Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:J. Patrick Fischer“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Achim1999 in Abschnitt Flagge Marokko
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Flagge Marokko
Zeile 336: Zeile 336:


:"Pulau" ist ein malaiisches Wort und hat mit den Papua-Sprachen nichts zu tun, daher ist das Präfix in PNG wohl nicht zu nutzen. Es findet sich übrigens auch bei den meisten indonesischen Inseln. Aber ich bin von einer Übernahme in die deutsche Sprache skeptisch. Sobald eine Insel in einem deutschen Atlas zu finden ist (Wetar, Alor, Bali, Lombok) ist dort kein "Pulau" zu finden. Nur wenn man kleine Inseln vor sich hat, die im deutschen Alltag nicht so gelüfig sind, taucht ab und zu das Präfix auf. Bei den port.sprachigen Flüssen scheint es auch so zu sein. Kennt man den Fluss in Deutschland (Tejo, Amazonas), fehlt das "Rio", ist er für den Autor neu, ist das Rio wieder da. Da in Osttimor wechselweise Rio/Ribeira vor den Namen stehen, habe ich bei den meisten Artikeln das Präfix weggelassen. Gruß, --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 10:59, 26. Mai 2012 (CEST)
:"Pulau" ist ein malaiisches Wort und hat mit den Papua-Sprachen nichts zu tun, daher ist das Präfix in PNG wohl nicht zu nutzen. Es findet sich übrigens auch bei den meisten indonesischen Inseln. Aber ich bin von einer Übernahme in die deutsche Sprache skeptisch. Sobald eine Insel in einem deutschen Atlas zu finden ist (Wetar, Alor, Bali, Lombok) ist dort kein "Pulau" zu finden. Nur wenn man kleine Inseln vor sich hat, die im deutschen Alltag nicht so gelüfig sind, taucht ab und zu das Präfix auf. Bei den port.sprachigen Flüssen scheint es auch so zu sein. Kennt man den Fluss in Deutschland (Tejo, Amazonas), fehlt das "Rio", ist er für den Autor neu, ist das Rio wieder da. Da in Osttimor wechselweise Rio/Ribeira vor den Namen stehen, habe ich bei den meisten Artikeln das Präfix weggelassen. Gruß, --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 10:59, 26. Mai 2012 (CEST)

== Flagge Marokko ==

Wir hatten uns eben kurz bei den Flaggen von Botswana & Äquitorialguinea ausgetauscht. Hast Du eine genaue(re) Spezifikation der Nationalfahne von Marokko? Offene Fragen: Wo genau ist der Stern plaziert, wie breit sind seine "Kanten" ist er einfarbig oder schwarz gerändert? Sind die Kanten eben oder verwoben? Und bitte eine verbindliche (korrekte) Referenz, nicht "in dem Buch steht es aber so". ;) [[Benutzer:Achim1999|Achim1999]] ([[Benutzer Diskussion:Achim1999|Diskussion]]) 21:09, 31. Mai 2012 (CEST)

Version vom 31. Mai 2012, 21:09 Uhr

Bitte beachten! Ich beantworte Anfragen immer dort, wo sie begonnen wurden!

Archiv 2005-2008, Archiv ab 2010

Osttimor news

Hallo Patrick, ich bin gerade dabei dem CAVR-Bericht durchzulesen, speziell die Bereiche 3 (Geschichte) und 7; dabei stelle ich fest, dass der Geschichtsartikel - besonders Indonesische Besatzung - ein Schweizer Kaese mit vielen Loechnern ist. Vielleicht waere es eine (gute) Idee den Bereich langsam zu erweitern, evt. irgendwann in einen eigenen Artikel auszugliedern. Was meinst Du? Ich selber werde mich erstmal an die Erweiterung des Sata-Cruz-Massaker Artikels machen, habe inzwischen einige zT sehr informative neue Quellen gefunden [1]. ETAN habe ich auch mal angerufen, um ein paar Bilder zu bekommen, eins habe ich schonmal hochgeladen und bei Manuel Carrascalão eingebaut. Leider bin ich momentan nicht permanent online und alles geht recht langsam von der Hand. Gruss --Lofor 18:33, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klingt gut. Derzeit schreibe ich an einen Artikel zur Geschichte Osttimors während des WKII: Schlacht um Timor. Ansonsten hänge ich oft an den geographischen Artikeln, also wenn Du einen Hauptartikel Indonesische Besatzung Osttimors schreiben willst, nur zu! --J. Patrick Fischer 19:08, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, ich hab mal wieder ein link fuer dich, aber vielleicht kennste das ja schon. mfg --Lofor 19:15, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Um Gottes Willen! 300 Seiten! Naja, muss etwas zurückstehen. Ich bin gerade dabei allen Sucos Osttimors einen Artikel zu geben. ;-) --JPF ''just another user'' 20:43, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

MOT

Hallo, wollt dich nur mal fragen, ob du diese Quelle schon kennst? Gruss --Lofor 16:47, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ohja, habs gesehen :) Gruss --Lofor 17:04, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
;-) Ab und zu findet man doch etwas auf Google. --J. Patrick Fischer 20:34, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kenn das schon etwas laenger, wuerde sich eignen fuer einige Personenartikel, auch die dort benutzten Referenzen sind interessant, u.a. Anklageschriften aso. Naja, mal schaun. gibt noch soOo viel Arbeit :) Gruss --Lofor 20:57, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt. Zur Zeit schreibe ich immer kleine Artikel, wenn ich über etwas stolpere. Gestern waren es zwei über pro-indonesische Milizen, heute über eine Höhle mit archäologischen Funden... ;-) --J. Patrick Fischer 20:59, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

TJP

Hallo Patrick,

The Jakarta Post als Referenz ist mit Sicherheit nuetzlich. Jedoch ist es im allgemeinen sinnvoller auf das sortige Archiv mit der richtigen Ueberschrift und Datum zu verweisen. Nach ein paar Stunden verweisst der jeweilige Link auf eine andere Nachticht und ist so nicht mehr aktuell. Die Nachricht kann dann nur noch im Archiv gefunden werden. Gruss --Lofor 12:38, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. --J. Patrick Fischer 21:06, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lob

Ich möchte Dir bei dieser Gelegenheit mein ausserordentliche Hochachtung zu Deinem Engagement hier bei Wikipedia aussprechen! Gruß, --Alexander Fiebrandt 16:46, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sowas hört man immer wieder gerne. Danke schön! ;-) --J. Patrick Fischer 16:50, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gerne! Als ich gesehen habe, was Du schon alles für die Wiki-Gemeinde getan hast, musste ich sofort den Hut ziehen! Wenn Du mal für eine Adminwahl aufgestellt wirst, lass es mich wissen: Ich werde für Dich stimmen! --Alexander Fiebrandt 17:05, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Das würde mir aber gerade noch fehlen. Du könntest mich aber bei der Kommunalwahl am 2. März in Bayern wählen! ;-) --J. Patrick Fischer 18:34, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
:-)) Das würde ich gerne machen, wenn ich dort wahlberechtigt wäre. Leider liegt Bayern 30 km entfernt. ;-) --Alexander Fiebrandt 22:51, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich könnte noch Unterstützung für die Eröffnung des Flaggenportal gebrauchen: Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Flaggen --J. Patrick Fischer 10:43, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unterstützung bei dem Thema Flaggenkunde

Hallo,

ich bin per Zufall auf Ihr Profil gestoßen und wollte fragen, ob Sie eventl. Hilfe bei dem Thema Flaggen und Fahnen benötigen könnten.

Zu meiner Person, ich bin Jahrgang 1980, ausgebildeter Textil Ing., Produktionsleiter einer Fahnenfabrik (4 Generation -> 150+ Jahr Erfahrung rund um die Fahnen, gedruck und gestickt), gleichzeitig Sohn und rechte Hand vom Seniorchef.

Ich war auf der Suche nach allgemein gültige Farbangaben bei Nationalfahnen (Flaggen + Banner). Wir überarbeiten derzeit unseren Flaggenkatalog, die Konstruktionen sind jetzt aktuell. Es fehlen jetzt vor allem noch allgemein gültige Farbangaben, denn es gibt viele Länder die keine expliziten Farbangaben vorgeben (Pantone (PMS), HKS, RAL etc).

Haben Sie eventl. welche?

Wir besitzen einen Ausdruck, von einem William Crampton (14.10.1995), aber diese ist etwas zu ungenau.

Jedenfalls, Respekt und Anerkennung

--Sunny 11:48, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich freue mich immer, wenn noch weitere Mitstreiter uns im [Portal:Flaggenkunde]] helfen moechten. Meine persoenliche Qualitaetsoffensive bei den Nationalflaggenartikeln laeuft aufgrund Zeiteinschraenkung derzeit etwas auf Sparflamme. Dringend muessten die Artikel zur Flagge Deutschlands, Schwarz-Rot-Gold und Flagge ueberarbeitet werden.
Zu Ihren Fragen wuerde ich als erste Anlaufstelle die Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde empfehlen und natuerlich die Mailinglist und Homepage von Flags of the World. Eine entsprechende Anfrage in der Mailinglist duerfte am vielversprechendsten sein. Links finden Sie unter den angegebenen Artikeln. --JPF ''just another user'' 15:22, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nicolau Lobato

Hallo Lofor! Ich habe ein Problem mit dem Geburtsdatum/ort von Nicolau dos Reis Lobato. Die meisten Quellen/Wikipedias nennen 1952 in Bazartete. Nun habe ich aber eine sehr ausführliche Quelle gefunden, die 1947 in Soibada nennt (siehe Artikel). Würde passen, wenn Nicolau wirklich der Älteste der Geschwister war, denn sein Bruder Rogerio Lobato wurde 1949 geboren. --JPF ''just another user'' 22:44, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, sorry fuer das spaete feedback. Ich bin gerade auf reisen und schaue auch nur sporadisch mal auf meine beobachtungsseite. Wenn ich wieder mitmache schaue ich was ich finden kann. Beste Gruesse --Lofor 04:12, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke schön! --JPF ''just another user'' 14:50, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Flaggen der nationalen Minderheiten in Deutschland

Hallo JPF, mir fiel auf, dass die Flagge der Sorben nicht angezeigt wurde und da dacht ich, dass das an der Syntax "miniatur" liegt; daher hab ich die in "thumb" geändert. Prompt funktionierte es auch wieder. Möglicherweise lässt Wiki nur noch die international gebräuchlichen Begriffe zu. Aber danke für deine Frage. Eine schöne Woche noch. Wikinger86 12:52, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, "auch" ;-) Aber das deutsche "miniatur" müßte auch funktionieren. Ich gucke es mir nochmal an. Danke! Dir auch eine schöne Woche! --JPF just another user 13:56, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Transportes Aéreos de Timor

Hallo, in dem Artikel schreibst du, die eine Maschine „wurde zur Flucht vor der indonesischen Invasion 1975 benutzt“ (und der Fetzen hats sogar auf die Hauptseite geschafft). Da frage ich mich doch sofort: Von wem? Die angegeben Quelle ist nicht wirklich hilfreich. Mit meinen Englischkenntnissen würde ich das vielleicht sogar so übersetzen: „[Die Maschine] konnte vor der indonesischen Invasion in Sicherheit gebracht werden“? Ich hoffe mal, du hast da weitere Infos. -- Bergi 21:43, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Viel mehr weitere Informationen habe ich leider auch nicht. AFAIK wurde die Maschine von einem Piloten der Gesellschaft gesteuert, aber dazu fehlen mir wikipedia-taugliche Referenzen, weswegen ich die Information so allgemein, wie möglich in dem "Fetzen" gehalten habe. Was diese Bezeichnung für den Artikel betrifft, finde ich sie schon ein bißchen abwertend. Ich weiß nicht, ob Du es bemerkt hast, aber die Rubrik "Schon gewußt" ist eben gerade für kleinformatige Artikel. Falls Du die Möglichkeit hast, weitere Informationen zu dem Lemma aufzustöbern, bist Du gerne dazu eingeladen, den Artikel entsrechend zu erweitern. Schönen Gruß, --JPF just another user 23:04, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, bitte nicht falsch verstehen. Mit „Fetzen“ meinte ich nur diese etwas fragwürdige, da schlecht belegte Aussage.
Du denkst also, der Pilot hat die Maschine auf seiner Flucht benutzt? Wenn dem so war, OK, denn wenn nicht fände ich es traurig dass derartige Fehler es bis auf die Hauptseite schaffen. -- Bergi 00:51, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
OK, das ging in den falschen Hals. Wie gesagt, die Geschichte wurde mir erzählt und ich war froh, dass ich dann online wenigstens die paar Zeilen gefunden habe. Fehler würde ich das nicht nennen, nur mangelhaft belegt. ;-) --JPF just another user 05:47, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Landtagsprojekt in Bayern

Hallo J. Patrick Fischer! Du hattest dich als Interessent auf Wikipedia:Landtagsprojekt/Bayern eingetragen. Es gibt gute Neuigkeiten! Alle Fraktionen haben dem Projekt zugestimmt, so dass nun nichts mehr im Weg steht, außer dem Problem, einen geeigneten Termin zu finden. Der 13.–15. Dezember wäre möglich, ist aber schon in sieben Wochen. Gib bitte hier dein Feedback ab und ergänze dann in der letzten Spalte dieser Tabelle, ob du am 13.–15. Dezember Zeit hast. Vielen Dank, --Tobias D B 21:15, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Barnstar

You can see your talk page in id.wiki. Mikhailov Kusserow 05:58, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Oh! Thank you very much! :-) --JPF just another user 08:55, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

E-Mail-Adresse

Hi J. Patrick Fischer. Es gibt nun ein internes Arbeits-Wiki für das Landtagsprojekt. Kannst du mir unter info( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikipedia-im-landtag.de deine E-Mail-Adresse schicken, damit ich dir ein Account anlegen kann? Grüße, --Tobias D B 12:19, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

abgeschickt. --JPF just another user 12:51, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Fotos von Shanghai

Antwort auf meiner Disk. MfG Seader 13:11, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Danke. MfG Seader 19:24, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ira Lalaro

Hallo J. Patrick, hast du das Bild selbst gemacht? Falls nein, hast du eine Genehmigung für die Veröffentlichung? Gruß, --Flominator 20:10, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Flominator! Nein, das Bild ist nicht von mir. Es ist Teil von Hinrich Kaiser et al., PhD, Department of Biology, Victor Valley College: The herpetofauna of Timor-Leste: a first report. Die Arbeit ist unter Creative Commons Attribution 3.0 (CC-BV) lizensiert. Es wurden bereits schon andere Bilder aus dieser Arbeit hochgeladen, z.B. Datei:Asian house gecko (Hemidactylus platyurus).jpg. Schönen Gruß, --JPF just another user 20:23, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Quelle ist übrigens bei der Bildbeschreibung verlinkt. ;-) --JPF just another user 20:25, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Einigen wir uns hierauf? Wie bist du auf den Artikel aufmerksam geworden? Gruß, --Flominator 20:30, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Lizenzvorlagen für's Hochladen auf Commons sind schlichtweg verwirrend.^^° Den Artikel habe ich schon früher mal gefunden. Und als ich heute nach neuen Bildern in der Category:East Timor einige neue Tierbilder fand, kam mir die genannte Quelle doch sehr bekannt vor. --JPF just another user 20:36, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Request for use of photo of Grosser Panda for educational publishing

Großer Panda

On behalf of Educational Publishing House Limited, I am writing to ask for permission to use the panda photo (http://en.wikipedia.org/wiki/File:Grosser_Panda.JPG) in our new series of English textbooks developed for Hong Kong kindergarten pupils. The photo will be used in Pupil's Book and related supplementary resources including the Teacher's Guide,workbook, picture card, poster, DVD, e-Book and Picture Bank, where teachers can print the photo from there for educational purposes. Credit will surely be given to you. I look forward to receiving your reply and I'd be very grateful to get your permission.

Best regards, Serina

Hello Serina! The photo can use for free. It would be great, if you could send me one of your textbooks, but this is not a must. ;-) Can I contact you? --JPF just another user 13:13, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Thanks for your prompt reply. It's really our pleasure to get your permission. May I know your name so that I can put it in the acknowledgment? The acknowledgments will be as follows: Acknowledgments For permission to reproduce photographs in this book, we would like to thank the following: (Your name) / Wikimedia Commons Every effort has been made to contact the copyright holders, but in the event of any accidental infringement, we would be more than pleased to come to a suitable arrangement with the rightful owner.

My name is like my user name: J. Patrick Fischer. --JPF just another user 05:35, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Vogelarten Atauros

Hallo JPF,

Sieh Dir mal dieses PDF an. Das ist eine Liste für Deutschland. Besonders interessant sollte die Einleitung und hier insbesondere die Erläuterungen zu Spalte 2 und 3 sein. Hier findest du die Erklärung der möglichen Varianten zum Brutstatus und Status außerhalb der Brutzeit. Ich hoffe bei der Lektüre werden auch einige Probleme deiner Formulierungen deutlich. Für diese Statusinformationen solltest du (vielleicht auch via Abkürzungen) in der Liste jeweils eine Spalte vorsehen, dann kannst du dir in den meisten Fällen auch die Erläuterung sparen. Hinzu käme zudem eine Spalte für Häufigkeit (je nach Quellenlage entweder Angaben wie „häufig“, „allgemein verbreitet“, „zerstreut vorkommend“, „selten“, „sehr selten“ oder Angabe konkreter Zahlen wie zB. 200 Brutpaare oder < 20 Bp.). Schön wäre außerdem eine sortierbare Tabelle, dann müsstest du allerdings die Einzeltabellen der Familien wieder zusammenführen. Hier findest du übrigens ein Beispiel für die Möglichkeit, noch eleganter mit der Systematik umzugehen. Da ist auch die Bebilderung nicht so überüppig sondern eher akzentuiert und ausgewählt. Fände ich besser und übersichtlicher.

Greez, --Donkey shot 03:07, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke, ich gucke es mir mal an. Hast Du eine Idee, wie man die Greifvögel nun ordnet? Die Wikipedia-Artikel sind da leider widersprüchlich. --JPF just another user 10:10, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
[2] sollte aktuell sein und verbindlich. Gruss, --Donkey shot 10:13, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

zu Galerie und Farben

Hallo JPF, perhelion sagte »dort«, dass man es mit einer Tabelle lösen könnte, anstatt eine Galerie zu verwenden. Was denkst du über diesen Vorschlag? Ich fände es jedenfalls besser, wenn man die Flaggen gut erkennen könnte. Allerdings gibt es sicher noch viele andere Artikel, in denen solche Flaggen vorkommen. Du kannst ja vielleicht mal mit ihm darüber reden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:31, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ja, man kann Tabellen verwenden, allerdings ist die Syntax aufwendiger, was bei den zahlreichen nötigen Galerien in den vielen Flaggenartikeln ziemlich aufwendig war. Aber wenn sich jemand die Mühe machen möchte, habe ich hinsichtlich der besseren Erkennbarkeit nichts dagegen. ;-) --JPF just another user 18:06, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Er hat es umgestaltet, du kannst es dir ja mal ansehen. Ich finde es sieht ganz gut aus, jedenfalls erkennt man jetzt viel besser, dass es dort einen weißen Bereich gibt. Vielleicht findet sich ja jemand, der noch ein paar andere Flaggen anpassen möchte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:16, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mir gefällt das Ergebnis auch. ;-) --JPF just another user 10:09, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Arte

Hi Patrick, du hast ja hier bei den ungesichteten Änderungen der letzten Tage auch dreimal mitgemischt. Vielleicht kannst du ja das ganze auch mal sichten? Schönen Gruß -- Bastieh 23:34, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Bastieh! Ich habe einmal eine nicht existierende Datei rausgenommen, eine unbelegte Änderung einer IP zurückgesetzt und ein Bild in das richtige Kapitel verschoben. Deine inhaltlichen Änderungen kann ich nicht beurteilen, weswegen ich sie auch nicht sichten kann. Schönen Gruß, --JPF just another user 08:50, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Angelita Pires

Sehr nett, vielen Dank. Einen schönen Restsonntag noch und Gruß von --Hohnhorst26 17:47, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Grenzen der Meere

Vor vielen Monaten haben wir mal irgendwo über die Abgrenzungen von Timorsee und Arafurameer spekuliert. Ich weiß nicht, ob die Frage für dich noch aktuell ist, jedenfalls bin ich inzwischen auf dieses PDF der International Hydrologic Organization gestoßen. Grüße. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:17, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Ich gucke es mir an. Schönes Wochenende, --JPF just another user 14:07, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fernsehen in Guinea-Bissau

Könntest du kurz bei [3] schauen ab meine Interpreation (Testbetrieb ab 1989, regulär ab 1997" für den Beginn des Fernsehens in Guinea-Bissau so stimmt? Es geht um Benutzer:Antemister/Fernsehen--Antemister 13:56, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Würde ich mit meinen rudimentären Portugiesischkenntnissen auch so verstehen. Gruß, --JPF just another user 14:41, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Frank Diemar

Siehe dortige Disk. Den Arbeitsaufwand für die entsprechende Übersicht würde ich übernehmen, nur wo wär er am angebrachtesten? Grüße sendet Menkarlina 00:03, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Adriano do Nascimento und sein Parteiprofil...

...hab ich total vergessen. Hier also die beiden Abschnitte, die ich noch für interessant für den Artikel halte ("Iha periode resistensia ... Dezenvolvimentu Paz") - komplett unbearbeitet, einfach nur übersetzt.

Während der Widerstandszeit war Adriano do Nascimento in einem verborgenen Netz aktiv, das in der Sektion Politische Agitation und Internationale Beziehungen im Odir des 12. Oktober und der Subregion des 12. Oktober tätig war (ist ein Odir vllt. eine indonesische Verwaltungseinheit? - iha Odir 12 de Outubru no sub Regiao 12 de Outubru), dann ging er zum CNRT. In den Jahr 1998 bis 2000 war er auch Generalkoordinator des DSMPTT (Dewan Solidaritas Mahasiswa Pemuda dan Pelajar Timor Timur) im Distrikt Covalima um Kampagnen zur Unterstützung der Unabhängigkeit in besagtem Distrikt zu führen. In den Jahren 1998 bis 1999 war Adriano do Nascimento auch an der Durchführung von Kampagnen zur Unterstützung der Unabhängigkeit in den Vereinigten Staaten von Amerika, Irland, England, Portugal, Belgien und Spanien beteiligt. Während seines Studiums in Kupang war er auch Präsident der Organisation IMPETU/IMAPTIM (Asosiasaun Estudante Timor Leste) in den Jahren 1996-1997.

