„Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste mikrobiologischer Taxon-Autoren“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→L: + 1 |
→E: + 1 |
||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
* <span class="Person">Edward, D. G. Ff.</span> – [[Derrick Edward]] (Derrick Graham Ffarington Edward), Mykoplasmologe (20. Jh.) |
* <span class="Person">Edward, D. G. Ff.</span> – [[Derrick Edward]] (Derrick Graham Ffarington Edward), Mykoplasmologe (20. Jh.) |
||
* <span class="Person">Edwards, P. R.</span> – [[Philip R. Edwards]] ([[Philip Rarick Edwards]]) (1901–1966), US-amerikanischer Mikrobiologe |
* <span class="Person">Edwards, P. R.</span> – [[Philip R. Edwards]] ([[Philip Rarick Edwards]]) (1901–1966), US-amerikanischer Mikrobiologe |
||
* <span class="Person">Euzéby</span> – [[Jean P. Euzéby]] (*19??), französischer Mikrobiologe und Taxonomie-Experte, u. a. bis 2013 Herausgeber der [http://www.bacterio.net/ List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature] |
|||
* <span class="Person">Ehrenberg</span> – [[Christian Gottfried Ehrenberg]] (1795–1876), deutscher Naturforscher |
* <span class="Person">Ehrenberg</span> – [[Christian Gottfried Ehrenberg]] (1795–1876), deutscher Naturforscher |
||
* <span class="Person">Elazari-Volcani</span> – [[Benjamin Elazari Volcani]] (1915–1999), israelisch-amerikanischer Mikrobiologe |
* <span class="Person">Elazari-Volcani</span> – [[Benjamin Elazari Volcani]] (1915–1999), israelisch-amerikanischer Mikrobiologe |
Version vom 13. April 2014, 16:38 Uhr
In dieser Liste werden Forscher gesammelt, die im Autorzitat des Namens von Mikroorganismen (insbesondere Bakterien und Archaeen) auftauchen.
- Beschreiber von Cyanobakterien (Blaualgen) siehe auch in der Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln.
- Beschreiber von Protozoen siehe auch in der Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln (aber Mediziner bitte hier eintragen).
- Siehe auch Kategorie:Mikrobiologe
Weblinks
A
- Abe – Shigeo Abe (Abe Shigeo), (19??), japanischer Mikrobiologe, u.a. zu Corynebacterium glutamicum (1967)
- Abel – Rudolf Abel (1868–1942), deutscher Mediziner und Bakteriologe
- Akiba – Teruhiko Akiba (秋葉晄彦, Akiba Teruhiko), japanischer Mikrobiologe (publ. 1983)
- Albrecht – Heinrich Albrecht (Bakteriologe) (1866–1922), österreichischer Medziner
- Alderson – Grace Alderson, (19??), britische Mikrobiologin, u.a. zu Rhodococcus (1976)
- Allison – Milton J. Allison (~ James ~) (* 1931?, publ. seit 1961), US-amerikanischer Mikrobiologe
- Angen – Øystein Angen, dänischer Veterinär-Bakteriologe (publ. seit 1994) (veb)
- Andrewes – Sir Frederick William Andrewes (1859–1932), britischer Medziner doi:10.1002/path.1700350416
- Asao – Marie Asao, Mikrobiologin (2008 in den USA promoviert)
B
- Babes – Victor Babeș (1854–1926), rumänischer Medziner
- Balbiani – Édouard-Gérard Balbiani (1823–1899), französischer Embryologe und Protozoologe
- Balch, W. E. – William E. Balch (~ Edward ~) (* 1949), US-amerikanischer Molekularbiologe (web)
- Baldani – José Ivo Baldani (* 19??), brasilianischer Phytopathologe
- Barker – Horace Albert Barker (1907–2000), US-amerikanischer Biochemiker (web)
- Bavendamm – Werner Bavendamm (1898–1981), deutscher Botaniker und Mykologe
- Becking – Jan-Hendrik Becking (1924–2009), niederländischer Agrarwissenschaftler
- Beijerinck – Martinus Willem Beijerinck (1851–1931), niederländischer Mikrobiologe
- Bell – Julia A. Bell, US-amerikanische Mikrobiologin
- Berger – Ulrich Berger (Mediziner), Heidelberger Hygieniker (publ. 1960, 1962) nicht J. Berger (publ. 1953)
- Bergey – David Hendricks Bergey (1860–1937), US-amerikanischer Bakteriologe
- Berggren – William A. Berggren (* 1931), US-amerikanischer Mikropaläontologe (Foraminiferen)
- Berliner – Ernst Berliner (1880–1957), deutscher Biologe
- Bernardet – Jean-François Bernardet (* 19??), französischer Ichthyopathologe
- Bettencourt – Aníbal de Bettencourt (1868–1930), portugiesischer Bakteriologe und medizinischer Protozoologe
- Biebl – Hanno Biebl, deutscher Mikrobiologe
- Bizio – Bartolomeo Bizio (1791–1862), italienischer Pharmazeut
- Böck – August Böck (* 1937), deutscher Biochemiker und Mikrobiologe
- Bowman – John P. Bowman, australischer Mikrobiologe und Ökologe (web)
- Bradbury – John F. Bradbury, Brite
- Bradford, J. R. - John Rose Bradford (1863–1935), britischer Mediziner (web)
- Brady, H. B. - Henry Bowman Brady (1835–1891), britischer Mikropaläontologe
- Breed - Robert Stanley Breed (1877–1956), US-amerikanischer Zoologe und Mikrobiologe (engl. WP)
- Brenner – Don J. Brenner (* 1936), Mitherausgeber von Bergey's Manual, Band 2 (2005)
- Brisou – Jean Brisou († 2006), französischer medizinischer Mikrobiologe
- Brock – Thomas D. Brock, US-amerikanischer Bakterienökologe
- Brumpt – Emile Brumpt (1877–1951), französischer Parasitologe (web)
- Brunchorst – Jørgen Brunchorst (1862–1917), norwegischer Botaniker
- Buchanan – Robert Earle Buchanan (1883–1973), US-amerikanischer Bakteriologe (web)
- Burkholder – Walter Hagemeyer Burkholder (* 1891), US-amerikanischer Pflanzenpathologe (Cornell University, publ. 1917–1957)
- Burrill – Thomas Jonathan Burrill (1839–1916), US-amerikanischer Pflanzenpathologe
- Busacca – Archimede Busacca, italienischer Augenarzt (20. Jahrhundert)
C
- Calkins – Gary Nathan Calkins (1869–1943), US-amerikanischer Protozoologe
- Castellani – Aldo Castellani (1874–1971), italienischer Mediziner und Mikrobiologe
- Cavalier-Smith – Thomas Cavalier-Smith (*1942), britischer Evolutionsbiologe
- Celli – Angelo Celli (1857–1914), italienischer Mediziner ital. WP
- Chalmers – Albert John Chalmers (1870–1920), britischer Tropenmediziner web
- Chatelain – R. Chatelain, französischer Bakteriologe (20. Jh.), u.a. zu Campylobacter (1973)
- Chatton – Édouard Chatton (1883–1947), französischer Zoologe und Meeresbiologe (frz. WP)
- Chester – Frederick Dixon Chester (1861–1943), Mykologe
- Cheyne – Sir William Watson Cheyne (1852–1932), britischer Chirurg und Bakteriologe
- Clarke – J. Kilian Clarke, englischer Mikrobiologe im Bereich Zahnmedizin (20. Jahrhundert)
- Cohn – Ferdinand Julius Cohn (1828–1898), deutscher Botaniker und Mikrobiologe
- Coleman – Marion B. Coleman, US-amerikanische Bakteriologin (publ. 1939)
- Collins – Matthew D. Collins = Matthew David Collins (*19??), englischer Mikrobiologe, u.a. zu Prevotella (1995)
- Conn – Harold Joel Conn (1886–1975), US-amerikanischer Bakteriologe, u.a. zu Arthrobacter (1947), web
- Coorevits – An Coorevits (*19??), belgische Mikrobiologin (?), Department of Biochemistry and Microbiology, Ghent University, u.a. zu Geobacillus (2012)
- Copeland – Herbert Faulkner Copeland (1902–1968), US-amerikanischer Biologe engl. WP
- Cowan – Samuel Tertius Cowan (1905–1976), britischer Bakteriologe PDF (443K)
- Cowdry – Edmund Vincent Cowdry (1888–1975), US-amerikanischer Mediziner und Biologe
- Cushman, J. A. – Joseph Cushman (1881–1949), US-amerikanischer (Mikro-) Paläontologe
D
- da Costa – Milton da Costa (~ Simões ~) (* 1948), portugiesischer Mikrobiologe (web)(web)
- Darland – Gary Darland, US-amerikanischer Biotechniker
- Darling – Samuel Taylor Darling (1872–1925), US-amerikanischer Pathologe und Tropenmediziner (web)
- da Rocha-Lima – Henrique da Rocha Lima (1876–1956), brasilianischer Mediziner
- Deibel, R. H. – Robert H. Deibel (* 19??), US-amerikanischer Bakteriologe und Biotechniker
- De Ley – Jozef De Ley (1924–1997), belgischer Genetiker (engl. WP) (web)
- Desportes, I. – Isabelle Desportes (1970 promoviert), französische Protistologin (web)
- De Vos, P. – Paul De Vos (Mikrobiologe), Belgier an der Uni Gent, Trustee von Bergey’s Manual
- De Vos, W. M. – Willem de Vos (* 1954), niederländischer Mikrobiologe an der Uni Wageningen
- Dicks, L. M. T. – Leon Dicks (Leon Milner Theodore Dicks) (* 19??), südafrikanischer Mikrobiologe (publ. 1960–1988)
- Dimmick – Isabel Dimmick, Mitarbeiterin von Harold Joel Conn
- Distaso – Arcangelo Distaso, rumänischer Bakteriologe (publ. 1911, 1912)
- Donné – Alfred Donné (1801–1878), französischer Mediziner (frz. WP)
- Dowson – Walter John Dowson (1887–1963), britischer Phytopathologe (web)
- Doyle – Leo Philip Doyle (1885– ), US-amerikanischer Veterinärmediziner (web)
- Dröge – Stefan Dröge (* 1971), deutscher Mikrobiologe
- Dukes – Charles D. Dukes (20. Jh.), Mitarbeiter von H. L. Gardener
- Dumler – John Stephen Dumler, US-amerkanischer medizinischer Mikrobiologe
E
- Edward, D. G. Ff. – Derrick Edward (Derrick Graham Ffarington Edward), Mykoplasmologe (20. Jh.)
- Edwards, P. R. – Philip R. Edwards (Philip Rarick Edwards) (1901–1966), US-amerikanischer Mikrobiologe
- Euzéby – Jean P. Euzéby (*19??), französischer Mikrobiologe und Taxonomie-Experte, u. a. bis 2013 Herausgeber der List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature
- Ehrenberg – Christian Gottfried Ehrenberg (1795–1876), deutscher Naturforscher
- Elazari-Volcani – Benjamin Elazari Volcani (1915–1999), israelisch-amerikanischer Mikrobiologe
- Eldering – Grace Eldering (1900–1988), US-amerikanische Medizinerin (web)
- Elliot(t), S. D. – Stuart D. Elliott (~ Dunsmore ~) (1907–1986), britischer Bakteriologe (doi:10.1099/00222615-23-4-367)
- Evans – Alice Catherine Evans (1881–1975), US-amerikanische Bakteriologin (web1 web2)
- Everett, K. D. E. – Karin Everett, US-amerikanische Mikrobiologin, z. B. zu Chlamydia trachomatis 1999
- Ewing – William H. Ewing, US-amerikanischer Bakteriologe
F
- Faine – S. Faine (*19??), australische/r Mikrobiologe/in (?), Department of Microbiology, Monash University, Melbourne, Australien, u.a. zu Leptospira (1982)
- Fairbrother – Ronald Wilson Fairbrother, britischer Bakteriologe (Mitte 20. Jahrhundert)
- Farmer – John James Farmer III (2000 pensioniert), Scientist Director des US Public Health Service (web)
- Fenner – Lukas Fenner (2000 promoviert), Schweizer Mikrobiologe (web)
- Ferry – Newell S. Ferry, US-amerikanischer Veterinärmediziner, 1. Hälfte 20. Jahrhundert
- Fischer, A. – A. Fischer (*18??), deutscher (?) Botaniker (?), u. a. zu Bacillaceae: Fischer, A. 1895. Jahrbuch fur Wissenschaftliche Botanik 27:1–163. (1895)
- Flügge – Carl Flügge (1847–1923), deutscher Hygieniker
