„Epenwöhrden“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Tabelle an Formatvorlage angepasst |
→Lage: Archivlink überprüft |
||
(111 dazwischenliegende Versionen von 57 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
| Wappen = DEU Epenwöhrden COA.svg |
|||
! Wappen |
|||
| Breitengrad = 54.1107 |
|||
! Karte |
|||
| Längengrad = 9.0524 |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
| Lageplan = Epenwoehrden in HEI.png |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Epenwöhrden-WappenGIF.GIF|140px|Wappen]]<br /> |
|||
| Bundesland = Schleswig-Holstein |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_Epenwöhrden_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Epenwöhrden hervorgehoben]] |
|||
| Kreis = Dithmarschen |
|||
|- |
|||
| Amt = Mitteldithmarschen |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
| Höhe = 0 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| PLZ = 25704 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Schleswig-Holstein]] |
|||
| Vorwahl = 04832 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gemeindeschlüssel = 01051028 |
|||
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Kreis Dithmarschen|Dithmarschen]] |
|||
| Adresse-Verband = Hindenburgstraße 18<br />25704 Meldorf |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website = [https://www.epenwoehrden.de/ www.epenwoehrden.de] |
|||
| [[Amt Kirchspielslandgemeinde|Amt KLG]]: || [[Amt Kirchspielslandgemeinde Meldorf-Land|Meldorf-Land]] |
|||
| Bürgermeister = Henning Staack |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Partei = ABEWG |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|54_07_N_09_03_E_type:city(818)_region:DE-SH|54° 10' N, 09° 15' O}} |
|||
}} |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
'''Epenwöhrden''' ([[Niederdeutsche Sprache|plattdeutsch]]: '''Epenweuhern/Epenweuern''') ist eine Gemeinde im [[Kreis Dithmarschen]] in [[Schleswig-Holstein]]. |
|||
| [[Höhe]]: || 0 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || [[Größenordnung (Fläche)|13,52]] [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 818 ''<small>(31. März 2005)</small>'' |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 59 Einwohner je km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 25704 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 04832 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || HEI |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 01 0 51 028 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gemeindegliederung: || 4 [[Ortsteil]]e |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der<br/>Bürgervertretung: || Hindenburgstraße 18<br />25704 Meldorf |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Internetpräsenz|Website]]: || [http://www.epenwoehrden.de/ www.epenwöhrden.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Reimer Hinrichs ([[Freie Wähler|ABEWG]]) |
|||
|} |
|||
'''Epenwöhrden''' ist eine Gemeinde im [[Amt Kirchspielslandgemeinde Meldorf-Land]] im [[Kreis Dithmarschen]] in [[Schleswig-Holstein]] (Deutschland). |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
=== Geografische Lage === |
|||
=== Lage === |
|||
Die Gemeinde Epenwöhrden ist eine [[Marsch (Schwemmland)|Marschgemeinde]] zwischen [[Meldorf]] und [[Heide (Holstein)]]. Beidseitig der [[Bundesstraße 5]] gelegen, mit dem Ortskern westlich der B5. |
|||
Die Gemeinde Epenwöhrden liegt in der [[Marsch (Schwemmland)|Marsch]] zwischen [[Meldorf]] und [[Heide (Holstein)]] beidseitig der [[Bundesstraße 5]], wobei der Ortskern westlich der Bundesstraße liegt. Das [[Katasteramt]] Meldorf hat ermittelt, dass Epenwöhrden (genauer gesagt das Epenwöhrdenermoor) der Mittelpunkt des Dithmarscher Festlands ist.<ref>xn--epenwhrden-icb.de: {{Webarchiv|text=''Der Mittelpunkt Dithmarschens'' |url=http://www.xn--epenwhrden-icb.de/mitte.html |wayback=20160305003246 }}</ref> |
|||
[[Bild:Epenwöhrden in HEI.PNG|thumb|220px|left|Lage von Epenwöhrden im Kreis Dithmarschen]] |
|||
<!-- Landschaften, Flüsse etc. --> |
|||
=== Ortsteile === |
|||
Die Gemeinde setzt sich aus den Ortsteilen Dehling, Epenwöhrden, Epenwöhrdenerfeld sowie Epenwöhrdenermoor zusammen. |
|||
<!-- === Ausdehnung des Gemeindegebiets === --> |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
=== |
=== Nachbargemeinden === |
||
Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Norden beginnend die Gemeinden [[Hemmingstedt]] und [[Nordhastedt]], die Stadt [[Meldorf]] sowie die Gemeinde [[Nordermeldorf]] (alle im Kreis Dithmarschen). |
|||
Epenwöhrden, Epenwöhrdenerfeld, Epenwöhrdenermoor und Dehling |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
== Geschichte == |
|||
Am 1. April 1934 wurde die [[Kirchspielslandgemeinde Nordermeldorf]] aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Epenwöhrden.<ref>{{Literatur |Hrsg=Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein |Titel=Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970 |Verlag=Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein |Ort=Kiel |Datum=1972 |Seiten=250}}</ref> |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
== Politik == |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
=== Gemeindevertretung === |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
Bei der [[Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023|Kommunalwahl]] am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Allgemeine bürgerliche Epenwöhrdener Wählergemeinschaft. Die Wahlbeteiligung betrug 52,4 %.<ref>[https://www.wahlen-sh.de/grw/gemeindewahlen_gemeinde_010515175028.html wahlen-sh.de]</ref> |
|||
<!-- === Gemeindevertretung === --> |
|||
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] --> |
|||
=== Wappen === |
|||
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] --> |
|||
[[Datei:Dusendüwelnah.JPG|mini|[[Dusenddüwelswarf]]]] |
|||
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] --> |
|||
[[Blasonierung]]: „In Grün über einem oben breit gezinnten silbernen Schildfuß eine schwebende silberne Steinbrüstung, darüber auf zwei silbernen Säulen ein silberner Findling auf einer schwarzen Platte, rechts und links begleitet von je einer goldenen Ähre.“<ref name="WR-SH">[{{SH-Wappenrolle|967|Gemeinde Epenwöhrden, Kreis Dithmarschen|nurLink=1}} Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein]</ref> |
|||
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> |
|||
<!-- === Bürgermeister === --> |
|||
=== Flagge === |
|||
[[Blasonierung]]: „Auf grünem Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens in flaggengerechter Tinktur.“<ref name="WR-SH" /> |
|||
<!-- === Gemeindepartnerschaften === --> |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmale in Epenwöhrden}} |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
'''Dusenddüwelswarf''' |
|||
<!-- Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
Im Jahr 1500 verteidigten die [[Dithmarschen|Dithmarscher]] Bauern ihre Freiheit in der [[Schlacht bei Hemmingstedt]] gegen die zahlenmäßig weit überlegenen Truppen des dänischen Königs [[Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)|Johann I.]] und seines Bruders Herzog [[Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich I.]] von [[Herzogtum Holstein|Holstein]] mit dem Schlachtruf ''„Wahr di, Garr, de Buer de kumt“ (Gib acht [[Garde]], der Bauer kommt).'' Ein Gedenkstein, der in Epenwöhrden auf der [[Dusenddüwelswarf]] zur 400-Jahr-Feier im Jahre 1900 aufgestellt wurde, erinnert an diesen Sieg. |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
|Hrsg=Sabine Drüke-Carstensen; Gemeinde Epenwöhrden |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
|Titel=Geschichte der Gemeinde Epenwöhrden |
|||
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --> |
|||
|Auflage= |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
|Verlag=Husum Druck- und Verlagsgesellschaft |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
|Ort=Epenwöhrden |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
|Datum=2010}} |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
<!-- Schulen etc. --> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Gemeinde === --> |
|||
<!-- das heißt Personen, die hier geboren sind --> |
|||
<!-- ggf. === weitere Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen === --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Epenwöhrden|Epenwöhrden}} |
|||
*[http://kommunen.dithmarschen.de/index.phtml?NavID=646.35 Amt_Meldorf-Land] |
|||
*[ |
* [https://www.epenwoehrden.de/ Gemeinde Epenwöhrden] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen}} |
||
[[Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=16100190-7}} |
|||
{{stub}} |
|||
{{SORTIERUNG:Epenwohrden}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Kreis Dithmarschen]] |
|||
[[Kategorie:Epenwöhrden| ]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1934]] |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 16:34 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 7′ N, 9° 3′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Dithmarschen | |
Amt: | Mitteldithmarschen | |
Höhe: | 0 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,52 km2 | |
Einwohner: | 760 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25704 | |
Vorwahl: | 04832 | |
Kfz-Kennzeichen: | HEI, MED | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 028 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Hindenburgstraße 18 25704 Meldorf | |
Website: | www.epenwoehrden.de | |
Bürgermeister: | Henning Staack (ABEWG) | |
Lage der Gemeinde Epenwöhrden im Kreis Dithmarschen | ||
![]() |
Epenwöhrden (plattdeutsch: Epenweuhern/Epenweuern) ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Epenwöhrden liegt in der Marsch zwischen Meldorf und Heide (Holstein) beidseitig der Bundesstraße 5, wobei der Ortskern westlich der Bundesstraße liegt. Das Katasteramt Meldorf hat ermittelt, dass Epenwöhrden (genauer gesagt das Epenwöhrdenermoor) der Mittelpunkt des Dithmarscher Festlands ist.[2]
Ortsteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde setzt sich aus den Ortsteilen Dehling, Epenwöhrden, Epenwöhrdenerfeld sowie Epenwöhrdenermoor zusammen.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Norden beginnend die Gemeinden Hemmingstedt und Nordhastedt, die Stadt Meldorf sowie die Gemeinde Nordermeldorf (alle im Kreis Dithmarschen).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Nordermeldorf aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Epenwöhrden.[3]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindevertretung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Allgemeine bürgerliche Epenwöhrdener Wählergemeinschaft. Die Wahlbeteiligung betrug 52,4 %.[4]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „In Grün über einem oben breit gezinnten silbernen Schildfuß eine schwebende silberne Steinbrüstung, darüber auf zwei silbernen Säulen ein silberner Findling auf einer schwarzen Platte, rechts und links begleitet von je einer goldenen Ähre.“[5]
Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „Auf grünem Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens in flaggengerechter Tinktur.“[5]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dusenddüwelswarf
Im Jahr 1500 verteidigten die Dithmarscher Bauern ihre Freiheit in der Schlacht bei Hemmingstedt gegen die zahlenmäßig weit überlegenen Truppen des dänischen Königs Johann I. und seines Bruders Herzog Friedrich I. von Holstein mit dem Schlachtruf „Wahr di, Garr, de Buer de kumt“ (Gib acht Garde, der Bauer kommt). Ein Gedenkstein, der in Epenwöhrden auf der Dusenddüwelswarf zur 400-Jahr-Feier im Jahre 1900 aufgestellt wurde, erinnert an diesen Sieg.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sabine Drüke-Carstensen; Gemeinde Epenwöhrden (Hrsg.): Geschichte der Gemeinde Epenwöhrden. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Epenwöhrden 2010.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ xn--epenwhrden-icb.de: Der Mittelpunkt Dithmarschens ( vom 5. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 250.
- ↑ wahlen-sh.de
- ↑ a b Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein