Zum Inhalt springen

„Diskussion:Ogg“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 48: Zeile 48:
** <strike>[[Theora]]</strike>
** <strike>[[Theora]]</strike>
** <strike>[[Free Lossless Audio Codec]]</strike>
** <strike>[[Free Lossless Audio Codec]]</strike>
** [[Icecast]]
** <strike>[[Icecast]]</strike>


* dritte Stufe:
* dritte Stufe:
Zeile 66: Zeile 66:


::Die neue Sortierung wird der Relevanz der Projekte gerechter - und auch etwas der Tatsache, wo wir mehr Masse hinter den Artikeln haben. Die dritte Ebene besteht demnach auch aus Artikeln, die interessante Zusätze sind, aber eben nicht bedeutend für das Gesamtverständnis sind. Ich werde die nur kurz auffrischen, nicht aber umfangreicher bearbeiten, das kann aber jeder andere gerne machen :-) --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 21:36, 22. Jan 2006 (CET)
::Die neue Sortierung wird der Relevanz der Projekte gerechter - und auch etwas der Tatsache, wo wir mehr Masse hinter den Artikeln haben. Die dritte Ebene besteht demnach auch aus Artikeln, die interessante Zusätze sind, aber eben nicht bedeutend für das Gesamtverständnis sind. Ich werde die nur kurz auffrischen, nicht aber umfangreicher bearbeiten, das kann aber jeder andere gerne machen :-) --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 21:36, 22. Jan 2006 (CET)

So weit erst mal fertig mit den ersten beiden Stufen, die dritte spare ich mir jetzt. Bei Icecast war nicht mehr viel zu machen, der war schon recht brauchbar, und geschichtliches ist da schwer zu finden. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 18:33, 30. Jan 2006 (CET)


== handhabung ==
== handhabung ==

Version vom 30. Januar 2006, 19:33 Uhr

Diese Diskussionsseite dient der Diskussion des Inhalts und der Gestaltung des Artikels Ogg. Sie ist nicht dafür gedacht oder geeignet, Fragen zum Abspielen von in der Wikipedia angebotenen Dateien zu stellen – solche Dinge werden bei Wikipedia:Audio und Wikipedia:Video angesprochen. Auf den dortigen Diskussionsseiten könnt ihr auch Fragen stellen.

Benennung

ist eigentlich Nanny Ogg nach diesem Verb, "to ogg" benannt oder umgekehrt?

auf xiph.org steht geschrieben, dass dieses scheibenwesen nur zufaellig so heisst...

Wie ist das denn mit der Schreibweise? Im Text steht ja manchmal "Ogg" und "OGG". Welche ist gebräuclihcer? Auf der xiph.org-Seite wird es "Ogg" geschireben, sollte man den Artikel in dieser Hinsicht angleichen? --Urbanus 13:06, 16. Apr 2003 (CEST)
Der Name Ogg hat mit Nanny Ogg nichts zu tun http://www.xiph.org/xiphname.html
Zur Schreibweise: Ich persönlich halte Ogg für besser (v.a. da es ja nicht "Oh-Ge-Ge" heißen soll), manche Leute schreiben aber Dateiendungen prinzipiell groß. -- Stuffi 13:20, 16. Apr 2003 (CEST)

artitel sollten ueberarbeitet werden

hi

betrifft: Ogg_Media Ogg und dementsprechend auch unter umstaenden Containerformat und OGM (vielleicht auch noch mehr)

die artikel sind stark untschiedlich; auch in ogg sollte ogg_media verlinkt sein weil die meisten normalen user sich nicht auskennen. die artikel sollten sich aufgrund der aendlichkeit ergaenzen. AUSSERDEM: OGG IST NICHT COPYRIGHTFREI!!! im gegenteil, open source software hat immer ein copyright, ein sehr starkes sogar, da es mit vielen rechten versehen wurde. wenn es copyright frei waere (also keines angegeben) duerfte der user nicht so viel damit machen als z.b. mit der GPL.

mfg JAF 20:02, 23. Okt 2005 (CEST)

ATRAC

Warum wird unter Siehe auch der ATRAC Audiocodec von Sony erwähnt? Was hat der bitte mit Ogg zu tun? Weiß jemand näheres darüber? Ansonsten werde ich das mal entfernen.--DSK 06:37, 13. Nov 2005 (CET)

So ich hab ATRAC mal entfernt. Ebenso den c't-Hörtest unter Weblinks. Bei beidem geht es um Audiocodecs und Ogg ist nunmal kein Codec, sondern nur der Container. Davon abgesehen ist der c't-Test arg veraltet (2002) und hat keine Relevanz mehr. Alle Codecs haben sich weiterentwickelt. -- DSK 19:06, 13. Nov 2005 (CET)

Überarbeitung

Der Artikel gehört ja einer ganzen Artikelserie an, die nicht gerade durch Exzellenz strahlt. Was da ist:

Die meisten müssen überarbeitet werden, vor allen Dingen muss sauber zwischen Ogg und Vorbis/Theora/wasauchimmer unterschieden werden. Probleme, die alle Artikel gemeinsam haben: keine Quellenverweise, in-Text-Links, kurze Abrisse, techniklastig, etc.

Mein Vorschlag ist, zu erst Xiph und OGG auszuarbeiten, dann die bekanntesten Formate (Vorbis, Theora, Flac), mit dem Wissen dann OGM auszubügeln und zum Schluss Icecast noch mal ausbessern. Danach könnte man überlegen, für welche Formate sich eigene Artikel lohnen, und welche man eher in Großartikel integriert. Hinweis noch: alle englischen Artikel dazu sind meist sehr umfangreich, bedenkt aber, dass man bei Übersetzungen die Quellen angeben muss! Alles andere ist eine Verletzung der GFDL.

Macht der Vorschlag Sinn? Wäre jemand mit dabei? --Liquidat, Diskussion, 06:27, 17. Dez 2005 (CET)

Ich habe es mal so angeordnet, dass man es stufenweise bearbeiten kann, damit man einen Überblick gewinnt, wo man anfangen sollte. Was schon fertig ist, streiche ich durch. --Liquidat, Diskussion, 02:45, 18. Jan 2006 (CET)
Die neue Sortierung wird der Relevanz der Projekte gerechter - und auch etwas der Tatsache, wo wir mehr Masse hinter den Artikeln haben. Die dritte Ebene besteht demnach auch aus Artikeln, die interessante Zusätze sind, aber eben nicht bedeutend für das Gesamtverständnis sind. Ich werde die nur kurz auffrischen, nicht aber umfangreicher bearbeiten, das kann aber jeder andere gerne machen :-) --Liquidat, Diskussion, 21:36, 22. Jan 2006 (CET)

So weit erst mal fertig mit den ersten beiden Stufen, die dritte spare ich mir jetzt. Bei Icecast war nicht mehr viel zu machen, der war schon recht brauchbar, und geschichtliches ist da schwer zu finden. --Liquidat, Diskussion, 18:33, 30. Jan 2006 (CET)

handhabung

mit welcher software (windows und mac) laesst sich eine ogg-datei oeffnen? - christoph 15.1.2006, 18.36

Selbst suchen ist schon schwer, gell? Wikipedia:Audio --Liquidat, Diskussion, 22:18, 15. Jan 2006 (CET)
danke für den hinweis. die vorabbemerkung ist aber völlig unangemessen. denn nicht das suchen, sondern das finden ist schwierig. dieses .ogg-format ist für edv-fanatiker wahrscheinlich prima, und die haben kein problem damit, entsprechende programme aufzutun. normalen wikipedia-benutzerInnen bleibt .ogg unzugänglich. - christoph 23.1.2006, 12.22
Dann würde ich gerne mal sehen, wie du gesucht hast, aber nichts gefunden hast. Zeige deinen Weg auf, zeige, dass du ernsthaft gesucht hast, und ich ziehe die Bemerkung zurück. Apropos EDV-Fanatiker: die beleidigende Bezeichnung lehne ich ab, und da das Format z.B. auch vom Real-Player unterstützt wird, werden die meisten Otto-Normalnutzer nicht mal was merken. --Liquidat, Diskussion, 14:30, 23. Jan 2006 (CET) (nachträglich gestrichen von Liquidat, Diskussion, 00:58, 28. Jan 2006 (CET), leider kann der RealPlayer unter Windows noch keine Ogg-Dateien abspielen; auf den Hilfeseiten ist aber jede Menge an Software verlinkt...)
Also bei mir läuft [1] weder mit dem media player noch mit quick time, winamp oder realplayer. Eine Bemerkung wie selbst suchen ist schon schwer finde ich in jedem Fall unangemessen, der Artikel, auf den ich mit google gestoßen bin, hilft für die Frage z.B. gar nicht. 84.59.83.159 15:17, 28. Jan 2006 (CET)

Die Bemerkung "selbst suchen" bezieht sich darauf, dass in jedem Artikel, in dem eine Audio-Datei verlinkt ist, ein fetter Hinweis steht, der auf eine Hilfeseite weist. Beispiel Geschichte_Hamburgs#Die_Zeit_des_Nationalsozialismus - da steht "Probleme, das Video anzusehen? Multimedia-Hilfe.", letzteres ein Link auf Wikipedia:Dateien, wo weiter unten ein Hilfekasten auf diverse Multimedia-Typen verweist. Und da ist dann Wikipedia:Video verlinkt, wo alles erklärt ist. Was soll man denn noch machen? Man kann auch nur eine begrenzte Anzahl eingerahmter Hinweis-Kästen in die Wikipedia einbringen, und man kann nicht gerade behaupten, dass die leicht zu übersehen sind. Deswegen meine Frage: wie kamst du an den Link auf die Datei, ohne auf einen Hinweis zu kommen, der dir bei Problemen weiterhilft? Und: wenn du auch willst, dass was besser wird, dann wäre es brauchbar, wenn du mal schreiben würdest, auf welchen Artikel du per Google gestoßen bist. --Liquidat, Diskussion, 15:26, 28. Jan 2006 (CET)

1. ein solcher hinweis fehlt im artikel "hellschreiber". 2. die seite "Wikipedia:Audio" muss man kennen, denn weder auf der hauptseite und ihren ableitungen noch in der wikipedia-hilfe habe ich einen hinweis auf sie entdeckt. 3. danach führt der weg auf den artikel "ogg". der ist so abgefasst, dass mancher laie nicht unbedingt sehr viel davon verstehen kann. 4. der kasten oben auf der diskussionsseite ("Diese Diskussionsseite dient der Diskussion des Inhalts und der Gestaltung des Artikels Ogg. Sie ist nicht dafür gedacht oder geeignet, Fragen zum Abspielen von in der Wikipedia angebotenen Dateien zu stellen") ist unangebracht. denn es geht ja um die anregung, diesen artikel zu ergänzen. und genau dies muss hier und nicht andernorts angesprochen werden. - christoph 28.1.2006, 22.31
Zu 1.: Falsch, es ist direkt neben der Datei ein Fragezeichen untergebracht. Das ist auch bei den anderen Vorlagen der Fall, siehe auch Vorlage:Video.
Zu 2.: Wegen 1. muss man auch die Seite nicht kennen - dass sie in der Hilfe fehlt, stimmt, beschwere dich dafür aber dort, nicht hier.
zu 3.: entfällt wegen 1.; der Artikel Ogg darf gar kein Handbuch- oder Anleitungs-Artikel sein, um Nutzern zu helfen, siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist; auch der Artikel Ogg muss sich an diese Regeln halten

zu 4.: Du verwechselst gerade zwei Dinge: hier gehört die Erweiterung des Artikels Ogg hin - wenn du dazu was schreiben willst, bitte. Alle Beschwerden aber, dass der Artikel zu wenig Anleitung- und Handbuch-Charakter hat, und alle Fragen zum Abspielen von Dateien, die in der Wikipedia angeboten werden, gehören hier nicht hin, sondern in die entsprechenden Hilfe-Bereiche, genauer: raus aus der Enzyklopädie, rein in einen anderen namensraum. Übrigens macht es die englische Wikipedia auch nicht viel anders, wenn auch dort an den Beginn des Artikels selbst ein Hinweis angebracht wurde, wohin man sich mit Fragen wenden kann. --Liquidat, Diskussion,

Völlig unverständlich

Der Artikel ist für komplette Laien eine Katastrophe. Das geht ja schon mit dem ersten Satz los:

  • "Ogg ist ein patent-freies, vollständig offengelegtes Multimedia-Containerformat der Xiph.Org Foundation." Der Schlüsselbestandteil dieses Satzes ist das Containerformat. Um herauszufinden, was das sein soll, muss man natürlich erst einmal einen anderen Artikel lesen, der auch nicht gerade auf effizienteste Weise Klarheit verschafft. Danach liest man den Satz noch einmal, weil man ihn inzwischen schon nicht mehr genau im Kopf hat.

Und weiter:

  • "Es wurde mit dem Ziel designt, Multimedia-Inhalte effizient zu speichern und zu streamen, und gleichzeitig eine freie Alternative zu proprietären Formaten zu haben." Den Satz kann man zwar verstehen (gewiss, man muss selbstverständlich nachsehen, was "streamen" ist und wenn man vergessen hat, was noch mal "proprietär" hieß...), aber er ist schrecklich holprig, weil man ständig stocken und für Sekundenbruchteile über das Fremdwort, das sich einem da präsentiert, nachdenken muss. Allein der völlig überflüssige Anglizismus ("designt") macht die Sache schwer wie Blei.
  • "Ogg bezieht sich dabei auf das Datei-Format, das als Container entsprechend kodierte Audio-, Video- oder Textinhalte enthält, die wiederum mit freien Codecs der Xiph.Org Foundation erstellt wurden." Hier ärgert man sich dann, dass man nicht gleich beim ersten Satz nachgelesen hat, was diese komische Foundation überhaupt ist, tut dies, es bringt einen nicht weiter. Der Satz enthält so viele Kreuz- und Querbezüge, dass man vor seinem geistigen Auge schon Diagramme mit den einzelnen Begriffen anlegen muss, um ihn zu verstehen.

Ab dem nächsten Satz habe ich dann gar nichts mehr verstanden und von vorne zu lesen angefangen. Man gewinnt letztendlich irgendwann ein Bild davon, was dieses Format sein könnte, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es komplizierter ist als die spezielle Relativitätstheorie und die habe ich anhand ihres Wikipedia-Artikels zumindest ganz allgemein verstanden und zwar, weil sie recht gut erklärt ist, was man von diesem Format nicht behaupten kann. Jetzt sagt nicht "meckern kann jeder, mach's besser", denn ich habe diesen Artikel ja nur mit Mühe und Not halbwegs verstanden und korrigieren sollte jemand, der davon Ahnung hat und erklären kann. --198.53.127.233 11:10, 26. Jan 2006 (CET)

Wenn du das Wikipedia-Prinzip nicht verstanden hast, tut es mir Leid - aber du wirst wohl nicht drumherum kommen, Extra-Sachen zu lesen oder zu wissen, um die Sachen hier zu verstehen (bei Relativitätstheorie z.B. Zeit, Raum und Gravitation). Und wenn du dir dabei nicht merkst, was du dir durchgelesen hast - vielleicht solltest du es mal mit Bilderbüchern versuchen...
Da du aber auch selbst gesagt hast, dass du einige Links nicht verfolgst, kann dir keiner helfen, und du bist hier falsch.
Der Verweis, dass dich das Lesen von Xiph.Org Foundation nicht weiterbringt, klingt komisch, ist doch da in der Einleitung kaum ein Fremdwort, und noch weniger Links. Lass mich raten, in einem Gemecker auf der Seite wird nachher stehen, dass es nicht abstrakt genug ist?
Was die wenige verwertbare Kritik in deinem Beitrag angeht: dafür danke, "designt" habe ich mal gegen "konzipiert" ersetzt, "offengelegtes" gegen "dokumentiertes".
Den Rest: ja, richtig, meckern kann jeder, konstruktiv kritisieren nur wenige. Du nicht.
Und: trotz der Behauptung, dass du ja dann doch eine Idee bekommen hättest, worum es geht, reicht es wohl doch nicht, eine Idee für eine Einleitung zu formulieren, die das ganze verständlicher, sprich, für dich angemessen macht? Obwohl die Einleitung ja genau das Ziel hat? Oder mal einen Vorschlag machen, wodurch man designt ersetzen könnte? Ich rede ja nicht mal davon, dass du es auch einfach selbst hättest ändern können. Du machst es dir sehr einfach.
Egal, gegen beleidigende IPs verteidigen bringt eh nichts, für das Protokoll: ich bin es noch mal durchgegangen, und habe versucht, die Formulierungen so umzustellen, dass am Anfang einfache Sätze stehen, und es so umgestellt, dass Fremdworte vermieden werden. Der Rest wie gehabt, "Fremdworte" wie proprietär, Patente, streamen oder den Link auf Freie Software, Codec oder Xiph rauszulassen ist reichlich sinnleer. --Liquidat, Diskussion, 01:50, 27. Jan 2006 (CET)

Deine Kritik an mir ist vielleicht angemessen, Spott, Aggressivität und Beleidigung hingegen nicht. Wenn ich als IP über den Artikel "meckere" und du als Wikipedianer dermaßen über mich herziehst, sehe ich keinen Unterschied zwischen diesen Verhaltensweisen. Wenn ich etwas mit Mühe und Not halbwegs verstehe, kann ich es noch lange nicht anderen erklären. Hätte ich den Artikel korrigiert, wäre er ungenauer geworden und das ist dir völlig klar.

Ich bin ja bloß der ahnungslose Laie der gerne etwas über dieses Format mit dem ulkigen Namen wissen wollte. Was aber nicht zum erwünschten Erfolg geführt hat. Als ich dann mal auf der Diskussionsseite nachsah, stellte ich fest, dass jeder es wohl verstanden hatte und kam mir gleich noch ein wenig laienhafter vor. Ich schrieb also, dass man als Laie den Text nicht verstehen kann und gab meine Erfahrung beim Lesen desselben wieder. Nicht mehr, nicht weniger.

Dafür, dass so schrecklich wenig "verwertbare Kritik" dabei war, liest sich der Artikel schon ganz anders - nämlich grandios, da verständlich. Meine Kritik erschöpfte sich auch nicht in dem Hinweis auf das Wort "designt". Es war sogar nur ein Beispiel für die Dinge, die den Satz holprig machen. Das war dann auch die Kritik: Der Satz ist holprig, weil zu viele verwirrende Wörter auf zu engem Raum komprimiert sind.

Die "Kreuz- und Querbezüge" sind jetzt auch deutlicher, auch wenn das deiner Meinung nach wohl nicht "verwertbare Kritik" war. Zumindest erwähnst du es nicht. Korrigierst es aber trotzdem. Usw.

Laut deinem Profil schiebst du vor dir die "Groß-Bearbeitung aller Artikel um Theora, Ogg und Vorbis her, die noch kommen wird". Aha. Habe ich dich vielleicht entnervt, weil du das alles sowieso schon vorhast und dann kommt diese IP an und nörgelt, man könne den Artikel nicht verstehen? Hätte ich zumindest Verständnis für. Wie dem auch sei, letzten Endes finde ich es ja auch nicht unbedingt schlimm, dass du meine Kritik kritisiert hast, aber die Art und Weise war einfach schrecklich überzogen. Du schreibst genau so viel Blabla wie ich und insgesamt wird die Sache dadurch sowieso nicht besser. Anders ausgedrückt kritisiere ich deine Art, meine Kritik zu kritisieren. Jetzt wirst du wahrscheinlich Kritik an meiner Kritik an deiner Art meine Kritik zu kritisieren üben - womit es langsam grotesk werden würde.

Es grüßt

Die beleidigende IP, in Liquidats Augen Mensch zweiter Klasse. --198.53.127.233 11:59, 27. Jan 2006 (CET)

Also: wenn eine IP mich als einen der Hauptautoren beleidigt, dann antworte ich darauf deutlich, und weise die Leute zu Recht, um zu zeigen, dass das Verhalten unangemessen ist - denn wenn sich hier Leute Mühe geben, ist es völlig unangemessen einfach pauschal daher zu schreiben, dass der Artikel eine Katastrophe ist, ohne konstruktive und strukturierte Kritik als Beleg dazulegen, und am besten noch Verbesserungsvorschläge zu machen. Wenn es dich aber zum Nachdenken angeregt hat, weil ich mich mal auf dein Niveau begeben habe, um so besser.
Übrigens möchte ich darauf hinweisen, dass ich dir für den Teil der Kritik, den ich verwerten konnte, auch gedankt habe - ich bin also immer noch im Rahmen freundlich gewesen, und war da sogar ehrlich. Du hast nur besseres gefordert, statt überhaupt mal darauf zu kommen, anderen Leuten für Inhalte zu danken.
Andere IP-edits, die im übrigen die Mehrzahl sind, sind da weitaus freundlicher, konstruktiver und gehen auch auf produktive Diskussionen ein, und das ganz ohne angreifendes Gemecker - da kann ich dich aber beim besten Willen nicht einordnen.
Andere IPs wissen auch Sachen zu schätzen - und sie wissen, dass sie in der Wikipedia nichts perfektes erwarten können, weil sie wissen, was die Wikipedia ist. Wenn du hier perfekte Artikel erwartest, und bei mangelnder Qualität rummeckerst und einfach mehr forderst, dann bist du falsch, wie schon geschrieben.
Zum "Artikel korrigiert": ich habe nirgendwo geschrieben, dass du den Artikel editieren sollst - es hätte völlig gereicht, wenn du mal einige Ideen hier gepostet hättest, auf der Diskussionsseite. Dafür ist die ja da, um Ideen zu entwickeln. Geschieht häufig, und läuft meistens auch gut.
"du als Wikipedianer" - die Unterscheidung macht hier keinen Sinn. Jeder, der hier schreibt, ist ein Wikipedianer, du damit übrigens auch. Versuch keine Grenzen zu ziehen, wo keine sind.
Was meine Verbesserungen angeht: ich habe nur die Einleitung umgestellt, nicht mehr - dass sich der ganze Artikel besser liest, ist schon interessant, da der Hauptteil ja nicht verändert ist, was du aber pauschal gefordert hast (Artikel ist [...] eine Katastrophe.)
Und was die Großbearbeitung angeht: wenn du dir mal die Mühe machen würdest, wenigstens meine Seiten-History zu lesen, oder hier nach oben zu scrollen - die Bearbeitung läuft gerade, weiter oben steht die Planung. Und Ogg war da schon als abgearbeitet gezeichnet, das war alles schon vor deiner Zeit.
Abschließend: du legst mir hier Worte in den Mund, das ist eine Sauerei! Mir zu unterstellen, dass ich jemanden als Mensch zweiter Klasse betrachte, ist einfach nur dreckig, und deklassifiziert dich um Längen.
Aber gut, es gilt hier die Wikipedia:Wikiquette, und da du ja vermutlich eher neu bist, hier das Angebot: ich bin bereit, den ganzen vergangenen Kram, beide Posts von dir, als Missverständnis zwischen uns zu werten, und in Ruhe zu diskutieren, was man noch verbessern kann. Wenn du magst, kannst du ja auch bei den anderen Artikeln helfen, die sind oben alle schön aufgelistet. Worum ich dich dabei bitten würde (verlangen kann man nichts): konstruktive Kritik, Beispiele, wie es ungefähr besser sein könnte (eben auf der Diskussionsseite), und ein angemessener Umgangston. Und nicht die Erwartungshaltung, dass andere die Arbeit machen. Andere Sachen wären auch noch toll, aber das kann man immer noch ansprechen, wenn mal ein Autor mehr Erfahrung gewonnen hat. So weit von mir, Ende. --Liquidat, Diskussion, 14:38, 27. Jan 2006 (CET)

Glaubst du denn, mir liegt etwas daran, einen historischen Streit vom Zaun zu brechen? Solltest du es wirklich glauben, liegst du zumindest verkehrt. Außerdem haben unsere Beiträge nichts mehr mit der Diskussion zu tun und andere Betrachter der Diskussionsseite stehen bestimmt schon kurz vorm Herzinfarkt, kurzum: Auch mir ist es lieber, zum Artikel zurückzukehren. Trotzdem noch kurz ein paar Dinge, die mir am Herzen liegen:

  • Ich habe niemanden beleidigt. Ich habe noch nicht einmal den Artikel ganz pauschal beleidigt, sondern nur meiner laienhaften Verzweiflung Ausdruck gegeben. Trotzdem habe ich niemanden beleidigt und erst recht keinen unangemessenen Umgangston an den Tag gelegt.
  • Und noch einmal das Dilemma: Ich verstehs nicht, du aber schon, ich kann keine Verbesserungsvorschläge machen, nur sagen, was ich nicht verstehe, du hingegen könntest verbessern, was andere nicht verstehen, aber das ist unmöglich, solange niemand sagt, dass ers nicht versteht. An irgendeiner Stelle muss dann mal Kritik kommen, die keine Verbesserungsvorschläge mit sich bringt. Ich schrieb bereits, deine Kritik an meiner Kritik ist gerechtfertigt, bis zu einem Gewissen Maße zumindest, weil ich das Ganze eben überzogen dargestellt habe, was ja nun so gar nicht zur Enzyklopädie passt. Dafür entschuldige ich mich. Dennoch lasse ich mir diesen meinen ersten Beitrag nicht als hauptsächlich nicht konstruktiv abstempeln, weil das nämlich nicht stimmt. Zu sehr im Meckerton? Möglich. Aber nicht hauptsächlich ohne konstruktive Bestandteile.
  • Dein letzter Beitrag verwirrt mich, denn am Anfang unterscheidest du zwischen IP und Hauptautor und später, im Bezug auf meinen Beitrag, in dem ich die gleiche Unterscheidung nur mit unterschiedlichen Begriffen mache, sind wir doch alle gleich. Ist das bloß Wortklauberei? Weil ich "Wikipedianer" schreibe und du "Hauptautor"? Ich hoffe nicht. Ich glaube es auch nicht.
  • Und das Wichtigste: Der "Mensch zweiter Klasse". Nein, ich unterstelle dir nicht ein solches Denken. Ich dachte nur, die völlig überzogene Unterschrift "die beleidigende IP" macht den Sarkasmus deutlich genug. Jawohl, es war Sarkasmus. Bin ich jetzt etwas weniger deklassifiziert? (Hinweis: auch das war Sarkasmus. Sind solche Hinweise dann ständig nötig? Bitte, sag mir, dass du wenigstens daran gedacht hast, dass dieser Schluss meines letzten Beitrages nicht ernst gemeint war!)
  • Der gesamte Satz "Aber gut, es gilt hier die Wikipedia:Wikiquette, und da du ja vermutlich eher neu bist, hier das Angebot: ich bin bereit, den ganzen vergangenen Kram, beide Posts von dir, als Missverständnis zwischen uns zu werten, und in Ruhe zu diskutieren, was man noch verbessern kann." sorgt auf meiner Seite für mehr Aufregung und Verwirrung als jede Behauptung über nicht konstruktive Kritik etc. Erstens gehören zum Missverständnis zwischen zwei Leuten auch zwei Leute und in diesem Fall auch deren Beiträge und nicht bloß die einer Person, sonst ist es kein Missverständnis und ich sehe hier auch kein Missverständnis, denn ich verstehe dich geradezu überdeutlich und du mich offensichtlich auch; zweitens: was soll der Hinweis auf die Wikiquette; drittens hört es sich (zusammen mit dem, was dann kommt) so an, als müsste ich mich in tiefer, tiefer Demut üben, obwohl ja eigentlich alles vergessen werden soll.

Letzten Endes stellst du mich immer noch als maßlos bösen Sünder hin und versuchst gleichzeitig, die Sache vergessen zu machen. Leider kann das so nicht funktionieren. Ich bin weder unendlich schuldig noch - Überraschung! - ein Neuling. Wenn ich nicht komplett verkehrt liege, bewege ich mich schon seit fast zwei Jahren durch die Wikipedia, immer auf der Suche nach Kleinigkeiten, nach Detailfehlern. Die wurden bisher auch immer korrigiert. Dies war mein erster Versuch, mich über einen größeren Zusammenhang herzumachen. Tut mir Leid, dass dieser dich gleich so entsetzt hat. Ich hänge mich noch einmal rein und werde sehen, was ich an dann hoffentlich wirklich konstruktiven Vorschlägen zu bieten habe. Es grüßt die IP, doch nicht Mensch zweiter Klasse 198.53.127.233 11:49, 30. Jan 2006 (CET)

Wenn dir zu den Dingen jetzt noch was einfällt, oder du gerne noch meine Meinung zu deiner Meinung lesen willst: es gehört nicht hierher, sprich mich deswegen per E-Mail, Jabber oder Benutzer-Seite der Wikipedia an - für so was ist das da. --Liquidat, Diskussion, 16:06, 30. Jan 2006 (CET)