- Ford – William Webber Ford (1871–1941), US-amerikanischer Mediziner
- Fortina – M. Grazia Fortina (*19??), italienische Mikrobiologin (?), z. B. zu Ureibacillus (2001)
- Frank – Albert Bernhard Frank (1839–1900), Schweizer Botaniker
- Frankland – Grace Coleridge Frankland, Frau vom P. F. Frankland
- Frankland – Percy Faraday Frankland (1858–1946), britischer Chemiker (engl. WP)
- Frederiksen – Wilhelm Frederiksen, dänischer Serologe (20. Jahrhundert)
- Freundt – Eyvind Antonius Freundt, dänischer Serologe (20. Jahrhundert)
- Friedrich, M. M. – Michèle M. Friedrich (Michèle Friedrich), Flensburger Biotechnologin
- Friedrich, M. W. – Michael W. Friedrich (1994 promoviert), Bremer Professor für Marine Mikrobielle Ökophysiologie
- Fromental – siehe Fromentel
- Fromentel – Louis Édouard Gourdan de Fromentel (1824–1901), französischer Protistologe un Paläontologe (frz. WP)
- Frosch – Paul Frosch (1860–1928), deutscher Tiermediziner
- Fuchs, G. – Georg Fuchs (Biologe) (* 1945), deutscher Mikrobiologe
- Fuchs, T. – Tanja Fuchs (publ. 1996), in Regensburg und Heidelberg (MPI) tätig
- Fujino – Fujino Tsunesaburō (1907–1992), japanischer Mediziner und Bakteriologe
- Funke – Guido Funke, deutscher medizinischer Mikrobiologe, in den 1990er Jahren in Zürich tätig
G
- Gardan – Louis Gardan, französischer Phytopathologe
- Gardner – Herman L. Gardner (1912–1982), US-amerikanischer Gynäkologe
- Garrity – George M. Garrity (1980 promoviert), Mitherausgeber von Bergey's Manual (web)
- Garvie, E. I. – Ellen Garvie, britische Mikrobiologin (publ. 1960–1988)
- Gause – Georgi Franzewitsch Gause (1910–1986), sowjetischer Mikrobiologe
- Ghon – Anton Ghon (1866–1936), österreichischer Medziner web
- Gibbons – Norman E. Gibbons (~ Edwin ~) (1906–1977), kanadischer Bakteriologe (PDF, 1MB)
- Gieszczykiewicz – Marian Gieszczykiewicz (*1889, †1942 in Auschwitz), polnischer Bakteriologe (poln. WP)
- Gillis – Monique Gillis, belgische Mikrobiologin
- Gimesi – Nándor István Gimesi (1892–1953), ungarischer Hydrobiologe (ung. WP)
- Glage – Friedrich Glage, Hygieniker (publ. Anfang 20. Jahrhundert)
- Gohrbandt – Klaus Gohrbandt (* 1934), deutscher Mikropaläontologe (Foraminiferen)
- Goodfellow – Michael Goodfellow (* 1943), britischer Mikrobiologe (engl. WP)
- Goodsir – John Goodsir (1814–1867), britischer Mediziner (engl. WP)
- Goodwin, C. S. – C. Stewart Goodwin (* 19??), australischer medizinischer Mikrobiologe
- Graevenitz – siehe Von Graevenitz
- Grant – William D. Grant (~ Duncan ~) (* 19??), britischer Mikrobiologe
- Gray – P. H. H. Gray (*18??), medizinischer Mikrobiologe (?), u. a. zu Mycoplana (1928)
- Grayston, J. T. – J. Thomas Grayston, US-amerikanischer Mediziner (publ. 1952–2005)
- Greenwood – James R. Greenwood (* 19??), US-amerikanischer Mikrobiologe
- Grimes – Darrell Jay Grimes (1971 promoviert), US-amerikanischer Mikrobiologe (web)
- Grimont – Patrick A. D. Grimont (~ Alain Daniel ~) (* 19??), französischer Bakteriologe
- Gross – Julius Gross, Meeresbiologe in Neapel (Anfang 20. Jahrhundert)
H
- Haakensen – Monique Haakensen (*19??), kanadische (?) Wissenschaftlerin, u. a. zu Lactobacillus u. Pediococcus (2009)
- Hájek – Václav Hájek (Mikrobiologe) (*19??), tschechischer med. Mikrobiologe
- Hall – Ivan Clifford Hall, US-amerikanischer Bakteriologe (1. Hälfte 20. Jahrhundert)
- Hansen, E. C. – Emil Christian Hansen (1842–1909), dänischer Mykologe
- Hansen, G. A. – Gerhard Armauer Hansen (1841–1912), norwegischer Mediziner und Zoologe
- Hansen, P. A. – P. Arne Hansen (*19??), Mikrobiologe, u. a. Lactobacillus casei (1971) und L. rhamnosus (1968)
- Harrison – Francis Charles Harrison (1871–1952), kanadischer Mikrobiologe
- Harz – Carl Otto Harz (1842–1906), deutscher Botaniker
- Hauduroy – Paul Hauduroy, französischer Mikrobiologe (1. Hälfte 20. Jahrhundert)
- Hauser – Gustav Hauser (1856–1935), deutscher Mediziner und Bakteriologe
- Heizmann – Wolfgang R. Heizmann (* 1949), deutscher medizinischer Mikrobiologe
- Henneberg – Wilhelm Henneberg (Bakteriologe) (1871–1936), deutscher Milchforscher (web)
- Henrici – Arthur Trautwein Henrici (1889–1943), US-amerikanischer Bakteriologe
- Heym – Gloria A. Heym (* 19??), US-amerikanische Mikrobiologin, Mitarbeiterin von Elliot Juni
- Hinze – Gustav Hinze (~ Viktor Hermann ~) (1879–1973), deutscher Biologe (web)
- Hiraishi – Akira Hiraishi (平石明 Hiraishi Akira), japanischer Mikrobiologe und Ökologe (ウェブ)
- Hoffmann – Erich Hoffmann (1868–1959), deutscher Mediziner
- Holdeman (-Moore) – Lillian V. Holdeman Moore (* 19??), US-amerikanische Mikrobiologin
- Holt – John G. Holt, Herausgeber von Bergey’s Manual 1973–2000
- Honigberg – Bronislaw Mark Honigberg (1920–1992), polnisch-amerikanischer Protozoologe
- Horder – Thomas Jeeves Horder, 1st Baron Horder of Ashford (1871–1955), englischer Mediziner web web
- Hormaeche, E. – Estenio Hormaeche, (1892–1964), uruguayischer Mikrobiologe PDF
- Hovind-Hougen – Kari Hovind-Hougen (*19??), dänischer Mikrobiologe (?), Departments of Biophysics and Treponematoses, Statens Seruminstitut, Kopenhagen, Dänemark, u.a. zu Leptospiraceae (1979)
- Hoyles – Lesley Hoyles (*19??), britische/r Mikrobiologe/in (?), School of Food Biosciences, University of Reading, Reading, UK, u.a. zu Jeotgalicoccus pinnipedialis (2004)
- Huber, H. – Harald Huber (Mikrobiologe), Regensburger Mikrobiologe (Archaeen) web
- Huber, R. – Robert Huber (Mikrobiologe), Mikrobiologe (Archaeen, bisher Prof. in Regensburg)
- Hugh, R. – Rudolph Hugh (1953 promoviert), US-amerikanischer medizinischer Mikrobiologe
I
- Imhoff – Johannes Imhoff, deutscher Meeres-Mikrobiologe
- Iversen – Carol Iversen, britische Mikrobiologin in Irland (web) (web) (web)
- Itzigsohn – Hermann Itzigsohn (Ernst Friedrich Hermann Itzigsohn) (1814–1879), Arzt und Botaniker
J
- Jacobsthal – Erwin Jacobsthal (1879–1952), deutsch-jüdischer Bakteriologe (PDF)
- Janse – Jacob Dirk Janse, niederländischer Phytobakteriologe
- Johnson – Delia E. Johnson (publ. 1932, 1935), Mitarbeiterin von Arthur T. Henrici
- Jollos – Victor Jollos (1887–1941), deutscher, in die USA emigrierter Protozoologe und Genetiker
- Jones, F. S. – Frederick S. Jones, US-amerikanischer Tierpathologe (publ. 1931)
- Jones, H. P. – Helen P. Jones, kanadische Mikrobiologin (20. Jahrhundert)
- Jones, J. G. – J. Gwynfryn Jones (*19??), britischer Mikrobiologe (?), Freshwater Biological Association, Windermere Laboratory, Cumbria UK, u.a. zu Filibacter (1984)
- Jones, L. R. – Lewis Ralph Jones (1864–1945), US-amerikanischer Botaniker und Phytopathologe (engl. WP)
- Jørgensen – Niels O. G. Jørgensen (*19??), dänischer Mikrobiologe (?), Department of Agriculture and Ecology, University of Copenhagen, u.a. zu Vogesella mureinivorans (2010)
- Juni – Elliot Juni (1950 promoviert), US-amerikanischer Mikrobiologe (web)
K
- Kahl – Alfred Kahl (1877–1946), deutscher Lehrer und Protistologe (web)
- Kanarek – Alexander David Kanarek, britischer Bakterio- und Virologe (publ. 1960, 1962, 1968, 1971)
- Kandler – Otto Kandler (*1920), deutscher Botaniker und Mikrobiologe
- Karavaiko - Grigorii I. Karavaiko (* 19??), russischer Mikrobiologe (?), Winogradsky-Institute of Microbiology, Russian Academy of Sciences, Moscow, Russia, u.a. zu Alicyclobacillus (2005)
- Karlson - Alfred G. Karlson (* 19??), US-amerikanischer Wissenschaftler (?), Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, USA, u.a. zu Mycobacterium bovis (1970)
- Kauffmann – Fritz Kauffmann (Bakteriologe) (1899–1978), deutsch-dänischer Bakteriologe, Kauffmann-White-Schema
- Keis, S. – Stefanie Keis, neuseeländische med. Mikrobiologin
- Kelly – Donovan P. Kelly, britischer Mikrobiologe web
- Kendrick – Pearl Kendrick (1890–1980), US-amerikanische Medizinerin web
- Kersters – Karel Kersters (* 1938), belgischer Mikrobiologe (web)
- Kilborne – Frederick L. Kilborne (~ Lucius ~) (1858–1936), US-amerikanischer Tiermediziner, Mitarbeiter von Theobald Smith
- Kilpper-Bälz – Renate Kilpper-Bälz, Mitarbeiterin von K.-H. Schleifer (publ. 1981–1991)
- Kinoshita – Shukuo Kinoshita (木下祝男 Kinoshita Shukuo, (1915–2011), japanischer Mikrobiologe, u.a. zu Corynebacterium glutamicum (1967)
- Kirchner – Oskar von Kirchner (1851–1925), deutscher Botaniker und Phytomediziner
- Kitahara – Kakuo Kitahara (Kitahara Kakuo), (*19??), japanischer Mikrobiologe, u.a. zu Sporolactobacillus (1963)
- Klein – Eduard Emmanuel Klein / Edward Emanuel Klein (1844–1925), ungarisch-englischer Histologe und Bakteriologe web
- Kluyver – Albert Jan Kluyver (1888–1956), niederländischer Mikrobiologe und Biochemiker
- Koch - Cathrin Koch (* 19??), deutsche (?) Mikrobiologin, DSMZ, u.a. zu Arthrobacter (1995)
- Kolle – Wilhelm Kolle (1868–1935), deutscher Mediziner
- Krasil'nikov – N. A. Krasil'nikov ( *19??), russischer Wissenschaftler, u.a. zu Planococcaceae (1949)
- Krieg – Noel R. Krieg, ehem. Mitherausgeber von Bergey's Manual web
- Kruse – Walther Kruse (1864–1943), deutscher Bakteriologe PDF
- Kuever - Jan Küver (Jan Kuever), Bremer Mikrobiologe (publ. 1993–2008)
- Künstler – Johann Künstler (oder Kuenstler), publizierte in den 1880er Jahren in Frankreich über Protozoen
- Kuhnert, Peter - Peter Kuhnert (* 19??), schweizer (?) Mikrobiologe, Universität Bern, u.a. Basfia succiniciproducens (2009)
L
- Lachner-Sandoval – Vicente Lachner Sandoval (18??–19??), costa-ricanischer Bakteriologe
- Lalung-Bonnaire – Paul Lalung-Bonnaire (18??–19??), französischer Tropenmediziner
- Lapage – Stephen P. Lapage (*19??), britischer Mikrobiologe und Taxonomie-Experte, u. a. Herausgeber des International Code of Nomenclature of Bacteria (1990)
- Larkin – J. M. Larkin (* 19??), US-amerikanischer Mikrobiologe (?), Department of Bacteriology and Public Health, Washington State University, u.a. zu Bacillus globisporus (1967), 2001 als Sporosarcina globispora reklassifiziert
- Larsen – Helge Larsen (1922–2005), norwegischer Mikrobiologe doi:10.1007/s00792-010-0330-7
- Leadbetter – Edward R. Leadbetter (1959 promoviert), US-amerikanischer Mikro- und Molekularbiologe
- Lehmann – Karl Bernhard Lehmann (1858–1940), deutscher Bakteriologe
- Lehn – Norbert Lehn (1956–2008), deutscher Mikrobiologe („et al.“ bei Reischl et al.)
- Leifson, E. – Einar Leifson (1902– ), US-amerikanischer Bakteriologe
- Le Minor – Léon Le Minor (* 1922), französischer Mikrobiologe
- Lessel - Erwin F. Lessel (* 19??), US-amerikanischer Mikrobiologe (?), American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, Maryland, USA, u.a. zu Mycobacterium bovis (1970)
- Levaditi – Constantin Levaditi (1874–1953), rumänisch-französischer Mediziner (engl. WP)
- Levett - Paul N. Levett (* 19??), US-amerikanischer Mikrobiologe (?), Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Atlanta, Georgia, USA, u.a. zu Turneriella parva (2005)
- Levine – Norman Dion Levine (1912–1999), US-amerikanischer Protistologe
- Lewin – Ralph A. Lewin (~ Arnold ~) (1921–2008), US-amerikanischer Bakteriologe (engl. WP)
- Ley, De – siehe De Ley (#D)
- Lignières, J. – Joseph Lignières (18??–19??), französischer Bakteriologe
- Lillie – Ralph Dougall Lillie (1896–1979), US-amerikanischer Histochemiker
- Lindner – Paul Lindner (Mikrobiologe) (1861–1945), deutscher Brauereikundler
- Liu, H. - Hongcan Liu (* 19??), chinesische/r Mikrobiologe/in (?), Institute of Microbiology, Chinese Academy of Sciences, Beijing, China, u.a. zu Micrococcus antarcticus (2000)
- Liu, Z. X. - Zhu-Xiang Liu (* 19??), chinesische/r Mikrobiologe/in (?), College of Biology and Environmental Sciences, Jishou University, Jishou, China, u.a. zu Jeotgalicoccus nanhaiensis (2011)
- Lochhead – Allan Grant Lochhead (1890–), kanadischer Bakteriologe
- Loeblich, A. R. – Alfred R. Loeblich (1914–1994), US-amerikanischer Mikropaläontologe
- Ludwig – Wolfgang Ludwig (Mikrobiologe), Münchner Mikrobiologe, Mitherausgeber von Bergey’s Manual
- Lwoff – André Lwoff (1902–1994), französischer Mikrobiologe
M
- Macé – Eugène Macé (publ. 1889)
- Madigan – Michael T. Madigan (1976 promoviert), US-amerikanischer Mikrobiologe (web)
- Magnusson – H. Magnusson, schwedisch(?)-deutscher(?) Tiermediziner (publ. 1920–1938)
- Maiden – Mark F. J. Maiden (*19??), britischer Mikrobiologe (?), Freshwater Biological Association, Windermere Laboratory, Cumbria UK, u.a. zu Filibacter (1984)
- Malmsten – Pehr Henrik Malmsten (1811–1883), schwedischer Mediziner schwed. WP
- Mannheim – Walter Mannheim (* 1930), Marburger Bakteriologe
- Marchiafava – Ettore Marchiafava (1847–1935), italienischer Mediziner
- Marshall – Barry Marshall (*1951), australischer medizinischer Mikrobiologe und Nobelpreisträger
- Mayilraj – S. Mayilraj (*19??), indische/r Mikrobiologe/in (?), Microbial Type Culture Collection & Gene Bank (MTCC), Institute of Microbial Technology, Chandigarh, India, u.a. zu Planomicrobium stackebrandtii (2005)
- McCallum – Sir Peter McCallum (1885–1974), schottisch-australischer Mediziner web
- McCoy, E. (F.) – Elizabeth McCoy (1903–1978), US-amerikanische Bakteriologin (web)
- McMeekin – Tom A. McMeekin, australischer Lebensmittelhygieniker (web)
- McWhorter – Alma C. McWhorter-Murlin, US-amerikanische Mikrobiologin
- Merchant – Ival Arthur Merchant (1898–1985), US-amerikanischer Veterinärmediziner
- Meyer – Karl Friedrich Meyer (Pathologe) (1884–1974), schweizerisch-amerikanischer Pathologe
- Migula – Walter Migula (1863–1938), deutscher Botaniker und Mikrobiologe
- Minkman – Dirk Constant Jan Minkman (1885–1933), niederländischer Lebensmittelchemiker
- Minor, L. Le – siehe Le Minor
- Molisch – Hans Molisch (1856–1937), österreichischer Botaniker
- Montgomery – W. L. Montgomery (*19??), US-amerikanische(r) Mikrobiologe/in (?), Department of Biological Sciences, Northern Arizona University, Flagstaff, Arizona, USA, u.a. zu Epulopiscium fishelsoni (1988)
- Moore – Walter Edward Cladek Moore (1927–1996), US-amerikanischer Mikrobiologe
- Moreno-Lopez – Manuel Moreno López, spanischer klinischer Mikrobiologe (20. Jahrhundert)
- Moro – Ernst Moro (1874–1951), deutscher Kinderarzt
- Moshkovski – Schabsai Dawidowitsch Moschkowski (Шабсай Давидович Мошковский, 1895–1982), sowjetischer Parasitologe
- Müller – Reiner Müller, Kölner Bakteriologe und Hygieniker (Anfang 20. Jahrhundert)
- Murray, E. G. D. – Everitt George Dunne Murray (1890–1964), kanadischer Mikrobiologe, Fellow der Royal Society of Canada
- Murray, R. G. E. – Robert G. E. Murray, kanadischer Mikrobiologe, Fellow der Royal Society of Canada (web)
- Mutters – Reinier Mutters, Marburger medizinischer Mikrobiologe
N
- Nakagawa – Yasuyoshi Nakagawa (Nakagawa Yasuyoshi, *19??), japanische(r) Mikrobiologe/in, Institute of Applied Microbiology, The University of Tokyo, u.a. zu Flammeovirga (1997)
- Nakamura – Lawrence K. Nakamura (*19??), US-amerikanischer (japanisch-stämmiger) Mikrobiologe, Microbial Properties Research, National Center for Agricultural Utilization Research, US Department of Agriculture, Peoria, IL, u.a. zu Bacillus psychrophilus (1984), 2001 als Sporosarcina psychrophila reklassifiziert
- Nazina – Tamara N. Nazina (*19??), russische Mikrobiologin (?), Institute of Microbiology, Russian Academy of Sciences, Moscow, u.a. zu Geobacillus (2001)
- Neumann – Rudolf Otto Neumann (1868–1952), deutscher Mediziner und Bakteriologe web
- Nicolau – Ştefan S. Nicolau (1896–1967), rumänischer medizinischer Mikrobiologe web
- Noguchi – Noguchi Hideyo (1876–1928), japanischer Mikrobiologe und Arzt
- Nowak, J. – Julian Nowak (1865–1946), polnischer Bakteriologe und Politiker
O
- Orla-Jensen – Sigurd Orla-Jensen (1870–1949), dänischer Biochemiker web (dän.)
- Okami – Yoshiro Okami (Okami Yoshiro), (*19??), japanischer Mikrobiologe, u.a. zu Streptomyces achromogenes (1953)
- Ørskov – Jeppe Ørskov (1892–1977), dänischer Bakteriologe (veb)
- O'Toole – Elisabeth O'Toole, US-amerikanische Mikrobiologin, Mitarbeiterin von Ivan C. Hall (#H)
- Ottow – Johannes C. G. Ottow (1935–2011), deutsch-niederländischer Mikrobiologe
P
- Pacini – Filippo Pacini (1812–1883), italienischer Mediziner
- Peshkoff – Michail Alexandrowitsch Peschkow (Михаил Александрович Пешков, 1903–1977), sowjetischer Mikrobiologe
- Petter – Helena Franciska Maria Petter, niederländische Biologin (publ. 1930er Jahre)
- Pfeiffer – August Pfeiffer (Mediziner) (1848– ), deutscher Arzt und Bakteriologe web
- Pfennig – Norbert Pfennig (1925–2008), deutscher Mikrobiologe
- Philip – Cornelius Becker Philip (1900–1987), US-amerikanischer Parasitologe
- Pickett – M. John Pickett (*19??), US-amerikanischer Mikrobiologe
- Plimmer – Henry George Plimmer (1856–1918), britischer Pathologe
- Pinkerton – Henry Pinkerton, US-amerikanischer Mediziner (1. Hälfte 20. Jahrhundert)
- Pohl – Sabine Pohl, 1979–81 in Marburg tätig
- Pollak – P. E. Pollak (*19??), US-amerikanische(r) Mikrobiologe/in (?), Department of Biological Sciences, Northern Arizona University, Flagstaff, Arizona, USA, u.a. zu Epulopiscium fishelsoni (1988)
- Prazmowski – Adam Prażmowski (Mikrobiologe) (1853–1920), polnischer Mikrobiologe poln. WP
- Prévot – Alexis Prévot (†1926), Direktor des Institut Pasteur
- Prévot – André-Romain Prévot (1894–1982), französischer Mikrobiologe
- Pribram – Ernst August Pribram (Ernest A. Pribram) (1879–1940), österreichisch-US-amerikanischer Bakteriologe
- Pühler, G. – Gabriela Pühler (publ. 1989 ff.), deutsche Molekulargenetikerin
Q
R
- Rainey, F. A. – Frederick Rainey (~ Andrew ~) (* 1962), britischer Mikrobiologe (web)
- Rake – Geoffrey Rake, kanadischer Mikrobiologe (20. Jahrhundert)
- Raper – Kenneth Bryan Raper (1908–1987), US-amerikanischer Mykologe, Mikrobiologe und Botaniker
- Reddy - Gundlapally Satyanaryana Reddy (G. Reddy, G. S. Reddy, G. S. N. Reddy)(* 19??), indischer Mikrobiologe (?), CSIR—Centre for Cellular and Molecular Biology, Hyderabad, Andhra Pradesh, India, u.a. zu Planococcus (2002) und Leifsonia rubra (2013)
- Reichenbach – Hans Reichenbach (Mikrobiologe) (* 1936), Deutscher (web)
- Reichenow – Eduard Reichenow (1883–1960), deutscher Protozoologe
- Reischl – Udo Reischl (* 1963), deutscher medizinischer Mikrobiologe (PDF, 71 KB)
- Riker, A. J. – Albert Joyce Riker (1894–1982), US-amerikanischer Pflanzenpathologe (web)
- Rocha-Lima, da siehe da Rocha-Lima
- Rogosa – Morrison Rogosa (*19??), US-amerikanischer Mikrobiologe (?), u. a. zu Lactobacillus bulgaricus (1971)
- Rosenbach – Friedrich Julius Rosenbach (1842–1923), deutscher Mediziner
- Rosenbusch – Carlos Teobaldo Rosenbusch (1913–2003), argentinischer Tiermediziner web web
- Ross, R. – Ronald Ross (1857–1932), britischer Tropenmediziner und Nobelpreisträger
- Ruinen – Jakoba Ruinen (1933 promoviert), niederländische Protistologin
S
- Saddler – Gerard S. Saddler, Brite
- Saidova, Kh. M. – Chadyschat Magomedowna Saidowa (Хадыжат Магомедовна Саидова), sowjetische (tschetschenische?) Protistologin
- Sakazaki, R. – Riichi Sakazaki (坂崎利一 Sakazaki Riichi; 1920–2002), japanischer Mikrobiologe (PDF)
- Schaudinn – Fritz Schaudinn (1871–1906), deutscher Zoologe
- Schink – Bernhard Schink, deutscher Mikrobiologe, Professor in Konstanz
- Schoen – Rachel Schoen, französische (?) Mikrobiologin, 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Artikel in Arbeit Rachel Schoen )
- Schlegel – Hans Günter Schlegel (* 1924), deutscher Botaniker und Mikrobiologe
- Schleifer, K.-H. – Karl-Heinz Schleifer (* 1939), deutscher Mikrobiologe
- Schleifstein – Joseph I. Schleifstein, US-amerikanischer Pathologe (publ. 1939)
- Schleper, C. – Christa Schleper (publ. 1995, 2006)
- Schlesner – Heinz Schlesner, rezenter deutscher Mikrobiologe
- Schmincke – Alexander Schmincke (1877–1953), deutscher Pathologe
- Scholtyseck – Erich Scholtyseck (1918–1985), deutscher Protozoologe (Kokzidien)
- Schroeter – Joseph Schröter (1837–1894), deutscher Arzt und Mykologe
- Schulz, H. N. – Heide Schulz-Vogt (Heide N. Schulz) (1999 promoviert), deutsche Mikrobiologin (web), u.a. Thiomargarita (1999)
- Sebald, M. – Madeleine Sebald, Professorin am Institut Pasteur (vor 1997 emeritiert)
- Seeley, H. W. – Harry W. Seeley, US-amerikanischer Mikrobiologe (1980 emeritiert)
- Shaw, C. – Constance Shaw (*19??), britische Mikrobiologin am NCTC, u.a. zu Staphylococcus (1951)
- Shaw, E. B. – Edward B. Shaw (ca. 1895–1987), US-amerikanischer Pädiater, Student von Karl F. Meyer
- Sherman – James Morgan Sherman (1890–1956), US-amerikanischer Bakteriologe web
- Shiga – Kiyoshi Shiga (志賀潔 Shiga Kiyoshi, 1871–1957), japanischer Bakteriologe
- Shin – Yong Kook Shin (신용국 / 辛鏞國 Sin Yong-guk), in Japan tätige/r koreanische/r Mikrobiologe/in
- Shope – Richard Edwin Shope 1901–1966), US-amerikanischer Bakterio- und Virologe
- Sijpesteijn – Antje Kaars Sijpesteijn, niederländische Biochemikerin (publ. 1948)
- Skerman – Victor B. D. Skerman (*19??), australischer Mikrobiologe und Taxonomie-Experte, u. a. Herausgeber der Approved Lists of Bacterial Names (1989)
- Smibert – Robert M. Smibert, US-amerikanischer Veterinärmediziner und Bakteriologe (1990 emeritiert)
- Smith – Erwin Frink Smith (1854–1927), US-amerikanischer Phytopathologe
- Smith – Floyd R. Smith, US-amerikanischer Hygieniker und Bakteriologe (20. Jahrhundert)
- Smith – Theobald Smith (1859–1934), US-amerikanischer Mediziner
- Sneath – Peter H. A. Sneath (*19??), britischer Mikrobiologe und Taxonomie-Experte, u. a. Herausgeber der Approved Lists of Bacterial Names (1989)
- Somerson – Norman L. Somerson, US-amerikanischer Mediziner (20. Jh.)
- Sompolinsky – David Sompolinsky, israelischer medizinischer Mikrobiologe (2. Hälfte 20. Jahrhundert)
- Soriano – Santos Soriano (1899– ), italienisch-argentinischer Agraringenieur und Mikrobiologe (webe)
- Stackebrandt – Erko Stackebrandt (* 1944), deutscher Mikrobiologe
- Stallman – N. D. Stallman (*19??), australische/r Mikrobiologe/in (?), State Health Laboratory, Brisbane, Australien, u.a. zu Leptospira (1982)
- Stanier – Roger Yate Stanier (1916–1982), kanadischer Mikrobiologe web
- Starcovici – Constantin Starcovici, rumänischer Medziner, Mitarbeiter von Victor Babeș
- Starr – Mortimer P. Starr, US-amerikanischer Mikrobiologe (publ. ab 1942)
- Steel – John Henry Steel (18??–19??), britischer Tiermediziner in Bombay
- Stetter – Karl Stetter (* 1941), deutscher Mikrobiologe
- Stimson – Arthur Marston Stimson (1876–1953), US-amerikanischer Bakteriologe PDF (69 S.)
- Stokes, A. C. – Alfred Cheatham Stokes, US-amerikanischer Arzt und Protistologe (19./20. Jahrhundert)
- Stokes, J. L. – J. L. Stokes (* 19??), US-amerikanischer Mikrobiologe (?), Department of Bacteriology and Public Health, Washington State University, u.a. zu Bacillus globisporus (1967), 2001 als Sporosarcina globispora reklassifiziert
- Stolp – Heinz Stolp (* 1921), deutscher Mikrobiologe
- Strong – Richard Pearson Strong (1872–1948), US-amerikanischer Mediziner (web)
- Stutzer – Albert Stutzer (1849–1929), deutscher Agrikulturchemiker und -bakteriologe
- Sugimoto – Chihiro Sugimoto (杉本千尋 Sugimoto Chihiro), japanischer Protistologe und Mikrobiologe (forscht seit 1978)
- Sugiyama – Junta Sugiyama (杉山純多 Sugiyama Junta,), japanischer Mikrobiologe
- Suzuki – Jiro Suzuki (Suzuki Jiro), (*19??), japanischer Mikrobiologe, u.a. zu Sporolactobacillus (1963)
- Swellengrebel – Nicolaas Hendrik Swellengrebel (1885–1970), niederländischer Parasitologe
T
- Takeuchi, Mariko – Mariko Takeuchi (Takeuchi Mariko), (* 19??), japanische Mikrobiologin, Institute for Fermentation, Osaka, Japan, u.a. zu Rhodococcus jostii (2002)
- Tang, S. K. – Shu-Kun Tang, (* 19??), chinesischer Mikrobiologe, Yunnan Institute of Microbiology, Yunnan University, Kunming, PR China, u.a. zu Amycolatopsis halophila (2010)
- Tanner, A. C. R. – Anne Tanner (* 19??), US-amerikanische Mikrobiologin web
- Tanner, Ralph S. – Ralph S. Tanner (* 19??), US-amerikanischer Mikrobiologe, University of Oklahoma, u.a. zu Clostridium ljungdahlii (1993)
- Tappan, H. – Helen Tappan (1917–2004), US-amerikanische Mikropaläontologin
- Tarrand, J. J. – Jeffrey J. Tarrand (* 19??), US-amerikanischer Mediziner
- Taylor – Marian S. Taylor, Mitarbeiterin von Theobald Smith
- Tchan, Y.-T. – Yao-Tseng Tchan (* ca. 1918), chinesisch-australischer Mikrobiologe und Bodenkundler
- Thornton – H. G. Thornton (*18??), medizinischer Mikrobiologe (?), u. a. zu Mycoplana (1928)
- Tilford – Paul Edward Tilford (1900– ), US-amerikanischer Phytopathologe
- Tindall – Brian Tindall, in Deutschland (bei der DSMZ) tätiger Mikrobiologe
- Topley – William Whiteman Carlton Topley (1886–1944), britischer Bakteriologe (engl. WP)
- Townsend – Charles O. Townsend, US-ameriknischer Phytopathologe (publ. 1907)
- Trevisan – Vittore Benedetto Antonio Trevisan de Saint-Léon (1818–1897), italienischer Mykologe
- Trüper – Hans G. Trüper (*1936), deutscher Mikrobiologe und Historiker
