Zum Inhalt springen

„Schwertlilien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
=Einzelne Schwertlilienarten=
=Unterteilung der Gattung=
Zeile 36: Zeile 36:
** bartlose Irisformen, denen diese Bärte fehlen
** bartlose Irisformen, denen diese Bärte fehlen
** Evansia-Iris oder Kammiris, die statt eines Bartes einen aufrechten Kamm besitzen.
** Evansia-Iris oder Kammiris, die statt eines Bartes einen aufrechten Kamm besitzen.

Für den Gärtner sind insbesondere die Bart-Iris besonders wichtig. Von ihnen gibt es mittlerweile ein so großes Sortensortiment, daß sie selbst für Kenner kaum noch zu überblicken sind. Die Bart-Iris werden zur besseren Orientierung in drei Gruppen unterteilt, wobei Wuchshöhe und und Blütezeit für die Unterteilung entscheidend ist.
* Hohe Bart-Iris ''(Iris-Barbata-Elatior-Hybriden)''. Diese werden über 70 cm hoch und blühen ab Ende Mai
* Mittelhohe Bart-Iris ''(Iris-Barbata-Media-Hybriden)''. Diese sind zwischen 40 und 70 cm hoch und haben eine Blütezeit, die zwischen den Zwerg- und hohen Bart-Iris-Sorten liegt.
* Niedrige Bart-Irise oder Zwerg-Schwertlilien ''(Iris-Barbata-Nana-Hybriden)''. Diese erreichen nur eine Höhe von 15 - 30 cm und bllühen bereits ab der 2. Aprilhälfte.


===Merkmale der Gattung===
===Merkmale der Gattung===

Version vom 16. Mai 2004, 14:23 Uhr

Schwertlilien
Systematik
Abteilung: Blütenpflanzen (Magnoliophyta)
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae)
Überordung: Lilianae
Ordnung: Lilienartige (Liliales)
Familie: Schwertliliengewächse (Iridaceae)
Gattung: Schwertlilien (Iris)

Schwertlilien (Iris) sind eine einkeimblättrige Pflanzen- Gattung aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Unterteilung der Gattung

Die umfangreiche Gattung wurde nach der griechischen Götting des Regenbogens (Iris) benannt und wird wegen ihren schönen und auffälligen Blüten geschätzt. Die mehr als 200 Arten und ihre unzähligen Sorten stammen aus den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre.

Die Gattung wird in zwei Hauptgruppen unterschieden, von denen eine in weitere drei Untergruppen unterteilt wird:

  • Zwiebeliris
  • Rhizomiris
    • Bartiris mit "Bärten" aus buten Haaren auf den Hängeblättern
    • bartlose Irisformen, denen diese Bärte fehlen
    • Evansia-Iris oder Kammiris, die statt eines Bartes einen aufrechten Kamm besitzen.

Für den Gärtner sind insbesondere die Bart-Iris besonders wichtig. Von ihnen gibt es mittlerweile ein so großes Sortensortiment, daß sie selbst für Kenner kaum noch zu überblicken sind. Die Bart-Iris werden zur besseren Orientierung in drei Gruppen unterteilt, wobei Wuchshöhe und und Blütezeit für die Unterteilung entscheidend ist.

  • Hohe Bart-Iris (Iris-Barbata-Elatior-Hybriden). Diese werden über 70 cm hoch und blühen ab Ende Mai
  • Mittelhohe Bart-Iris (Iris-Barbata-Media-Hybriden). Diese sind zwischen 40 und 70 cm hoch und haben eine Blütezeit, die zwischen den Zwerg- und hohen Bart-Iris-Sorten liegt.
  • Niedrige Bart-Irise oder Zwerg-Schwertlilien (Iris-Barbata-Nana-Hybriden). Diese erreichen nur eine Höhe von 15 - 30 cm und bllühen bereits ab der 2. Aprilhälfte.

Merkmale der Gattung

Die Blüte der Schwertlilien besteht aus sechs Blütenkronblätter; drei äußere als sogenannte "Hängeblätter", die bei einigen Arten auffällige Kämme oder Bärte tragen sowie drei innere, häufig aufrechtstehende "Domblätter".

Pflege und Vermehrung

In der Regel sind Rhizomiris-Pflanzen winterhart und bevorzugen einen sonnigen Platz; einige der bartlosen Schwertlilien bevorzugen sehr feuchten Boden.

Zwiebeliris-Arten sind ebenfalls winterhart und benötigen während der Wachstumsperiode einen sonnigen Standort mit viel Feuchtigkeit.

Die Vermehrung der Schwertlilien erfolgt durch Teilung nach der Blüte im Spätsommer oder durch Samen im Herbst. Sorten werden stets durch Teilung vermehrt.

Sonstiges

In der Traumdeutung stehen die Schwertlilien im Allgemeinen für Hoffnung und gute Nachrichten.

Die Schwertlilie ist eines der Symbole von Perun , einem der Hauptgötter der Slawen, auch die berühmte Bourbonenlilie Fleur-de-Lis ist eine stilisierte Schwertlilie.

Datei:Iris sibirca kl.jpg

Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)

Größeres Bild


Einzelne Schwertlilienarten

Zu den einzelnen Arten zählen: