„Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Da ola (Diskussion | Beiträge) K + kat |
Zeichensetzung |
||
(843 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Film |
{{Infobox Film |
||
| Bild = Tloftr-rotk2-logo.svg |
|||
DT = Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs| |
|||
| Deutscher Titel = Der Herr der Ringe:<br />Die Rückkehr des Königs |
|||
OT = The Lord of the Rings – The Return of the King| |
|||
| Originaltitel = The Lord of the Rings:<br />The Return of the King |
|||
PL = [[USA]]<br />[[Neuseeland]]<br />[[Deutschland]]| |
|||
| Produktionsland = Vereinigte Staaten, Neuseeland |
|||
PJ = [[2003]]| |
|||
| Originalsprache = Englisch |
|||
LEN = Kinofassung: ca. 193 Minuten<br />Extended Edition: ca. 241| |
|||
| Erscheinungsjahr = 2003 |
|||
OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br />[[Sprachen und Schriften aus Mittelerde#Sindarin|Sindarin]]<br />[[Altenglische Sprache|Altenglisch]]| |
|||
| Länge = |
|||
AF = 12 (Kinofassung)<br />FSK 16 (Extended Edition)| |
|||
* Kino: 201 Minuten |
|||
PRO = [[Barrie M. Osborne]],<br />[[Peter Jackson]],<br />[[Fran Walsh]]| |
|||
* Extended: 252 Minuten |
|||
MUSIK = [[Howard Shore]]| |
|||
* Extended [[Blu-ray Disc|BD]]: 264 |
|||
KAMERA = [[Andrew Lesnie]]| |
|||
| FSK = 12{{FSK|0312|96282K|Kommentar=Kinofassung}} (auch Extended)<ref>[https://www.fsk.de/asp/filestream.asp?dir=karte&file=0408%5C96282VDVD%2Epdf Freigabebescheinigung] für ''Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs''. [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft]], August 2004 (PDF; Extended Edition).</ref> |
|||
SCHNITT = [[Jamie Selkirk]],<br />[[Annie Collins]]| |
|||
| JMK = 10{{JMK|16075}} |
|||
REG = [[Peter Jackson]]| |
|||
| Regie = [[Peter Jackson]] |
|||
DRB = [[Fran Walsh]],<br />[[Philippa Boyens]],<br />[[Peter Jackson]],<br />[[J. R. R. Tolkien]] (Roman)| |
|||
| Drehbuch = |
|||
DS = |
|||
* [[ |
* [[Fran Walsh]] |
||
* [[ |
* [[Philippa Boyens]] |
||
* Peter Jackson |
|||
* [[Liv Tyler]]: Arwen Undomiel |
|||
| Produzent = |
|||
* [[Viggo Mortensen]]: Aragorn/Streicher |
|||
* [[Barrie M. Osborne]] |
|||
* [[Sean Astin]]: Samweis Gamdschie |
|||
* Peter Jackson |
|||
* [[Cate Blanchett]]: Galadriel |
|||
* Fran Walsh |
|||
* [[John Rhys-Davies]]: Gimli/Baumbart |
|||
| Musik = [[Howard Shore]] |
|||
* [[Christopher Lee]]: Saruman |
|||
| Kamera = [[Andrew Lesnie]] |
|||
* [[Bernard Hill]]: Theoden |
|||
| Schnitt = |
|||
* [[Billy Boyd]]: Peregrin Tuk |
|||
* [[Jamie Selkirk]] |
|||
* [[Dominic Monaghan]]: Meriadoc Brandybock |
|||
* [[ |
* [[Annie Collins]] |
||
| Besetzung = |
|||
* [[Hugo Weaving]]: Elrond |
|||
* [[Elijah Wood]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Frodo Beutlin|Frodo Beutlin]] |
|||
* [[Miranda Otto]]: Eowyn |
|||
* [[Ian McKellen]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gandalf|Gandalf]] |
|||
* [[David Wenham]]: Faramir |
|||
* [[Viggo Mortensen]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn/Elessar]] |
|||
* [[Karl Urban]]: Eomer |
|||
* [[Sean Astin]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Samweis Gamdschie (Sam)|Samweis Gamdschie]] |
|||
* [[Brad Dourif]]: Grima Schlangenzunge |
|||
* [[Andy Serkis]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gollum / Sméagol|Gollum/Sméagol]] |
|||
* [[John Noble]]: Denethor |
|||
* [[Cate Blanchett]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Galadriel und Celeborn|Galadriel]] |
|||
* [[Andy Serkis]]: Gollum/Smeagol |
|||
* [[John Rhys-Davies]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gimli|Gimli]]/[[Figuren in Tolkiens Welt#Ents|Baumbart]] (Stimme) |
|||
* [[Sean Bean]]: Boromir |
|||
* [[Bernard Hill]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Théoden|Théoden]] |
|||
* [[Ian Holm]]: Bilbo Beutlin |
|||
* [[Billy Boyd]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Peregrin Tuk|Peregrin Tuk]] |
|||
* [[Lawrence Makoare]]: Gothmog/Hexenkönig |
|||
* [[Dominic Monaghan]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Meriadoc Brandybock|Meriadoc Brandybock]] |
|||
* [[Marton Csokas]]: Celeborn |
|||
* [[Orlando Bloom]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Legolas|Legolas]] |
|||
* [[Hugo Weaving]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Elrond|Elrond]] |
|||
* [[Liv Tyler]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Arwen|Arwen Undómiel]] |
|||
* [[Miranda Otto]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Éowyn|Éowyn]] |
|||
* [[David Wenham]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Faramir|Faramir]] |
|||
* [[Karl Urban (Schauspieler)|Karl Urban]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Éomer|Éomer]] |
|||
* [[John Noble (Schauspieler)|John Noble]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Denethor|Denethor]] |
|||
* [[Ian Holm]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Bilbo Beutlin|Bilbo Beutlin]] |
|||
* [[Sean Bean]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Boromir|Boromir]] |
|||
* [[Marton Csokas]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Galadriel und Celeborn|Celeborn]] |
|||
* [[Bruce Hopkins]]: Gamling |
|||
* [[Lawrence Makoare]]: Gothmog/[[Figuren in Tolkiens Welt#Nazgûl (Ringgeister)|Hexenkönig]] |
|||
* [[Paul Norell]]: König der Toten |
* [[Paul Norell]]: König der Toten |
||
* [[Sarah McLeod]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Samweis Gamdschie (Sam)|Rosie Cotton]] |
|||
* [[Alan Howard]]: Ring (Stimme) |
|||
* [[Thomas Robins (Schauspieler)|Thomas Robins]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gollum / Sméagol|Déagol]] |
|||
* [[Alan Howard]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Sauron|Sauron]]/Ring (Stimme) |
|||
* [[Ian Hughes]]: Irolas |
|||
* [[Stephen Ure]]: Gorbag |
|||
* [[Peter Tait]]: Shagrat |
|||
''Extended Edition:'' |
|||
* [[Christopher Lee]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Saruman|Saruman]] |
|||
* [[Brad Dourif]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gríma „Schlangenzunge“|Grima Schlangenzunge]] |
|||
* [[Bruce Spence]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Saurons Mund|Saurons Mund]] |
|||
| Synchronisation = [[Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)#Besetzung und Synchronisation|Synchronisation]] |
|||
| Vorgänger = [[Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film)|Die zwei Türme]] |
|||
}} |
}} |
||
'''Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs''' ist der dritte und letzte Teil der Verfilmung ([[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Teil 1]] und [[Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film)|2]]) des Buches [[Der Herr der Ringe]] von [[J. R. R. Tolkien]] durch Regisseur [[Peter Jackson]]. |
|||
'''Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs''' ist ein neuseeländisch-US-amerikanischer [[Fantasyfilm]] und nach ''[[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Die Gefährten]]'' und ''[[Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film)|Die zwei Türme]]'' der dritte und letzte Teil der [[Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)|Filmtrilogie]] von Regisseur [[Peter Jackson]] auf Basis der [[Der Herr der Ringe|Bücher]] von [[J. R. R. Tolkien]]. Mit einem Einspielergebnis von über eine Milliarde [[US-Dollar]]<ref>{{Internetquelle |hrsg=Box Office Mojo |titel=The Lord of the Rings: The Return of the King |url=https://www.boxofficemojo.com/title/tt0167260/ |abruf=2022-05-08 |sprache=en}}</ref> avancierte er zum kommerziell erfolgreichsten Film des [[Filmjahr 2003|Kinojahres 2003]] und wurde bei der [[Oscarverleihung 2004]] in allen elf Kategorien ausgezeichnet, für welche er nominiert gewesen war. |
|||
== Vorgeschichte == |
|||
Obwohl Peter Jackson in der Zeit von 1999 bis 2001 schon alle drei Teile der Trilogie abgedreht hatte, beorderte er viele der Darsteller im Sommer 2003 noch einmal für diverse Nachdrehs nach Neuseeland. Dieses wurde zum einen fast zu einer Art Familientreffen, zum anderen bekamen die Darsteller alle etwas geschenkt. So sind beispielsweise Frodo-Darsteller Elijah Wood und Gollum Andy Serkis im Besitz eines der Ringe, die im Film verwendet wurden. |
|||
Eine ausführliche Entstehungsgeschichte findet man im Artikel ''[[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]]'', dem ersten Film der Trilogie. |
|||
== Handlung == |
== Handlung == |
||
Im letzten Teil der Trilogie erfährt man zunächst in einer Rückblende, wie aus Sméagol die Kreatur Gollum geworden ist: Zwei hobbitähnliche Gestalten sind in einem Boot zu sehen. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um Déagol und [[Figuren in Tolkiens Welt#Gollum / Sméagol|Sméagol]], die zum sogenannten Flussvolk gehören. Déagol wird von einem großen Fisch in den Fluss gezogen. Unter Wasser entdeckt er etwas Glitzerndes und greift danach. An Land stellt er fest, dass es sich hierbei um einen goldenen [[Gegenstände in Tolkiens Welt#Der Eine Ring|Ring]] handelt. Sméagol wird darauf aufmerksam und will diesen Ring unbedingt haben. Als Déagol sich weigert, entbrennt ein Kampf zwischen den beiden, in dessen Verlauf Sméagol Déagol erwürgt. Er zieht sich daraufhin in eine Höhle zurück, in der er sich unter dem Einfluss des Ringes im Laufe der Jahrhunderte zu Gollum wandelt, was in einer Art „[[Zeitraffer]]“ dargestellt wird. |
|||
In Rohan erholt man sich von den Angriffen der |
In [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Rohan (Riddermark)|Rohan]] erholt man sich von den Angriffen der [[Figuren in Tolkiens Welt#Orks|Uruk-hai]]-Armee. [[Figuren in Tolkiens Welt#Théoden|König Théoden]] fragt sich, ob er das Reich von [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Gondor|Gondor]] unterstützen soll, das seinem Reich nicht geholfen hat. [[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]] macht ihm klar, dass es keine andere Möglichkeit gibt, den drohenden neuen Angriffen standzuhalten. [[Figuren in Tolkiens Welt#Peregrin Tuk|Pippin]] blickt unerlaubterweise in den in Gandalfs Besitz befindlichen [[Gegenstände in Tolkiens Welt#Die Palantíri|Palantir]], der eine verräterische Verbindung nach [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Mordor|Mordor]] herstellt. Durch Pippins Erzählung erkennt Gandalf [[Figuren in Tolkiens Welt#Sauron|Saurons]] nächstes Angriffsziel: die Hauptstadt von Gondor, [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Minas Tirith|Minas Tirith]]. Die Maßnahmen der Ringgemeinschaft richten sich damit auf die Verteidigung dieser Stadt. Gandalf reitet mit Pippin nach Minas Tirith zu [[Figuren in Tolkiens Welt#Denethor|Denethor]], dem Vater von [[Figuren in Tolkiens Welt#Boromir|Boromir]] und [[Figuren in Tolkiens Welt#Faramir|Faramir]] und zugleich [[Truchsess (Hofamt)|Truchsess]] von Gondor. Dort angekommen, erzählt Denethor ihnen, dass er vom Tode Boromirs weiß. Gandalf wollte Denethor den Tod seines Sohnes verheimlichen, da er sich darüber im Klaren war, dass Denethor durch Boromirs Tod deprimiert würde. Denethor will Rohan nicht um Hilfe bitten, da er fürchtet, dann von Aragorn (dem rechtmäßigen Thronerben) seiner Macht beraubt zu werden. Pippin stellt sich aus Schuldgefühlen gegenüber Boromir derweil in den Dienst Denethors. Das Heer Saurons macht sich von [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Minas Ithil|Minas Morgul]] aus auf den Weg, um zuerst [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Osgiliath|Osgiliath]], die Grenzstadt von Gondor, anzugreifen. Denethor scheint nicht mehr in der Lage, seinen Verpflichtungen als Truchsess nachzukommen. So greift Gandalf ins Geschehen ein, indem er von Pippin die Kette der Leuchtfeuer in Gang setzen lässt, die König Théoden und seine Männer zur Hilfe rufen. Gandalf versucht verzweifelt, die mutlosen Kämpfer von Gondor zu motivieren. Zur selben Zeit sammelt sich Saurons Armee in Mordor. |
||
Währenddessen sammelt Théoden die Krieger von Rohan zusammen, um Gondor zur Hilfe zu kommen. Leider stellt sich schon bald heraus, dass es weitaus weniger sind, als man gehofft hat, nämlich nur 6000. Einige Männer vereinzelter Provinzen Rohans waren nicht gekommen. König Théoden kann trotz dieser Lage seine Mannen vereinen und reitet Gondor zur Hilfe. Unter den Kriegern befinden sich unerkannt auch [[Figuren in Tolkiens Welt#Meriadoc Brandybock|Merry]] und [[Figuren in Tolkiens Welt#Éowyn|Éowyn]]. |
|||
Sam gerät derweil heftig mit Frodo aneinander, weil er [[Gollum]] nicht |
[[Figuren in Tolkiens Welt#Samweis Gamdschie (Sam)|Sam]] gerät derweil heftig mit Frodo aneinander, weil er [[Figuren in Tolkiens Welt#Gollum / Sméagol|Gollum]] nicht traut. Sie müssen mit ansehen, wie Tausende von Saurons Kämpfern Minas Morgul verlassen und wie der Hexenkönig von Angmar, Führer der [[Figuren in Tolkiens Welt#Nazgûl (Ringgeister)|Nazgûl]], in die Schlacht zieht. Frodo verlässt sich aber offenbar immer mehr auf Gollum, der zudem Sam durch eine Täuschung noch Nahrungsmitteldiebstahl unterschiebt, und lässt Sam zurück. Er hat allerdings nicht mit der Tücke Gollums gerechnet, der ihn direkt in die Höhlen der Riesenspinne [[Figuren in Tolkiens Welt#Kankra|Kankra]] lockt. Prompt wird Frodo von ihr entdeckt und attackiert. Die Spinne hüllt den bewusstlosen Frodo in einen Kokon aus Spinnfäden. |
||
[[Image:Smeagol af 2 ubt.jpeg|thumb|Gollum/Smeagol]] |
|||
In Gondor toben derweil heftige Kämpfe. Tausende von Orks unterstützt durch zahlreiche Trolle rücken gegen die Stadt Minas Tirith vor. Die Krieger der Menschen scheinen nur wenig entgegensetzen zu können. Auf den Feldern von Pelennor kommt es zur finalen Schlacht. Als die Reiter von Rohan unter Führung von König Theoden auf den Feldern eintreffen, scheint sich das Blatt zunächst zum Guten zu wenden. Einen Rückschlag müssen sie einstecken, als die Haradrim mit ihren gigantischen [[Figuren aus Mittelerde|Mûmakil]] (Olifanten) auf dem Schlachtfeld eintreffen. Und auch die Nazgûl sind auf seiten Mordors in die Kämpfe involviert. |
|||
Am Vorabend der Schlacht wird Aragorn in das Zelt von Théoden gebeten. Dort wartet [[Figuren in Tolkiens Welt#Elrond|Elrond]] auf ihn. Er erklärt, dass [[Figuren in Tolkiens Welt#Arwen|Arwen]], seine einzige über alles geliebte Tochter, nicht in den Westen gereist ist und darum nun im Sterben liegt, jetzt, wo sich der Schatten Mordors ausbreitet. Er gibt Aragorn den Rat, für die bevorstehende Schlacht die Unterstützung der ''Untoten'' anzufordern, die jedoch nur dem König von Gondor folgen. Er überreicht Aragorn das Schwert [[Gegenstände in Tolkiens Welt#Narsil / Andúril|Andúril]], die Flamme des Westens, geschmiedet aus den Bruchstücken Narsils, das seiner Forderung gegenüber den Untoten Nachdruck verleihen soll. Aragorn macht sich gemeinsam mit [[Figuren in Tolkiens Welt#Legolas|Legolas]] und [[Figuren in Tolkiens Welt#Gimli|Gimli]] auf den Weg zum Pfad der Toten. Diese Verstoßenen wurden einst von [[Figuren in Tolkiens Welt#Isildur|Isildur]] als „Eidbrecher“ verflucht, weil sie ihn trotz eines Treueeides im Stich ließen, und müssen nun als Untote in den Bergen ihr Dasein fristen, bis der Eid erfüllt wird. Am Ende des Pfades, inmitten des Berges, stoßen die drei Gefährten auf das Heer der Untoten. Aragorn als rechtmäßiger Erbe Isildurs verlangt von ihnen, für ihn zu kämpfen und so ihren Eid einzulösen. Als Gegenleistung verspricht er, den Eid als erfüllt anzusehen und sie freizugeben. |
|||
Sam ist Frodo und Gollum gefolgt. Er trifft in den Höhlen auf Kranka. In einem erbitterten Kampf kann er die Riesenspinne in die Flucht schlagen. Auch er glaubt, Frodo wäre tot. Als Orks den verschnürten Frodo entdecken, muß Sam zu seinem Entsetzen hören, wie sie sich darüber unterhalten, wie Kranka wohl ihr Opfer dieses Mal wieder betäubt hat und nehmen Frodo mit. Sam folgt ihnen. |
|||
Faramir |
Denethor befiehlt Faramir, die vom Feind besetzte Stadt Osgiliath zurückzuerobern. Faramir ist jedoch mit seinen Männern der Übermacht hoffnungslos unterlegen. Als einziger Überlebender gelangt er schwer verletzt nach Minas Tirith zurück. Denethor erkennt in seiner Verzweiflung nicht, dass Faramir noch am Leben ist. Den Tod beider Söhne kann er nicht verschmerzen und beschließt, Faramir und sich selbst zu verbrennen. Pippin kann Gandalf rechtzeitig erreichen, und gemeinsam können sie Faramir vor dem Flammentod bewahren. Denethor jedoch stürzt sich brennend von der Festung in die Tiefe. |
||
In Gondor toben derweil heftige Kämpfe. Tausende von Orks, unterstützt von zahlreichen [[Figuren in Tolkiens Welt#Trolle|Trollen]] und [[Figuren in Tolkiens Welt#Haradrim|Haradrim]], rücken gegen die Stadt Minas Tirith vor. Die Krieger der Menschen scheinen diesem Ansturm trotz Gandalfs Bemühungen nur wenig entgegensetzen zu können. Auf den Feldern vor den Toren der Stadt kommt es zur [[Schlacht auf dem Pelennor|Schlacht]] auf dem Pelennor. Als die Reiter von Rohan unter Führung von König Théoden auf den Feldern eintreffen, scheint sich das Blatt zunächst zum Guten zu wenden. Einen Rückschlag müssen sie einstecken, als die Haradrim (Südländer) mit ihren gigantischen [[Figuren in Tolkiens Welt#Mûmakil (Olifanten)|Mûmakil]] (Olifanten) auf dem Schlachtfeld eintreffen. Und auch die Nazgûl auf ihren fliegenden Bestien unterstützen die Armeen Mordors. |
|||
Auf den Schlachtfeldern kommt es zu einem folgenschweren Zwischenfall. Der Hexenkönig greift König Theoden an und bringt dessen Pferd zu Fall. Vom toten Tier begraben und schwer verwundet muß sich Theoden die Verspottungen seines Feindes anhören. Als sein Reittier getötet wird muß sich der Hexenkönig einem neuen Angreifer stellen. Eowyn stellt sich ihm mutig entgegen. Sie wird zwar verletzt, aber Merry, der dem Hexenkönig mit seinem Dolch in die Ferse sticht, kann ihr helfen. Der Hexenkönig sagt zu Eowyn, dass er durch keines Mannes Hand getötet werden könne. In diesem Moment gibt sie sich zu erkennen und tötet den Ringgeist. Ihrem Onkel, König Theoden, kann sie nicht mehr helfen. Er stirbt noch auf dem Schlachtfeld. |
|||
Sam ist Frodo und Gollum unterdessen heimlich gefolgt und trifft in den Höhlen ebenfalls auf Kankra. In einem erbitterten Kampf kann er die Riesenspinne in die Flucht schlagen, ist aber entsetzt über Frodos vermeintlichen Tod. Als Orks auftauchen, muss er sich zurückziehen und zusehen, wie sie den verschnürten Frodo entdecken. Durch die Gespräche der Orks erfährt er, dass Kankra ihr Opfer dieses Mal wieder nur betäubt hat. Als sie Frodo mitnehmen, folgt ihnen Sam nach Cirith Ungol. |
|||
Am Hafen kommen unterdessen die Boote der Söldner an, doch Aragorn, Legolas und Gimli haben diese mit Hilfe der Armee der Toten übernommen und überfluten das Schlachtfeld mit den Geistern. Die Toten können die Schlacht entscheiden und Minas Tirith retten. Aragorn kommt seinem Versprechen nach und lässt die Toten frei. |
|||
Auf den Schlachtfeldern greift der Hexenkönig derweil König Théoden an und bringt dessen Pferd zu Fall, welches Theodén unter sich begräbt. Éowyn kommt ihrem König zu Hilfe und schlägt dem Reittier des Nazgûls den Kopf ab. Éowyn stellt sich auch dem Nazgûl entgegen. Sie wird zwar verletzt, aber Merry kann ihr helfen, indem er dem Hexenkönig mit seinem Dolch in die Ferse sticht. Der Hexenkönig fühlt sich im Kampf gegen Éowyn unbesiegbar, da er nach einer Legende „durch keines Mannes Hand getötet werden kann“. Éowyn ist jedoch eine Frau. Sie tötet ihn, indem sie ihm ihr Schwert in das unsichtbare Gesicht stößt. Ihrem Onkel, König Théoden, kann sie nicht mehr helfen. Er stirbt noch auf dem Schlachtfeld. |
|||
Die [[Orks]], die Frodo bewachen sollen, geraten in Streit über dessen Habseligkeiten. Frodo erwacht aus seinem Koma und muss voller Entsetzen feststellen, dass der Ring nicht mehr da ist. Sam dringt in den Turm ein und überrascht Frodo damit, dass er den Ring an sich genommen hatte, weil er glaubte, er wäre tot. Die beiden Hobbits machen sich nun als Orks verkleidet auf auf den Weg durch Mordor. Unter größten Mühen erreichen sie schließlich den Schicksalsberg. Doch als Frodo den Ring in die glühende [[Lava]] werfen will, um ihn zu vernichten, gewinnt der Ring wieder Macht über ihn. Frodo weigert sich, ihn zu zerstören. Allerdings lauerte noch jemand im Hintergrund: Gollum. Er war den beiden heimlich gefolgt und will nun ebenfalls den Ring in seine Gewalt bringen. Er greift Frodo an und beißt ihm den Finger mitsamt des Ringes ab. Dabei stürzt er in seiner Freude samt dem Ring in die Tiefe des Schicksalberges und vollendet so ungewollt die Vernichtung des Ringes. |
|||
Am Hafen kommen unterdessen die Schiffe der Korsaren von Umbar (Verbündete des dunklen Herrschers) an, doch Aragorn, Legolas und Gimli haben diese mit Hilfe der Armee der Eidbrecher übernommen und überfluten das Schlachtfeld mit den Geistern. Die Eidbrecher können die Schlacht entscheiden und Minas Tirith retten. Aragorn kommt seinem Versprechen nach und sieht ihren Eid als erfüllt an. |
|||
Der Schicksalsberg explodiert und Sam sitzt mit Frodo scheinbar hilflos von jedem Fluchtweg abgeschnitten am Rande der glühenden Lavamassen. Gandalf wollte nicht an den Tod der Hobbits glauben und macht sich mit den Riesenadlern auf die Suche nach ihnen. Er kann sie retten und in Sicherheit bringen. Sauron und die dunkle Macht sind für immer besiegt. |
|||
Die [[Figuren in Tolkiens Welt#Orks|Orks]] unter der Führung von Gorbag und Shagrat, die Frodo bewachen sollen, geraten in Streit über dessen Habseligkeiten und bringen sich zum Großteil gegenseitig um. Frodo erwacht aus seiner Bewusstlosigkeit und muss voller Entsetzen feststellen, dass der Ring nicht mehr da ist. Sam dringt in den Turm ein und teilt dem überraschten Frodo mit, dass er den Ring an sich genommen habe, weil er ihn für tot gehalten habe. Die beiden Hobbits machen sich nun als Orks verkleidet auf den Weg durch Mordor. Unter größten Mühen erreichen sie schließlich den [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Der Schicksalsberg|Schicksalsberg]]. |
|||
Aragorn tritt seine ihm auferlegte Bürde an und wird zum König von Gondor gekrönt. Arwen wird seine Frau und steht ihm zur Seite. Die Hobbits kehren in das [[Auenland]] zurück. Sam heiratet Rosie Hüttinger und Frodo vollendet Bilbos Buch. |
|||
Während Frodo und Sam durch Mordor marschieren, beschließt Aragorn, mit einem Ablenkungsmanöver die Aufmerksamkeit Saurons auf sich zu lenken, um dem Ringträger den Weg zu erleichtern. Mit den Armeen von Gondor und Rohan zieht er vor das Schwarze Tor. Er will, beflügelt von seinen Hoffnungen, Arwen wiederzusehen, Saurons Blick so lange auf sich ziehen, bis Frodo den Ring vernichtet hat. |
|||
Die Elben erweisen Bilbo eine große Ehre und gestatten ihm, sie von den grauen Anfurten aus zu begleiten. Bilbo nimmt dieses ''Abenteuer'' an. Gandalf, und zur großen Überraschung der Hobbits Merry, Sam und Pippin auch Frodo wird sie gemeinsam mit Elrond und Galadriel begleiten. |
|||
Da sich der Blick Saurons nun vollkommen auf die Schlacht konzentriert, ist es Frodo und Sam nun möglich, ihren Weg zum Schicksalsberg fortzusetzen. Als Frodo aber den Ring in die glühende [[Lava]] werfen will, um ihn zu vernichten, gewinnt der Ring endgültig Macht über ihn. Frodo weigert sich, ihn zu zerstören, und scheitert so an der Macht des Ringes. Allerdings lauert Gollum im Hintergrund, der den beiden Hobbits gefolgt ist und nun den Ring in seine Gewalt bringen will. Er greift Frodo an, worauf ein Kampf entbrennt, in dessen Verlauf Gollum Frodos Finger mitsamt dem Ring abbeißt. Dabei stürzt Gollum mit dem Ring in die glühende Lava und vollzieht so ungewollt die Vernichtung des Ringes. |
|||
== Musik == |
|||
Für die Musik in allen drei Teilen der Trilogie war der Komponist Howard Shore zuständig. |
|||