- Tsenkovskii – Lew Semjonowitsch Zenkowski (1822–1887), russischer Botaniker веб
- Tsukamura – Michio Tsukamura (束村道雄 Tsukamura Michio), japanischer Mikrobiologe (Mitte 20. Jahrhundert)
- (von) Tubeuf – Carl von Tubeuf (1862–1941), deutscher Pflanzenpathologe
- Tyzzer – Ernest Edward Tyzzer (1875–1965), US-amerikanischer Mediziner PDF
U
- Uhlenhuth – Paul Uhlenhuth (1870–1957), deutscher Bakteriologe und Hygieniker
- Urakami – Teizi Urakami (Urakami Teizi) (*19??), japanische(r) Mikrobiologe/in, u. a. zu Mycoplana (1990)
- Umezawa – Hamao Umezawa (1914–1986), japanischer Mediziner
V
- Vandamme – Peter Vandamme, belgischer Mikrobiologe (1990 promoviert) (web)
- Van Ermengem – Emile van Ermengem (1851–1932), belgischer Mikrobiologe
- Van Hall – Constant Johan Jacob van Hall (1875–1947), niederländischer Agrarwissenschaftler (web)
- Van Loghem – Joghem van Loghem (Johannes Jacobus van Loghem) (1914–2005), niederländischer Immunologe ndl. WP
- Van Niel – Cornelis Bernardus van Niel (1897–1985), niederländischer Mikrobiologe
- Van Tieghem – Philippe Édouard Léon Van Tieghem (1839–1914), französischer Botaniker frz. WP
- Vauterin – Luc Vauterin (* 19??), belgischer Biochemiker (web)
- Veillon – Adrien Veillon (1864–1931), französischer Mediziner und Bakteriologe web
- Véron – Michel Véron, französischer Bakteriologe (20. Jh.), u.a. zu Campylobacter (1973)
- Voges – Otto Voges (1867–?), deutscher Bakteriologe
- Von Graevenitz – Alexander von Graevenitz (* 1932), deutscher Mikrobiologe
- Von Tubeuf siehe Tubeuf
- Vos, de – siehe de Vos
W
- Waksman – Selman Abraham Waksman (1888–1973), US-amerikanischer Biochemiker
- Weichselbaum – Anton Weichselbaum (1845–1920), österreichischer Medziner
- Weiss – Norbert Weiss, Mikrobiologe bei der DSMZ (2003 emeritiert)
- Wenyon – Charles Morley Wenyon (1878–1948), US-amerikanischer Protozoologe (PDF)
- Werkman – Chester Hamlin Werkman (1893–1962), US-amerikanischer Mikrobiologe und Pflanzenphysiologe
- White, Philip Bruce – Philip Bruce White (1891–1949), britischer Bakteriologe, Kauffmann-White-Schema
- White, D. C. – David C. White (~ Cleaveland ~) (1929–2006), US-amerikanischer Mikrobiologe (web)
- White, G. F. – Gilbert F. White (18??–19??), US-amerikanischer Agrarentomologe
- Whitmore – Alfred Whitmore (1876–1946), englischer Mediziner engl. WP
- Widdel – Friedrich Widdel, Abteilungsdirektor am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie
- Wieser – Monika Wieser, (* 19??), österreichische Mikrobiologin, Dissertation 1999 über Luftkeime
- Willems – Anne Willems, englische Mikrobiologin, u.a. zu Prevotella (1995)
- Wilson – Sir Graham Selby Wilson (1895–1987), britischer Bakteriologe web
- Winslow – Anne Winslow (Anne Rogers Winslow), Frau von C.E.A. Winslow
- Winslow – Charles-Edward Amory Winslow (1877–1957), US-amerikanischer Mediziner
- Winogradsky – Sergei Nikolajewitsch Winogradski (1856–1953), russischer Mikrobiologe und Pflanzenphysiologe
- Wisotzkey – Jeffrey D. Wisotzkey (1990 promoviert), US-amerikanischer Mikrobiologe
- Wolfe, R. S. – Ralph S. Wolfe (~ Stoner ~) (* 1921), US-amerikanischer Mikrobiologe
- Wolff - Max Wolff (1879–1963), deutscher Agrar- und Forstbiologe
- Wolin, M. J. – Meyer J. Wolin (* 19??), US-amerikanischer Mikrobiologe (publ. seit 1961)
- Wood – Ann P. Wood, britische Mikrobiologin web
- Woronin – Michail Stepanowitsch Woronin (1838–1903), russischer Botaniker
X
Y
- Yabuuchi – Eiko Yabuuchi (藪内英子 Yabuuchi Eiko, *1927), japanische Mikrobiologin
- Yano – Ikuya Yano (矢野郁也 Yano Ikuya,), japanische(r) Mikrobiologe/in (20. Jahrhundert)
- Yoon, J. – Jaewoo Yoon (Yoon Jaewoo, *19??), japanische(r) Mikrobiologe/in, Institute of Molecular and Cellular Biosciences, The University of Tokyo, u.a. zu Flammeovirgaceae (2008)
- Yoon, J. H. – Jung-Hoon Yoon (*19??), koreanische(r) Mikrobiologe/in (?), Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology, Yusong, Taejon, u.a. zu Planomicrobium (2001)
Z
- Zheng, S. Y. – Zheng Shouyi (郑守仪, * 1931), philippinisch-chinesische Meeres-Protistologin (web) (web)
- Zhi – Xiao-Yang Zhi (*19??), chinesische(r) Mikrobiologe/in, The Key Laboratory for Microbial Resources of the Ministry of Education and Laboratory for Conservation and Utilization of Bio-Resources, Yunnan University, Kunming (PR China), u.a. zu Actinobacteria (2009)
- Zillig, W. – Wolfram Zillig (1925–2005), deutscher Molekulargenetiker, Virologe und Archaeenforscher (web)
- Zopf – Wilhelm Zopf (1846–1909), deutscher Mykologe
- Zuber – A. Zuber, Mitarbeiter(in) von Adrien Veillon
[[Kategorie:Liste (Biologie)|Mikrobiologische Taxonautoren]]