Nach der Unabhängigkeit Timor, beginnend in den Jahren 2000-2002, setzte A. d. N. seine Arbeit als Lehrer in der Präsekundar- und Sekundarschule im Distrikt Covalima fort. Im Jahr 2001 zog er aus Suai fort, um für die Bank ANZ zu arbeiten. Danach, in den Jahren 2002-2003, wechselte er seine Arbeitsstelle wieder, um für die NGO La'o Hamutuk als Forscher im Bereich 'Öl und Gas in der Timorsee' zu arbeiten. In den Jahren 2003-2006 arbeitete A. d. N. wieder für eine internationale NGO (CRS/Catholic Relief Services) als Programmmanager für das Programm Peace Building/Dezenvolvimentu Paz.

Wenn du noch Fragen hast, nur zu. Grüße --MF-W 21:34, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke schön !!! --JPF just another user 19:32, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gauck

Hallo JPF! Ich habe mir erlaubt, Dein Gauck-Foto zu bearbeiten und als neue Version hochzuladen. Sieh' doch mal nach, ob Du dies auch als eine Verbesserung der Aufnahme empfindest. Falls nicht-einfach zurücksetzen. Gruß --Sir James 15:10, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi Sir James! Ich halte die Version für etwas rot geraten, oder? Gruß, --JPF just another user 16:23, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Subdistrikte

Hallo J. Patrick Fischer, gerade bin ich über eine BKL auf den Artikel Aileu gestoßen. Der Artikel behandelt den Ort und den Subdistrikt zusammen, und das scheint bei einigen Subdistrikten der Fall zu sein. Nun habe ich mich gerade gefragt, ob man das nicht besser trennen sollte, da es ja auch Artikel zu den Sucos, noch kleinere Einheiten gibt. Da du der Ersteller bist, hier meine Idee: ich könnte, wenn du daran Interesse hast, dir sämtliche Artikel, die aufgeteilt werden sollen, duplizieren, sodass die Versionsgeschichte erhalten bleibt, und du könntest dann sauber trennen. Nun bin ich aber erstmal gespannt, was du dazu denkst. Grüße von 49 + 21:32, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jón-49! Danke für Dein Interesse. Ich habe bewußt Ort und Subdistrikt zusammengefaßt, solche Fälle gibt es auch bei den Sucos (Habe ich auch im Projekt formuliert). Der Grund liegt erstmal darin, dass Ort und Verwaltungseinheit in vielen Bereichen schwer zu trennen sind. Größenteils lassen sich über die Ortschaft nur die Lage und die öffentlichen Einrichtungen benennen. Geschichte, Politik und Daten betreffen zumeist die Verwaltungseinheit, allein schon deswegen, weil Orte sich oft auch über mehrere Sucos erstrecken (Aileu z.B. über Seloi Malere und Liurai (Aileu)) und keine eigene politische Struktur haben. So gibt es z.B. auch keinen Bürgermeister von Dili, sondern nur einen Administrator vom Distrikt Dili. In den meisten Berichten läßt sich auch nicht unterscheiden, ob in dem Moment gerade vom Ort oder von der Verwaltungseinheit die Rede ist. Letztlich stellt sich bei einer Trennung die Frage, was wohin, was doppelt und wie weit kann man letztlich die entstehenden Ortsartikel später über eine Stub hinaus erweitern. Da ich einen relativ guten Überblick über die Quellenlage und die Komplexität der osttimoresischen Geographie habe ich mich für diesen Weg entschieden. Ausnahme besteht nur, wenn der Ort NICHT im gleichnamigen Subdistrikt liegt, wie z.B. Liquiçá. Schönen Gruß, --JPF just another user 22:17, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Einblick, dann sollte man es besser so lassen. Eine andere Frage noch, die damit zusammenhängt. Wenn du Aileu sagst, denkst du da an den Ort oder an den großen Distrikt? Wenn der Distrikt bedeutender ist, sollte man besser die BKL auf "Aileu" haben, und den jetzigen Artikel verschieben nach hm, - Aileu (Ort und Subdistrikt)?!?! Grüße von 49 + 23:07, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nun..., das wäre ja ein Doppel-Klammerlemma. ;-) Zumindest sind 11/12 der 13 Distrikte nach dem Ort benannt (die waren ja vor den Distrikten da) und wenigstens hier sind die Hauptorte sogar als "Städte" definiert, auch wenn man dann gleich alle Sucos, in die die Stadt hineinreicht als urban defininert. Damals hatte ich die Subdistrikte auch nicht so im Auge. Ein weiteres Argument pro "Name (Distrikte)" ist, dass die anderen Sprachen ebenso die Distrikte klammern. --JPF just another user 05:44, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo nochmal, das Name (Distrikte) würd eich ja auch so lassen, mir stellt sich nur die Frage, ob man auf dem Gesamtlemma (z.B. Aileu) nicht besser gleich die BKL haben sollte. Wenn man sich nämlich nicht auskennt und von irgendwoher auf "Aileu" geleitet wird, stellt man sich nach etwas Lesen die Frage: ähm: Stadt, Subdistrikt oder doch Distrikt? Der Distrikt ist auch etwas versteckt zu finden. Daher dachte ich an eine BKL auf "Aileu", wie sie jetzt auf Aileu (Begriffsklärung) zu finden ist. Das würde dann so aussehen:


Aileu ist der Name mehrerer geographischer Objekte in Osttimor:


Was denkst du? Grüße von 49 + 19:18, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde ja sagen, dass der Distrikt gleich in der Einleitung von Ort/Subdistrikt finden. Auch war der Ort ja der Ursprung des Namens. Und jetzt kommt noch die Crux: Es ist geplant, den Distrikt in eine Gemeinde umzuwandeln, mit Ziel der Dezentralisierung des Landes. Dann stellt sich noch die Frage, ob die Ort/Suco-Artikel dann auch umbenannt werden müßten? In mir wehrt sich etwas gegen eine Verkomplizierung der Lemma. Schönen Gruß, --JPF just another user 23:23, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ost-Timor

Beim Googeln nach etwas anderem bin ich auf dieses PDF gestoßen, vielleicht interessant für dich? --91.18.76.12 18:01, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vom Thema her sicher interessant, vor allem für den Artikel Bandenwesen in Osttimor. Leider kann ich es nicht öffnen. Abgesehen davon habe ich z.Zt. drei Osttimorthemen am laufen. Gruß, --JPF just another user 18:46, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du magst, kann ich dir's als TXT-Datei schicken. Schicke mir 'ne Wikimail mit deiner Emailadresse. Grüße --Matthiasb (CallMyCenter) 20:54, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für das Angebot. Ich komme darauf zurück, wenn ich wieder Zeit für das Thema finde... ^^° --JPF just another user 07:54, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ping

siehe WN-Disk. --Itu (Diskussion) 17:14, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Datei:2011 Joachim Gauck-2.jpg

Das sieht man heute die Nationalzeitung am Zeitschriftenstnad liegen und man denkt sich: Hui, was für eine schöne URV! Können wir jetzt die DVU abmahnen? Nimmt man sie dann in die Hand, und schaut genau hin und findet dann doch doch einen Quellenhinweis. Immer wieder schön zu sehen, wo man als WP-Autor seine Inhalte findet und wie man es in die NPD-Presse schafft...--Antemister (Diskussion) 20:40, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ach Du Sch...! Aber ich kann dann ja wohl froh sein, dass sie nur ein Foto und keine Texte von mir übernehmen. Nun frage ich mir nur: Soll ich mir ein Exemplar als Andenken meines ersten Fotos in den Printmedien kaufen oder weiterhin dieses Blatt boykottieren...? ^^° --JPF just another user 06:02, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nö, ich kaufe mir kein Exemplar. ;-) --JPF just another user 06:15, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Verschwindenlassen

Verschwindenlassen ist ein Fachausdruck bzw ein Begriff aus dem Völkerrecht. Und wenn wie bei diesem Massaker 270 Menschen "spurlos verschwinden", ist völlig klar, dass sie von Sicherheitskräften eben - na was? - verschwindengelassen wurden. Was auch sonst? Haben sie sich freiwillig in Luft aufgelöst? Folglich ist der von mir verlinkte Artikel ein direkter Treffer, und deine Revert-Begründung "enthält keine passenden Infos" nicht so richtig korrekt, um es mal vorsichtig auszudrücken. Dummerweise ist das Wesen der Desaparecidos ja gerade, dass sie spurlos verschwinden, deswegen gibts meist keine Beweise, wo sie denn nun geblieben sind. Mehr als die Feststellung "spurlos verschwunden" gibts nicht. Dies falls du auf die Idee kommst, nach Beweisen zu fragen. 178.7.117.6 21:46, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

PS Die indonesische Armee ist übrigens notorisch bekannt für das systematische Verschwindenlassen von Menschen. Siehe zB hier erster Absatz. 178.7.117.6 21:51, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Grundsätzlich sagst Du nichts falsches, aber auch Begriffe wie Mord oder Hinrichtung werden nicht einfach in jedem Artikel verlinkt, in dem sie vorkommen. UNter Wikipedia:Verlinken findest Du folgendes erklärt: "Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt...." Schönen Gruß, --JPF just another user 22:11, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und du meinst, dass "Verschwindenlassen" ein so gängiger Begriff wie "Mord" ist, so dass ihn jeder kennt? Ich würde eher sagen, es weiß fast niemand, dass das ein stehender Begriff ist (mit der in dem Artikel V. beschriebenen Bedeutung). Insofern hinkt der Vergleich mit Mord o.ä. stark. Im Gegenteil bietet dieser Link genau das, was du oben angeführt hast, wenn man von der (wohl schwer bezweifelbaren) Voraussetzung ausgeht, dass der Begriff als "krimineller Tatbestand" eben eher kaum bis gar nicht landläufig ist. Aber ich habe keine Lust, mich immer über Selbstverständlichkeiten zu streiten. Tschüss. 178.7.117.6 22:32, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich dachte wir diskutieren und streiten nicht, aber wenn Du meinst... Schöne Woche! --JPF just another user 05:35, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Flagge von AEF

Was hältst du denn von der in Französisch-Äquatorialafrika gezeigten Flagge? Der italienische Text wurde mir folgendermaßen übersetzt:

„Laut einer einzigen, jedoch glaubwürdigen Quelle, wurde diese Flagge 1920 offiziell den Territorien von Französisch-Äquatorialafrika (Gabun, Mittel Kongo, Tschad und Ubangi-Schari) zugewiesen und in limitiertem Ausmass bis 1958 gebraucht. Der zunehmende Mond und der Stern auf rotem Grund symbolisierten die islamischen Gemeinden, die zu der damaligen Zeit, obwohl sie den Christen und Animisten gegenüber in der Minderheit waren, sehr einflussreich in der Region waren. Es bestehen nicht wenige Zweifel an der wirklichen Existenz dieser Fahne.“

Roberto Breschi: rbvex.ithttp://de.wikipedia.org/wiki/Portal Diskussion:Italien#Übersetzung

Mir erscheint die schon sowas von unglaubwürdig (eigene Flagge ausgerechnet für AEF, das völlig unpassende Design, Fehlen jedweder Sekundärquellen...), verwendet wird sie abe gerne...--Antemister (Diskussion) 23:01, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich gab es ja ein paar Kolonialflaggen mit der Trikolore als Gösch (z.B. Flagge Syriens). FOTW kennt diese spezielle Flagge allerdings nicht und gibt als einzige Kolonialflagge aus der Region eine Flagge für Gabun in der Zeit von 1959 bis 1960 an [4]. OK, wäre jetzt auch kein Widerspruch zu den Angaben zur Flagge mit dem Halbmond, die ja nach der Beschreibung nur bis 1958 gültig war. Das Design ist wirklich schwer nachzuvollziehen. Eine türkisch-insperierte Flagge so weit weg vom ehemals osmanischen Territorium? Ein Beispiel für kolonialer Ignoranz und Unwissenheit der Flaggengeber? Die Quelle P.C. Lux-Wurm, Les drapeaux de l'Islam, 2001 findet sich übrigens auch in der Bibliographie von FOTW. Der Kommentar dazu lautet:

„My opinion of this book is far from being improved due to the great number of errors and discrepancies which should have been corrected if a correct editorial work had been done. I regret that I cannot recommend this book for its vexillological content, which is too imprecise and sometimes completely wrong, and for its graphical quality, which is fairly low.“

Das ist natürlich schon sehr abwertend für dieses Buch. Ich würde die Flagge nicht prominent an die SPitze des Artikels setzen, sondern unten mit Hinweis auf die Unsicherheit ihrer Existenz. Oder garnicht. ;-) Gruß, --JPF just another user 23:30, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Uploader der Flagge hat eine weitere Flagge für AEF hochgeladen und dabei weder angegeben, wer der Urheber war, noch dass es eine Phantasieflagge war. Noch ein Minuspunkt in Sachen Glaubwürdigkeit. --JPF just another user 00:27, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Völkerrecht

Bei Benutzer:Antemister/Notizen fragen sich Ich und TUBS über die völkerrechtliche Situation von Osttimor von 1975 bis 1999, das solltest du wissen.--Antemister (Diskussion) 18:36, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bin unterwegs. ;-) --JPF just another user 19:01, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Projekt Osttimor

Hallo J. Patrick Fischer, besten Dank von meine Seite für Deine wirklich sehr ausdauernde Artikelarbeit rund um das Thema Osttimor. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:32, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die positive Resonanz. ;-) --JPF just another user 19:35, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den Fortschritt seit zwei Jahren auf der von mir mehrmals täglich besuchten Seite Spezial:Neue_Dateien verfolgt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:06, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Präsident (Osttimor)

Hallo J. Patrick Fischer, in diesem Artikel hat sich ein Fehler in den Einzelnachweisen eingeschlichen. Bitte schau mal drauf. Gruß --tsor (Diskussion) 11:50, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Oh, danke! --JPF just another user 12:41, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

WP:K: „... komplett“

Maravilhoso! „O iha kaben hira?“ Meine Verehrung – Gruß unbekannter Weise auch an die eine! -- Pico31 (Diskussion) 14:57, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wie meinst Du, dass mit dem „verheiratet“? ;-) Meine Frau ist jedenfalls nicht aus Timor. :-D --JPF just another user 21:19, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß zwar nicht, warum der obige Benutzer die Anzahl deiner Ehefrauen erfragt, aber die Zahl der Sucos ist ja bekannt, und sie ist sehr sehr groß, und alle (?) Artikel dazu sind von dir :D Gratulation zum Abschluss des Projekts... ich weiß noch dass ich, als ich die erste Version der Karte gesehen hab, dachte: "Das schafft der nie!". Umso größer ist meine Bewunderung jetzt. Wow. Fast ;-) fühle ich mich genötigt, ein paar Tetum-Übersetzungen anzufertigen... --MF-W 01:03, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke, nur zu! ;-) Vielleicht denkt Pico, dass ich nach alter Seemannsart in jedem Suco eine Braut hätte, also 442... . --JPF just another user 01:08, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Na irgendwelche helfenden Hände mussten’s schon sein, die Dich bekochten, während Du die Jahre über den Sucos schwebtest ... Gran aplauso! -- Pico31 (Diskussion) 10:44, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gratulation auch von mir. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:59, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Und wegen Taiwan finden wir auch eine Lösung. ;-) --JPF just another user 19:56, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hejda und kriegen den Friedensnobelpreis. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:52, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo JPF, ich habe gerade deinen Kurierbeitrag gelesen. Tolle Leistung!--Berita (Diskussion) 20:56, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Jedes Lob ist Ansporn, weiter zu machen. ;-) --JPF just another user 21:47, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wahlen in Osttimor

Ich arbeite an dem Versuch, alle Wahlen der Weltgeschichte aufzulisten, erstmal nur Jahreszahlen. Asien ist praktisch fertig, bei Osttimor könnte es sein dass anfang der 1970er noch zu Kolonialzeiten ein Legislativrat unter beschränktem Wahlrecht gewählt wurde, das war zumindest in Africa so. Weißt du was drüber?--Antemister (Diskussion) 22:31, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bei der englischen Vorlage fehlen noch die Wahlen für die Suco-Räte und die Chefe de Suco und Chefe de Aldeia in Osttimor (siehe Vorlage:Navigationsleiste Wahlen in Osttimor).
Zu Portugiesisch-Timor: Am 13. März 1975 wurden im Rahmen des Dekolonisationsprogramms Wahlen im Distrikt Lautém durchgeführt. Ziel war es, die traditionellen Herrschersysteme zu ersetzen. Bei diesem Pilotprojekt für Lokalwahlen gab es keine Parteilisten oder –kandidaten. Die Wähler warfen einfach Kieselsteine in Körbe der Kandidaten um ihre Stimme abzugeben. FRETILIN-nahe Kandidaten konnten sich hier klar gegen UDT-Kandidaten durchsetzen. Ab dem 18. März 1869 durften Macao und Port.Timor gemeinsam einen Abgeordneten in das portugiesische Parlament, die Cortes entsenden. De facto bedeutete dies aber nur einen Abgeordneten für Macao, während Timor leer ausging. Nach heftigen Protesten der portugiesischen Verwaltung auf Timor wurde der Kolonie ein eigener Sitz zugestanden (siehe Geschichte Osttimors, Suchfunktion "wahl", da finden sich noch einige Informationen). 1871 gab es ebenfalls eine Wahl, bei der Thomas de Carvalho, ein Professor der Medizinischen Schule in Lissabon mit 687 der 695 Stimmen gewählt wurde. Schönen Abend, --JPF just another user 23:48, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gemeindekategorien in Osttimor

Boa tarde senhor! Wie Dir vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mal untergekommen ist, unternehmen wir gerade aller Orten Anstrengungen, unseren Artikelbestand per Kategorien räumlich auf Gemeindeebenen zu veorten. Mit statistischen Auswertungen wie Wikipedia:WikiProjekt Gemeindekategorien/PT kann man so recht schön gut beschriebene und weniger gut beschriebene Gegenden eines Landes identifizieren und ggf. gezielt zu einigen Bereichen arbeiten.
Zu Osttimor die Frage: Du hast ja nun Artikel für alle Sucos angelegt. Wie sind die Artikel in Osttimor verteilt? Lohnen sich da schon Kategorien auf Gemeinde-/Sucoebene? Oder wäre es doch so, dass die allermeisten dieser Kategorien nur mit einem Artikel besetzt wären? -- 188.140.20.203 21:05, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Olá! Ich glaube, die Kategorie:Suco in Osttimor bzw. das runterbrechen auf die einzelnen Distrikte, wie derzeit ist derzeit das höchste der Gefühle. In den meisten Fällen wird es keine Artikel zu den einzelnen Orten in Osttimor geben, bestenfalls zu den Bergen. Gab es einen Satz zu erzählen über eine bestimmte Ortschaft, habe ich das im Sucoartikel abgehandelt, vor allem bei Namensgleichheit mit dem Suco, da Nachrichten und viele Quellen keinen Unterschied da machen. So sind die meisten Ortsartikel mit den Sucoartikeln identisch. Einer Überlegung wert wären noch 65 Kategorien nach Zugehörigkeit zum Subdistrikt. Allein durch die Sucos kämen da dann doch einige Artikel pro Kategorie zusammen. Gruß, --JPF just another user 21:17, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zwei Flaggenfragen

Zu was gehört diese Flagge nach deiner Ansicht: Annam oder Cochinchina? Kennst du die Ungereimtheiten bei der Flagge Tibets?--Antemister (Diskussion) 14:29, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Annam: [5]. Tibet lese ich gerade. --JPF just another user 15:14, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sakar (Insel)

Hallo J. Patrick, ich glaube, hier ist mir gerade ein Fehler unterlaufen, der Artikel ist mir zwischen andere gerutscht, die ich verschoben habe. Kannst du dir das bitte anschauen?

Hallo Matthias! Du meinst ob Sakar Pulau Sakar heißen soll? Ich würde aus zwei Gründen nicht "Pulau" (Insel) als Präfix verwenden. 1. ist es eine indonesische (malaiische?) Bezeichnung und die Insel gehört zu PNG, also einem ganz anderen Sprachgebiet. 2. wird in den meisten eglisch/deutsch/port.sprachigen Texten, die ich kenne, bei Inselnamen das Pulau weggelassen, so wie bei den meisten Flüssen in portugiesischen Sprachgebieten das "Rio", bis auf wenige Ausnahmen. Gruß, --JPF just another user 21:54, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja genau das meinte ich. Die Frage ist, ob's in der Landessprache üblich ist. Ich hatte zu spät gesehen, daß die Insel nicht zu Malaysia gehört. Dort ist der Zusatz Pulau amtlich und somit bei allen nicht hinreichend bekannten Lemmata zu verwenden. Borneo als bleibt also ohne Zusatz, Pengang ist ein Sonderfall (der Artikel ist Zwitterartikel für Insel und Bundesstaat, müßte also noch geteilt werden. Ach ja, das Rio haben wir bei den meisten portugiesischsprachigen Flußlemmata dabei, siehe Kategorie:Fluss in Brasilien, bei denen in Portugal ist der Trend andersrum, aber da bin ich mir nicht so sicher, ob man das halten kann. Allerdings ist mir noch keine portugiesische Geodatenbank über die Füße gelaufen. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:32, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
"Pulau" ist ein malaiisches Wort und hat mit den Papua-Sprachen nichts zu tun, daher ist das Präfix in PNG wohl nicht zu nutzen. Es findet sich übrigens auch bei den meisten indonesischen Inseln. Aber ich bin von einer Übernahme in die deutsche Sprache skeptisch. Sobald eine Insel in einem deutschen Atlas zu finden ist (Wetar, Alor, Bali, Lombok) ist dort kein "Pulau" zu finden. Nur wenn man kleine Inseln vor sich hat, die im deutschen Alltag nicht so gelüfig sind, taucht ab und zu das Präfix auf. Bei den port.sprachigen Flüssen scheint es auch so zu sein. Kennt man den Fluss in Deutschland (Tejo, Amazonas), fehlt das "Rio", ist er für den Autor neu, ist das Rio wieder da. Da in Osttimor wechselweise Rio/Ribeira vor den Namen stehen, habe ich bei den meisten Artikeln das Präfix weggelassen. Gruß, --JPF just another user 10:59, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Flagge Marokko

Wir hatten uns eben kurz bei den Flaggen von Botswana & Äquitorialguinea ausgetauscht. Hast Du eine genaue(re) Spezifikation der Nationalfahne von Marokko? Offene Fragen: Wo genau ist der Stern plaziert, wie breit sind seine "Kanten" ist er einfarbig oder schwarz gerändert? Sind die Kanten eben oder verwoben? Und bitte eine verbindliche (korrekte) Referenz, nicht "in dem Buch steht es aber so". ;) Achim1999 (Diskussion) 21:09, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten