„Kungsträdgården“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K typo |
Leyo (Diskussion | Beiträge) K falschen Freund Referenzen (≠ references) ersetzt |
||
(36 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kungsan_2007.jpg|thumb|Kungsträdgården im Juli 2007]] |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Kungstradgarden 2008.jpg|thumb|Kirschblüte im April 2008]] |
|||
⚫ | '''{{lang|sv|Kungsträdgården}}''' ([[Deutsche Sprache|deutsch]]: ''Königsgarten'') ist der Name eines im Zentrum [[Stockholm]]s im Stadtteil [[Norrmalm]] gelegenen öffentlichen Parks. Er liegt hinter der [[Königliche Oper (Stockholm)|Königlich Schwedischen Nationaloper]] am nördlichen Ufer des ''Norrström'' und zählt zu den ältesten Parkanlagen der schwedischen Hauptstadt. |
||
== |
== Geschichte == |
||
⚫ | Ursprünglich handelte es sich um den Schlossgarten des 1635–1643 errichteten Renaissanceschlosses [[Makalös (Schloss)|Makalös]]. Die Anlage war nicht öffentlich zugänglich, bewaffnete Wächter achteten darauf, dass nur Mitglieder des Hofes den Park besuchten. Unter [[Gustav III. (Schweden)|König Gustav III.]] kam es aber zur Öffnung für die Allgemeinheit, der Park wurde zu einem bevorzugten Ort großstädtischer Unterhaltung. Schwedens Barde des 18. Jahrhunderts [[Carl Michael Bellman]] beschreibt dieses Parkleben in seinen Liedern. Aufgrund dieser Veränderungen wurde auch die Struktur des Parkes 1796 stark umgestaltet. Unter anderem wurde ein Gewächshaus zum Tanzsaal umgebaut. Im Jahr 1825 brannte das sich im südlichen Teil des Parks befindliche Schloss Makalös ab. |
||
== Lage == |
|||
⚫ | Ursprünglich handelte es sich um den Schlossgarten des 1635–1643 errichteten Renaissanceschlosses [[Makalös]]. Die Anlage war nicht öffentlich zugänglich, bewaffnete Wächter |
||
Im Park laden mehrere Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Des Weiteren gibt es diverse Sitzgelegenheiten, eine Wasserfläche und öffentlich zugängliche Schachspiele. Der Kungsträdgården wird neben der Erholung für diverse gesellschaftliche Anlässe und Ausstellungen genutzt, hierfür steht ausreichend Platz sowie eine überdachte Bühne zur Verfügung. Während des Winters wird eine Schlittschuhbahn erstellt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mikado-82.de/kungstraedgarden/ |wayback=20131226214304 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-24 07:05:33 InternetArchiveBot }}</ref> Im Umfeld befinden sich diverse Schnellrestaurants, Einzelhandelsgeschäfte, das [[Nordiska_Kompaniet| NK Stockholm]], der Hauptsitz von Schwedens größter Bank der [[Skandinaviska Enskilda Banken]] sowie die [[Königliche_Oper_(Stockholm)| Königliche Oper]].<ref>https://maps.google.de/maps?q=Kungstr%C3%A4dg%C3%A5rden,+Stockholm,+Schweden&hl=de&ie=UTF8&ll=59.331132,18.071694&spn=0.007749,0.024762&sll=59.331165,18.072786&sspn=0.007749,0.024762&oq=Kungstr,+Stockholm,+Schweden&t=h&gl=de&hq=Kungstr%C3%A4dg%C3%A5rden,+Stockholm,+Schweden&z=16</ref> |
|||
Angrenzend befinden sich diverse Bus- und Fährlinien sowie eine Straßenbahnhaltestelle in unmittelbarer Nähe. Aufgrund der Bauarbeiten der [[Kungsträdgården (Stockholms tunnelbana)|U-Bahn-Station]] entbrannte im Mai 1971 der so genannte [[Ulmenkrieg]]. |
|||
1825 brannte Schloss Makalös ab. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Seit 1977 gibt es eine gleichnamige U-Bahnstation der [[Tunnelbana]] Linie 3. Ihrem Bau hätte eine Gruppe von [[Ulme]]n geopfert werden sollen, um die im Mai 1971 der so genannte [[Ulmenkrieg]] entbrannte. Umweltaktivisten von "Alternativ Stad" setzten damals eine Umplanung des U-Bahneinganges durch. Die Station selbst liegt in 34 m Tiefe und wurde vom Künstler [[Ulrik Samuelson]] aufwändig ausgestaltet. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{commonscat|Kungsträdgården}} |
|||
{{Coordinate |NS=59/19/55/N |EW=18/04/16/E |type=landmark |region=SE-AB}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Kungstradgarden}} |
|||
[[Kategorie:Parkanlage in Schweden]] |
|||
[[Kategorie:Urbaner Freiraum in Stockholm]] |
|||
[[Kategorie:Parkanlage in Europa]] |
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2022, 00:07 Uhr


Kungsträdgården (deutsch: Königsgarten) ist der Name eines im Zentrum Stockholms im Stadtteil Norrmalm gelegenen öffentlichen Parks. Er liegt hinter der Königlich Schwedischen Nationaloper am nördlichen Ufer des Norrström und zählt zu den ältesten Parkanlagen der schwedischen Hauptstadt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursprünglich handelte es sich um den Schlossgarten des 1635–1643 errichteten Renaissanceschlosses Makalös. Die Anlage war nicht öffentlich zugänglich, bewaffnete Wächter achteten darauf, dass nur Mitglieder des Hofes den Park besuchten. Unter König Gustav III. kam es aber zur Öffnung für die Allgemeinheit, der Park wurde zu einem bevorzugten Ort großstädtischer Unterhaltung. Schwedens Barde des 18. Jahrhunderts Carl Michael Bellman beschreibt dieses Parkleben in seinen Liedern. Aufgrund dieser Veränderungen wurde auch die Struktur des Parkes 1796 stark umgestaltet. Unter anderem wurde ein Gewächshaus zum Tanzsaal umgebaut. Im Jahr 1825 brannte das sich im südlichen Teil des Parks befindliche Schloss Makalös ab.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Park laden mehrere Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Des Weiteren gibt es diverse Sitzgelegenheiten, eine Wasserfläche und öffentlich zugängliche Schachspiele. Der Kungsträdgården wird neben der Erholung für diverse gesellschaftliche Anlässe und Ausstellungen genutzt, hierfür steht ausreichend Platz sowie eine überdachte Bühne zur Verfügung. Während des Winters wird eine Schlittschuhbahn erstellt.[1] Im Umfeld befinden sich diverse Schnellrestaurants, Einzelhandelsgeschäfte, das NK Stockholm, der Hauptsitz von Schwedens größter Bank der Skandinaviska Enskilda Banken sowie die Königliche Oper.[2]
Angrenzend befinden sich diverse Bus- und Fährlinien sowie eine Straßenbahnhaltestelle in unmittelbarer Nähe. Aufgrund der Bauarbeiten der U-Bahn-Station entbrannte im Mai 1971 der so genannte Ulmenkrieg.
Heute ist die viel besuchte Parkanlage Eigentum der Stadt Stockholm, die Verwaltung und Pflege obliegen seit 1963 einer Eventagentur im Besitz der Stockholmer Handelskammer.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 26. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://maps.google.de/maps?q=Kungstr%C3%A4dg%C3%A5rden,+Stockholm,+Schweden&hl=de&ie=UTF8&ll=59.331132,18.071694&spn=0.007749,0.024762&sll=59.331165,18.072786&sspn=0.007749,0.024762&oq=Kungstr,+Stockholm,+Schweden&t=h&gl=de&hq=Kungstr%C3%A4dg%C3%A5rden,+Stockholm,+Schweden&z=16
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Koordinaten: 59° 19′ 55″ N, 18° 4′ 16″ O