Der Schicksalsberg [[Vulkanausbruch|bricht aus]] und vernichtet Mordor. Saurons Armee, das Schwarze Tor und Saurons Festung [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Barad-dûr|Barad-dûr]] mitsamt dem Feuer-Auge werden von der Erde verschlungen. Die dunkle Macht ist besiegt. Sam und Frodo haben sich auf einen Felsblock inmitten der glühenden Lavamassen an den Hängen des Berges geflüchtet und sind nun hilflos und von jedem Ausweg abgeschnitten. Gandalf will unterdessen nicht an den Tod der Hobbits glauben und macht sich mit Gwaihir und zwei anderen [[Figuren in Tolkiens Welt#Adler|Adlern]] auf die Suche nach ihnen. Er kann sie retten und in Sicherheit nach Gondor bringen. |
|||
Beim Soundtrack zum dritten Teil der Trilogie kommen gleich drei der Darsteller zu Sangesehren. Pippin-Darsteller Billy Boyd singt das Lied ''The Steward of Gondor'', Liv Tyler ist während der Szene in den Häusern der Heilung zu hören, Viggo Mortensen (Aragorn) in dem Stück ''The Return of the King'', in welchem die Worte Elendils wiederholt werden, die dieser bei der Landung in Mittelerde sprach. Weitere Sologesangsparts (z.B. das Stück ''Twilight and Shadow'') übernahm die renommierte Opernsängerin [[Renée Fleming]]. Shore hat für diesen Film ein weiteres [[Thema (Musik)|Thema]] geschaffen: Das sogenannte ''Gondor-Thema''. |
|||
Aragorn tritt nun sein Erbe an und wird von Gandalf zum König Elessar von Gondor gekrönt. Arwen wird seine Frau. Die Hobbits kehren in das [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Auenland|Auenland]] zurück und die Gemeinschaft löst sich auf. Samweis heiratet Rosie. |
|||
Der Titelsong für ''Die Rückkehr des Königs'' wurde von Howard Shore, gemeinsam mit Phillipa Boyens und der Sängerin [[Annie Lennox]] geschrieben. Der Titel: ''Into the West''. Annie Lennox selbst ist sowohl als Sängerin des Pop-Duos [[Eurythmics]] als auch als Solo-Künstlerin bekannt. |
|||
Drei Jahre später erweisen die Elben dem stark gealterten [[Figuren in Tolkiens Welt#Bilbo Beutlin|Bilbo]] als ehemaligem Ringträger die Gunst, sie von den Grauen Anfurten aus zu den unsterblichen Landen westlich des Meeres zu begleiten. Bilbo nimmt dieses letzte Abenteuer an. Gandalf und – zur Überraschung und zum Entsetzen von Merry, Sam und Pippin – auch Frodo verlassen gemeinsam mit Elrond, [[Figuren in Tolkiens Welt#Galadriel und Celeborn|Galadriel und ihrem Mann Celeborn]] Mittelerde. |
|||
Inspiriert wurde der Song durch das Schicksal des damals (2003) erst 17-jährigen Neuseeländers [[Cameron Duncan]] (* [[20. April]] [[1986]]) dessen Lebenstraum es war, Regisseur und Schauspieler zu werden. Regisseur Peter Jackson wurde durch Camerons Kurzfilm ''DFK6498'' auf ihn aufmerksam und erkannte dessen Potenzial. Er lud ihn daraufhin zu den Dreharbeiten zu ''Der Herr der Ringe'' ein. Nun stellte sich jedoch heraus, dass Cameron an [[Krebs (Medizin)|Krebs]] litt, und dass die [[Chemotherapie]]n nicht den erwünschten Erfolg erzielten. Mit Jacksons finanzieller Unterstützung konnte Cameron noch seinen zweiten Kurzfilm ''Strike Zone'' fertigstellen, bevor der Krebs schließlich am [[12. November]] [[2003]] gewann und Cameron Duncan starb. Ihm zu Ehren wurde ''Into The West'' geschrieben. |
|||
== Filmmusik == |
|||
In den Anhängen zur Special Extended Edition wird diese berührende Geschichte rekonstruiert, und sowohl Camerons Mutter als auch er selbst kommen zu Wort. |
|||
Die Musik in allen drei Teilen der Trilogie komponierte [[Howard Shore]]. |
|||
Beim Soundtrack zum dritten Teil der Trilogie kommen gleich drei der Darsteller zu Sangesehren. Pippin-Darsteller Billy Boyd singt das Lied ''The Steward of Gondor'', Liv Tyler ist während der Szene in den Häusern der Heilung zu hören (nur in der „Special Extended Version“), Viggo Mortensen (Aragorn) in dem Stück ''The Return of the King'', in welchem die Worte Elendils wiederholt werden, die dieser bei der Landung in Mittelerde sprach. Weitere Sologesangsparts (z. B. das Stück ''Twilight and Shadow'') übernahm die renommierte Opernsängerin [[Renée Fleming]]. |
|||
Die Musik für ''Die Rückkehr des Königs'' und auch der Titelsong ''Into the West'' wurden vielfach ausgezeichnet, darunter mit zwei [[Grammy]]s und zwei [[Oscar]]s. |
|||
Der Titelsong für ''Die Rückkehr des Königs'' wurde von Howard Shore, gemeinsam mit [[Philippa Boyens]] und der Sängerin [[Annie Lennox]] geschrieben. Der Titel: ''[[Into the West (Lied)|Into the West]]''. Inspiriert wurde der Song durch das Schicksal des damals (2003) 17-jährigen Neuseeländers [[Cameron Duncan]], dessen Lebenstraum es war, Regisseur und Schauspieler zu werden. Regisseur Peter Jackson wurde durch Camerons Kurzfilm ''DFK6498'' auf ihn aufmerksam und erkannte dessen Potenzial. Er lud ihn daraufhin zu den Dreharbeiten zu ''Der Herr der Ringe'' ein. Nun stellte sich jedoch heraus, dass Cameron an [[Krebs (Medizin)|Krebs]] litt und die [[Chemotherapie]]n nicht den erwünschten Erfolg erzielten. Mit Jacksons finanzieller Unterstützung konnte Cameron noch seinen zweiten Kurzfilm ''Strike Zone'' fertigstellen, bevor Cameron Duncan schließlich am 12. November 2003 an Krebs starb. In den Anhängen zur Special Extended Edition wird diese tragische Geschichte rekonstruiert, und sowohl Camerons Mutter als auch er selbst kommen zu Wort. |
|||
Die Musik für ''Die Rückkehr des Königs'' und auch der Titelsong ''Into the West'' wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit zwei [[Grammy]]s und zwei [[Oscar]]s. |
|||
== Drehorte == |
|||
* Die Panorama-Aufnahmen von Isengart wurden in der Nähe von [[Queenstown (Neuseeland)|Queenstown]], genauer bei Glenorchy, [[Neuseeland]] gefilmt. Aufnahmen eines Modells von [[Saruman]]s Turm (Orthanc) wurden mittels [[Bluescreen-Technik]] einmontiert.<ref>{{Literatur |Autor=Ian Brodie |Titel=The Lord of the rings location guidebook |Verlag=HarperCollins |Ort=Auckland, N.Z. |Datum=2011 |ISBN=978-1-86950-927-9 |Seiten=138f.}}</ref> |
|||
* Auf dem Mount Sunday und in dessen Umgebung im oberen [[Rangitata River|Rangitata]]-Tal wurden die meisten Außenszenen in [[Edoras]] und Rohan gefilmt.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Ian Brodie |Titel=The Lord of the rings location guidebook |Verlag=HarperCollins |Ort=Auckland, N.Z. |Datum=2011 |ISBN=978-1-86950-927-9 |Seiten=98f.}}</ref> |
|||
* Das letzte der dreizehn Signalfeuer leuchtet auf einem der Zwischengipfel der [[Black Mountain Range]].<ref name=":0" /> |
|||
* Die Putangirua Pinnacles im Süden der [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel Neuseelands]] dienten als Kulisse für Aragorns, Legolas’ und Gimlis Ritt auf dem Dimholt-Pfad.<ref>{{Literatur |Autor=Ian Brodie |Titel=The Lord of the rings location guidebook |Auflage=Completely updated ed., extended ed |Verlag=HarperCollins |Ort=Auckland, N.Z. |Datum=2011 |ISBN=978-1-86950-927-9 |Seiten=69f.}}</ref> |
|||
== Kritiken == |
== Kritiken == |
||
{{Filmbewertung |
|||
Mit diesem dritten – und letzten Teil – vollendet Regisseur Peter Jackson ein Werk. Allen Kritiken zum Trotz kann man durchaus von einem filmischen Meisterwerk sprechen. So schreibt beispielsweise der Filmspiegel: ''Angesichts der Vorgaben Tolkiens nähert sich Jackson einer perfekten Umsetzung: Dramaturgie, Optik oder Inszenierung lassen keine Wünsche offen. ''Die Rückkehr des Königs'' ist ein wahrhaft erhabener Schluss.'' Blickpunkt Film zieht folgenden Schluß: „''Während der erste Teil der Trilogie bereits auf Platz 10 der erfolgreichsten Filme aller Zeiten rangiert und das Gesamtbudget von 190 Mio. Dollar längst eingespielt hat, stehen die Chancen gut, dass das große Finale noch für eine Steigerung gut ist – die ultimative Schlacht der guten Gefährten gegen den bösen Sauron und der Kampf um Mittelerde ist seit Teil 2 unvermindert in aller Munde und Jacksons Saga jetzt schon ein Klassiker.''“ |
|||
| FBW = besonders wertvoll<ref>[https://www.fbw-filmbewertung.com/film/der_herr_der_ringe_die_rueckkehr_des_koenigs ''Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs''] auf fbw-filmbewertung.com</ref> |
|||
| AllMovie = {{Rating|5|5}}<ref>{{AllMovie |the-lord-of-the-rings-the-return-of-the-king-v278981/review |20190709041000 |Autor=Dana Rowader}}</ref> |
|||
| CinemaScore = A+<ref name="cinemascore" /> |
|||
| Bewertung1 = [[Lexikon des internationalen Films]] |
|||
| Bewertung1Wert = {{Rating|4|5}}<ref name="ldif" /> |
|||
| Bewertung2 = [[Roger Ebert]] |
|||
| Bewertung2Wert = {{Rating|3.5|4}}<ref name="ebert" /> |
|||
| Bewertung3 = [[They Shoot Pictures, Don’t They?]] |
|||
| Bewertung3Wert = #971<ref name="tspdt" /> |
|||
}} |
|||
''Die Rückkehr des Königs'' erhielt ein sehr gutes Presseecho, was sich auch in den Auswertungen US-amerikanischer [[Aggregator]]en widerspiegelt. So erfasst [[Rotten Tomatoes]] fast ausschließlich wohlwollende Besprechungen und ordnet den Film dementsprechend als „Zertifiziert Frisch“ ein.<ref name="rotten tomatoes" /> [[Metacritic]] [[Gewichtetes arithmetisches Mittel|ermittelt]] aus den vorliegenden Bewertungen „Einhelliges Kritikerlob“.<ref name="metacritic" /> Und [[They Shoot Pictures, Don’t They?]] zählt den Film zu den angesehensten Werken der Filmgeschichte.<ref name="tspdt">{{Internetquelle |url=https://www.theyshootpictures.com/gf1000_all1000films.htm |titel=The 1,000 Greatest Films (by Ranking) |werk=[[They Shoot Pictures, Don’t They?]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-24}}</ref> Auch das Publikum war begeistert. So vergaben US-Kinobesucher einen seltenen [[CinemaScore]] von A+ entsprechend der deutschen [[Schulnote]] 1+.<ref name="cinemascore"> |
|||
== Wissenswertes == |
|||
* {{Internetquelle |url=https://www.hollywoodreporter.com/news/why-cinemascore-matters-box-office-225563 |titel=Why CinemaScore Matters for Box Office |werk=[[The Hollywood Reporter]] |datum=2011-08-19 |abruf=2013-03-28 |autor=Pamela McClintock |sprache=en}} |
|||
=== Allgemein === |
|||
* {{Webarchiv |url=https://www.cinemascore.com/publicsearch/index/title/ |text=Archiv |wayback=20190809062201}} bei [[CinemaScore]] |
|||
* Peter Jackson-[[Cameo]] die Dritte: In diesem Film ist Peter Jackson als Korsar auf einem der Korsarenschiffe zu sehen. |
|||
</ref> |
|||
* Auch die beiden Jackson-Kinder kommen im dritten Teil gleich zweimal vor: Einmal beim Ritt der Reiter aus Gondor und zum anderen bei der Hochzeit von Sam und Rosie. |
|||
* Saruman-Darsteller [[Christopher Lee]] war Gerüchten zufolge verärgert darüber, dass seine Szenen dem Schneidetisch zum Opfer fielen. In der Extended Version sind diese Szenen allerdings enthalten. |
|||
* ''Die Rückkehr des Königs'' ist der erste Film aus dem Bereich SciFi/Fantasy, der bei der Oscarverleihung als ''Bester Film'' ausgezeichnet wurde. |
|||
* Apropos Oscar: Die gesamte Trilogie war insgesamt 30 mal nominiert. Er ist einer von nur drei Filmen, die mit 11 Oscars ausgezeichnet wurden (die anderen sind ''Ben Hur'' und ''Titanic''). ''Die Rückkehr des Königs'' ist der erste Film, der alle Nominierungen im zweistelligen Bereich auch in die begehrte Auszeichnung verwandeln konnte. Zuvor konnten nur die Filme ''[[Der letzte Kaiser]]'' und ''[[Gigi (1958)|Gigi]]'' bei jeweils 9 Nominierungen dieses vollbringen. |
|||
* Die Tochter von Sam-Darsteller Sean Astin spielt auch im Film seine Tochter. |
|||
* Am Ende der Dreharbeiten haben sich acht der neun Gefährten eine [[elbisch]]e Neun tätowieren lassen. Nur John Rhys-Davies (''Gimli'') hat es vorgezogen, sein Stunt-Double vorzuschicken. Eigentlich wollten die Darsteller ihre Tätowierungen nie öffentlich zeigen, aber mittlerweile ist dieses bei einigen (u.a. Wood in der [[Jay Leno|Jay-Leno]]-Talkshow) doch geschehen. Auch [[Dominic Monaghan]]s Tätowierung ist aufmerksamen Zuschauern der TV-Serie ''[[Lost (Fernsehserie)|Lost]]'' aufgefallen. Später schloss sich Peter Jackson seinen Darstellern an und ließ sich eine elbische Zehn tätowieren. |
|||
* Die Weltpremiere des Filmes wurde am 1. Dezember 2003 in [[Wellington (Neuseeland)|Wellington]], [[Neuseeland]] unter dem Jubel von tausenden von Fans gefeiert. |
|||
* Die Europapremiere fand am [[10. Dezember]] [[2003]] in [[Berlin]] statt. |
|||
* Im Februar 2004 gelang es ''Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs'' als erst zweitem Film nach ''[[Titanic (1997)|Titanic]]'', ein weltweites Einspielergebnis von über einer Milliarde US-Dollar zu erreichen. |
|||
{{Zitat|Angesichts der Vorgaben Tolkiens nähert sich Jackson einer perfekten Umsetzung: Dramaturgie, Optik oder Inszenierung lassen keine Wünsche offen. ''Die Rückkehr des Königs'' ist ein wahrhaft erhabener Schluss.|Filmspiegel|ref=<ref>{{Internetquelle |url=http://www.filmspiegel.de/filme/filme.php?id=1439 |titel=Herr der Ringe, Der – Die Rückkehr des Königs |werk=Filmspiegel.de |abruf=2016-12-08}}</ref>}} |
|||
=== Europapremiere in Berlin === |
|||
[[Bild:Europapremiere ROTK Berlin Ring.jpg|thumb|left|Europapremiere ''Die Rückkehr des Königs'': Blick ins Sony Center (Berlin)]] |
|||
{{Zitat|Der monumentale Film vereint weiträumige Landschaften, monumentale Schlachtszenen und die breite Epik der finalen Erzählung zu einem vielschichtigen Ganzen und verbindet eindrucksvoll archaische Gewalt mit emotional berührenden Momenten, wobei auch die bedingungslosen Motivationen sowie die innere Zerrissenheit seiner Protagonisten spürbar zum Tragen kommen. Brillante Hommage an die zeitlose Kraft von Mythen, die den epischen Atem der literarischen Vorlage in kongeniale Bilder umsetzt.|[[Lexikon des internationalen Films]]|ref=<ref name="ldif">{{LdiF|521596|Abruf=2024-11-24}}</ref>}} |
|||
Am 10. Dezember 2003 fand die Europapremiere von ''Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs'' im [[Sony-Center]] in Berlin statt. Durch den gesamten Innenraum ging der rote Teppich und mitten im Sony Center hing ein großes Abbild des ''einen Ringes''. Interessant hierbei war, dass vielen der Fans sofort auffiel, dass er falsch herum hing, was man anhand der elbischen Schriftzeichen sehen konnte. |
|||
Auch der legendäre Filmkritiker [[Roger Ebert]] befand den Film zum Höhepunkt der Filmreihe, auch wenn er „Gefühl mit Spektakel ersetzt“: |
|||
Zahlreiche Fans harrten bereits seit dem frühen Morgen aus, um einen Blick auf die Stars des Filmes werfen zu können. Unter ihnen auch viele in zum Herr der Ringe passenden Kostümen. Anwesend waren neben Regisseur Peter Jackson, Produzent Barrie M. Osborne und Komponist Howard Shore unter anderem auch die Schauspieler Bernard Hill, Sean Astin, Liv Tyler, Viggo Mortensen, Dominic Monaghan, Billy Boyd, David Wenham, Ian McKellen, Andy Serkis, Karl Urban und Craig Parker. |
|||
{{Zitat |''Die Rückkehr des Königs'' entlässt seine Figuren mit großer Geste in ihr Schicksal. […] ''Die Rückkehr des Königs'' ist ein so krönender Abschluss, ein so visionärer Einsatz aller verfügbaren Effekte, ein so reines Spektakel, dass er sogar Freude macht, wenn man die ersten beiden Filme nicht gesehen hat. […] Ich fühlte mich an die visionären Filme der Stummfilmzeit erinnert[.] |[[Roger Ebert]] |ref=<ref name="ebert">{{Internetquelle |url=https://www.rogerebert.com/reviews/lord-of-the-rings-the-return-of-the-king-2003 |titel=Review |abruf=2024-11-24 |autor=[[Roger Ebert]] |sprache=en |datum=2003-12-17 |zitat=''Return of the King'' dispatches its characters to their destinies with a grand and eloquent confidence. […] ''Return of the King'' is such a crowning achievement, such a visionary use of all the tools of special effects, such a pure spectacle, that it can be enjoyed even by those who have not seen the first two films. […] I found myself thinking of the visionary films of the silent era[. …] Spectacle supplants emotions}}</ref>}} |
|||
== |
== Anmerkungen == |
||
* In der [[Extended Version|Extended Edition]] ist Peter Jackson gemeinsam u. a. mit [[Andrew Lesnie]] und [[Richard Taylor (Spezialeffektkünstler)|Richard Taylor]] als [[Söldner]] auf einem der Korsarenschiffe zu sehen. |
|||
{| |
|||
* Das im Film gezeigte [[elefant]]enähnliche [[Fabelwesen]] ''Oliphant'' ist mit geschätzten zwölf Metern Höhe die größte jemals für einen Film verwendete [[Requisite]].<ref>[[TV Movie]], Ausgabe 7/2007, S. 14 → Filminformationen</ref> |
|||
| style="vertical-align:top; width:25%" | |
|||
* Nach Abschluss der Dreharbeiten durften [[Elijah Wood]] und [[Andy Serkis]] je einen der im Film verwendeten ''Ringe'' behalten. [[Orlando Bloom]] durfte seinen Bogen behalten, der ihm allerdings bei der Ausreise am Zoll wieder abgenommen wurde. |
|||
* Frodo Beutlin: [[Timmo Niesner]] |
|||
* Es handelt sich bei Peter Jacksons Verfilmung nicht um die erste. Rankin und Bass verfilmten ''Die Rückkehr des Königs'' als Zeichentrickfilm für das kanadische und japanische Fernsehen bereits 1980.<ref>{{IMDb|nm0001392|Peter Jackson|Abruf=2015-06-10}}</ref> |
|||
* Gandalf: [[Joachim Höppner]] |
|||
* Die Orkszenen bzw. Szenen, in denen viele gleichartige Wesen auf einmal vorkommen, wurden mit dem Programm [[Massive]] erstellt, welches von Stephen Regelous im Auftrag von [[Weta Digital]] für die Herr-der-Ringe-Trilogie programmiert wurde. |
|||
* Aragorn: [[Jacques Breuer (Schauspieler)|Jacques Breuer]] |
|||
* Samweis Gamdschie: [[Patrick Bach]] |
|||
* Gimli: [[Wolfgang Hess]] |
|||
* Pippin: [[Stefan Krause]] |
|||
* Merry: [[Alexander Doering]] |
|||
* Legolas: [[Philipp Moog]] |
|||
* Elrond: [[Wolfgang Condrus]] |
|||
* Arwen Undómiel: [[Elisabeth Günther]] |
|||
* Eowyn: [[Alexandra Wilcke]] |
|||
* Eomer: [[Marcus Off]] |
|||
* Denethor: [[Roland Hemmo]] |
|||
* Faramir: [[Nicolas Böll]] |
|||
* Theoden: [[Reinhard Glemnitz]] |
|||
| style="vertical-align:top; width:25%" | |
|||
* Gollum: [[Andreas Fröhlich]] |
|||
* Deagol: [[Pierre Franckh]] |
|||
* Baumbart: [[Wolfgang Hess]] |
|||
* Gamling: [[Frank Röth]] |
|||
* Madril: [[Reinhard Brock]] |
|||
* Celeborn: [[Stephan Hoffmann]] |
|||
* Bilbo Beutlin: [[Mogens von Gadow]] |
|||
* Galadriel: [[Dörte Lyssewski]] |
|||
* Everard Stolzfuß: [[Michael Rüth]] |
|||
* Gorbag: [[Thomas Albus]] |
|||
* Hexenkönig / Gothmog: [[Thomas Rauscher]] |
|||
* Sauron: [[Michael Brennicke]] |
|||
* Saruman: [[Otto Mellies]] |
|||
* Grima Schlangenzunge: [[Udo Schenk]] |
|||
* Boromir: [[Torsten Michaelis]] |
|||
|} |
|||
== |
== Unterschiede zum Buch == |
||
* Im Buch kommt es nie zu einer Entzweiung zwischen Frodo und Sam, wie sie im Film von Gollum am Pass von Cirith Ungol herbeigeführt wird. Die beständige und feste Freundschaft ist im Gegenteil ein zentrales Motiv. Dies ist eine der gravierenden thematischen Abweichungen vom Inhalt des Buches. |
|||
* Die reguläre Kinofassung des Filmes wurde im Mai 2004 als DVD veröffentlicht. Wie auch schon bei den Vorgängern wurde diese ebenfalls um umfangreiches Bonusmaterial ergänzt. |
|||
* Im Film (Extended Version) stirbt Saruman beim Besuch Gandalfs, im Buch erst in Hobbingen. Doch beide Male wird er von Grima getötet. Im Film kommt ''Sarumans Stimme'', ein zentraler Eckpfeiler seiner Macht im Buch, kaum vor. Sie wird nur durch die verzögerte Antwort Théodens angedeutet. |
|||
* Am [[10. Dezember]] [[2004]] wurde die Special Extended Edition (kurz: ''SEE'') veröffentlicht. Diese Edition bot 50 Minuten mehr Filmszenen (gegenüber der Kinofassung). Das weitere Bonusmaterial ist ebenfalls sehr umfangreich und auch die versteckten ''Easter Eggs'' durften nicht fehlen. In diesem Fall handelt es sich dabei um ein acht Minuten langes Video, in welchem sich [[Dominic Monaghan]] (der Darsteller des Merry) als deutscher Journalist (mit wirklich schrecklichen Englischkenntnissen) ausgibt, und Elijah Wood interviewt. |
|||
* Im Film kommen Aragorn keine Dúnedain auf den Pfaden der Toten zu Hilfe. Die Toten selbst attackieren und verweigern sich Aragon nicht im Buch, sondern folgen ihm ohne Umstände. |
|||
* Ebenfalls veröffentlicht wurde die Special Extended Version als sogenannte Sammler-Edition mit einem Modell von Minias Tirith und einer weiteren DVD unter dem Titel ''Creating the Lord of the Rings Symphony – Eine musikalische Reise durch Mittelerde'' mit Auszügen aus einem Live-Konzert in [[Antwerpen]]. Es handelt sich dabei um eine Dokumentation zu Howard Shore (Komponist). |
|||
* Im Film entscheidet die ''Armee der Toten'' die Schlacht um [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Minas Tirith|Minas Tirith]], im Buch helfen sie bei der Erbeutung der Korsarenflotte und werden dann von Aragorn entlassen, ohne in die nachfolgende Schlacht einzugreifen. |
|||
* Mit dem Erscheinen des dritten Teiles der Trilogie wurden sowohl die regulären Kinoversionen, als auch die SEEs als Komplettpaket veröffentlicht. |
|||
* Denethor wird im Film deutlich negativer und unhöflicher als in Tolkiens Vorlage dargestellt, in der deutlich wird, dass Denethor wie Saruman einen Palantir-Zauberstein besitzt und dadurch eine Verbindung zu Sauron hat. Er schlägt sich nicht auf die Seite des Bösen, verzweifelt aber im Angesicht der Übermacht Saurons, die ihm durch den Palantir gezeigt wird. Im Buch lässt Denethor etwa die Leuchtfeuer von Gondor entzünden, während im Film dies Pippin übernimmt, als sich Denethor weigert, den Befehl dazu zu geben. Im Film stürzt sich Denethor brennend von der Festung in die Tiefe, während er im Buch in der Gruft der Truchsesse verbrennt. |
|||
* Im Film wird Elendils Schwert erst im dritten Teil neu geschmiedet, im Buch hingegen im ersten Teil, dies geschieht außerdem nicht auf Arwens Vorschlag. |
|||
* Im Film weiß Merry von Anfang an, dass es Éowyn ist, die ihn zur Schlacht mitnimmt. |
|||
* Im Buch gewinnen die Rohirrim vor der Schlacht die Unterstützung der Druedain, einem kleinwüchsigen wilden Volk von Waldmenschen, um auf geheimen Pfaden zur Belagerung von Minas Tirith zu gelangen. Im Film erreichen sie das Schlachtfeld ohne fremde Hilfe. |
|||
* Im Film nimmt Sam dem totgeglaubten Frodo zwar den Meisterring ab, setzt diesen jedoch nicht auf. Im Buch benutzt Sam den Ring, was zur Folge hat, dass er das Ausmaß von dessen Kraft und seinen Einfluss auf Frodo besser nachvollziehen kann. Insbesondere gegenüber Gollum zeigt sich Sam an den Hängen des Schicksalsberges gnädig, als er die Möglichkeit hat, ihn zu töten. |
|||
* Im Film stellt sich der Hexenkönig von Angmar Gandalf nicht am großen Tor von Minas Tirith, sondern auf einer der Mauern. Im Gegensatz zum Buch besiegt der Hexenkönig Gandalf symbolisch, indem er dessen Stab zerbricht, bevor das Heer der Rohirrim ihn fortlockt. Diese Szene widerspricht der Darstellung Tolkiens, welche den Ausgang des Duells offenließ. |
|||
* Im Film wird Saurons Mund von Aragorn geköpft. Im Buch flieht er auf einen Befehl Gandalfs. |
|||
* Im Film beteiligt sich Merry am Kampf vor dem Schwarzen Tor. Im Buch ist er nach dem Angriff auf den Hexenkönig zu geschwächt und bleibt in den Häusern der Heilung. |
|||
* Im Buch möchte Gandalf nach der gewonnenen Schlacht um Gondor nach Mordor reiten, um Sauron von Frodo abzulenken, während Aragorn der Armee zunächst etwas Ruhe gönnen möchte. Im Film sind die Rollen von Gandalf und Aragorn vertauscht. |
|||
* Im Film lassen Éowyn und Merry im Zuge der Verwundung/Tötung des Hexenkönigs ihre Waffen fallen, als wenn sie zu heiß geworden wären, es gibt aber keine weiteren Folgen. Im Buch kommen beide in die Häuser der Heilung und werden nur dank der „heilenden Hände des Königs“ Aragorn wieder gesund. |
|||
* Im Buch führt Gollum, nachdem er den Ring von Frodo zurückgewonnen hat, einen Freudentanz auf und stürzt dabei aus eigener Schuld in die Schicksalskluft. Im Film greift Frodo Gollum an und beide stürzen im Kampf von der Klippe, wobei Frodo sich noch festhalten kann. Damit trägt Frodo im Film zur Rettung Mittelerdes bei. |
|||
* Im Film wird der Untergang Saurons durch eine Explosion des Auges Saurons dargestellt, während gleichzeitig Barad-Dûr in sich zusammenfällt. Im Buch bäumt sich Sauron ein letztes Mal als „riesige Schattengestalt“ auf, „den ganzen Himmel einnehmend […] und steckte drohend die Pranke nach Ihnen aus. [Dann] wurde sie von einem starken Wind gepackt, davon geweht und zerstreut; und dann wurde es still.“<ref>J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe, Die Rückkehr des Königs (E-Book). Übersetzt von Wolfgang Krege, 5. Ausgabe. Klett-Cotta, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-608-10715-9, Buch VI, Kapitel 4 „Das Feld von Cormallen“</ref> |
|||
* Im Film ist das Auenland bei der Rückkehr der Hobbits genau wie sie es verließen, im Buch wurde es von Saruman, der dort ''Scharrer'' ([[Margaret Carroux|Carroux]]) bzw. ''Scharker'' ([[Wolfgang Krege|Krege]]) genannt wird, in Besitz genommen. Die zurückkehrenden Hobbits führen eine Revolte an und befreien das Auenland wieder. In ''Die Gefährten'' sieht Frodo beim Blick in Galadriels Spiegel dies als eine mögliche Zukunft. |
|||
== Auszeichnungen |
== Auszeichnungen == |
||
''Die Rückkehr des Königs'' erhielt als erster Film aus den Genres Science-Fiction/Fantasy einen Oscar in der Kategorie ''Bester Film''. Die gesamte Trilogie war insgesamt 30 Mal für einen Oscar nominiert. ''Die Rückkehr des Königs'' ist einer von drei Filmen, die mit elf Oscars ausgezeichnet wurden. Weiterhin gelang ''Die Rückkehr des Königs'' dort ein seltener „Clean Sweep“, also der Sieg in allen nominierten Kategorien. |
|||
=== [[Oscar|Oscars 2004]] === |
|||
* Beste Ausstattung |
|||
* Beste Kostüme |
|||
* Beste Regie |
|||
* Bester Schnitt |
|||
* Bestes MakeUp |
|||
* Beste Musik (Score) |
|||
* Bester Filmsong: ''Into the West'' |
|||
* Bester Film |
|||
* Bester Ton |
|||
* Beste Visuelle Effekte |
|||
* Bestes adaptiertes Drehbuch |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=27em | |
|||
=== [[BAFTA|BAFTA Awards 2004]] === |
|||
* '''[[Oscarverleihung 2004]]''' |
|||
* Publikumspreis |
|||
** [[Oscar/Bester Film|Bester Film]] – [[Barrie M. Osborne]], [[Peter Jackson]] und [[Fran Walsh]] |
|||
* Beste visuelle Effekte |
|||
** [[Oscar/Beste Regie|Beste Regie]] – Peter Jackson |
|||
* Beste Kamera |
|||
** [[Oscar/Bestes adaptiertes Drehbuch|Bestes adaptiertes Drehbuch]] – Fran Walsh, [[Philippa Boyens]] und Peter Jackson |
|||
* Bester Film |
|||
** [[Oscar/Bestes Szenenbild|Bestes Szenenbild]] – [[Grant Major]], [[Dan Hennah]] und [[Alan Lee (Künstler)|Alan Lee]] |
|||
* Bestes adaptiertes Drehbuch |
|||
** [[Oscar/Bestes Kostümdesign|Bestes Kostümdesign]] – [[Ngila Dickson]] und [[Richard Taylor (Spezialeffektkünstler)|Richard Taylor]] |
|||
''weitere Nominierungen'' |
|||
** [[Oscar/Bestes Make-up|Bestes Make-up]] – Richard Taylor und [[Peter Swords King]] |
|||
* Beste Musik |
|||
** [[Oscar/Beste visuelle Effekte|Beste visuelle Effekte]] – [[Jim Rygiel]], [[Joe Letteri]], [[Randall William Cook]] und [[Alex Funke]] |
|||
* Beste Kostüme |
|||
* Bester Schnitt |
** [[Oscar/Bester Schnitt|Bester Schnitt]] – [[Jamie Selkirk]] |
||
** [[Oscar/Bester Ton|Bester Ton]] – [[Christopher Boyes]], [[Michael Semanick]], [[Michael Hedges]] und [[Hammond Peek]] |
|||
* Bestes MakeUp/Haardesign |
|||
** [[Oscar/Beste Filmmusik|Beste Filmmusik]] – [[Howard Shore]] |
|||
* Bester Nebendarsteller: Ian McKellen |
|||
** [[Oscar/Bester Song|Bester Song]] ''([[Into the West (Lied)|Into the West]])'' – Fran Walsh, Howard Shore und [[Annie Lennox]] |
|||
* Bester Ton |
|||
* '''[[Golden Globe Awards 2004]]''' |
|||
* Bestes Produktionsdesign |
|||
** [[Golden Globe Award/Bester Film – Drama|Bester Film – Drama]] – Barrie M. Osborne, Peter Jackson und Fran Walsh |
|||
** [[Golden Globe Award/Beste Regie|Beste Regie]] – Peter Jackson |
|||
** [[Golden Globe Award/Beste Filmmusik|Beste Filmmusik]] – Howard Shore |
|||
** [[Golden Globe Award/Bester Filmsong|Bester Filmsong]] ''(Into the West)'' – Howard Shore, Fran Walsh und Annie Lennox |
|||
* '''[[British Academy Film Awards]] 2004''' |
|||
** [[British Academy Film Award/Bester Film|Bester Film]] – Barrie M. Osborne, Fran Walsh und Peter Jackson |
|||
** [[British Academy Film Award/Bestes adaptiertes Drehbuch|Bestes adaptiertes Drehbuch]] – Fran Walsh, Philippa Boyens und Peter Jackson |
|||
** [[British Academy Film Award/Beste Kamera|Beste Kamera]] – [[Andrew Lesnie]] |
|||
** [[British Academy Film Award/Beste visuelle Effekte|Beste visuelle Effekte]] – Joe Letteri, Jim Rygiel, Randall William Cook und Alex Funke |
|||
** Publikumspreis |
|||
** ''weitere Nominierungen:'' |
|||
*** [[British Academy Film Award/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]] – [[Ian McKellen]] |
|||
*** [[British Academy Film Award/Bestes Szenenbild|Bestes Szenenbild]] – Grant Major |
|||
*** [[British Academy Film Award/Bestes Kostümdesign|Bestes Kostümdesign]] – Ngila Dickson und Richard Taylor |
|||
*** [[British Academy Film Award/Beste Maske|Beste Maske]] – Richard Taylor, Peter King und [[Peter Owen]] |
|||
*** [[British Academy Film Award/Beste Filmmusik|Beste Filmmusik]] – Howard Shore |
|||
*** [[British Academy Film Award/Bester Schnitt|Bester Schnitt]] – Jamie Selkirk |
|||
*** [[British Academy Film Award/Bester Ton|Bester Ton]] – [[Ethan Van der Ryn]], [[Mike Hopkins (Tontechniker)|Mike Hopkins]], [[David Farmer]], Christopher Boyes, Michael Hedges, Michael Semanick und Hammond Peek |
|||
* '''[[Screen Actors Guild Awards 2004]]''' |
|||
** Bestes Schauspielensemble |
|||
* '''[[Box Office Germany Award|Bogey Award]] 2004''' |
|||
** Bogey Award in Titan (10 Mio. Kinobesucher in 100 Tagen in Deutschland) |
|||
* '''[[Saturn-Award-Verleihung 2004|Saturn Award 2004]]''' |
|||
** [[Saturn Award für den besten Fantasyfilm|Bester Fantasyfilm]] |
|||
** [[Saturn Award für die beste Regie|Beste Regie]]: Peter Jackson |
|||
** [[Saturn Award für das beste Drehbuch|Bestes Drehbuch]]: Peter Jackson, Fran Walsh und Philippa Boyens |
|||
** [[Saturn Award für die besten Spezialeffekte|Beste Spezialeffekte]] |
|||
** [[Saturn Award für den besten Hauptdarsteller|Bester Hauptdarsteller]]: Elijah Wood |
|||
** [[Saturn Award für den besten Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]]: Sean Astin |
|||
** [[Saturn Award für die beste Musik|Beste Musik]]: Howard Shore |
|||
** [[Saturn Award für das beste Make-up|Bestes Make-up]] |
|||
* '''[[Writers Guild of America Award]] 2004''' |
|||
** Nominierung in der Kategorie ''Bestes adaptiertes Drehbuch'' für Fran Walsh, Philippa Boyens und Peter Jackson |
|||
* '''[[Directors Guild of America Award]] 2004''' |
|||
** Beste Regie – Peter Jackson, [[Nikolas Korda]], [[Zane Weiner]], [[Carolynne Cunningham]], [[Guy Campbell]] und [[Marc Ashton]] |
|||
* '''[[Empire Awards]] 2004''' |
|||
** Bester Film |
|||
** Bester britischer Schauspieler – [[Andy Serkis]] |
|||
** Szene des Jahres – Ritt der Rohirrim |
|||
** ''weitere Nominierungen:'' |
|||
*** Bester Regisseur – Peter Jackson |
|||
*** Bester Schauspieler – [[Viggo Mortensen]] |
|||
*** Bester Schauspieler – [[Sean Astin]] |
|||
*** Bester britischer Schauspieler – Ian McKellen |
|||
*** Bester britischer Schauspieler – [[Orlando Bloom]] |
|||
* '''[[MTV Movie Awards]] 2004''' |
|||
** Beste Action-Szene: Schlacht auf den Pelennor-Feldern |
|||
** Bester Film |
|||
* '''[[Grammy Awards 2005]]''' |
|||
** Bestes komponiertes Soundtrackalbum für Film, Fernsehen oder visuelle Medien – Howard Shore |
|||
** Bester Song für Film, Fernsehen oder visuelle Medien ''(Into the West)'' – Annie Lennox, Howard Shore und Fran Walsh |
|||
* '''[[DIVA-Award]] 2005''' |
|||
** Der Deutsche Videopreis (Publikumspreis) |
|||
* '''[[DVD Champion]] 2005''' |
|||
** ''Publikumspreis'' für die ''Special Extended Edition DVD'' |
|||
}} |
|||
== Veröffentlichungen == |
|||
=== [[Box Office Germany Award|Bogey Award 2004]] === |
|||
[[Datei:Crowds at lord of the rings movie.jpg|mini|Über 100.000 Menschen verfolgten die Weltpremiere in der neuseeländischen Hauptstadt [[Wellington]] 2003]] |
|||
* Bogey Award in Titan (''10 Mio. Besucher in 100 Tagen in Deutschland '') |
|||
[[Datei:Europapremiere ROTK Berlin Ring.jpg|mini|Europapremiere ''Die Rückkehr des Königs'': Blick ins Sony Center (Berlin)]] |
|||
Am 10. Dezember 2003 fand die Europapremiere im [[Sony Center]] in Berlin statt. Im Februar 2004 war ''Die Rückkehr des Königs'' erst der zweite Film nach ''[[Titanic (1997)|Titanic]]'' mit einem weltweiten Einspielergebnis von über einer Milliarde US-Dollar, insgesamt 1.119,1 Mio. US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Box Office Mojo |titel=The Lord of the Rings: The Return of the King |url=https://boxofficemojo.com/movies/?id=returnoftheking.htm |abruf=2011-06-16 |sprache=en}}</ref> Damit steht er auf Platz {{Erfolgreichste Filme}} der [[Liste der erfolgreichsten Filme nach Einspielergebnis#Weltweit|weltweit erfolgreichsten Filme aller Zeiten]]. |
|||
=== [[Empire Awards|Empire Awards 2004]] === |
|||
* Best British Actor: Andy Serkis |
|||
* Best Film |
|||
* Szene des Jahres: Ritt der Rohirrim |
|||
''weitere Nominierungen'' |
|||
* Best Actor: Viggo Mortensen |
|||
* Best Actor: Sean Astin |
|||
* Best British Actor: Ian McKellen |
|||
* Best British Actor: Orlando Bloom |
|||
* Best Director: Peter Jackson |
|||
Nach der Vorführung im Kino wurde die Kinofassung von ''Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs'' im Mai 2004 als [[DVD]] und [[Video Home System|VHS]] veröffentlicht. Im Dezember 2004 wurde, wie zu beiden Vorgängern, eine ''Special Extended Edition'' sowohl auf DVD als auch auf VHS veröffentlicht. Diese erweiterte Fassung des Films beinhaltet über 50 zusätzliche Filmminuten und erweitert mehrere Handlungselemente. Die erweiterte Version von ''Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs'' wurde von der [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] mit der Einstufung ab 12 freigegeben. Aufgrund des Bonusmaterials der Verkaufsversion musste diese aber auf eine Freigabe ab 16 Jahren hochgestuft werden.<ref>Schnittbericht zu [https://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=1902 „Die Rückkehr des Königs“]</ref> Der Film erschien neben der Einzelversion zusätzlich in verschiedenen Trilogie-Editionen auf DVD. |
|||
=== [[Golden Globe|Golden Globes 2004]] === |
|||
* Best Director – Motion Picture: Peter Jackson |
|||
* Best Motion Picture – Drama |
|||
* Best Original Score: Howard Shore |
|||
* Best original Song: ''Into the West'' |
|||
Die [[Frei empfangbares Fernsehen|Free-TV]]-Premiere im deutschen Fernsehen erfolgte am 8. April 2007 auf [[RTL Television|RTL]]. Den Film sahen 4,62 Millionen Zuschauer. In der [[Werberelevante Zielgruppe|werberelevanten Zielgruppe]] lag der Marktanteil bei 29,3 Prozent.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Lückerath |url=https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/10396/rtl_war_die_nr1_am_ostersonntag/ |titel=RTL war die Nr.1 am Ostersonntag |werk=[[DWDL.de]] |datum=2007-04-09 |abruf=2023-05-15}}</ref> |
|||
=== [[MTV Movie Awards|MTV Movie Awards 2004]] === |
|||
* Beste Action Sequence: Schlacht von Gondor |
|||
* Bester Film |
|||
Im Jahr 2010 erfolgte die Veröffentlichung der Kinofassung auf [[Blu-ray Disc|Blu-ray]], sowohl einzeln wie in einer Trilogiebox. Die ''Special Extended Edition'' wurde erstmals 2012 auf Blu-ray und ausschließlich als Trilogie vertrieben. Im Dezember 2020 erschien ''Die Rückkehr des Königs,'' zusammen mit den anderen beiden Filmen der Trilogie, restauriert und mit einer [[4K (Bildauflösung)|4K-Bildauflösung]] als ''Extended Edition'' auf Blu-ray.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Reinbott |url=https://www.moviepilot.de/news/der-herr-der-ringe-und-der-hobbit-in-4k-neue-fassungen-losen-altes-problem-1130083 |titel=Der Herr der Ringe und Der Hobbit in 4K: Neue Fassungen lösen altes Problem |werk=[[Moviepilot]] |datum=2020-12-02 |abruf=2020-12-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Josh Kurp |url=https://uproxx.com/movies/lord-of-the-rings-4k-remaster-peter-jackson/ |titel=Peter Jackson Remastered ’Inconsistent’ ’Lord Of The Rings’ Trilogies |werk=Uproxx |datum=2020-12-01 |abruf=2020-12-05 |sprache=en}}</ref> |
|||
=== [[Grammy|Grammy Awards 2005]] === |
|||
* Best Score Soundtrack Album for a Motion Picture, Television or Other Visual Media: Howard Shore |
|||
* Best Song Written for a Motion Picture, Television or Other Visual Media: ''Into the West'' |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* |
* [[Brian Sibley]]: ''Der Herr der Ringe, Wie der Film gemacht wurde.'' Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-608-93502-9. |
||
* |
* [[Jane Johnson|Jude Fisher]], John R. R. Tolkien: ''Der Herr der Ringe, Die Rückkehr des Königs, Das offizielle Begleitbuch.'' Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-608-93506-1. |
||
* |
* [[J. R. R. Tolkien]]: ''Der Herr der Ringe. Die Rückkehr des Königs. Fotos aus Mittelerde.'' Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-608-93324-7. |
||
* Stefan Servos: ''Space View-Fantasy: Der Herr der Ringe. Ein Blick hinter die Kulissen von „Die Rückkehr des Königs“'' |
* [[Stefan Servos]]: ''Space View-Fantasy: Der Herr der Ringe. Ein Blick hinter die Kulissen von „Die Rückkehr des Königs“.'' Heel, Königswinter 2003, ISBN 3-89880-233-7. |
||
* [[Mark Achilles]]: ''Fantasy Fiction – die Suche nach dem wahren Menschsein bei „Harry Potter“ und „Der Herr der Ringe“.'' In: Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): ''Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 1.'' Ferdinand Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-72963-7, S. 95–113. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{ |
{{Commonscat|The Lord of the Rings film trilogy|Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)}} |
||
* {{IMDb |
* {{IMDb|tt0167260}} |
||
* {{OFDb|43365}} |
|||
* [http://www.warnerbros.de/movies/herrderringe/ Offizielle Webseite zum Film] (Deutsch) |
|||
* {{Synchronkartei|film|1468}} |
|||
* [http://www.lordoftherings.net/ Offizielle Website zum Film] (Englisch) |
|||
* [http://wwws.warnerbros.de/lordoftherings/ Offizielle Webseite zur Trilogie] (deutsch) |
|||
* [http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=film&info=cinema&film_id=10077 Presseschau auf film-zeit.de] |
|||
* [http://www.filmspiegel.de/filme/filme.php?id=1439/ Die zwei Kritiken] von filmspiegel.de |
|||
* [http://www.willscheck.de/film/herr-der-ringe-rueckkehr-des-koenigs Ausführliche Kritik zum Film] |
|||
* {{Schnittberichte|N=Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs|ID1=1902|V1=Kinofassung FSK 12 – Extended Version FSK 16 (DVD-1)|ID2=1904|V2=Kinofassung FSK 12 – Extended Version FSK 16 (DVD-2)|ID3=3916|V3=ORF Nachmittag – FSK 12|ID4=3917|V4=RTL Nachmittag – FSK 12}} |
|||
* [http://www.filmspiegel.de/filme/herrderringeder-dierueckkehrdeskoenigs/herrderringeder-dierueckkehrdeskoenigs_1.php/ Die zwei Kritiken von filmspiegel.de] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Navi-Leiste Tolkien}} |
|||
|Navigationsleiste Filme von Peter Jackson |
|||
|Navigationsleiste Mittelerde |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=w|GND=4770274-6|LCCN=n2003042570|VIAF=316752205}} |
|||
[[Kategorie:Filmtitel|Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, Der]] |
|||
[[Kategorie:Literaturverfilmung|Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, Der]] |
|||
[[Kategorie:Fantasyfilm|Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, Der]] |
|||
[[Kategorie:Mittelerde|Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, Der (Film)]] |
|||
[[Kategorie:Golden Globe Award (Bester Film - Drama)|Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, Der (Film)]] |
|||
[[Kategorie:Neuseeländischer Film|Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, Der]] |
|||
[[Kategorie:US-amerikanischer Film|Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, Der]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Film|Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, Der]] |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 2003|Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, Der]] |
|||
{{SORTIERUNG:Herr der Ringe Die Ruckkehr des Konigs #Der}} |
|||
[[en:The Return of the King (movie)]] |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 2003]] |
|||
[[eo:La Mastro de l' Ringoj: La Reveno de l' Reĝo (filmo)]] |
|||
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]] |
|||
[[fi:Taru sormusten herrasta: Kuninkaan paluu]] |
|||
[[Kategorie:Neuseeländischer Film]] |
|||
[[fr:Le Seigneur des Anneaux : Le Retour du Roi (film)]] |
|||
[[Kategorie:Monumentalfilm]] |
|||
[[hr:Gospodar prstenova: Povratak kralja (2003)]] |
|||
[[Kategorie:Fantasyfilm]] |
|||
[[it:Il Signore degli Anelli (film)/Il Ritorno del Re]] |
|||
[[Kategorie:Actionfilm]] |
|||
[[ja:ロード・オブ・ザ・リング/王の帰還]] |
|||
[[Kategorie:Abenteuerfilm]] |
|||
[[lt:Karaliaus sugrįžimas (2003 filmas)]] |
|||
[[Kategorie:Filmdrama]] |
|||
[[nl:The Lord of the Rings: The Return of the King]] |
|||
[[Kategorie:Zwerge im Film]] |
|||
[[tr:Yüzüklerin Efendisi]] |
|||
[[Kategorie:J.-R.-R.-Tolkien-Verfilmung]] |
|||
[[zh:指环王:王者归来]] |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 06:20 Uhr
Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs ist ein neuseeländisch-US-amerikanischer Fantasyfilm und nach Die Gefährten und Die zwei Türme der dritte und letzte Teil der Filmtrilogie von Regisseur Peter Jackson auf Basis der Bücher von J. R. R. Tolkien. Mit einem Einspielergebnis von über eine Milliarde US-Dollar[4] avancierte er zum kommerziell erfolgreichsten Film des Kinojahres 2003 und wurde bei der Oscarverleihung 2004 in allen elf Kategorien ausgezeichnet, für welche er nominiert gewesen war.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im letzten Teil der Trilogie erfährt man zunächst in einer Rückblende, wie aus Sméagol die Kreatur Gollum geworden ist: Zwei hobbitähnliche Gestalten sind in einem Boot zu sehen. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um Déagol und Sméagol, die zum sogenannten Flussvolk gehören. Déagol wird von einem großen Fisch in den Fluss gezogen. Unter Wasser entdeckt er etwas Glitzerndes und greift danach. An Land stellt er fest, dass es sich hierbei um einen goldenen Ring handelt. Sméagol wird darauf aufmerksam und will diesen Ring unbedingt haben. Als Déagol sich weigert, entbrennt ein Kampf zwischen den beiden, in dessen Verlauf Sméagol Déagol erwürgt. Er zieht sich daraufhin in eine Höhle zurück, in der er sich unter dem Einfluss des Ringes im Laufe der Jahrhunderte zu Gollum wandelt, was in einer Art „Zeitraffer“ dargestellt wird.
In Rohan erholt man sich von den Angriffen der Uruk-hai-Armee. König Théoden fragt sich, ob er das Reich von Gondor unterstützen soll, das seinem Reich nicht geholfen hat. Aragorn macht ihm klar, dass es keine andere Möglichkeit gibt, den drohenden neuen Angriffen standzuhalten. Pippin blickt unerlaubterweise in den in Gandalfs Besitz befindlichen Palantir, der eine verräterische Verbindung nach Mordor herstellt. Durch Pippins Erzählung erkennt Gandalf Saurons nächstes Angriffsziel: die Hauptstadt von Gondor, Minas Tirith. Die Maßnahmen der Ringgemeinschaft richten sich damit auf die Verteidigung dieser Stadt. Gandalf reitet mit Pippin nach Minas Tirith zu Denethor, dem Vater von Boromir und Faramir und zugleich Truchsess von Gondor. Dort angekommen, erzählt Denethor ihnen, dass er vom Tode Boromirs weiß. Gandalf wollte Denethor den Tod seines Sohnes verheimlichen, da er sich darüber im Klaren war, dass Denethor durch Boromirs Tod deprimiert würde. Denethor will Rohan nicht um Hilfe bitten, da er fürchtet, dann von Aragorn (dem rechtmäßigen Thronerben) seiner Macht beraubt zu werden. Pippin stellt sich aus Schuldgefühlen gegenüber Boromir derweil in den Dienst Denethors. Das Heer Saurons macht sich von Minas Morgul aus auf den Weg, um zuerst Osgiliath, die Grenzstadt von Gondor, anzugreifen. Denethor scheint nicht mehr in der Lage, seinen Verpflichtungen als Truchsess nachzukommen. So greift Gandalf ins Geschehen ein, indem er von Pippin die Kette der Leuchtfeuer in Gang setzen lässt, die König Théoden und seine Männer zur Hilfe rufen. Gandalf versucht verzweifelt, die mutlosen Kämpfer von Gondor zu motivieren. Zur selben Zeit sammelt sich Saurons Armee in Mordor.
Währenddessen sammelt Théoden die Krieger von Rohan zusammen, um Gondor zur Hilfe zu kommen. Leider stellt sich schon bald heraus, dass es weitaus weniger sind, als man gehofft hat, nämlich nur 6000. Einige Männer vereinzelter Provinzen Rohans waren nicht gekommen. König Théoden kann trotz dieser Lage seine Mannen vereinen und reitet Gondor zur Hilfe. Unter den Kriegern befinden sich unerkannt auch Merry und Éowyn.
Sam gerät derweil heftig mit Frodo aneinander, weil er Gollum nicht traut. Sie müssen mit ansehen, wie Tausende von Saurons Kämpfern Minas Morgul verlassen und wie der Hexenkönig von Angmar, Führer der Nazgûl, in die Schlacht zieht. Frodo verlässt sich aber offenbar immer mehr auf Gollum, der zudem Sam durch eine Täuschung noch Nahrungsmitteldiebstahl unterschiebt, und lässt Sam zurück. Er hat allerdings nicht mit der Tücke Gollums gerechnet, der ihn direkt in die Höhlen der Riesenspinne Kankra lockt. Prompt wird Frodo von ihr entdeckt und attackiert. Die Spinne hüllt den bewusstlosen Frodo in einen Kokon aus Spinnfäden.
Am Vorabend der Schlacht wird Aragorn in das Zelt von Théoden gebeten. Dort wartet Elrond auf ihn. Er erklärt, dass Arwen, seine einzige über alles geliebte Tochter, nicht in den Westen gereist ist und darum nun im Sterben liegt, jetzt, wo sich der Schatten Mordors ausbreitet. Er gibt Aragorn den Rat, für die bevorstehende Schlacht die Unterstützung der Untoten anzufordern, die jedoch nur dem König von Gondor folgen. Er überreicht Aragorn das Schwert Andúril, die Flamme des Westens, geschmiedet aus den Bruchstücken Narsils, das seiner Forderung gegenüber den Untoten Nachdruck verleihen soll. Aragorn macht sich gemeinsam mit Legolas und Gimli auf den Weg zum Pfad der Toten. Diese Verstoßenen wurden einst von Isildur als „Eidbrecher“ verflucht, weil sie ihn trotz eines Treueeides im Stich ließen, und müssen nun als Untote in den Bergen ihr Dasein fristen, bis der Eid erfüllt wird. Am Ende des Pfades, inmitten des Berges, stoßen die drei Gefährten auf das Heer der Untoten. Aragorn als rechtmäßiger Erbe Isildurs verlangt von ihnen, für ihn zu kämpfen und so ihren Eid einzulösen. Als Gegenleistung verspricht er, den Eid als erfüllt anzusehen und sie freizugeben.
Denethor befiehlt Faramir, die vom Feind besetzte Stadt Osgiliath zurückzuerobern. Faramir ist jedoch mit seinen Männern der Übermacht hoffnungslos unterlegen. Als einziger Überlebender gelangt er schwer verletzt nach Minas Tirith zurück. Denethor erkennt in seiner Verzweiflung nicht, dass Faramir noch am Leben ist. Den Tod beider Söhne kann er nicht verschmerzen und beschließt, Faramir und sich selbst zu verbrennen. Pippin kann Gandalf rechtzeitig erreichen, und gemeinsam können sie Faramir vor dem Flammentod bewahren. Denethor jedoch stürzt sich brennend von der Festung in die Tiefe.
In Gondor toben derweil heftige Kämpfe. Tausende von Orks, unterstützt von zahlreichen Trollen und Haradrim, rücken gegen die Stadt Minas Tirith vor. Die Krieger der Menschen scheinen diesem Ansturm trotz Gandalfs Bemühungen nur wenig entgegensetzen zu können. Auf den Feldern vor den Toren der Stadt kommt es zur Schlacht auf dem Pelennor. Als die Reiter von Rohan unter Führung von König Théoden auf den Feldern eintreffen, scheint sich das Blatt zunächst zum Guten zu wenden. Einen Rückschlag müssen sie einstecken, als die Haradrim (Südländer) mit ihren gigantischen Mûmakil (Olifanten) auf dem Schlachtfeld eintreffen. Und auch die Nazgûl auf ihren fliegenden Bestien unterstützen die Armeen Mordors.
Sam ist Frodo und Gollum unterdessen heimlich gefolgt und trifft in den Höhlen ebenfalls auf Kankra. In einem erbitterten Kampf kann er die Riesenspinne in die Flucht schlagen, ist aber entsetzt über Frodos vermeintlichen Tod. Als Orks auftauchen, muss er sich zurückziehen und zusehen, wie sie den verschnürten Frodo entdecken. Durch die Gespräche der Orks erfährt er, dass Kankra ihr Opfer dieses Mal wieder nur betäubt hat. Als sie Frodo mitnehmen, folgt ihnen Sam nach Cirith Ungol.
Auf den Schlachtfeldern greift der Hexenkönig derweil König Théoden an und bringt dessen Pferd zu Fall, welches Theodén unter sich begräbt. Éowyn kommt ihrem König zu Hilfe und schlägt dem Reittier des Nazgûls den Kopf ab. Éowyn stellt sich auch dem Nazgûl entgegen. Sie wird zwar verletzt, aber Merry kann ihr helfen, indem er dem Hexenkönig mit seinem Dolch in die Ferse sticht. Der Hexenkönig fühlt sich im Kampf gegen Éowyn unbesiegbar, da er nach einer Legende „durch keines Mannes Hand getötet werden kann“. Éowyn ist jedoch eine Frau. Sie tötet ihn, indem sie ihm ihr Schwert in das unsichtbare Gesicht stößt. Ihrem Onkel, König Théoden, kann sie nicht mehr helfen. Er stirbt noch auf dem Schlachtfeld.
Am Hafen kommen unterdessen die Schiffe der Korsaren von Umbar (Verbündete des dunklen Herrschers) an, doch Aragorn, Legolas und Gimli haben diese mit Hilfe der Armee der Eidbrecher übernommen und überfluten das Schlachtfeld mit den Geistern. Die Eidbrecher können die Schlacht entscheiden und Minas Tirith retten. Aragorn kommt seinem Versprechen nach und sieht ihren Eid als erfüllt an.
Die Orks unter der Führung von Gorbag und Shagrat, die Frodo bewachen sollen, geraten in Streit über dessen Habseligkeiten und bringen sich zum Großteil gegenseitig um. Frodo erwacht aus seiner Bewusstlosigkeit und muss voller Entsetzen feststellen, dass der Ring nicht mehr da ist. Sam dringt in den Turm ein und teilt dem überraschten Frodo mit, dass er den Ring an sich genommen habe, weil er ihn für tot gehalten habe. Die beiden Hobbits machen sich nun als Orks verkleidet auf den Weg durch Mordor. Unter größten Mühen erreichen sie schließlich den Schicksalsberg.
Während Frodo und Sam durch Mordor marschieren, beschließt Aragorn, mit einem Ablenkungsmanöver die Aufmerksamkeit Saurons auf sich zu lenken, um dem Ringträger den Weg zu erleichtern. Mit den Armeen von Gondor und Rohan zieht er vor das Schwarze Tor. Er will, beflügelt von seinen Hoffnungen, Arwen wiederzusehen, Saurons Blick so lange auf sich ziehen, bis Frodo den Ring vernichtet hat.
Da sich der Blick Saurons nun vollkommen auf die Schlacht konzentriert, ist es Frodo und Sam nun möglich, ihren Weg zum Schicksalsberg fortzusetzen. Als Frodo aber den Ring in die glühende Lava werfen will, um ihn zu vernichten, gewinnt der Ring endgültig Macht über ihn. Frodo weigert sich, ihn zu zerstören, und scheitert so an der Macht des Ringes. Allerdings lauert Gollum im Hintergrund, der den beiden Hobbits gefolgt ist und nun den Ring in seine Gewalt bringen will. Er greift Frodo an, worauf ein Kampf entbrennt, in dessen Verlauf Gollum Frodos Finger mitsamt dem Ring abbeißt. Dabei stürzt Gollum mit dem Ring in die glühende Lava und vollzieht so ungewollt die Vernichtung des Ringes.
Der Schicksalsberg bricht aus und vernichtet Mordor. Saurons Armee, das Schwarze Tor und Saurons Festung Barad-dûr mitsamt dem Feuer-Auge werden von der Erde verschlungen. Die dunkle Macht ist besiegt. Sam und Frodo haben sich auf einen Felsblock inmitten der glühenden Lavamassen an den Hängen des Berges geflüchtet und sind nun hilflos und von jedem Ausweg abgeschnitten. Gandalf will unterdessen nicht an den Tod der Hobbits glauben und macht sich mit Gwaihir und zwei anderen Adlern auf die Suche nach ihnen. Er kann sie retten und in Sicherheit nach Gondor bringen.
Aragorn tritt nun sein Erbe an und wird von Gandalf zum König Elessar von Gondor gekrönt. Arwen wird seine Frau. Die Hobbits kehren in das Auenland zurück und die Gemeinschaft löst sich auf. Samweis heiratet Rosie.
Drei Jahre später erweisen die Elben dem stark gealterten Bilbo als ehemaligem Ringträger die Gunst, sie von den Grauen Anfurten aus zu den unsterblichen Landen westlich des Meeres zu begleiten. Bilbo nimmt dieses letzte Abenteuer an. Gandalf und – zur Überraschung und zum Entsetzen von Merry, Sam und Pippin – auch Frodo verlassen gemeinsam mit Elrond, Galadriel und ihrem Mann Celeborn Mittelerde.
Filmmusik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Musik in allen drei Teilen der Trilogie komponierte Howard Shore.
Beim Soundtrack zum dritten Teil der Trilogie kommen gleich drei der Darsteller zu Sangesehren. Pippin-Darsteller Billy Boyd singt das Lied The Steward of Gondor, Liv Tyler ist während der Szene in den Häusern der Heilung zu hören (nur in der „Special Extended Version“), Viggo Mortensen (Aragorn) in dem Stück The Return of the King, in welchem die Worte Elendils wiederholt werden, die dieser bei der Landung in Mittelerde sprach. Weitere Sologesangsparts (z. B. das Stück Twilight and Shadow) übernahm die renommierte Opernsängerin Renée Fleming.
Der Titelsong für Die Rückkehr des Königs wurde von Howard Shore, gemeinsam mit Philippa Boyens und der Sängerin Annie Lennox geschrieben. Der Titel: Into the West. Inspiriert wurde der Song durch das Schicksal des damals (2003) 17-jährigen Neuseeländers Cameron Duncan, dessen Lebenstraum es war, Regisseur und Schauspieler zu werden. Regisseur Peter Jackson wurde durch Camerons Kurzfilm DFK6498 auf ihn aufmerksam und erkannte dessen Potenzial. Er lud ihn daraufhin zu den Dreharbeiten zu Der Herr der Ringe ein. Nun stellte sich jedoch heraus, dass Cameron an Krebs litt und die Chemotherapien nicht den erwünschten Erfolg erzielten. Mit Jacksons finanzieller Unterstützung konnte Cameron noch seinen zweiten Kurzfilm Strike Zone fertigstellen, bevor Cameron Duncan schließlich am 12. November 2003 an Krebs starb. In den Anhängen zur Special Extended Edition wird diese tragische Geschichte rekonstruiert, und sowohl Camerons Mutter als auch er selbst kommen zu Wort.
Die Musik für Die Rückkehr des Königs und auch der Titelsong Into the West wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit zwei Grammys und zwei Oscars.
Drehorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Panorama-Aufnahmen von Isengart wurden in der Nähe von Queenstown, genauer bei Glenorchy, Neuseeland gefilmt. Aufnahmen eines Modells von Sarumans Turm (Orthanc) wurden mittels Bluescreen-Technik einmontiert.[5]
- Auf dem Mount Sunday und in dessen Umgebung im oberen Rangitata-Tal wurden die meisten Außenszenen in Edoras und Rohan gefilmt.[6]
- Das letzte der dreizehn Signalfeuer leuchtet auf einem der Zwischengipfel der Black Mountain Range.[6]
- Die Putangirua Pinnacles im Süden der Nordinsel Neuseelands dienten als Kulisse für Aragorns, Legolas’ und Gimlis Ritt auf dem Dimholt-Pfad.[7]
Kritiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle | Bewertung |
---|---|
Rotten Tomatoes (Tomatometer) | 94 %[8] |
Metacritic (Metascore) | 94/100[9] |
Prädikat der FBW | besonders wertvoll[10] |
AllMovie | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
CinemaScore | A+[12] |
Lexikon des internationalen Films | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Roger Ebert | ![]() ![]() ![]() ![]() |
They Shoot Pictures, Don’t They? | #971[15] |
Die Rückkehr des Königs erhielt ein sehr gutes Presseecho, was sich auch in den Auswertungen US-amerikanischer Aggregatoren widerspiegelt. So erfasst Rotten Tomatoes fast ausschließlich wohlwollende Besprechungen und ordnet den Film dementsprechend als „Zertifiziert Frisch“ ein.[8] Metacritic ermittelt aus den vorliegenden Bewertungen „Einhelliges Kritikerlob“.[9] Und They Shoot Pictures, Don’t They? zählt den Film zu den angesehensten Werken der Filmgeschichte.[15] Auch das Publikum war begeistert. So vergaben US-Kinobesucher einen seltenen CinemaScore von A+ entsprechend der deutschen Schulnote 1+.[12]
„Angesichts der Vorgaben Tolkiens nähert sich Jackson einer perfekten Umsetzung: Dramaturgie, Optik oder Inszenierung lassen keine Wünsche offen. Die Rückkehr des Königs ist ein wahrhaft erhabener Schluss.“
„Der monumentale Film vereint weiträumige Landschaften, monumentale Schlachtszenen und die breite Epik der finalen Erzählung zu einem vielschichtigen Ganzen und verbindet eindrucksvoll archaische Gewalt mit emotional berührenden Momenten, wobei auch die bedingungslosen Motivationen sowie die innere Zerrissenheit seiner Protagonisten spürbar zum Tragen kommen. Brillante Hommage an die zeitlose Kraft von Mythen, die den epischen Atem der literarischen Vorlage in kongeniale Bilder umsetzt.“
Auch der legendäre Filmkritiker Roger Ebert befand den Film zum Höhepunkt der Filmreihe, auch wenn er „Gefühl mit Spektakel ersetzt“:
„Die Rückkehr des Königs entlässt seine Figuren mit großer Geste in ihr Schicksal. […] Die Rückkehr des Königs ist ein so krönender Abschluss, ein so visionärer Einsatz aller verfügbaren Effekte, ein so reines Spektakel, dass er sogar Freude macht, wenn man die ersten beiden Filme nicht gesehen hat. […] Ich fühlte mich an die visionären Filme der Stummfilmzeit erinnert[.]“
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In der Extended Edition ist Peter Jackson gemeinsam u. a. mit Andrew Lesnie und Richard Taylor als Söldner auf einem der Korsarenschiffe zu sehen.
- Das im Film gezeigte elefantenähnliche Fabelwesen Oliphant ist mit geschätzten zwölf Metern Höhe die größte jemals für einen Film verwendete Requisite.[17]
- Nach Abschluss der Dreharbeiten durften Elijah Wood und Andy Serkis je einen der im Film verwendeten Ringe behalten. Orlando Bloom durfte seinen Bogen behalten, der ihm allerdings bei der Ausreise am Zoll wieder abgenommen wurde.
- Es handelt sich bei Peter Jacksons Verfilmung nicht um die erste. Rankin und Bass verfilmten Die Rückkehr des Königs als Zeichentrickfilm für das kanadische und japanische Fernsehen bereits 1980.[18]
- Die Orkszenen bzw. Szenen, in denen viele gleichartige Wesen auf einmal vorkommen, wurden mit dem Programm Massive erstellt, welches von Stephen Regelous im Auftrag von Weta Digital für die Herr-der-Ringe-Trilogie programmiert wurde.
Unterschiede zum Buch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Im Buch kommt es nie zu einer Entzweiung zwischen Frodo und Sam, wie sie im Film von Gollum am Pass von Cirith Ungol herbeigeführt wird. Die beständige und feste Freundschaft ist im Gegenteil ein zentrales Motiv. Dies ist eine der gravierenden thematischen Abweichungen vom Inhalt des Buches.
- Im Film (Extended Version) stirbt Saruman beim Besuch Gandalfs, im Buch erst in Hobbingen. Doch beide Male wird er von Grima getötet. Im Film kommt Sarumans Stimme, ein zentraler Eckpfeiler seiner Macht im Buch, kaum vor. Sie wird nur durch die verzögerte Antwort Théodens angedeutet.
- Im Film kommen Aragorn keine Dúnedain auf den Pfaden der Toten zu Hilfe. Die Toten selbst attackieren und verweigern sich Aragon nicht im Buch, sondern folgen ihm ohne Umstände.
- Im Film entscheidet die Armee der Toten die Schlacht um Minas Tirith, im Buch helfen sie bei der Erbeutung der Korsarenflotte und werden dann von Aragorn entlassen, ohne in die nachfolgende Schlacht einzugreifen.
- Denethor wird im Film deutlich negativer und unhöflicher als in Tolkiens Vorlage dargestellt, in der deutlich wird, dass Denethor wie Saruman einen Palantir-Zauberstein besitzt und dadurch eine Verbindung zu Sauron hat. Er schlägt sich nicht auf die Seite des Bösen, verzweifelt aber im Angesicht der Übermacht Saurons, die ihm durch den Palantir gezeigt wird. Im Buch lässt Denethor etwa die Leuchtfeuer von Gondor entzünden, während im Film dies Pippin übernimmt, als sich Denethor weigert, den Befehl dazu zu geben. Im Film stürzt sich Denethor brennend von der Festung in die Tiefe, während er im Buch in der Gruft der Truchsesse verbrennt.
- Im Film wird Elendils Schwert erst im dritten Teil neu geschmiedet, im Buch hingegen im ersten Teil, dies geschieht außerdem nicht auf Arwens Vorschlag.
- Im Film weiß Merry von Anfang an, dass es Éowyn ist, die ihn zur Schlacht mitnimmt.
- Im Buch gewinnen die Rohirrim vor der Schlacht die Unterstützung der Druedain, einem kleinwüchsigen wilden Volk von Waldmenschen, um auf geheimen Pfaden zur Belagerung von Minas Tirith zu gelangen. Im Film erreichen sie das Schlachtfeld ohne fremde Hilfe.
- Im Film nimmt Sam dem totgeglaubten Frodo zwar den Meisterring ab, setzt diesen jedoch nicht auf. Im Buch benutzt Sam den Ring, was zur Folge hat, dass er das Ausmaß von dessen Kraft und seinen Einfluss auf Frodo besser nachvollziehen kann. Insbesondere gegenüber Gollum zeigt sich Sam an den Hängen des Schicksalsberges gnädig, als er die Möglichkeit hat, ihn zu töten.
- Im Film stellt sich der Hexenkönig von Angmar Gandalf nicht am großen Tor von Minas Tirith, sondern auf einer der Mauern. Im Gegensatz zum Buch besiegt der Hexenkönig Gandalf symbolisch, indem er dessen Stab zerbricht, bevor das Heer der Rohirrim ihn fortlockt. Diese Szene widerspricht der Darstellung Tolkiens, welche den Ausgang des Duells offenließ.
- Im Film wird Saurons Mund von Aragorn geköpft. Im Buch flieht er auf einen Befehl Gandalfs.
- Im Film beteiligt sich Merry am Kampf vor dem Schwarzen Tor. Im Buch ist er nach dem Angriff auf den Hexenkönig zu geschwächt und bleibt in den Häusern der Heilung.
- Im Buch möchte Gandalf nach der gewonnenen Schlacht um Gondor nach Mordor reiten, um Sauron von Frodo abzulenken, während Aragorn der Armee zunächst etwas Ruhe gönnen möchte. Im Film sind die Rollen von Gandalf und Aragorn vertauscht.
- Im Film lassen Éowyn und Merry im Zuge der Verwundung/Tötung des Hexenkönigs ihre Waffen fallen, als wenn sie zu heiß geworden wären, es gibt aber keine weiteren Folgen. Im Buch kommen beide in die Häuser der Heilung und werden nur dank der „heilenden Hände des Königs“ Aragorn wieder gesund.
- Im Buch führt Gollum, nachdem er den Ring von Frodo zurückgewonnen hat, einen Freudentanz auf und stürzt dabei aus eigener Schuld in die Schicksalskluft. Im Film greift Frodo Gollum an und beide stürzen im Kampf von der Klippe, wobei Frodo sich noch festhalten kann. Damit trägt Frodo im Film zur Rettung Mittelerdes bei.
- Im Film wird der Untergang Saurons durch eine Explosion des Auges Saurons dargestellt, während gleichzeitig Barad-Dûr in sich zusammenfällt. Im Buch bäumt sich Sauron ein letztes Mal als „riesige Schattengestalt“ auf, „den ganzen Himmel einnehmend […] und steckte drohend die Pranke nach Ihnen aus. [Dann] wurde sie von einem starken Wind gepackt, davon geweht und zerstreut; und dann wurde es still.“[19]
- Im Film ist das Auenland bei der Rückkehr der Hobbits genau wie sie es verließen, im Buch wurde es von Saruman, der dort Scharrer (Carroux) bzw. Scharker (Krege) genannt wird, in Besitz genommen. Die zurückkehrenden Hobbits führen eine Revolte an und befreien das Auenland wieder. In Die Gefährten sieht Frodo beim Blick in Galadriels Spiegel dies als eine mögliche Zukunft.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rückkehr des Königs erhielt als erster Film aus den Genres Science-Fiction/Fantasy einen Oscar in der Kategorie Bester Film. Die gesamte Trilogie war insgesamt 30 Mal für einen Oscar nominiert. Die Rückkehr des Königs ist einer von drei Filmen, die mit elf Oscars ausgezeichnet wurden. Weiterhin gelang Die Rückkehr des Königs dort ein seltener „Clean Sweep“, also der Sieg in allen nominierten Kategorien.
- Oscarverleihung 2004
- Bester Film – Barrie M. Osborne, Peter Jackson und Fran Walsh
- Beste Regie – Peter Jackson
- Bestes adaptiertes Drehbuch – Fran Walsh, Philippa Boyens und Peter Jackson
- Bestes Szenenbild – Grant Major, Dan Hennah und Alan Lee
- Bestes Kostümdesign – Ngila Dickson und Richard Taylor
- Bestes Make-up – Richard Taylor und Peter Swords King
- Beste visuelle Effekte – Jim Rygiel, Joe Letteri, Randall William Cook und Alex Funke
- Bester Schnitt – Jamie Selkirk
- Bester Ton – Christopher Boyes, Michael Semanick, Michael Hedges und Hammond Peek
- Beste Filmmusik – Howard Shore
- Bester Song (Into the West) – Fran Walsh, Howard Shore und Annie Lennox
- Golden Globe Awards 2004
- Bester Film – Drama – Barrie M. Osborne, Peter Jackson und Fran Walsh
- Beste Regie – Peter Jackson
- Beste Filmmusik – Howard Shore
- Bester Filmsong (Into the West) – Howard Shore, Fran Walsh und Annie Lennox
- British Academy Film Awards 2004
- Bester Film – Barrie M. Osborne, Fran Walsh und Peter Jackson
- Bestes adaptiertes Drehbuch – Fran Walsh, Philippa Boyens und Peter Jackson
- Beste Kamera – Andrew Lesnie
- Beste visuelle Effekte – Joe Letteri, Jim Rygiel, Randall William Cook und Alex Funke
- Publikumspreis
- weitere Nominierungen:
- Bester Nebendarsteller – Ian McKellen
- Bestes Szenenbild – Grant Major
- Bestes Kostümdesign – Ngila Dickson und Richard Taylor
- Beste Maske – Richard Taylor, Peter King und Peter Owen
- Beste Filmmusik – Howard Shore
- Bester Schnitt – Jamie Selkirk
- Bester Ton – Ethan Van der Ryn, Mike Hopkins, David Farmer, Christopher Boyes, Michael Hedges, Michael Semanick und Hammond Peek
- Screen Actors Guild Awards 2004
- Bestes Schauspielensemble
- Bogey Award 2004
- Bogey Award in Titan (10 Mio. Kinobesucher in 100 Tagen in Deutschland)
- Saturn Award 2004
- Bester Fantasyfilm
- Beste Regie: Peter Jackson
- Bestes Drehbuch: Peter Jackson, Fran Walsh und Philippa Boyens
- Beste Spezialeffekte
- Bester Hauptdarsteller: Elijah Wood
- Bester Nebendarsteller: Sean Astin
- Beste Musik: Howard Shore
- Bestes Make-up
- Writers Guild of America Award 2004
- Nominierung in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch für Fran Walsh, Philippa Boyens und Peter Jackson
- Directors Guild of America Award 2004
- Beste Regie – Peter Jackson, Nikolas Korda, Zane Weiner, Carolynne Cunningham, Guy Campbell und Marc Ashton
- Empire Awards 2004
- Bester Film
- Bester britischer Schauspieler – Andy Serkis
- Szene des Jahres – Ritt der Rohirrim
- weitere Nominierungen:
- Bester Regisseur – Peter Jackson
- Bester Schauspieler – Viggo Mortensen
- Bester Schauspieler – Sean Astin
- Bester britischer Schauspieler – Ian McKellen
- Bester britischer Schauspieler – Orlando Bloom
- MTV Movie Awards 2004
- Beste Action-Szene: Schlacht auf den Pelennor-Feldern
- Bester Film
- Grammy Awards 2005
- Bestes komponiertes Soundtrackalbum für Film, Fernsehen oder visuelle Medien – Howard Shore
- Bester Song für Film, Fernsehen oder visuelle Medien (Into the West) – Annie Lennox, Howard Shore und Fran Walsh
- DIVA-Award 2005
- Der Deutsche Videopreis (Publikumspreis)
- DVD Champion 2005
- Publikumspreis für die Special Extended Edition DVD
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Dezember 2003 fand die Europapremiere im Sony Center in Berlin statt. Im Februar 2004 war Die Rückkehr des Königs erst der zweite Film nach Titanic mit einem weltweiten Einspielergebnis von über einer Milliarde US-Dollar, insgesamt 1.119,1 Mio. US-Dollar.[20] Damit steht er auf Platz 32 (Stand: 19. April 2025[21]) der weltweit erfolgreichsten Filme aller Zeiten.
Nach der Vorführung im Kino wurde die Kinofassung von Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs im Mai 2004 als DVD und VHS veröffentlicht. Im Dezember 2004 wurde, wie zu beiden Vorgängern, eine Special Extended Edition sowohl auf DVD als auch auf VHS veröffentlicht. Diese erweiterte Fassung des Films beinhaltet über 50 zusätzliche Filmminuten und erweitert mehrere Handlungselemente. Die erweiterte Version von Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs wurde von der FSK mit der Einstufung ab 12 freigegeben. Aufgrund des Bonusmaterials der Verkaufsversion musste diese aber auf eine Freigabe ab 16 Jahren hochgestuft werden.[22] Der Film erschien neben der Einzelversion zusätzlich in verschiedenen Trilogie-Editionen auf DVD.
Die Free-TV-Premiere im deutschen Fernsehen erfolgte am 8. April 2007 auf RTL. Den Film sahen 4,62 Millionen Zuschauer. In der werberelevanten Zielgruppe lag der Marktanteil bei 29,3 Prozent.[23]
Im Jahr 2010 erfolgte die Veröffentlichung der Kinofassung auf Blu-ray, sowohl einzeln wie in einer Trilogiebox. Die Special Extended Edition wurde erstmals 2012 auf Blu-ray und ausschließlich als Trilogie vertrieben. Im Dezember 2020 erschien Die Rückkehr des Königs, zusammen mit den anderen beiden Filmen der Trilogie, restauriert und mit einer 4K-Bildauflösung als Extended Edition auf Blu-ray.[24][25]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brian Sibley: Der Herr der Ringe, Wie der Film gemacht wurde. Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-608-93502-9.
- Jude Fisher, John R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe, Die Rückkehr des Königs, Das offizielle Begleitbuch. Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-608-93506-1.
- J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. Die Rückkehr des Königs. Fotos aus Mittelerde. Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-608-93324-7.
- Stefan Servos: Space View-Fantasy: Der Herr der Ringe. Ein Blick hinter die Kulissen von „Die Rückkehr des Königs“. Heel, Königswinter 2003, ISBN 3-89880-233-7.
- Mark Achilles: Fantasy Fiction – die Suche nach dem wahren Menschsein bei „Harry Potter“ und „Der Herr der Ringe“. In: Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 1. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-72963-7, S. 95–113.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs bei IMDb
- Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs in der Online-Filmdatenbank
- Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs in der Deutschen Synchronkartei
- Offizielle Webseite zur Trilogie (deutsch)
- Die zwei Kritiken von filmspiegel.de
- Vergleich der Schnittfassungen Kinofassung FSK 12 – Extended Version FSK 16 (DVD-1), Kinofassung FSK 12 – Extended Version FSK 16 (DVD-2), ORF Nachmittag – FSK 12, RTL Nachmittag – FSK 12 von Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs bei Schnittberichte.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Freigabebescheinigung für Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Dezember 2003 (PDF; Kinofassung).
- ↑ Freigabebescheinigung für Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, August 2004 (PDF; Extended Edition).
- ↑ Alterskennzeichnung für Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs. Jugendmedienkommission.
- ↑ The Lord of the Rings: The Return of the King. Box Office Mojo, abgerufen am 8. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Ian Brodie: The Lord of the rings location guidebook. HarperCollins, Auckland, N.Z. 2011, ISBN 978-1-86950-927-9, S. 138 f.
- ↑ a b Ian Brodie: The Lord of the rings location guidebook. HarperCollins, Auckland, N.Z. 2011, ISBN 978-1-86950-927-9, S. 98 f.
- ↑ Ian Brodie: The Lord of the rings location guidebook. Completely updated ed., extended ed. HarperCollins, Auckland, N.Z. 2011, ISBN 978-1-86950-927-9, S. 69 f.
- ↑ a b Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch, aggregiert aus 280 Kritiken).
- ↑ a b Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs. In: Metacritic. Abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch, aggregiert aus 41 Kritiken).
- ↑ Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs auf fbw-filmbewertung.com
- ↑ Dana Rowader: Kritik zu Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs ( vom 9. Juli 2019 im Internet Archive) bei AllMovie (englisch)
- ↑ a b
- Pamela McClintock: Why CinemaScore Matters for Box Office. In: The Hollywood Reporter. 19. August 2011, abgerufen am 28. März 2013 (englisch).
- Archiv ( vom 9. August 2019 im Internet Archive) bei CinemaScore
- ↑ a b Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 24. November 2024.
- ↑ a b Roger Ebert: Review. 17. Dezember 2003, abgerufen am 24. November 2024 (englisch): „Return of the King dispatches its characters to their destinies with a grand and eloquent confidence. […] Return of the King is such a crowning achievement, such a visionary use of all the tools of special effects, such a pure spectacle, that it can be enjoyed even by those who have not seen the first two films. […] I found myself thinking of the visionary films of the silent era[. …] Spectacle supplants emotions“
- ↑ a b The 1,000 Greatest Films (by Ranking). In: They Shoot Pictures, Don’t They? 2024, abgerufen am 24. November 2024 (englisch).
- ↑ Herr der Ringe, Der – Die Rückkehr des Königs. In: Filmspiegel.de. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
- ↑ TV Movie, Ausgabe 7/2007, S. 14 → Filminformationen
- ↑ Peter Jackson. Internet Movie Database, abgerufen am 10. Juni 2015.
- ↑ J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe, Die Rückkehr des Königs (E-Book). Übersetzt von Wolfgang Krege, 5. Ausgabe. Klett-Cotta, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-608-10715-9, Buch VI, Kapitel 4 „Das Feld von Cormallen“
- ↑ The Lord of the Rings: The Return of the King. Box Office Mojo, abgerufen am 16. Juni 2011 (englisch).
- ↑ Top Lifetime Grosses. In: Box Office Mojo. Abgerufen am 19. April 2025 (englisch).
- ↑ Schnittbericht zu „Die Rückkehr des Königs“
- ↑ Thomas Lückerath: RTL war die Nr.1 am Ostersonntag. In: DWDL.de. 9. April 2007, abgerufen am 15. Mai 2023.
- ↑ Patrick Reinbott: Der Herr der Ringe und Der Hobbit in 4K: Neue Fassungen lösen altes Problem. In: Moviepilot. 2. Dezember 2020, abgerufen am 5. Dezember 2020.
- ↑ Josh Kurp: Peter Jackson Remastered ’Inconsistent’ ’Lord Of The Rings’ Trilogies. In: Uproxx. 1. Dezember 2020, abgerufen am 5. Dezember 2020 (englisch).