„Widerspruch (Dialektik)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Literatur: passende IWs dazu - könnte jetzt wieder passen :) |
K →Literatur: ach nee, ru ist ein Überblicksartikel. 'tschulligung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
<!-- [[pt:Antagonista (farmacologia)]] --> |
<!-- [[pt:Antagonista (farmacologia)]] --> |
||
<!-- [[ru:Антагонизм]] --> |
<!-- [[ru:Антагонизм]] --> |
||
[[ru:Законы философии]] |
|||
[[sr:Антагонизам]] |
[[sr:Антагонизам]] |
||
<!-- [[uk:Антагонізм]] --> |
<!-- [[uk:Антагонізм]] --> |
Version vom 13. November 2012, 01:41 Uhr
Der Begriff Widerspruch oder griech.-lat. Antagonismus ist ein philosophischer Terminus der Hegelschen wie auch der marxistischen Dialektik. Im Kontext der Dialektik wird der Begriff allerdings nicht im Sinne des Satzes vom Widerspruch verwendet, sondern im Sinne sich polar gegenüberstehender Gegensätze bzw. Widersprüche von Erscheinungen, Begriffen, Ideen, aber auch von historischen Kräften und Entwicklungen.
Verwendung bei Hegel
Für Hegel ist, an Kant anknüpfend, die Vernunft in sich widersprüchlich. Bei jeglicher Entwicklung gibt es zunächst einen Widerspruch, der durch die Bewegung der Sache entsteht. Hegel fasst die Bewegung selbst als den daseienden Widerspruch auf. Er beschreibt ihn metaphorisch in der Vorrede zur Phänomenologie des Geistes als das zur Veränderung führende Moment einer sich entwickelnden Pflanze. Durch die dialektische Bewegung der Vernunft wird er, beziehungsweise ist er immer schon in dem Absoluten aufgehoben. Hegels spekulativer Ansatz versteht sich als Darstellung der Idee des Geistes, die sich durch die Widersprüche hindurch entwickelt.
Verwendung bei Marx
Karl Marx und seine Nachfolger übernahmen den Hegelschen Begriff und wandten die Dialektik Hegels auf materialistischer Grundlage als Untersuchungsmethode für gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse an (vgl. Dialektischer Materialismus und Historischer Materialismus). Besonders bekannt ist der Widerspruch zwischen Arbeit und Kapital oder zwischen dem Gebrauchswert und dem Tauschwert einer Ware. Auch Marx verwendete den Begriff Widerspruch nicht im Sinne des Satzes vom Widerspruch, sondern ebenso wie seine Nachfolger im Sinne von Gegensatz, auch Feindschaft der sozialen Klassen im Klassenkampf und in der Revolution gleichbedeutend.
Sonstiges
Es gibt auch Ansätze, Aufhebung von Widersprüchen anders auszudrücken oder zu formalisieren:
- Der Quantenphysiker Niels Bohr sagt: „Contraria sunt complementa.“ (etwa: „Gegensätze ergänzen einander.“) – Siehe auch Komplementarität (Physik).
- Gotthard Günther hat zur Dialektik von Widersprüchen mit einer „mehrwertigen Logik“ eine Formalisierung durchgeführt.
Siehe auch
Literatur
- Ulrich Steinvorth: Eine analytische Interpretation der Marxschen Dialektik, Meisenheim 1977, ISBN 3-445-01441-8.
- Hermann Vetter: Die Stellung des Dialektischen Materialismus zum Prinzip des ausgeschlossenen Widerspruchs, Der Meiler, Berlin 1962.
- Dieter Wolf: Zum Verhältnis von dialektischem zu logischem Widerspruch (104 KB). In: Der dialektische Widerspruch im Kapital. Ein Beitrag zur Marxschen Werttheorie, Hamburg 2002, ISBN 3-87975-889-1.
- Wolfgang Fritz Haug: Antagonismus (pdf), in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 1, Argument-Verlag, Hamburg, 1994, Sp. 297-309. ISBN 3886194310