„Ekkehard von Braunmühl“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ekkehard von Braunmühl''', eigtl. ''Wilhelm Ekkehard Hans Joachim Mariano [[Braunmühl (Adelsgeschlecht)|von Braunmühl]]'', (* [[29. Dezember]] [[1940]] in [[Gliwice|Gleiwitz]]) ist ein freier Publizist und [[Kinderrechte|Kinderrechtler]]. Er ist Begründer der [[Antipädagogik]]. |
'''Ekkehard von Braunmühl''', eigtl. ''Wilhelm Ekkehard Hans Joachim Mariano [[Braunmühl (Adelsgeschlecht)|von Braunmühl]]'', (* [[29. Dezember]] [[1940]] in [[Gliwice|Gleiwitz]]) ist ein freier Publizist und [[Kinderrechte|Kinderrechtler]]. Er ist Begründer der [[Antipädagogik]]. |
||
Braunmühl tritt für eine Abschaffung |
Braunmühl tritt für eine Abschaffung des in Deutschland verbreiteten Erziehungssystems ein. Der „Dressur“ der Kinder, um sie den Vorstellungen der Erwachsenen gemäß zu „formen“ – was ohnehin nicht gelingen könne – setzt er Respekt vor der sich entwickelnden Persönlichkeit und einen gleichberechtigten Umgang mit dem Kind gegenüber. |
||
Seine Auffassungen wurden in den vergangenen Jahren von [[Hubertus von Schoenebeck]] übernommen, allerdings |
Seine Auffassungen wurden in den vergangenen Jahren von [[Hubertus von Schoenebeck]] übernommen, allerdings nach Ansicht von Braunmühl in sehr missverständlicher bis verdrehter Weise. Dies löste eine heftige Diskussion aus, welche 1997 in der Veröffentlichung des Buches „''Was ist antipädagogische Aufklärung? Mißverständnisse, Mißbräuche, Mißerfolge der radikalen Erziehungskritik''“ durch von Braunmühl gipfelte. |
||
1970 begründete Braunmühl mit seiner und 25 anderen Familien den Elternverein 1. APC Kinderhaus e.V. (1. Antipädagogischen Club) in Wiesbaden. Dieser wird bis heute erfolgreich in der antipädagogischen Tradition als Kindertagesstätte fortgeführt. |
1970 begründete Braunmühl mit seiner und 25 anderen Familien den Elternverein 1. APC Kinderhaus e.V. (1. Antipädagogischen Club) in Wiesbaden. Dieser wird bis heute erfolgreich in der antipädagogischen Tradition als Kindertagesstätte fortgeführt. |
Version vom 18. Juni 2013, 14:52 Uhr
Ekkehard von Braunmühl, eigtl. Wilhelm Ekkehard Hans Joachim Mariano von Braunmühl, (* 29. Dezember 1940 in Gleiwitz) ist ein freier Publizist und Kinderrechtler. Er ist Begründer der Antipädagogik.
Braunmühl tritt für eine Abschaffung des in Deutschland verbreiteten Erziehungssystems ein. Der „Dressur“ der Kinder, um sie den Vorstellungen der Erwachsenen gemäß zu „formen“ – was ohnehin nicht gelingen könne – setzt er Respekt vor der sich entwickelnden Persönlichkeit und einen gleichberechtigten Umgang mit dem Kind gegenüber.
Seine Auffassungen wurden in den vergangenen Jahren von Hubertus von Schoenebeck übernommen, allerdings nach Ansicht von Braunmühl in sehr missverständlicher bis verdrehter Weise. Dies löste eine heftige Diskussion aus, welche 1997 in der Veröffentlichung des Buches „Was ist antipädagogische Aufklärung? Mißverständnisse, Mißbräuche, Mißerfolge der radikalen Erziehungskritik“ durch von Braunmühl gipfelte.
1970 begründete Braunmühl mit seiner und 25 anderen Familien den Elternverein 1. APC Kinderhaus e.V. (1. Antipädagogischen Club) in Wiesbaden. Dieser wird bis heute erfolgreich in der antipädagogischen Tradition als Kindertagesstätte fortgeführt.
Werke
- Ekkehard von Braunmühl: Antipädagogik. (1975), Neuauflage: tologo, Leipzig 2006, ISBN 978-3-9810444-3-0.
- Ekkehard von Braunmühl: Zeit für Kinder. (1978), Neuauflage: tologo, Leipzig 2006, ISBN 978-3-9810444-2-3
- Ekkehard von Braunmühl: Musterkind. Tagebuch eines minderjährigen Menschen, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1984, Neuauflage: tologo, Leipzig 2007, ISBN 978-3-9810444-6-1
- Ekkehard von Braunmühl: Der heimliche Generationenvertrag. Jenseits von Pädagogik und Antipädagogik., Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1986, ISBN 3499179997.
- Ekkehard von Braunmühl: Zur Vernunft kommen. Eine 'Anti-Psychopädagogik.' Beltz, Weinheim 1990, ISBN 3407340362
- Annette Böhm, Ekkehard von Braunmühl: Liebe ohne Hiebe Patmos Verlag, Leipzig 1993, ISBN 3491500079
- Annette Böhm, Ekkehard von Braunmühl: Gleichberechtigung im Kinderzimmer. Der vergessene Schritt zum Frieden. Patmos Verlag, Leipzig 1994, ISBN 3-491-50012-5
- Ekkehard von Braunmühl: Was ist antipädagogische Aufklärung? Mißverständnisse, Mißbräuche, Mißerfolge der radikalen Erziehungskritik. Kid Verlag, 1997, ISBN 3929386151
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Braunmühl, Ekkehard von |
ALTERNATIVNAMEN | Braunmühl, Wilhelm Ekkehard Hans Joachim Mariano von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher freier Publizist und Kinderrechtler |
GEBURTSDATUM | 29. Dezember 1940 |
GEBURTSORT | Gleiwitz |