 360°-Panorama betrachten. Drehrestaurants befinden sich zumeist auf Türmen oder anderen hohen Gebäuden (Turmrestaurant) oder auf Bergspitzen. Auf Türmen sind sie meist im Turmkorb untergebracht. Die Umdrehungsgeschwindigkeit beträgt üblicherweise ein bis drei Umdrehungen je Stunde.
Geschichte
Das Drehrestaurant im Florianturm, einem Fernsehturm in Dortmund, ging 1959 in Betrieb und gilt damit als ältestes der Welt.[1] Das auf dem Donauturm in Wien im Jahr 1964 eröffnete zweistöckige Drehrestaurant (Café und Restaurant) war das erste, bei dem sich die Glasfassade mitdreht und so den ungehinderten Ausblick ohne vorbeidrehende Wandteile ermöglicht.
Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. soll auf dem Palatin in Rom ein Drehrestaurant gestanden haben, das zum Palast Domus Aurea von Kaiser Nero gehörte. Französische Archäologen fanden die Überreste eines Rundbaus, der die Rotunde gewesen sein dürfte, die Sueton in seinen Kaiserbiographien als Hauptspeisesaal beschrieben hatte.[2] Die Archäologen vermuten, dass der Rundbau mit einem Durchmesser von 16 Meter ein Holzgerüst enthielt, das von einem zentralen Pfeiler getragen wurde.[3]
Liste von Drehrestaurants
Deutschland
Stadt/Ort | Bundesland | Turm/Gebäude | Höhe Restaurant (über Boden) |
---|---|---|---|
Aachen | ![]() |
Wasserturm Belvedere | 30 m |
Bad Marienberg | ![]() |
Wildpark Hotel[4] | 20 m |
Berlin | ![]() |
Fernsehturm | 207 m |
Dortmund | ![]() |
Florianturm | 138 m |
Düsseldorf | ![]() |
Rheinturm | 175 m |
Mannheim | ![]() |
Fernmeldeturm | 125 m |
München | ![]() |
Olympiaturm | 182 m |
Erbendorf-Pfaben | ![]() |
Hotel Steinwaldhaus[5] | 5 m |
Stadt/Ort | Bundesland | Turm/Gebäude | Bemerkung |
---|---|---|---|
Frankfurt am Main | ![]() |
Henninger Turm | 2 Drehrestaurants, 2002 geschlossen, 2013 abgerissen |
Frankfurt am Main | ![]() |
Europaturm | 1999 geschlossen |
Hamburg | ![]() |
Heinrich-Hertz-Turm | 2001 geschlossen |
Köln | ![]() |
Colonius | 1992 geschlossen |
Nürnberg | ![]() |
Fernmeldeturm | 1991 geschlossen |
Österreich
Stadt/Ort | Bundesland | Turm/Gebäude | Höhe Restaurant (über Boden) |
---|---|---|---|
Wien | ![]() |
Donauturm | 160 m, 170 m |
Schweiz
Stadt/Ort | Kanton | Turm/Gebäude | Berg | Höhe (Berg) |
---|---|---|---|---|
Brülisau/Altstätten | ![]() |
Drehrestaurant | Hoher Kasten | 1795 m |
Leysin | ![]() |
Kuklos | La Berneuse | 2045 m |
Mürren | ![]() |
Piz Gloria | Schilthorn | 2970 m |
Saas Fee | ![]() |
The Top, Bergstation der Metro Alpin | Mittelallalin | 3456 m |
Stans | ![]() |
Rondorama | Stanserhorn | 1898 m |
Weitere Länder
Literatur
- Chad Randl (Autor), Dorothy Ball (Hrsg.): Revolving Architecture. A History of Buildings that Rotate, Swivel, and Pivot. Princeton Architectural Press, New York NY 2008, ISBN 978-1-56898-681-4.
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Dortmund u. Zentralverb. d. Deutschen Gemüse-, Obst- u. Gartenbaues (Hrsg.): Das grüne Dortmund: ein Wegweiser durch die Bundesgartenschau 1959. Westfalendruck, Dortmund 1959, S. 23.
- ↑ "praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur". Suetonius: Vita Neronis XXXI la.wikisource
- ↑ Archäologie: Das erste Drehrestaurant der Welt. In: GEO. Band 12, 2009, ISSN 0342-8311 (angelika-franz.net).
- ↑ 360° Drehrestaurant. In: Wildpark Hotel. Abgerufen am 21. Januar 2014.
- ↑ Eva Krötz: Oberpfälzer Wald: Böhmischer Wald · Ceský Les 50 Touren, S. 115.([1])