„Pioneer Zephyr“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Falk2 (Diskussion | Beiträge) Falsch bleibt falsch |
K kl. Anpassung für WP:Dark Mode -transparent, Inhalte auch im Dunklen sichtbar machen und dafür bitte keine Tabellensyntax verwenden |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Schienenfahrzeug |
{{Infobox Schienenfahrzeug |
||
|Baureihe=Pioneer Zephyr |
|Baureihe= Pioneer Zephyr |
||
|Abbildung=Pioneer Zephyr postcard.JPG |
|Abbildung= Pioneer Zephyr postcard.JPG |
||
|Name=Werbepostkarte: ''The most Illustrious Railroad Train of the World'' (ca. 1935) |
|Name= Werbepostkarte: ''The most Illustrious Railroad Train of the World'' (ca. 1935) |
||
|Nummerierung=9900 |
|Nummerierung= 9900 |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|Laufraddurchmesser= |
|Laufraddurchmesser= |
||
|Anfahrzugkraft= |
|Anfahrzugkraft= |
||
|Bremskraft= |
|Bremskraft= |
||
|Beschleunigung= |
|Beschleunigung= |
||
|Bremsverzögerung= |
|Bremsverzögerung= |
||
|Leistungskennziffer= |
|Leistungskennziffer= |
||
|Höchstgeschwindigkeit=110 mph (180 km/h) |
|Höchstgeschwindigkeit= 110 mph (180 km/h) |
||
|LängeÜberKupplung= |
|LängeÜberKupplung= |
||
|LängeÜberPuffer=60 m |
|LängeÜberPuffer= 60 m |
||
|Länge= |
|Länge= |
||
|Höhe= |
|Höhe= |
||
|Breite= |
|Breite= |
||
|Drehzapfenabstand= |
|Drehzapfenabstand= |
||
|AchsabstandDerFahrgestelle= |
|AchsabstandDerFahrgestelle= |
||
|FesterRadstand= |
|FesterRadstand= |
||
|Gesamtradstand= |
|Gesamtradstand= |
||
|RadstandMitTender= |
|RadstandMitTender= |
||
|Leermasse= |
|Leermasse= |
||
|Dienstmasse=80 t |
|Dienstmasse= 80 t |
||
|DienstmasseMitTender= |
|DienstmasseMitTender= |
||
|Reibungsmasse=41 t |
|Reibungsmasse= 41 t |
||
|Radsatzfahrmasse=20,5 t |
|Radsatzfahrmasse= 20,5 t |
||
|Antrieb=[[Tatzlagerantrieb]] |
|Antrieb= [[Tatzlagerantrieb]] |
||
|Geschwindigkeitsmesser= |
|Geschwindigkeitsmesser= |
||
|Steuerung= |
|Steuerung= |
||
|Übersetzungsstufen= |
|Übersetzungsstufen= |
||
|Kupplungstyp= |
|Kupplungstyp= |
||
|Bremsen= |
|Bremsen= |
||
|Zugheizung= |
|Zugheizung= |
||
|Lokbremse= |
|Lokbremse= |
||
|Zugbremse= |
|Zugbremse= |
||
|Zugsicherung= |
|Zugsicherung= |
||
|Halbmesser= |
|Halbmesser= |
||
|Besonderheiten= |
|Besonderheiten= |
||
|Anmerkung= |
|Anmerkung= |
||
|InstallierteLeistung= |
|InstallierteLeistung= |
||
|Traktionsleistung=600 PS (448 kW) |
|Traktionsleistung= 600 PS (448 kW) |
||
|Motorentyp=[[Winton Engine Company|Winton]] 201-A |
|Motorentyp= [[Winton Engine Company|Winton]] 201-A |
||
|Motorbauart=Achtzylinder-Zweitaktreihenmotor |
|Motorbauart= Achtzylinder-Zweitaktreihenmotor |
||
|Nenndrehzahl=750 min<sup>−1</sup> |
|Nenndrehzahl= 750 min<sup>−1</sup> |
||
|Leistungsübertragung=elektrisch |
|Leistungsübertragung= elektrisch |
||
|Tankinhalt= |
|Tankinhalt= |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
}} |
}} |
||
Der '''Pioneer Zephyr''', ursprünglich '''Burlington Zephyr''', war einer der ersten [[Stromlinienzug|Stromlinienzüge]], die im [[Personenverkehr]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] eingesetzt wurden. Sein [[Futurismus|futuristisches]] [[Design]] machte ihn zu einer Stilikone. |
Der '''Pioneer Zephyr''', ursprünglich '''Burlington Zephyr''', war einer der ersten [[Stromlinienzug|Stromlinienzüge]], die im [[Personenverkehr]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] eingesetzt wurden. Sein [[Futurismus|futuristisches]] [[Design]] machte ihn zu einer Stilikone. |
||
⚫ | |||
== Name == |
== Name == |
||
Zeile 89: | Zeile 86: | ||
Der Antrieb erfolgte durch einen Achtzylinder-Dieselmotor von [[Winton Engine Company|Winton]] 201-A, der einen [[Generator]] von [[General Electric]] antrieb, der die beiden Tatzlagermotoren des Triebdrehgestells mit Strom versorgte. |
Der Antrieb erfolgte durch einen Achtzylinder-Dieselmotor von [[Winton Engine Company|Winton]] 201-A, der einen [[Generator]] von [[General Electric]] antrieb, der die beiden Tatzlagermotoren des Triebdrehgestells mit Strom versorgte. |
||
Der Triebzug gilt als einer der ersten Stromlinienzüge, die in den [[Vereinigte Staaten|USA]] erfolgreich eingesetzt wurden.<ref> |
Der Triebzug gilt als einer der ersten Stromlinienzüge, die in den [[Vereinigte Staaten|USA]] erfolgreich eingesetzt wurden.<ref>Karl Zimmermann: ''Burlington’s Zephyrs.'' S. 16, 26.</ref> Seitens des [[Personal]]s gab es aber auch Kritik an dem Fahrzeug. Da der [[Triebfahrzeugführer|Lokomotivführer]] seinen Arbeitsplatz hinter einer Glasfront an der Spitze des Zuges hatte, war er bei Zusammenstößen extrem gefährdet. Deshalb wurde bei späteren Entwürfen für [[Diesellokomotive]]n und -triebwagen der Platz des Lokführers im Fahrzeug höher und weiter nach hinten verlegt. |
||
== Erste Einsätze == |
== Erste Einsätze == |
||
Nach der Auslieferung war der Zug 1934 zunächst eingesetzt, um für Reisen mit der CB&Q zu [[Werbung|werben]]. Dazu zählte am 26. Mai 1934 auch ein Geschwindigkeitsrekord auf der Strecke zwischen [[Denver]], [[Colorado]], und [[Chicago]]. Der Zug legte die 1633 km lange Strecke in einer Tagesfahrt von 13 Stunden und 5 Minuten zurück, was einer Reisegeschwindigkeit von 124 km/h entspricht. Dabei wurde eine Spitzengeschwindigkeit von 181 km/h erreicht, was nur knapp unter der damaligen Rekordgeschwindigkeit für [[Landfahrzeug]]e in den [[Vereinigte Staaten|USA]] lag. Diese Rekordfahrt war Auslöser für zwei Filmprojekte, in deren Mittelpunkt der Zug stand.<ref |
Nach der Auslieferung war der Zug 1934 zunächst eingesetzt, um für Reisen mit der CB&Q zu [[Werbung|werben]]. Dazu zählte am 26. Mai 1934 auch ein Geschwindigkeitsrekord auf der Strecke zwischen [[Denver]], [[Colorado]], und [[Chicago]]. Der Zug legte die 1633 km lange Strecke in einer Tagesfahrt von 13 Stunden und 5 Minuten zurück, was einer Reisegeschwindigkeit von 124 km/h entspricht. Dabei wurde eine Spitzengeschwindigkeit von 181 km/h erreicht, was nur knapp unter der damaligen Rekordgeschwindigkeit für [[Landfahrzeug]]e in den [[Vereinigte Staaten|USA]] lag. Diese Rekordfahrt war Auslöser für zwei Filmprojekte, in deren Mittelpunkt der Zug stand.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.msichicago.org/exhibit/zephyr/history/nytimes/nytimes.html |text=''Pioneer Zephyr – A Legendary History'' |wayback=20070217160233}}. Beilage ''[[The New York Times]].'' 27. Mai 1934. [[Museum of Science and Industry (Chicago)|Chicago Museum of Science and Industry]] (englisch).</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.prototrains.com/pioneer/pioneer.html |text=Gordon-Gilmore, Randy: ''Pioneer Zephyr.'' ProtoTrains.com, 2002 |archive-is=20120908}}.</ref><ref>Johnston, S. 15.</ref><ref>Karl Zimmermann: ''Burlington’s Zephyrs.'' S. 16.</ref> |
||
== Kommerzieller Verkehr == |
== Kommerzieller Verkehr == |
||
{{Doppeltes Bild|rechts|Burlington Zephyr coach.jpg|180|Mail Hook Burlington Zephyr.jpg|180|Zweite Klasse, Großraumwagen|Fanghaken für Postsäcke}} |
|||
{| style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" |
|||
⚫ | {{Doppeltes Bild|rechts|Pioneer Zephyr, observation end.jpg|180|Burlington Zephyr observation.jpg|180|Der [[Kanzelwagen]] vom Schluss des Zuges ''Pioneer Zephyr'' im [[Museum of Science and Industry (Chicago)|Museum of Science and Industry]]. Die [[Milchglas]]scheiben dienen als Projektionsfläche für einen Film, um für Besucher im Wagen eine Fahrt zu simulieren<br />rechts ein Aussichtsabteil erste Klasse am Zugende}} |
||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:Burlington Zephyr coach.jpg|miniatur|hochkant |Zweite Klasse, Großraumwagen]] |
|||
|[[Datei:Mail Hook Burlington Zephyr.jpg|miniatur|hochkant |Fanghaken für Postsäcke]] |
|||
|} |
|||
Ab dem 11. November 1934 wurde der Zug kommerziell eingesetzt und verkehrte dabei zwischen [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]], [[Omaha]] und [[Lincoln (Nebraska)]]. Später wurde der Zug auch auf anderen Verbindungen eingesetzt, bis er 1960 aus dem Verkehr gezogen wurde. Anschließend wurde er dem [[Museum of Science and Industry (Chicago)|Museum of Science and Industry]] in Chicago geschenkt. Dort sind heute ausgestellt: |
Ab dem 11. November 1934 wurde der Zug kommerziell eingesetzt und verkehrte dabei zwischen [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]], [[Omaha]] und [[Lincoln (Nebraska)]]. Später wurde der Zug auch auf anderen Verbindungen eingesetzt, bis er 1960 aus dem Verkehr gezogen wurde. Anschließend wurde er dem [[Museum of Science and Industry (Chicago)|Museum of Science and Industry]] in Chicago geschenkt. Dort sind heute ausgestellt: |
||
* der Motorwagen, der den Führerstand, die Personaltoiletten und ein [[Postabteil]] enthält. Letzteres besaß einen [[Postfanghaken]], mit dem [[Postbeutel|Postsäcke]], die in speziellen Gestellen aufgehängt wurden, während der Fahrt eingesammelt werden konnten; |
* der Motorwagen, der den Führerstand, die Personaltoiletten und ein [[Postabteil]] enthält. Letzteres besaß einen [[Postfanghaken]], mit dem [[Postbeutel|Postsäcke]], die in speziellen Gestellen aufgehängt wurden, während der Fahrt eingesammelt werden konnten; |
||
Zeile 113: | Zeile 107: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{| style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" |
|||
|- valign="top" |
|||
⚫ | | |
||
|[[Datei:Burlington Zephyr observation.jpg|miniatur|Aussichtsabteil erste Klasse am Zugende]] |
|||
|} |
|||
{{Commonscat|Pioneer Zephyr}} |
{{Commonscat|Pioneer Zephyr}} |
||
* {{cite book|author=John C. Dunn|title=Comeng Vol 2: 1955–1966|url=http://books.google.com/books?id=9NHZm3um4WEC&pg=PA71|year=2013|publisher=Rosenberg Publishing|isbn=978-1-877058-73-8|pages=71–}} |
* {{cite book|author=John C. Dunn|title=Comeng Vol 2: 1955–1966|url=http://books.google.com/books?id=9NHZm3um4WEC&pg=PA71|year=2013|publisher=Rosenberg Publishing|isbn=978-1-877058-73-8|pages=71–}} |
||
Zeile 123: | Zeile 112: | ||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Zuglauf (Vereinigte Staaten)]] |
[[Kategorie:Zuglauf (Vereinigte Staaten)]] |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2025, 15:07 Uhr
Pioneer Zephyr | |
---|---|
Werbepostkarte: The most Illustrious Railroad Train of the World (ca. 1935)
| |
Nummerierung: | 9900 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | Budd |
Baujahr(e): | 1934 |
Ausmusterung: | 1960 |
Achsformel: | Bo’2’2’2’ |
Länge über Puffer: | 60 m |
Dienstmasse: | 80 t |
Reibungsmasse: | 41 t |
Radsatzfahrmasse: | 20,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 110 mph (180 km/h) |
Traktionsleistung: | 600 PS (448 kW) |
Motorentyp: | Winton 201-A |
Motorbauart: | Achtzylinder-Zweitaktreihenmotor |
Nenndrehzahl: | 750 min−1 |
Leistungsübertragung: | elektrisch |
Antrieb: | Tatzlagerantrieb |
Sitzplätze: | 72 |
Der Pioneer Zephyr, ursprünglich Burlington Zephyr, war einer der ersten Stromlinienzüge, die im Personenverkehr in den USA eingesetzt wurden. Sein futuristisches Design machte ihn zu einer Stilikone.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zug ist nach Zephyr, dem griechischen Gott des Westwindes, benannt. Ursprünglich nur Zephyr genannt, wurde er dann als Pioneer Zephyr der Öffentlichkeit vorgestellt und verkehrte anschließend kommerziell als Burlington Zephyr. Außer diesen offiziellen Bezeichnungen wurden die Triebzüge auch Silver Streak (Silberstreif) genannt.
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Pioneer Zephyr war ein Dieselgelenktriebwagen, der 1934 für die Chicago, Burlington and Quincy Railroad (CB&Q) von Budd gebaut wurde. Die Verbindungen der drei Wagenkästen des Triebwagens lagerten auf Jakobs-Drehgestellen. Die Aufbauten der Fahrzeuge waren weitestgehend in rostfreiem Stahl ausgeführt, der mittels Punktschweißen gefügt wurde. Die Einheit wurde als Einrichtungstriebzug mit nur einem Führerstand über dem Triebdrehgestell ausgelegt, sie musste deshalb an den Endbahnhöfen über Gleisdreiecke gewendet werden.
Der Antrieb erfolgte durch einen Achtzylinder-Dieselmotor von Winton 201-A, der einen Generator von General Electric antrieb, der die beiden Tatzlagermotoren des Triebdrehgestells mit Strom versorgte.
Der Triebzug gilt als einer der ersten Stromlinienzüge, die in den USA erfolgreich eingesetzt wurden.[1] Seitens des Personals gab es aber auch Kritik an dem Fahrzeug. Da der Lokomotivführer seinen Arbeitsplatz hinter einer Glasfront an der Spitze des Zuges hatte, war er bei Zusammenstößen extrem gefährdet. Deshalb wurde bei späteren Entwürfen für Diesellokomotiven und -triebwagen der Platz des Lokführers im Fahrzeug höher und weiter nach hinten verlegt.
Erste Einsätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Auslieferung war der Zug 1934 zunächst eingesetzt, um für Reisen mit der CB&Q zu werben. Dazu zählte am 26. Mai 1934 auch ein Geschwindigkeitsrekord auf der Strecke zwischen Denver, Colorado, und Chicago. Der Zug legte die 1633 km lange Strecke in einer Tagesfahrt von 13 Stunden und 5 Minuten zurück, was einer Reisegeschwindigkeit von 124 km/h entspricht. Dabei wurde eine Spitzengeschwindigkeit von 181 km/h erreicht, was nur knapp unter der damaligen Rekordgeschwindigkeit für Landfahrzeuge in den USA lag. Diese Rekordfahrt war Auslöser für zwei Filmprojekte, in deren Mittelpunkt der Zug stand.[2][3][4][5]
Kommerzieller Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]rechts ein Aussichtsabteil erste Klasse am Zugende
Ab dem 11. November 1934 wurde der Zug kommerziell eingesetzt und verkehrte dabei zwischen Kansas City, Omaha und Lincoln (Nebraska). Später wurde der Zug auch auf anderen Verbindungen eingesetzt, bis er 1960 aus dem Verkehr gezogen wurde. Anschließend wurde er dem Museum of Science and Industry in Chicago geschenkt. Dort sind heute ausgestellt:
- der Motorwagen, der den Führerstand, die Personaltoiletten und ein Postabteil enthält. Letzteres besaß einen Postfanghaken, mit dem Postsäcke, die in speziellen Gestellen aufgehängt wurden, während der Fahrt eingesammelt werden konnten;
- der Mittelwagen mit Gepäckabteil, Küche und einem kleinen Großraumabteil zweiter Klasse für Raucher;
- der End- und Kanzelwagen mit einem Großraumabteil zweiter Klasse, Toiletten für die Reisenden und einem Aussichtsabteil am Zugschluss für Reisende der ersten Klasse.
In dieser Ausführung wurde der Zug auf den Werbefahrten gezeigt und in dieser Zusammensetzung fand auch die Rekordfahrt zwischen Denver und Chicago statt. So konnte der Zug 84 Reisende befördern. Im kommerziellen Verkehr erhielt er weitere Wagen zugestellt, um die Zahl der Fahrgäste, die befördert werden konnten, zu erhöhen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- American Society of Mechanical Engineers: The Pioneer Zephyr. 18. November 1980 (PDF; 934 kB).
- Bob Johnston, Joe Welsh, Mike Schafer: The art of the streamliner. Metro Books, New York NY 2001, ISBN 1-58663-146-2.
- Henry Kisor: Zephyr. Tracking a Dream Across America. Adams, Holbrook MA 1994, ISBN 1-55850-477-X.
- Karl Zimmermann: Burlington’s Zephyrs. MBI, St. Paul MN 2004, ISBN 0-7603-1856-5 (Great Passenger Trains).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- John C. Dunn: Comeng Vol 2: 1955–1966. Rosenberg Publishing, 2013, ISBN 978-1-877058-73-8, S. 71– (google.com).
- Brian Hollingsworth: The Illustrated Directory of Trains of the World. MBI Publishing Company, 2000, ISBN 978-0-7603-0891-2, S. 198– (google.com).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Karl Zimmermann: Burlington’s Zephyrs. S. 16, 26.
- ↑ Pioneer Zephyr – A Legendary History ( vom 17. Februar 2007 im Internet Archive). Beilage The New York Times. 27. Mai 1934. Chicago Museum of Science and Industry (englisch).
- ↑ Gordon-Gilmore, Randy: Pioneer Zephyr. ProtoTrains.com, 2002 ( vom 8. September 2012 im Webarchiv archive.today).
- ↑ Johnston, S. 15.
- ↑ Karl Zimmermann: Burlington’s Zephyrs. S. 16.