„Mainz-Mombach“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) |
||
(778 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den Mainzer Ortsbezirk. Weitere Gegenstände des Namens ''Mombach'' unter [[Mombach (Begriffsklärung)]].}} |
|||
= Geografie = |
|||
{{Infobox Ortsgliederung |
|||
Mombach ist mit knapp 14.000 Einwohnern der nordwestliche Stadtteil der rheinland- pfälzischen Landeshauptstadt [[Mainz]]. Zu erreichen direkt über Mainz oder über die Autobahn A 643 aus allen Richtungen, Anschlussstelle Mainz - Mombach oder [[Mainz-Gonsenheim]]. Für Erholungssuchende liegt das, weit über die Grenzen Deutschlands bekannte Naturschutzgebiet "Mainzer Sand" und der "Lennebergwald" direkt vor der Haustür. Zum Verweilen lädt das Mainzer Rheinufer mit seinem Naturschutzgebiet und den vielen Wassersportvereinen ein. Für einen ökologischen Vorsprung gegenüber den anderen Stadtteilen sorgt unter anderem der Arbeitskreis Umwelt. |
|||
|NAME=Mombach |
|||
|NAME-HAUPTEBENE=[[Mainz]] |
|||
|TYP=Ortsbezirk |
|||
|BILD-WAPPEN=Wappen Mombach.png |
|||
|KARTE= {{Imagemap Mainz|Maße=300px}} |
|||
|BILD-KARTE-BESCHREIBUNG=Lage von Mombach in Mainz |
|||
|EINGEMEINDUNG=1907-04-01 |
|||
|FLÄCHE=6.316 |
|||
|EINWOHNER= 13831 |
|||
|EINWOHNER-STAND=2024-12-31 |
|||
|AUSLÄNDERANTEIL=28,7 |
|||
|AUSLÄNDERANTEIL-STAND=2024-12-31 |
|||
|PLZ1=55120 |
|||
|VORWAHL1=06131 |
|||
|LAT_DEG=50 | LAT_MIN=1 |LAT_SEC=10 |
|||
|LON_DEG=8 | LON_MIN=13 |LON_SEC=40 |
|||
|REGION=DE-RP |
|||
|HÖHE=85 |
|||
|HÖHE-BEZUG=DE-NN |
|||
|BÜRGERMEISTER= Christian Kanka ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]])<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Mainz |url=https://www.mainz.de/vv/oe/ortsverwaltungen/mombach.php |titel=Ortsverwaltung |abruf=2019-08-21}}</ref> |
|||
|BÜRGERMEISTER-TITEL=Ortsvorsteher |
|||
|SITZVERTEILUNG= |
|||
{{!}} SPD {{!}}{{!}} GRÜNE {{!}}{{!}} CDU {{!}}{{!}} AfD {{!}}{{!}} LINKE {{!}}{{!}} FW {{!}}{{!}} FDP |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} 5 {{!}}{{!}} 2 {{!}}{{!}} 2 {{!}}{{!}} 1 {{!}}{{!}} 1 {{!}}{{!}} 1 {{!}}{{!}} 1 |
|||
|SITZVERTEILUNG-NAME=Ortsbeirat |
|||
|WEBSITE=[https://www.mainz.de/leben-und-arbeit/stadtteile/mombach/mombach.php www.mainz.de] |
|||
|ADRESSE=Hauptstraße 136<br />55120 Mainz |
|||
|EISENBAHN={{ÖPNV Mainz|RB26}} |
|||
|STRASSENBAHN={{ÖPNV Mainz|50}} {{ÖPNV Mainz|51}} |
|||
|BUS={{ÖPNV Mainz|60}} {{ÖPNV Mainz|62}} {{ÖPNV Mainz|63}} {{ÖPNV Mainz|71}} {{ÖPNV Mainz|74}} {{ÖPNV Mainz|76}} {{ÖPNV Mainz|80}} {{ÖPNV Mainz|81}} {{ÖPNV Mainz|92}} |
|||
}} |
|||
{{Wahldiagramm |
|||
|LAND = DE |
|||
|TITEL = Ortsbeiratswahl 2024 |
|||
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 50,9 % (+ 1,2 %)</small><ref>{{Internetquelle |autor=[[Nino Haase]] (Wahlleiter) |url=https://www.mainz.de/medien/internet/downloads/amtsblatt-2024/Amtsblatt-29_2024__21.06.2024_Sonderamtsblatt.pdf |titel=Ergebnis der Wahl zum Ortsbeirat Mainz – Mombach am 9. Juni 2024 |werk=Amtsblatt Nr. 29/2024 – Sonderamtsblatt Wahlen 2024 |format=PDF; 1,2 MB |seiten=18 ff. |hrsg=Landeshauptstadt Mainz |datum=2024-06-21 |abruf=2024-07-06}}</ref> |
|||
|JAHRALT = 2019 |
|||
|JAHRNEU = 2024 |
|||
|GUV = ja |
|||
|PARTEI1 = SPD |
|||
|ERGEBNIS1 = 37.1 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 35.5 |
|||
|PARTEI2 = GRÜNE |
|||
|ERGEBNIS2 = 19.3 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 22.3 |
|||
|PARTEI3 = CDU |
|||
|ERGEBNIS3 = 15.8 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 18.2 |
|||
|PARTEI4 = AfD |
|||
|ERGEBNIS4 = 8.9 |
|||
|ERGEBNISALT4 = 7.4 |
|||
|PARTEI5 = LINKE |
|||
|ERGEBNIS5 = 8.2 |
|||
|ERGEBNISALT5 = 0.0 |
|||
|PARTEI6 = FW |
|||
|ERGEBNIS6 = 6.1 |
|||
|ERGEBNISALT6 = 4.7 |
|||
|ANMERKUNG6 = Freie Wähler Mainz e. V. |
|||
|PARTEI7 = FDP |
|||
|ERGEBNIS7 = 4.6 |
|||
|ERGEBNISALT7 = 8.7 |
|||
|PARTEI8 = ÖDP |
|||
|ERGEBNIS8 = 0.0 |
|||
|ERGEBNISALT8 = 3.1 |
|||
}} |
|||
'''Mombach''' ist ein [[Ortsbezirk]] der [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] [[Land (Deutschland)|Landeshauptstadt]] [[Mainz]]. |
|||
= Geschichte = |
|||
Im Jahr 2006 können die Mombacher 750 Jahre Mombach feiern. |
|||
Archäologische Ausgrabungen bezeugen, dass das Gebiet von Mombach bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war. Auch aus römischer Zeit liegen zahlreiche Funde vor. Die Gründung des Ortes erfolgte vermutlich im fränkischen Landausbau. In dieser Zeit entstand Mombach, wahrscheinlich aus dem fränkischen Namen "Muno" (Munno). Die 750 Jahr Feier geht auf eine urkundlich Erwähnung von 1256 zurück. |
|||
Der Ort mit heute fast 14.000 Einwohnern<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Mainz |url=https://www.mainz.de/medien/internet/downloads/statistik/Einwohner_nach_Stadtteilen_am_31_12_2024.pdf |titel=Einwohner der Landeshauptstadt Mainz laut Melderegister am 31.12.2024 (zum Stichtag erstellt am 15.02.2025) |titelerg=Hauptwohnsitz |format=PDF 50,3 KB |datum=2025-02-15 |abruf=2025-03-15}}</ref> entwickelte sich durch die [[Industrialisierung]] zur Mitte des [[19. Jahrhundert]]s zu einer wohlhabenden Industriegemeinde im [[Großherzogtum Hessen]], die im Jahr 1907 von der Stadt Mainz [[Eingemeindung|eingemeindet]] wurde. Seit der [[Konjunktur#Rezession (Abschwung)|Rezession]] der [[1970er|1970er Jahre]] und den damit verbundenen Werksschließungen durchläuft Mombach einen Strukturwandel zum Wohn- und Gewerbestandort. Aus jener Zeit stammt auch der hohe Ausländeranteil. Mit über 28 Prozent gemeldeter Ausländer und einem zweistelligen Prozentsatz gemeldeter Deutscher mit [[Migrationshintergrund]] ist Mombach der Mainzer Ortsbezirk mit dem höchsten Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund. Mombach ist direkt über Mainz oder über die Autobahn [[Bundesautobahn 643|A 643]] aus allen Richtungen, Anschlussstelle Mainz-Mombach oder [[Mainz-Gonsenheim]], zu erreichen. Das [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] [[Großer Sand|Mainzer Sand]] liegt zu einem Großteil in der Gemarkung und der angrenzende [[Lennebergwald]] erweitert die zur Erholung geeignete Fläche. Das [[Mombacher Rheinufer]] mit seinem Naturschutzgebiet und den [[Wassersport]]vereinen ergänzt das Erholungsangebot. |
|||
In Kurmainzer Zeit war der Ortskern von einer Dorfmauer umgeben. Teile dieser Dorfmauer sind noch heute Bestandteil von alten Scheunen. 1703 wurde die erste Nikolauskirche geweiht und damit Mombach vom Stadtadel (St. Peter) unabhängig. Der Geistliche De La Roche hatte die hierzu notwendige Finanzierung geleistet. |
|||
== Geographie == |
|||
Die zunehmende Industrialisierung, insbesondere die Waggonfabrik der Gebrüder Gastell, sorgte später für die Zuwanderung auch evangelischer Christen und die Gründung einer evangelischen Gemeinde im Jahre 1885. Am 22.10.1911 wurde die Kirche in Anwesenheit des Darmstädter Großherzogspaares eingeweiht. Sie liegt direkt neben der 2 Jahre zuvor erbauten Pestalozzischule und bildet mit ihr zusammen ein harmonisches [[Jugendstil]]Ensemble- bis heute eine der schönsten Ecken von Mombach. Da sie auf einer mittleren Anhöhe liegt, überragt der Kirchturm den Ort und ist, gerade von Norden (Rheinseite) herkommend, von weitem zu sehen. |
|||
Mombach liegt im zurückgewichenen Ufervorland links des [[Rhein]]s im [[Mainzer Becken]] und damit am Rande der [[Rheinhessen|rheinhessischen]] Hochfläche. Der Rhein bildet dabei die nördliche Ortsgrenze von Mombach. |
|||
Mombach ist der nördlichste Stadtteil von Mainz. |
|||
Bis nach dem zweiten Weltkrieg lag Mombach idyllisch an zwei Rheinauen und verfügte über ein Naturschwimmbad mit dem legendären Bademeister "Lenges". Seit dem Verlust der rechtsrheinischen Vororte Amöneburg, Kosteheim und Kastel, sowie Bischofsheim, mit dem damals größten Güterbahnhof, in Folge der Zoneneinteilung der Alliierten, ist Mombach als Industriestandort bekannt. Es zeichnet sich aber immer noch durch einen gemütlichen Ortskern mit alten Häusern (z.B.Bürgermeisterei), Läden und Handwerksbetrieben aus. |
|||
=== Nachbarstadtteile und -gemeinden === |
|||
= Sportgelegenheiten = |
|||
Folgende Gemeinden bzw. Mainzer und [[Wiesbaden]]er Stadtteile grenzen im Uhrzeigersinn an Mombach: |
|||
im Norden über dem Rhein [[Wiesbaden-Schierstein]] und [[Wiesbaden-Biebrich]], im Osten [[Mainz-Neustadt]], im Süden [[Mainz-Gonsenheim]] sowie zu einem kleinen Teil [[Mainz-Hartenberg-Münchfeld]] und im Westen [[Budenheim]]. |
|||
Sportbegeisterte finden in Mombach ein breites Betätigungsfeld. Mehrere Sportvereine, darunter der älteste Mombacher Turnverein und gleichzeitig größte von Mainz. Neben Sportplätzen, Tennisplätzen, Tennishalle usw. stehen auch ein Hallen-/Freibad, sowie mehrere Fitnesszentren zur Verfügung. Die Nähe der Rheinauen sorgt für ein ideales Trainingsgebiet für die Mombacher Kanuten. Hier kann man Sport und Natur in bester Kombination genießen. Nicht zu vergessen, auch der Gutenberg-Marathon, als sportliches Großereignis, läuft durch Mombach ! |
|||
=== Klima === |
|||
= Infrastruktur = |
|||
Wie ganz Rheinhessen liegt Mombach wettergeschützt durch [[Hunsrück]], [[Taunus]], [[Odenwald]] und [[Donnersberg]]. |
|||
Wer einkaufen möchte, wird die kurzen Wege schätzen: Neben Einzelhandelsgeschäften und kleineren Supermärkten direkt im Ortskern gibt es auch große Bau- und Supermärkte an der Peripherie. |
|||
Mit dem Bus ist man schnell in der Mainzer Innenstadt, mit dem Auto in wenigen Minuten auf der Autobahn Richtung Frankfurt, Koblenz oder Kaiserslautern. |
|||
Familien mit Kindern finden hier mehrere Kindergärten, zwei Grund- und eine Hauptschule; andere weiterführende Schulen sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in kurzer Zeit zu erreichen. |
|||
Mombach besitzt eine evangelische sowie eine katholische Kirchengemeinde mit drei liturgischen Zentren (St. Nikolaus, Heilig-Geist und Herz Jesu). |
|||
Die zahlenmäßig stark ansteigende muslimische Bevölkerung findet einen geistigen Treffpunkt in der Barbaros Moschee. Zur Zeit baut sich die marokkanische Bevölkerung ein neues Vereinsheim mit Gebetsraum. Auch kulturbeflissene kommen nicht zu kurz. Im Programm der Phönixhalle finden sich das ganze Jahr über Messen, Konzerte und Musicals. Das Mundarttheater "Meenzer Rhoiadel" bietet auch jenseits der Fastnacht manchen Schwank. |
|||
Das Mombacher - Straßenfest im August und der Weihnachtsmarkt, locken alljährlich viele Besucher an. |
|||
== Ortsgeschichte == |
|||
= Natur = |
|||
Mombach war ursprünglich ein Bauern-, Schiffer- und Fischerort. |
|||
== Der Große Sand == |
|||
{{Wikisource|Geschichte der Stadt Mainz (Schaab, Band 3): Mombach}} |
|||
Sandlandschaften sind nicht gleichbedeutend mit toten und kahlen Landschaften, wie z.B. die "klassische" Wüste. Sandlandschaften bieten vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Reiner Sandboden gehört zu den unfruchtsbarsten Bodenarten, trägt jedoch oft reiche Kiefernwälder, wie in der Mark Brandenburg. |
|||
=== Frühgeschichte und Mittelalter === |
|||
Der Große Sand zählt zu den bedeutendsten Naturschutzgebieten in Europa. Aufgrund seiner klimatisch günstigen Lage und den kalkhaltigen Flugsanden konnte sich hier eine einzigartige Flora und Fauna erhalten. SEs handelt sich um eine postglaziale Reliktflora mit Arten, deren Hauptverbreitung heute im osteuropäischen bis zentralasiatischen sowie im mediterranen Raum liegt. |
|||
Archäologische Ausgrabungen bezeugen, dass das Gebiet von Mombach bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war. Aus der [[Frühe Bronzezeit|Frühbronzezeit]] wurde beispielsweise ein [[Flachbeil]] in Mombach gefunden. Auch aus römischer Zeit liegen zahlreiche Funde vor. Die Gründung des Ortes erfolgte vermutlich im Zuge der [[Fränkische Landnahme|fränkischen Landnahme]]. In dieser Zeit entstand Mombach, wahrscheinlich aus dem fränkischen Namen ''Muno'' (Munno) oder dem [[keltisch]]en ''Mouno''. Der Ortsname wird gedeutet als ''Bachsiedlung des Munno.''<ref>Henning Kaufmann: Rheinhessische Ortsnamen, München 1976, S. 144.</ref> Mombach wurde erstmals im Jahre 1256 urkundlich erwähnt.<ref>Ludwig Baur: Hess. Urkunden, Nr. 144 vom 20. Jan. 1256, 2. Bd., Darmstadt 1862.</ref> |
|||
=== Frankreichs Drang zum Rhein === |
|||
Die Entstehung der Sandflächen setzte vor etwa 18000 Jahren während der letzten [[Eiszeit]] ein. Damals führte der [[Rhein]], der immer wieder sein Flußbett änderte, nur sehr wenig Wasser, da der größte Teil der Niederschläge in den Eis- und Schneemassen gebunden war. Während des kurzen, schneefreien Hochsommers, konnten dann |
|||
Noch während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]], mit wechselhaften Besatzern von Mainz und Umgebung (u. a. auch Schweden Übergabe von Mainz am 23. Dezember 1631 und Kaiserliche), drangen die Franzosen unter dem Kommando des [[Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne|Vicomte de Turenne]] 1635 bis Mainz vor, wo er [[Bernhard von Sachsen-Weimar]] [[Entsatz|entsetzte]].<ref name="Thion">{{Literatur | Autor=Stéphane Thion | Titel=Les armées françaises de la guerre de trente ans | Jahr=2008 | Verlag= LRT Editions | ISBN=9782917747001 | Seiten= 128 | Online= https://books.google.de/books?id=OnnDazO-wesC&pg=PA128&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false}}</ref><ref name="Charvériat">{{Literatur | Autor=Émile Charvériat | Titel=Histoire de la guerre de trente ans, 1618–1648 : Période suédoise et période française, 1630–1648 | Band= 2 | Herausgeber= E. Plon et cie | Jahr=1878| Online= http://www.archive.org/stream/histoiredelaguer02char#page/645/mode/2up}}</ref> Aufgrund von Geld- und Proviantmangel konnte die Stadt nicht gehalten werden und fiel am 17. Dezember 1635 an die Kaiserlichen. Am 17. September 1644 wurde Mainz nach französischer Belagerung erneut französisch.<ref name="Thion" /> Als die [[Garnison]] durch die [[Türkenkriege]] geschwächt war, kamen die Franzosen wieder und verwüsteten und [[Okkupation|okkupierten]] 1688 ohne Kriegserklärung die linksrheinischen Gebiete bis zur natürlichen Rheingrenze inklusive Mainz. Die besetzte Stadt wurde [[Belagerung von Mainz (1689)|1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg]] von Reichstruppen belagert und zurückerobert. |
|||
nördliche und nordwestliche Winde die kalkreichen, feinkörnigen Sande aus dem [[Rheingraben]] verwehen und entweder flächig ausbreiten oder zu bis zu 10 m hohe Dünen aufbauen. Das Gelände bis zur heutigen Zeit immer wieder als militärischer Übungsplatz mißbraucht. Teile wurden in den 30er Jahren des letzten Jahrhundert zum Konversionsgebiet erklärt und mit Obstbäumen bepflanzt. Seit 1997 wurden Obstflächen wiederum unter Naturschutz gestellt, was nun aber zur Verwilderung führt. Der Arbeitskreis Umwelt hat eine Patenschaft für Teile des Mombacher Oberfeldes übernommen. In diesem Gebiet führt er Pflegemaßnahmen durch, um die Biotopqualität zu erhalten oder zu steigern. |
|||
== |
=== Kurmainzer Zeit === |
||
[[Datei:Mombach KlosterDalheim.JPG|mini|100px|Grenzstein des Klosters Maria Dalheim]] |
|||
Seit einigen Jahren sind die [[Weißstorch|Weißstörche]] wieder „Nachbarn„ der Menschen in Mombach und Budenheim. Genau an der Grenze zwischen beiden Orten gibt es am Rheinufer einen Storchenhorst. In diesem Horst haben Störche seit 1997 mehrere Male mit gutem Erfolg gebrütet. |
|||
[[Datei:Mombach KlosterJakobsberg.JPG|mini|100px|Grenzstein des Klosters Jakobsberg]] |
|||
[[Datei:Mombach DomkapitelMainz.JPG|mini|100px|Grenzstein des Mainzer Domkapitels in Mombach]] |
|||
In [[Kurmainz]]er Zeit war der Ort von einer Dorfmauer umgeben. Teile dieser Dorfmauer sind noch heute Bestandteil von alten Scheunen. Mombachs historischer Ortskern ist der Lindenplatz. Um die alte Dorflinde gruppierten sich die wichtigsten Gebäude, die erste Nikolauskapelle, Backhaus und Schulhaus. Wie die [[Grenzsteinforschung]] zeigt, waren außer dem [[Mainzer Domkapitel|Mainzer Domstift]] auch die [[Kloster Dalheim (Mainz)|Klöster Dalheim]] und [[Kloster St. Jakob (Mainz)|Jakobsberg]] nachweisbar in dieser Zeit in Mombach begütert. |
|||
Als auf dem Gelände der ehemaligen Deichmeisterei neben dem Kreuzerhof eine Nisthilfe aufgestellt wurde, nahmen Störche aus einer größeren Population in Wiesbaden-Schierstein sie an. Der AK-Umwelt pflegt diverse Flächen im Unterfeld, die die Störche zur Nahrungssuche nutzen. Viele Jahrzehnte ging die Zahl der Weißstörche in Deutschland dramatisch zurück. War der Storch vor rund hundert Jahren in unseren Dörfern noch allgegenwärtig, so ist er mittlerweile zur bedrohten Art geworden. Wesentliche Ursachen dafür waren die Zerstörung seiner Lebensräume in Westeuropa und Nahrungsmangel durch langjährige Dürreperioden in den Überwinterungsgebieten in Afrika. |
|||
Die ursprüngliche Pfarrkirche von Mombach war St. [[Theonest]] im Gartenfeld. Das Dorf und seine Gemarkung lag in der [[Immunitätsbezirk|stiftischen Immunität]] von [[St. Peter (Mainz)|St. Peter]]. Es wird vermutet, dass die alte Nikolauskapelle den Verwüstungen des pfälzischen Erbfolgekriegs zum Opfer fiel. Als Ersatz wurde am 19. August 1703 die erste Nikolauskirche durch den Mainzer Weihbischof [[Johann Edmund Gedult von Jungenfeld]] geweiht und damit Mombach vom Stiftsadel in St. Peter unabhängig.<ref>Josefa Emrich: ''St. Nikolaus Kirche in Mainz-Mombach'', in: ''Mainzer Kirchenführer'' Leinpfad Verlag, 2004, ISBN 3-937782-18-4.</ref> Der Domvikar Heinrich Georg de La Roche hatte kurz vor seinem Tod die hierzu notwendige Finanzierung in Form einer Stiftung von 1000 [[Taler]]n geleistet.<ref name="kas467">[[Karl Anton Schaab]]: ''Geschichte der Stadt Mainz'', Band 3, Seifert´sche Buchdruckerei, Mainz 1847, S. 467.</ref> Am 14. Dezember 1700 wurde die Vereinbarung zwischen Petersstift und Gemeinde geschlossen. Die Kirche unterstand der Oberaufsicht des Mainzer Dompropsts.<ref>[[Stephan Alexander Würdtwein]]: ''Dioecesis Moguntina in Archidiaconatus distincta Commentationibus Diplomaticis Illustrata'' Band I; Mannheim 1767.</ref> Während der darauffolgenden Zeit wurde ein neues Rathaus und ein Schulhaus errichtet. Mitte des 18. Jahrhunderts setzte unter den Adeligen eine Begeisterung für das Landleben ein, wovon Mombach profitieren konnte. Belege hierfür sind z. B. die Anlage des „Walderdorfschen Geländes“, die „Kesselstadtsche Anlage“ und das „Rondell“. |
|||
Durch die Verbesserung der Situation in den Winterquartieren und Schutzmaßnahmen in den Brutgebieten können sich die Störche zur Zeit wieder ausbreiten. |
|||
=== Zweite französische Besatzungszeit === |
|||
== Wildkräuter in Mombach == |
|||
1792 hob [[Adam-Philippe de Custine|General Custine]] die kurfürstliche Verwaltung auf. Mit der erneuten Besetzung der linksrheinischen Gebiete des Kurstaates durch die [[französische Revolution]]sarmee wurde die stiftische Verwaltung Mombachs durch Amtleute des Domkapitels vollständig beendet.<ref>[[Sigrid Schmitt]]: ''Ländliche Rechtsquellen aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim'' Franz Steiner Verlag, 1996, ISBN 978-3-515-06786-7, S. 402, 403 [http://books.google.com/books?id=AQVA6fO3p9sC&pg=PA402&lpg=PA402&dq=Mombach+Amtmann&source=bl&ots=F74_FuCnW3&sig=KqSMm1irjK5_Y70XoLLSvgHHbWw&hl=en#v=onepage&q=Mombach%20Amtmann&f=false online]</ref> Während der [[Belagerung von Mainz (1793)]] wurde Mombach immer wieder von beiden Kriegsparteien ausgeplündert. Auch als die Franzosen Mainz zurückerobern wollten ([[Belagerung von Mainz (1795)|Mainzer Linien]]), standen die Truppen zwischen Mombach und Budenheim. Am 12. November 1794 wurde eine Anhöhe bei Mombach von den Generalen [[Louis Charles Antoine Desaix|Desaix]] und [[Claude Ignace François Michaud|Michaud]] besetzt. Die Entsetzung von Mainz begann am 29. Oktober 1795 damit, dass [[Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait|Clerfait]] einen Scheinangriff auf Mombach, sowohl vom Hartenberg und Hartmühle, als auch von der [[Ingelheimer Aue]] aus veranlasste.<ref>Karl Anton Schaab: ''Die Geschichte der Bundesfestung Mainz, historisch und militärisch nach den Quellen bearbeitet.'' Eigenverlag des Verfassers, Mainz 1835., S. 394–397.</ref> Durch den [[Frieden von Campo Formio]] und durch dessen Bestätigung im [[Friede von Lunéville|Frieden von Lunéville]] wurde Mombach den Franzosen zugeschlagen und lag von da an im [[Kanton Oberingelheim]]. Ab 1801 residierte der Präfekt [[Jeanbon St. André]] in Mainz und ließ die alten Ortspforten sowie diverse [[Heiligenhäuschen]] in Mombach niederlegen. |
|||
Die Natur hält auch bei uns ein großes Angebot von essbaren [[Unkraut|Wildkräutern]] bereit. In früheren Zeiten war es ganz selbstverständlich sein Nahrungsangebot mit Wildkräutern zu bereichern. Obwohl sich die leckersten Gerichte und Getränke aus ihnen zubereiten lassen, ist ihre Verwendung heute leider nahezu in Vergessenheit geraten. Beim Sammeln sind jedoch unbedingt die Naturschutzbestimmungen zu beachten! In einigen Regionen gehören Pflanzen zu den gefährdeten Arten, die woanders noch häufig sind. In Rheinhessen gehören "Guter Heinrich" und "Kohldistel" zu den gefährdeten Arten |
|||
In diese Zeit fällt auch die Trockenlegung der ausgedehnten, niedriggelegenen Feld- und Wiesengelände entlang des Rheines, durch ein Damm- und Grabensystem. Mittels eines nahe der Stadt angelegten Stau- und Schleusensystems, der [[Inundierung|Inondationsschanze]], konnte das Gartenfeld vor dem westlichen Außenwall im Belagerungsfall geflutet werden. Damit konnten sich die Verteidiger auf die Linien der Süd- und Ostwälle konzentrieren. Der weithin wässrige Boden erschwerte potentiellen Belagerern das Anlegen von Trinkwasserbrunnen, Laufgräben, Kommunikationswegen sowie trockenen Unterkünften und Batterien. |
|||
=== Großherzoglich Hessische Zeit === |
|||
Nach dem Scheitern [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]], dem [[Wiener Kongress]] und dem Staatsvertrag zu [[Frankfurt am Main]] kamen die Gebiete um Mainz, [[Bingen am Rhein|Bingen]], [[Alzey]] und [[Worms]] nach Ablösung des [[Generalgouvernement Mittelrhein|Generalgouvernements Mittelrhein]] zum [[Großherzogtum Hessen]]. Seit dieser Zeit wird dieses Gebiet als [[Rheinhessen (Provinz)|Rheinhessen]] bezeichnet. Mainz wurde [[Bundesfestung]]. Zahlreiche Obstgebiete, [[Weinbau in Mainz|Weinberge]] und Wälder wurden zu Militärgelände [[Konversion (Stadtplanung)|konvertiert]]. Die Landgemeinde profitierte in der Mitte des 19. Jahrhunderts von der Nähe zur [[Festung Mainz]], da laut den [[Festungsrayon|Rayonbestimmungen]], innerhalb der zweiten Rayonlinie keine Industrieansiedlungen erlaubt wurden. Deshalb griffen die Mainzer Kaufleute für ihre Fertigungsanlagen auf Standorte wie Mombach oder die rechtsrheinischen Gebiete zurück. 1845 wurde die [[Waggonfabrik Gebrüder Gastell|Chaisen- und Eisenbahnwagen-Fabrik der Gebrüder Gastell]] aus Mainz zwangsverlegt. Derartig große feuerverarbeitende Fabriken durften aus Sicherheitsgründen nicht mehr innerhalb der Festungsmauern produzieren. Man entschied sich für die Anlage des Herrn Grafen von Walderdorf am Rande von Mombach. Die Mombacher erhielten mit der Fertigstellung der [[Linke Rheinstrecke|Bahnlinie Mainz-Bingen]] 1859 ihren ersten Personen- und Güterbahnhof, welcher sowohl die landwirtschaftliche als auch die industrielle Produktion förderte. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistete die Gründung der chemischen Fabrik 1856, heute [[Prefere Paraform]]. Schon im Jahr 1825 wurde bei Mombach, auf dem heutigen „Kleinen Sand“ der erste Mainzer „Turnplatz“ eingerichtet. 1869 wurde bereits die erste Turnhalle, sowie das Schulhaus an der Hauptstraße erbaut. Die zunehmende Industrialisierung in der [[Gründerzeit]] nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] 1871/71, sorgte später für die Zuwanderung hauptsächlich von Arbeiterfamilien. Eine weitere Bahnlinie, die [[Hessische Ludwigsbahn]], wurde 1871 entlang des Gastellschen Firmengeländes Richtung Gonsenheim geführt und ein weiterer Bahnhof entstand. 1885 bestand die Bevölkerung aus 2822 Personen, darunter 485 evangelische Christen, die im gleichen Jahr die Gründung einer evangelischen Gemeinde vorantrieben. |
|||
Der heutige [[Zoll- und Binnenhafen Mainz|Industriehafen]] wurde 1882 bis 1887 als Floßhafen angelegt, indem der Rheinarm zur [[Ingelheimer Aue]] teilweise zugeschüttet wurde, um stromaufwärts das Becken für den Mainzer Zoll- und Binnenhafen zu schaffen. |
|||
Im August 1890 nahm die Schmahlsche Kesselschmiede ihren Betrieb auf. Bald darauf wurde ein neues Schulhaus in der Weiherstraße erbaut. |
|||
= Weblinks = |
|||
*[http://www.w-kr.de/Mombach/index.htm Mombacher Web-site] |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
*[http://www.akumwelt.de/ Arbeitskreis Umwelt] |
|||
[[Datei:Volksbad+Kulturdenkmaeler+Mombach.JPG|mini|Eingang zum Volksbad von 1909]] |
|||
*[http://www.lennebergwald.de/ Einstieg zum Lenneberg] |
|||
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt Mombach Gas- und Wasserleitungen und eine Kanalisation – die Gas- und Wasserwerke entstanden. Der bedeutendste [[Scheibengasbehälter]] seiner Zeit stand in Mombach. Außerdem verband die [[Mainzer Straßenbahn|elektrische Straßenbahn]] Mombach mit Mainz. |
|||
Am 1. April 1907 wurde Mombach unter Oberbürgermeister [[Karl Göttelmann]] als einer der ersten Vororte eingemeindet.<ref>Gesetz vom 27. März 1907. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 13.</ref> Mainz wuchs dadurch im Folgejahr zur echten [[Großstadt]] von über 100.000 Einwohnern. Das Wasserwerk zur hygienisch einwandfreien Versorgung mit Wasser wurde erweitert. Die Pestalozzischule, ein dreigeschossiger Zweiflügelbau, wurde 1908/1909, nach einem Entwurf des Mainzer Hochbauamts errichtet. Die Bildhauerarbeiten wurden von [[Ludwig Lipp senior]] ausgeführt. In diese Anlage war auch ein [[Volksbad]] integriert. Mit dem rasanten Wachstum der letzten Jahre tat sich auch in Mombach die [[Soziale Frage]] auf. Im Zusammenhang mit diesem Wachstum wurden weitere Kirchenbauten notwendig, so legte die evangelische Gemeinde am 10. April 1910 den Eckstein für die „Friedenskirche“ im Stil des [[Wiesbadener Programm]]s. Das Bistum Mainz ließ 1911 von seinem Diözesanbaumeister eine Basilika mit Fassadenflankenturm als Grablege für den Sozialbischof [[Wilhelm Emmanuel von Ketteler|Ketteler]] planen, die „Herz-Jesu-Kirche“. |
|||
Auf dem [[Großer Sand|Großen Sand]] wurden viele Jahre lang regelmäßig [[Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich)|Kaisermanöver]] abgehalten (beginnend mit den Kaiserparaden), das letzte Mal 1913. Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II]]. nahm diese ab, wenn er in [[Wiesbaden]] zur Kur war. |
|||
Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] war eine historische Zäsur in der Entwicklung von Mainz und Mombach. Ende 1918 [[Alliierte Rheinlandbesetzung|besetzten die Franzosen erneut Mainz]] und das Rheinland, sie verließen es erst 1930 wieder, die Wirtschaftslage verschlechterte sich. Das Militärgelände am Polygon wurde großflächig zur Anlage von Obstplantagen an Landwirte verkauft. 1937 wurde die [[Lee Barracks|Kathenkaserne]] fertiggestellt, teils auf Mombacher, teils auf Gonsenheimer Gemarkung. |
|||
{{Siehe auch|Rheinlandbesetzung (1936)}} |
|||
Ein im Jahre 1950 von der [[Militärverbindungsmission#Sowjetische Militärverbindungsmissionen (SMM)|sowjetischen Militärmission]] errichtetes Denkmal auf dem Mombacher Waldfriedhof erinnert an sowjetische [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]], ehemalige Häftlinge eines Arbeitsaußenlagers und Kriegsgefangene, die 1945 kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs von SS-Soldaten erschossen wurden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mainz1933-1945.de/rundgang/teil-ii-ausserhalb-der-innenstadt/mombacher-waldfriedhof.html |titel=Mombacher Waldfriedhof – regionalgeschichte.net |abruf=2021-12-02}}</ref> Dieser als ''Russisches Ehrenfeld'' bezeichnete Bereich beinhaltet einen Gedenkstein mit russischer Inschrift und die folgende deutsche Übersetzung auf einer Bronzetafel: „Ewiger Ruhm den Kämpfern für die Freiheit! Hier sind begraben 3 330 sowjetische Bürger, gestorben in faschistischer Gefangenschaft. 14.03.1950“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bpb.de/system/files/pdf/5JOYKJ.pdf |titel=Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus |hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |abruf=2021-12-02}}</ref> |
|||
Bis nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] lag Mombach idyllisch an [[Rettbergsaue]] und [[Ingelheimer Aue]] und hatte ein Naturschwimmbad mit dem legendären Bademeister Lenges, der 37 Menschen vor dem Ertrinken gerettet hat. Seit dem Verlust der [[Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz|rechtsrheinischen Vororte]] Amöneburg, Kostheim, Kastel und Bischofsheim, mit dem [[Bahnhof Mainz-Bischofsheim|damals größten Güterbahnhof]], infolge der Zoneneinteilung der Alliierten, wurde Mombach zum Industriestandort umgewandelt. Letztendlich hatte Mainz nicht nur die Vororte, sondern damit gleichzeitig 50 % seiner Fläche und den größten Teil seiner Industrie verloren. Der Floßhafen wurde mit den Trümmern der [[Luftangriffe auf Mainz]] teilweise verfüllt und bot Platz für Industrieansiedlungen. |
|||
Mombach hat immer noch einen gemütlichen Ortskern mit alten Häusern wie z. B. Läden, Handwerksbetrieben und Ortsverwaltung. |
|||
Das Mainzer Zentralklärwerk wurde 1960 errichtet. Das Mombacher Hallenbad wurde 1970 seiner Bestimmung übergeben, 1975 wurde das Freibad mit 70000 m² Grünfläche und 180 Bäumen eröffnet. Seit 2006 arbeitet es unter Trägerschaft des Mainzer Schwimmvereins von 1901.<ref>Monka Nellessen: ''Retter der Kindheitserinnerungen'' in: [[Allgemeine Zeitung (Mainz)|Allgemeine Zeitung Mainz]] vom 2. März 2016.</ref> |
|||
Im Jahr 2006 feierte Mombach sein 750-jähriges Jubiläum. Diese Feier geht auf eine urkundliche Erwähnung von 1256 zurück, der Ort ist aber sicherlich älter. |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
Durch das Bund-Länder-Förderprogramm Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt konnte in der Zeit von 2014 bis 2022 die Hauptstraße und angrenzende Bereiche in vier Bauabschnitten umgestaltet und aufgewertet werden.<ref>[https://www.soziale-stadt-mainz.de/mombach/projekte/laufende-projekte/umgestaltung-hauptstrasse-3-ba.html Umgestaltung der Hauptstraße]</ref> Chancen zur Rheinuferumgestaltung oder Nutzung von [[Zoll- und Binnenhafen Mainz|Hafenentwicklungsflächen]] wurden vergeben und die durch den Weggang von Nestlé und der Öhlmühle Cargill freigewordenen Flächen erneut für Gewerbe bestimmt. Die Fläche der Ölmühle hat die Firma Frankenbach erworben<ref>[https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-industriehafen-soll-genutzt-werden-1696883 Mainzer Industriehafen soll genutzt werden]</ref> und auch auf dem Nestlé Gelände wird durch die Firma four parX ein trimodales Logistikkonzept verwirklicht.<ref>[https://www.four-parx.com/projekte/four-parx-neubau-mainz/ Neubau einer trimodalen Gewerbe und Logistikimmobilie mit eigenem Hafen und Containerumschlagsfläche]</ref> |
|||
=== Liste der Ortsvorsteher === |
|||
* 1907–1934 Heinrich Freber |
|||
* 1934–???? Georg Gönner |
|||
* 1936–1945 Richard Lotz |
|||
* 1945–1958 Daniel Weingärtner |
|||
* 1958–1967 [[Friedhelm Schneider (Politiker)|Friedhelm Schneider]] |
|||
* 1967–1983 Karl Unkel |
|||
* 1983–1995 [[Ursula Distelhut]] |
|||
* 1995–2002 [[Michael Ebling]] |
|||
* 2002–2019 Eleonore Lossen-Geißler |
|||
* 2019–heute Christian Kanka |
|||
== Stadtteilwappen == |
|||
=== Altes Wappen === |
|||
[[Datei:Wappen Mombach Erzstift.jpg|mini|links|100px|Ortswappen um 1500]] |
|||
[[Datei:MombachOrtssiegel.jpg|mini|links|100px|Insiegel, 1741]] |
|||
In Mombach selbst ist keine Darstellung eines alten [[Wappen]]s, das auf die Geschichte und Zugehörigkeit zu verschiedenen Eigentümern schließen ließe, zu finden. Schon im frühen Mittelalter gehörte Mombach zum Besitztum des Erzstiftes Mainz, das den Ort als [[Lehnswesen|Mannslehen]] vergab. Im 14. Jahrhundert gingen die Besitzrechte an das [[Mainzer Domkapitel]] über und gehörten bis in napoleonische Zeiten zu [[St. Peter (Mainz)|St. Peter]]. Daher sind die Farben des Domkapitels Silber/Rot in den meisten alten Wappendarstellungen erhalten. Im Wappen um 1500 befinden sich bereits neben den Farben des Domkapitels im rechten oberen Eck des Wappenschildes drei rotgoldene Kugeln, die auf den Ausstatter der drei Jungfrauen durch Mitgiftspende, [[Nikolaus von Myra|St. Nikolaus]], den Patron der Schiffer, hinweisen. |
|||
Auch auf dem Gerichts-Insiegel von 1741 bilden die rot/silbernen Streifen einen Schwerpunkt. Das Siegel lehnt sich an ältere Vorbilder an, ist aber typisch [[barock]] ausgeschmückt. Es zeigt St. Nikolaus von Myra, den Patron der 1703 erbauten Pfarrkirche, mit seinem Bischofsstab über den Wolken schwebend. Dem Bischof werden [[Nikolaus von Myra#Auferweckung der getöteten Scholaren|drei Knaben in einem Pökelfass]] als Attribut zugeordnet, die der Heilige der Legende nach zum Leben wiedererweckt hat. |
|||
=== Neues Wappen === |
|||
[[Datei:Wappen Mombach.png|mini|Neues Mombacher Wappen]] |
|||
Mombach hat seit der Zeit der französischen Kantonseinteilung bis zur Eingemeindung Mombachs durch Mainz kein eigenes Wappen geführt. Der Ort war mit Josef Zey, Mombacher ''[[Adjunkt|Maire adjoint]]'', dem Budenheimer [[Maire]] im [[Kanton Oberingelheim]] zugeordnet.<ref>{{Literatur | Autor= Heinz Schier| Titel= Mombacher Ortsgeschichte 1641 bis 1896| Ort= Mainz| Jahr= 1999| Kommentar= Eigenverlag}}</ref> Mit dem Bau des neuen [[Mainzer Rathaus]]es von 1971 bis 1974 sollten in der Eingangshalle die Wappen aller Stadtteile in chronologischer Reihenfolge der Eingemeindung, von unten nach oben, angebracht werden. Daher entschloss man sich im Rathaus, ein neues Wappen für Mombach entwerfen zu lassen, da die traditionelle Darstellung mit der Figur des Heiligen Nikolaus, nicht mehr als zeitgemäß erachtet wurde. Der Mainzer [[Heraldik]]er [[Heinz Leitermann (Kunsthistoriker)|Heinz Leitermann]] wurde beauftragt, ein modernes, sprechendes Wappen für Mombach zu schaffen. Dieser neue [[Wappenschild]] ist in vier Felder unterteilt, dessen Motive Bezug auf Mombacher Geschichte und Gegenwart nehmen. |
|||
Die beiden oberen Felder nehmen Bezug auf die Geschichte der Kirchengemeinde. Im [[Heraldisch rechts|rechten]] Teil ist der Schild des Domkapitels mit seinen charakteristischen roten Streifen auf silbernem (heute weißem) Grund dargestellt, ein Hinweis auf die früheren Besitzverhältnisse. [[Heraldisch links|Links]] daneben ist ein goldener Bischofsstab und drei goldene Kugeln auf blauem Untergrund zu sehen, die an den Schutzpatron St. Nikolaus erinnern sollen. |
|||
Auf den beiden unteren Feldern wird die Gegenwart des Jahres 1974 symbolisiert. Das rechte Feld mit gekreuzten Spaten und Karst in Silber auf grünem Grund weist auf die damals noch existierende Landwirtschaft hin. Das schwarze, liegende Zahnrad auf silbernem Grund weist auf die in Mombach ab 1856 und verstärkt nach dem Krieg angesiedelte Industrie hin. |
|||
== Sehenswerte Gebäude == |
|||
[[Datei:Kulturdenkmaeler+Mombach Wasserwerk1.JPG|mini|Wasserwerk von 1904]] |
|||
[[Datei:Herz-Jesu Mombach.jpg|mini|Herz-Jesu-Kirche]] |
|||
[[Datei:Waggonfabrik.jpg|mini|Kaiserbalkon an der Chaissenfabrik der Gebrüder Gastell]] |
|||
* Altes Wasserwerk (1904), [[Historismus|historisierender]] turmartiger [[Buckelquader|Bossenquaderbau]] der Großherzoglichen Kulturinspektion Mainz ([[Bruno von Boehmer]])<ref>[http://denkmallisten.gdke-rlp.de/Mainz.pdf Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreisfreie Stadt Mainz], Hrsg.: Rheinland-Pfalz Generaldirektion Kulturelles Erbe, PDF-Datei 1,2 MB</ref> |
|||
* Haus Pestalozzistraße 4 (1900), sandsteingegliederter Backsteinbau aus dem späten 19. Jahrhundert, doppelgeschossiger Wintergarten, von Valentin Braunbeck |
|||
* Herz-Jesu Kirche (kath., 1911) in neugotischem Stil entworfen von [[Ludwig Becker (Architekt, 1855)|Ludwig Becker]], Entwurf der Glasfenster durch [[Alois Plum]], nach Sicherung und Sanierung wurde der Altarraum 2001 durch [[Vitus Wurmdobler]] ausgemalt. |
|||
* katholische Ortskirche [[St. Nikolaus (Mombach)|St. Nikolaus]] (1955), bereits vor dem [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] mit [[Volksaltar|zentralem Altarraum]] ausgestattet, Altar- und Kreuzweggestaltung durch [[Heinz Hemrich]], Glaswand in der Kapelle von [[Peter Paul Etz]] |
|||
* [[Friedenskirche (Mainz)|evangelische Friedenskirche]] (1911), Baugruppe in neuklassizistisch geprägtem Jugendstil von Reinhold Weisse, Saalbau, Pfarrhaus mit Walmdach, Schwesternhaus mit Krüppelwalmdach; |
|||
* ehemaliges evangelisches Bethaus von 1891 ([[Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim|Emrichruhstraße]], neben Gastellschem Hospiz) |
|||
* Schulhaus mit Lehrerwohnungen von 1869 (gegenüber der Nikolauskirche, heute Kindergarten). Ensemble: Dreigeschossiger Walmdachbau mit Kniestock, 1885 aufgestockt. Ehemaliges Spritzenhaus: kleiner Ziegelbau mit Walmdach. Lehrerwohnung als dreiteiliger eingeschossiger Bruchsteinbau mit Kniestock, die wohl um 1885 errichtet wurden. |
|||
* Jahnschule, Schulhaus in der Weiherstraße (1894), Rotklinkerbau mit Sandsteinverzierungen |
|||
* Pestalozzischule (1912), Putzbau mit ausgebautem Mansard- bzw. Mansardwalmdach, Entwurf Mainzer Hochbauamt, Bildhauerarbeiten ausgeführt von [[Ludwig Lipp senior]] |
|||
* Ehemaliges Hospiz der Gebrüder Gastell, später Rochus-Krankenhaus, heute Caritas-Zentrum |
|||
* Ortsmuseum im alten Pumpenhaus (1904), eingeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkgiebel und -kniestock, von Wilhelm Lenz |
|||
* Ortsverwaltung, anspruchsvoller spätklassizistischer Putzbau, um 1875 mit älteren Teilen |
|||
* Industriedenkmal [[Waggonfabrik Gebrüder Gastell|Waggonfabrik]] mit Phönix-Halle, heute [[Halle 45]] |
|||
* Kreuzkapelle mit Wegekreuz (1814) offener klassizistischer Bau mit [[Kreuzdach]], als Wegekapelle nach den [[Belagerung von Mainz (1814)|Befreiungskriegen]] errichtet |
|||
* Reihenhaussiedlung „Am Mahnes“ für Arbeiter, begonnen 1921 ff. von der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Mainz-Mombach nach Plänen des Bauunternehmers Franz Vlasdeck, zweigeschossige Häuserzeilen mit Vorgärten, rückwärtigen Gartenparzellen und Kleinviehställen; als Dokument des [[Kleinsiedlung]]sbaus der 1920er Jahre |
|||
* Mietshauskomplexe Am Suderbrunnen 6, Emrichruhstraße 49/51/53, Pestalozzistraße 20/22/24, Zeystraße 15/17, 19: aus zu Doppelhäusern zusammengestellten Zweispännern, schlichter [[Heimatstil]] der 1920er Jahre, Dokument der Mainzer Sozialgeschichte |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Mombach}} |
|||
== Parks == |
|||
[[Datei:Brunnen Ortsvw.jpg|mini|Brunnen an der Ortsverwaltung]] |
|||
* ''De La Roche Anlage'': Diese steht heute an der Stelle an der sich im 18. Jahrhundert die Emmerichsruhe befand, ein [[Boskett]] des Erzbischofs [[Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim]] an einer Quelle gelegen. Noch heute erinnert die sich anschließende Emrichruhstraße an den Kurfürsten.<ref>[[Karl Georg Bockenheimer]]: ''Mainz und Umgebung''; Verlag von J. Diemer, Mainz 1880.</ref> |
|||
* Park im Alten Friedhof (Am Lemmchen) |
|||
* Am Mahnes |
|||
* Franz-Vlasdeck-Anlage<ref>{{Internetquelle |url=https://www.soziale-stadt-mainz.de/mombach/projekte/abgeschlossene-projekte/aufwertung-franz-vlasdeck-anlage.html |titel=Aufwertung Franz-Vlasdeck-Anlage |werk=Soziale Stadt in Mainz |hrsg=Landeshauptstadt Mainz |abruf=2024-02-11}}</ref> |
|||
* Grünanlage am Heilig Geist |
|||
* Einziger Naturspielplatz der Stadt Mainz an der Köppelstraße<ref>{{Internetquelle |url=https://www.soziale-stadt-mainz.de/mombach/projekte/abgeschlossene-projekte/abenteuerwald-koeppelstrasse.html |titel=Aufwertung Spielplatz Köppelstraße |werk=Soziale Stadt in Mainz |hrsg=Landeshauptstadt Mainz |abruf=2024-02-11}}</ref> |
|||
Laut einer Sozialraumstudie, die 2005 im Auftrag der Stadt Mainz erstellt wurde, ist der Bezirk ''Am Westring'' der Bereich mit dem günstigsten Verhältnis von Wohn- zu Grünanlagen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.mainz.de/C1256D6E003D3E93/files/Sozialraumanalyse.PDF/$FILE/Sozialraumanalyse.PDF | wayback=20070712221046 | text=Sozialraumanalyse Mainz 2005}} S. 213 ff.</ref> |
|||
In einer Studie zur Ortswahrnehmung und Ortsbindung von Mombach aus dem Jahr 1999 wurden die [[Endogene Regionalentwicklung|endogenen Potentiale]] des Stadtteils aufgezeigt.<ref>[http://www.staff.uni-mainz.de/escher/pub/Neuer%20Ordner/Ortswahrnehmung.pdf Ortswahrnehmung und Ortsbindung in Mainz-Mombach] (PDF; 4,9 MB) Geographisches Institut der Universität Mainz.</ref> Diese Tatsache ist wohl der städtebaulichen Planung von [[Ernst May]] zu verdanken, der Mombach West propagierte, um die Innenstadt zu entlasten und so zur Auflockerung der Bestandsbebauung in dieser beizutragen.<ref>[http://d-nb.info/988938367/34 Generalplanung Mainz] in:Florian Seidel: ''Ernst May: Städtebau und Architektur in den Jahren 1954–1970.'' Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs der Technischen Universität München.</ref> |
|||
== Naturerbe == |
|||
* [[Binnendüne|Flugsanddünen]] im Mombacher Sand |
|||
* [[Vogelschutzgebiet]] um das alte Wasserwerk |
|||
* [[Liste der Naturdenkmale in Mainz|Quellgebiete]] zwischen Plantage und Erzbergerstraße |
|||
== Sportgelegenheiten == |
|||
Es gibt mehrere Sportvereine, darunter mit dem Mombacher Turnverein 1861 einen der ältesten und größten Mainzer Turnvereine und die [[Fußballvereinigung Mombach 03]] den ältesten Fußballverein Rheinhessens. Neben Sportplätzen, Tennisplätzen, Tennishalle usw. stehen ein Hallen- und Freibad (1964/1965), sowie mehrere Fitnesszentren zur Verfügung. Die Umgebung der Rheinauen ist ein ideales Trainingsgebiet für die Mombacher Kanuten. Jährlich führt der [[Gutenberg-Marathon]] als sportliches Großereignis durch Mombach. |
|||
Die Bezirkssportanlage am Ende der Langen Lein und in unmittelbarer Nähe zum Naturdenkmal zwischen Plantage und Erzbergerstraße gelegen wurde im Zuge der gesteigerten Aktivitäten des Sportvereins „[[TSV Schott Mainz]]“ 2010 mit zwei neuen Kunstrasenplätze auf neuestem Stand ausgestattet.<ref>''Grünamtsleiter schildert Stand der Arbeiten an Sportanlagen'' Allgemeine Zeitung Mainz vom 12. November 2010.</ref> Dies erlaubt eine dauerhafte Bespielbarkeit des Platzes und ist somit für alle in Mombach engagierten Fußballvereine von Vorteil. Die für Mainz einmalige Hanglage für die Stehtribüne blieb erhalten. Die Leichtathletikeinrichtungen der Anlage wurden 2011 erneuert. |
|||
Die American-Football-Abteilung des TSV Schott Mainz, die [[Mainz Golden Eagles]] (MGE), spielt mit mehreren Mannschaften in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen. Die Heimspiele finden auf der Bezirkssportanlage statt. |
|||
== Infrastruktur == |
|||
[[Datei:Phoenix-Halle.jpg|mini|Die [[Halle 45]], ehemals Phönix-Halle]] |
|||
Neben Einzelhandelsgeschäften und kleineren Supermärkten direkt im Ortskern gibt es auch große Bau- und Supermärkte an der Peripherie. Mit dem Bus gelangt man schnell in die Mainzer oder Wiesbadener Innenstadt, mit dem Auto sind es wenige Minuten auf die Autobahn in Richtung Frankfurt, Koblenz oder Kaiserslautern. Familien mit Kindern finden in Mombach mehrere Kindergärten, zwei Grundschulen und eine [[Realschule plus]]; andere weiterführende Schulen sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in kurzer Zeit zu erreichen. |
|||
Mombach besitzt eine evangelische<ref>[http://www.friedenskirche-mombach.de/ Friedenskirche]</ref> sowie eine katholische Kirchengemeinde mit den zwei liturgischen Zentren St. Nikolaus<ref>[http://www.kath-kirche-mombach.de/ Website] kath-kirche-mombach.de/</ref> und Herz Jesu. Innerhalb des seit 2004 initiierten [[Bistum#Neubeginn: Das Bistum Mainz|Erneuerungsprozesses des Bistums Mainz]] mit dem Motto „Lebendige Gemeinden in erneuerten pastoralen Einheiten“ war Mombach die erste Gemeinde, die durch Fusion diesen Prozess vorgelebt hat. In der weiteren Folge wurde das [[Gemeindezentrum Heilig Geist (Mainz)|Gemeindezentrum Heilig Geist]] 2014 an eine koptische Gemeinde übergeben. Die neue Gemeinde trägt den Namen [[St. Kyrillos Koptisch-Orthodoxe Kirche Mainz|St. Kyrillos]].<ref>{{Internetquelle |url=http://kopten.de/gemeinden/mainz/ |titel=St. Kyrillus |titelerg=Mainz |autor=Koptisch-orthodoxe Gemeinden in Deutschland |hrsg=St. Markus Koptisch-Orthodoxe Kirche Frankfurt e. V.|abruf=2019-08-07 }}</ref> Regelmäßig wird in der Herz-Jesu Kirche eine Heilige Messe in [[italienische Sprache|italienischer Sprache]], sowie ein [[Chaldäisch-katholische Kirche|chaldäischer]] Gottesdienst gefeiert. Die marokkanische Bevölkerung baute sich 2006 ein neues [[Moscheeverein|Vereinsheim mit Gebetsraum]]. Die zahlenmäßig stark ansteigende muslimische Bevölkerung findet seit 1988 einen geistigen Treffpunkt in der Masjid At-Tauba Moschee.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.masjid-attauba.de/index.php/moschee |titel=Masjid At-Tauba Moschee |hrsg=Marokkanische Gemeinde Mainz e. V. |abruf=2020-09-05}}</ref> Der Verein „Die Basis e. V. – Gemeinde für diese Generation“ hat seine Kirche auf dem Gelände der ehemaligen Waggonfabrik eingerichtet. Die [[Assyrische Kirche des Ostens]] feiert regelmäßig Gottesdienste in der Herz-Jesu Kirche. Die [[Koptische Kirche|Koptische Orthodoxe Kirche]] Mainz feierte 2014 erstmals ihre Osterliturgie im Gemeindezentrum Heilig-Geist. |
|||
Im Programm der [[Halle 45]] (bis Ende 2015 Phönix-Halle) finden das ganze Jahr über Messen, Konzerte und Musicals statt. Nach aufwendiger Sanierung und Modernisierung im Jahr 2015 zählt sie mit 5.000 m² Fläche unter die größten Hallen im Rhein-Main Gebiet. Eine weitere Veranstaltungshalle befindet sich direkt gegenüber. Das Mombacher Rheinuferfest am Wochenende von oder nach Maria Himmelfahrt und der Weihnachtsmarkt locken alljährlich viele Besucher an. |
|||
Seit 2007 ist Mombach aufgrund seiner hohen Beliebtheit bei ausländischen Mitbürgern, in das ergänzende [[Städtebauförderung]]sprogramm [[Die Soziale Stadt]] zur Förderung von Stadtteilen mit einem besonderen sozialen Entwicklungsbedarf eingebunden. Hierdurch soll die Integration und Zusammenführung aller Mombacher gefördert werden. |
|||
== Natur == |
|||
=== Der Große Sand === |
|||
{{Hauptartikel|Großer Sand}} |
|||
[[Datei:Sanddünen NSG Großer Sand.jpg|mini|Großer Sand mit Sanddünen]] |
|||
[[Datei:Mombacher Rheinufer (2014).jpg|mini|Sandstrand am Mombacher Rheinufer]] |
|||
Der Große Sand zählt zu den bedeutendsten Naturschutzgebieten in Europa. Aufgrund seiner klimatisch günstigen Lage und den kalkhaltigen Flugsanden konnte sich hier eine einzigartige Flora und Fauna erhalten. Es handelt sich um eine postglaziale Reliktflora mit Arten, deren Hauptverbreitung heute im osteuropäischen bis zentralasiatischen sowie im mediterranen Raum liegt. |
|||
Die Entstehung der Sandflächen setzte vor etwa 18.000 Jahren während der letzten [[Eiszeitalter|Eiszeit]] ein. Damals führte der [[Rhein]], der immer wieder sein Flussbett änderte, nur sehr wenig Wasser, da der größte Teil der Niederschläge in den Eis- und Schneemassen gebunden war. Während des kurzen, schneefreien Hochsommers, konnten nördliche und nordwestliche Winde die kalkreichen, feinkörnigen Sande aus dem Rheingraben verwehen und entweder flächig ausbreiten oder zu bis zu 10 m hohe Dünen aufbauen. Das Gelände wurde bis 2006 immer wieder als militärischer Übungsplatz genutzt. Teile wurden im Anschluss an die [[Alliierte Rheinlandbesetzung]] zum Konversionsgebiet erklärt und mit Obstbäumen bepflanzt. Seit 1997 wurden die Obstflächen wiederum unter Naturschutz gestellt, was zu einer unerwünschten Verwilderung führt. Der Arbeitskreis Umwelt hat eine Patenschaft für Teile des Mombacher Oberfeldes übernommen. In diesem Gebiet führt er Pflegemaßnahmen durch, um die Biotopqualität zu erhalten oder zu steigern. |
|||
=== Storchwiesen === |
|||
Seit einigen Jahren sind die [[Weißstorch|Weißstörche]] „Nachbarn“ der Menschen in Mombach und Budenheim. Genau an der Grenze zwischen beiden Orten gibt es am Rheinufer einen Storchenhorst. In diesem Horst haben Störche seit 1997 mehrere Male mit gutem Erfolg gebrütet. |
|||
Als auf dem Gelände der ehemaligen Deichmeisterei neben dem Kreuzerhof eine Nisthilfe aufgestellt wurde, nahmen Störche aus einer größeren Population in Wiesbaden-Schierstein sie an. Der AK-Umwelt pflegt diverse Flächen im Unterfeld, welche die Störche zur Nahrungssuche nutzen. Viele Jahrzehnte ging die Zahl der Weißstörche in Deutschland dramatisch zurück. War der Storch vor rund hundert Jahren in unseren Dörfern noch allgegenwärtig, so ist er zur bedrohten Art geworden. Wesentliche Ursachen dafür waren die Zerstörung seiner Lebensräume in Westeuropa und Nahrungsmangel durch langjährige Dürreperioden in den Überwinterungsgebieten in Afrika. |
|||
Durch die Verbesserung der Situation in den Winterquartieren und Schutzmaßnahmen in den Brutgebieten können sich die Störche zurzeit wieder ausbreiten. |
|||
== Spaziergänge und Radwege == |
|||
Mit verschiedenfarbigen Sternen gekennzeichnete Holzpfosten führen durch die Naturschutzgebiete NSG1 ([[Großer Sand]]) und NSG2 ([[Mainzer Sand Teil II|Oberfeld]]), sowie weiter in den Lennebergwald und um den Mombacher Waldfriedhof, der mit 27 ha Fläche der größte Friedhof in Mainz ist.<ref>[http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/7286299_1.htm Er gibt Menschen einen Ort zum Trauern]{{Toter Link|url=http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/7286299_1.htm |date=2022-12 |archivebot=2022-12-10 12:11:08 InternetArchiveBot }} Friedhofsplaner Klaus Hummel ausgezeichnet, in Allgemeine Zeitung Mainz vom 22. August 2009.</ref> An den zahlreichen Eingängen zu den Naturschutzgebieten stehen großformatige Tafeln, welche die Fauna, Flora und Entstehungsgeschichte des Gebiets erklären. Der Weg durch die Ludwigsschneise führt zum [[Schloss Waldthausen]] im Budenheimer Wald. Von dort führen weitere Wanderwege zur Rheingoldruhe. |
|||
* Der [[Rheinradweg]] ist ein [[Radfernweg]], der durch vier Länder auf 1300 km vom Quellgebiet des Flusses bis zur Deltamündung führt. Die Fahrt nach Bingen und weiter ins [[Mittelrhein|Weltkulturerbe Mittelrheintal]] entlang der Rheinauen ist ein echtes Naturerlebnis. |
|||
* In die andere Richtung geht es über das Mainzer Radwegenetz in die Innenstadt. Mainz verfügt über eine gut ausgebautes Radinfrastruktur und seit Mai 2011 wieder über einen Radfahrbeauftragten.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/ekog-8gjhsa.de.html | archive-is=20120909012745 | text=Landeshauptstadt Mainz hat einen neuen Radfahrbeauftragten.}}</ref> |
|||
* Das Radwegenetz des [[Landkreis Mainz-Bingen|Landkreises Mainz-Bingen]], das direkt an Mombach grenzt, umfasst zurzeit zirka 550 Kilometer in folgenden Qualitäten: |
|||
** Radwege auf klassifizierten Straßen – 184 Kilometer (34 Prozent) |
|||
** Radwege auf Wirtschaftswegen – 302 Kilometer (55,5 Prozent) |
|||
** Radwege auf eigenständigen Abschnitten – 61 Kilometer (10,5 Prozent) |
|||
* Mit dem Fahrrad gelangt man am Wochenende über die [[Budenheim]]er Fahrradfähre nach Walluf in den [[Rheingau]]. Oder man radelt durch die Stadt, in die ehemaligen [[Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz|Rechtsrheinischen Stadtteile von Mainz]], von denen Kostheim zum Rheingau gehört. |
|||
== Bus und Bahnverbindungen == |
|||
=== Bus und Straßenbahn === |
|||
Mombach ist mit den Buslinien 60, 62, 63, 71, 76, 80, 81 und (nachts) 92 der [[Mainzer Verkehrsgesellschaft|Mainzer Mobilität]] direkt mit der Mainzer Innenstadt verbunden; der Hauptbahnhof ist je nach Linie in 15 bis 30 Minuten erreichbar. Mit der Buslinie 74 gibt es seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 erstmals eine Direktverbindung zu den Stadtteilen [[Mainz-Bretzenheim|Bretzenheim]] und [[Mainz-Hechtsheim|Hechtsheim]], die nicht über die Innenstadt verläuft. Mit der Netzerweiterung zum 1. April 2022 wurde die bisherige Buslinie 61 in 80 und 81 umbenannt, wobei die Linie 80 nun bis zum Bahnhof [[Ingelheim]] fährt und die bisherige [[Omnibusverkehr Rhein-Nahe|ORN]]-Bahnbuslinie 620 ersetzt. Außerdem tangieren im Süden Mombachs die [[Straßenbahn Mainz|Mainzer Straßenbahnlinien]] 50 und 51 in Richtung [[Mainz-Finthen|Finthen]] bzw. Innenstadt mit den Haltestellen ''Zwerchallee/Halle 45'' und ''Turmstraße'' den Stadtteil.<ref>{{Internetquelle |autor=Mainzer Mobilität |url=https://www.mainzer-mobilitaet.de/fahrplan-2020 |titel=Fahrplan 2020 |titelerg=Neue Linienwege und neue Takte ab 15. Dezember 2019 |hrsg=Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH |abruf=2019-12-16}}</ref><ref name="Netzerweiterung_2022">{{Internetquelle |autor=Mainzer Mobilität |url=https://www.mainzer-mobilitaet.de/aktuelles/netzerweiterung |titel=Netzerweiterungen zum 1.4.2022 |titelerg=Neue Verbindungen in den Landkreis Mainz-Bingen |hrsg=Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH |abruf=2022-04-17 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220328044717/https://www.mainzer-mobilitaet.de/aktuelles/netzerweiterung |archiv-datum=2022-03-28 |offline=ja}}</ref> |
|||
=== Regionalverkehr === |
|||
Seit dem 1. April 2022 ist die durch Mombach führende Bahnbusstrecke ([[Omnibusverkehr Rhein-Nahe]]) Mainz–Ingelheim der bisherigen ORN-Linie 620 in die MVG-Buslinie 80 integriert.<ref name="Netzerweiterung_2022" /> |
|||
Mainz-Mombach liegt im Tarifgebiet des [[Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund]]es (RNN) und der [[Mainzer Verkehrsgesellschaft]] (MVG). Da die Stadt [[Mainz]] ebenfalls Mitglied im [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV) ist, liegt auch Mombach in diesem Tarifgebiet. |
|||
==== Bahnhöfe ==== |
|||
[[Datei:Bahnhof Mombach3.JPG|mini|Sechs Gleise führen in den Mombacher Bahnhof]] |
|||
Der Bahnhof ''Mainz-Mombach'' wurde 1859 eröffnet und liegt an der [[Linke Rheinstrecke|linken Rheinstrecke]]. Zum 1. Mai 1904 erhielt er ein [[Stellwerk]].<ref>Bekanntmachung Nr. 349, S. 324. In: Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): ''Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter'' 7 (1903). Mainz 1904. Amtsblatt vom 20. Juni 1903. Nr. 34; Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): ''Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz'' vom 7. Mai 1904, Nr. 24. Bekanntmachung Nr. 237, S. 343.</ref> Die Station wird in die [[Preisklasse]] 5 eingeordnet.<ref name="Bahnhofskategorie">{{DBAG-Stationspreisliste-URL}}</ref> Sie wird von der Linie RB 26 des [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]]s (EVU) [[trans regio]] (''MittelrheinBahn'') bedient, die im Halbstundentakt zwischen [[Mainz Hauptbahnhof|Mainz Hbf]], [[Budenheim]], [[Ingelheim am Rhein]] und [[Bingen (Rhein) Hauptbahnhof|Bingen Hbf]] verkehrt, wobei jeder zweite Zug über Bingen hinaus weiter über [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz Hbf]] nach [[Bahnhof Köln Messe/Deutz|Köln Messe/Deutz]] geführt wird. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Linie |
|||
! Verlauf |
|||
! Takt |
|||
{{Linienverlauf SPNV NRW 2X|6}} |
|||
|} |
|||
Außerdem befindet sich in Mombach der [[Bahnhof Waggonfabrik|Haltepunkt ''Mainz-Waggonfabrik'']] an der [[Bahnstrecke Alzey–Mainz]]. Dieser wurde von 2010 bis Anfang 2011 modernisiert und barrierefrei ausgebaut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mainz.de/medien/internet/downloads/NVP_Mainz.pdf |titel=Nahverkehrsplan 2012–2017, zweite Fortschreibung |titelerg=S.27 ganz unten |autor=Stadtplanungsamt Mainz, Abt. Verkehrswesen |hrsg=Landeshauptstadt Mainz |datum=2013-02-06 |sprache=de |abruf=2019-08-10}}</ref> |
|||
Neben diesen beiden Bahnstationen gehört auch der bereits in der Neustadt liegende S-Bahn-Haltepunkt ''Mainz Nord'' (ursprünglich ''Mainz Curve'' genannt<ref>Nach [http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm Eintrag zur Direktion Mainz auf bahnstatistik.de] soll die Umbenennung zum 1. Mai 1904 erfolgt sein. Die Strecke wurde aber erst zum 2. Mai 1905 eröffnet.</ref>) zum Nahverkehrsangebot in Mombach. Von dort verkehrt die Linie S 8 in Richtung [[Wiesbaden]] bzw. in Richtung [[Offenbach am Main|Offenbach]] über [[Frankfurt am Main]]. |
|||
== Personen die mit Mombach verbunden sind == |
|||
[[Datei:FraaBohnebeitel.jpg|mini|hochkant|Fraa Bohnebeitel]] |
|||
<!--* [[Uriel von Gemmingen]], der spätere Kurfürst, war zunächst Amtmann in Mombach.<ref name="kas467" /> |
|||
* [[Anselm Casimir Wambolt von Umstadt]], auch später Kurfürst, war ebenso zunächst Amtmann in Mombach. |
|||
* [[Emmerich von Breitbach-Bürresheimbach]], auch später Kurfürst, war ebenso zunächst Amtmann in Mombach |
|||
* [[Carla Amina Baghajati]], Medienreferentin der Islamischen Glaubensgemeinschaft--> |
|||
* [[Heinrich Bechtolsheimer]] (1868–1950) war protestantischer Pfarrer der Landgemeinde und rheinhessischer Heimatschriftsteller. |
|||
* [[Jens Beutel]] (1946–2019), Oberbürgermeister der Stadt Mainz 1997–2011 |
|||
* [[Hugo Brandt (Politiker)]] (1930–1989), MdB, MdL |
|||
* [[Julius Buckler]] (1893–1960), Fliegerass im Ersten Weltkrieg. |
|||
* [[Eduard David]] (1863–1930), erster Präsident der [[Weimarer Nationalversammlung|Nationalversammlung]] in der [[Weimarer Republik]]. Lebte von 1898 bis 1900 in Mombach. |
|||
* [[Paul Distelhut]] (1914–2002), Kommunalpolitiker |
|||
* [[Ursula Distelhut]] (1947–1995), Politikerin, MdL |
|||
* [[Michael Ebling]] (* 1967), Innenminister von Rheinland-Pfalz seit 2022, Oberbürgermeister der Mainzer 2012 bis 2022 |
|||
* [[Katrin Eder]] (* 1976), Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz |
|||
* [[Franz Falk]] (1840–1909), Prälat, katholischer Pfarrer, Bistumsarchivar und Kirchenhistoriker in Mainz, Mitbegründer der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. |
|||
* [[Otto Filtzinger]] (1932–2022),<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vrm-trauer.de/traueranzeige/otto-filtzinger |titel=Traueranzeige Otto Filtzinger |werk=VRM Trauer |hrsg=[[VRM (Medienunternehmen)|VRM]] Media Sales GmbH, Mainz |datum=2022-04-30 |abruf=2024-06-10}}</ref> Theologe, Hochschullehrer Koblenz |
|||
* [[Philipp Filtzinger]] (1925–2006), Archäologe |
|||
* [[Adolf Gottron]] (1908–1983), Brennstoffhändler und Fastnachter (Hobby) |
|||
* [[Philipp Gottron]] (1812–1881), Ziegelhüttenbesitzer, Politiker und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen. |
|||
* [[Gerhard P. Groß]] (* 1958), Oberstleutnant i. G., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am [[Militärgeschichtliches Forschungsamt|Militärgeschichtlichen Forschungsamt]], Potsdam |
|||
<!--* [[Paul Haenlein]], Luftfahrtpionier--> |
|||
<!--* [[Alice Hoffmann]], deutsche Schauspielerin und Komikerin--> |
|||
* [[Heinz Koch (Karnevalist)|Heinz Koch]] (1929–2005), Außenhandelskaufmann und Fastnachter (Hobby) |
|||
* [[Willi Krämer (Journalist)|Willi Krämer]] (1926–2015), Sportjournalist |
|||
* Walter Nägeli sen. (1851–1919), Botaniker, Industrieller und Erfinder<ref>{{Webarchiv|url=https://www.mainzer-stadtwerke.de/fileadmin/mainzerstadtwerke/content/A_Unternehmen/Hafenchronik_1_.pdf |wayback=20190720152257 |text=Hafenchronik }} Stadtwerke Mainz: 120 Jahre Mainzer Zoll- und Binnenhafen, 2007, PDF, S. 30 (mit Bild). Abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>{{Patent| Land=CH| V-Nr=10613A| Titel=Verschlußvorrichtung für Konservenflaschen| V-Datum=1895-06-18| Erfinder=Walter Naegeli}}</ref> |
|||
* [[Hanns Pfeifer]] (1902–1989), Lithograph |
|||
<!--* [[Richard Ott]], Ordenspriester, Philologe und Lehrer--> |
|||
* [[Hermann Reifenberg]] (1928–2022), ([[Liste der Ehrenbürger von Mainz|Ehrenbürger von Mainz]]) |
|||
<!--* Sabrina Reimer (* 9. April 1987), Vize-Deutsche Meisterin Judo, mehrere int. Erfolge--> |
|||
* Heinz Schier (1927–2018), Zahnarzt, Ortshistoriker und Fastnachter (Hobby) |
|||
<!--* Der Gartenarchitekt [[Heinrich Siesmayer]], der unter anderem als der Schöpfer des Frankfurter Palmengartens gilt, wurde 1817 „auf dem Sande bei Mainz“ geboren.<ref>''Wiener Illustrierte Garten-Zeitung'', 26. Jahrgang, Februar 1901, S. 61</ref>--> |
|||
* [[Franz Vlasdeck]] (1859–1933), Bildhauer und Bauunternehmer |
|||
* Jürgen Weidmann (* 1960), Umwelt- und Naturschutzaktivist, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 2022<ref>Eric Scherer: ''[https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/bundesverdienstkreuz-fur-den-mainzer-jurgen-weidmann--2066742_25785978 Bundesverdienstkreuz für den Mainzer Jürgen Weidmann]'' in:Allgemeine Zeitung Mainz vom 24. Oktober 2022</ref> |
|||
<!--* Worschtsupp, und Geigerfränzje galten als Originale, waren aber keine Mombacher Bürger--> |
|||
== Mombacher Fastnacht == |
|||
[[Datei:Mainz-Fassenacht-214-Garde-1977-gje.jpg|mini|Mombacher Prinzengarde 1886; 1977]] |
|||
Mombach wird auf Grund seiner vielfältigen Veranstaltungen als Fastnachtshochburg in Mainz wahrgenommen. Bereits vor dem Abschluss der Kampagne mit den vier tollen Tagen wird die Sitzung der [[Mombacher Carneval Verein|Bohnebeitel]] seit 1998 als [[Live on tape|Live-on-tape]]-Übertragung im [[SWR Fernsehen]] überregional übertragen. Hierbei werden Marktanteile im zweistelligen Bereich erzielt.<ref>Die 2011 im swr-Fernsehen ausgestrahlte Bohnebeitel-Sitzung haben bundesweit mindestens 1,5 Millionen Zuschauer verfolgt. Dies entspricht einem Marktanteil von 18,4 Prozent.</ref> Im Mittelpunkt stehen aber die real life Sitzungen der vielen in Mombach beheimateten Fastnachtsvereine. |
|||
Die Fastnachtvereine können auf eine große Tradition zurückblicken. Der älteste Verein sind die genannten Mombacher Carneval Verein 1886 e. V. ''Die Bohnebeitel'' (MCV). Die mit ihm kooperierende ''Mombacher Prinzengarde 1886'' (MPG) kann auf eine gleich lange Historie zurückblicken. Der zweitälteste Fastnachtsverein des Orts ist die ''Mombacher Carneval-Gesellschaft „Maletengarde“ 1953 e. V.'' (MCG). In den 1980er Jahren kam mit den ''Carneval Club Mombach 1981 e. V. „Die Eulenspiegel“'' (CCM) ein mit modernen Medien verbundener Club zur Abrundung des Spektrums hinzu. Die ''Fastnachtsgesellschaft „Meenzer Herzjer“'' kümmert sich gleichberechtigt um sozial schwächere Mitbürger. |
|||
Die Ortsverwaltung wird unter Beteiligung der Vereine am zweiten Samstag im Jahr um 11:11 Uhr gestürmt. Der Zug der Beteiligten startet an der Eintrachthalle. Nach Sitzungen am Samstag und Sonntag und der Beteiligung der Mombacher am [[Mainzer Rosenmontagszug]], findet am [[Fastnachtsdienstag]] der „Schissmelle-Dienstagszug“, benannt nach der in Mombach verbreiteten Gartenmelde, unter großer Beteiligung aller namhaften Mombacher Vereine statt. Eine eigens benannte Zugmarschallin plant und koordiniert die Teilnahme. 2011 waren rund 1000 Teilnehmer aus unter anderen sieben Garden, 13 Musikgruppen und zwei Guggemusiken gemeldet. Die Fußgruppen werden von 21 Fahrzeugen, darunter 10 Komiteewagen begleitet.<ref>Die Lokale – Zeitung für Mombach, Finthen, Gonsenheim und Lerchenberg; Ausgabe 3/2011.</ref> |
|||
== Vereine und Initiativen == |
|||
* Angelsportverein Mainz-Mombach 1925 |
|||
* Arbeitskreis Umwelt Mombach e. V. |
|||
* Carneval Club Mombach 1981 e. V. „Die Eulenspiegel“ |
|||
* Dance & Arts Mainz e. V. (Musicalschule und Tanzstudio) |
|||
* [[Deutscher Alpenverein]] Sektion Mainz e. V. |
|||
* Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Mainz-Mombach |
|||
* DJK Tennisverein Mombach e. V. |
|||
* Fastnachtsgesellschaft „Meenzer Herzjer“ e. V. |
|||
* FC Fortuna Mombach e. V. 1975 |
|||
* Forum für Lehrerausbildung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz e. V. |
|||
* Freiwillige Feuerwehr Mainz-Mombach |
|||
* [[Fußballvereinigung Mombach 03]] |
|||
* Jugendfeuerwehr Mombach |
|||
* Kanu- und Ski-Gesellschaft 1921 Mombach e. V. |
|||
* Kanu-Club 1981 e. V. |
|||
* Kanufreunde 1929 e. V. |
|||
* KSC 88 Mombach |
|||
* [[Mainzer Ruder-Gesellschaft 1898]] |
|||
* Mainzer Schwimmverein 1901 e. V. |
|||
* Mombacher Carneval-Gesellschaft „Maletengarde“ 1953 e. V. |
|||
* [[Mombacher Carneval Verein|Mombacher Carneval Verein 1886 e. V. „Die Bohnebeitel“]] |
|||
* Mombacher Gesangverein 1878 |
|||
* Mombacher Prinzengarde 1886 e. V. |
|||
* Mombacher Schachverein |
|||
* [[Mombacher Turnverein 1861]] e. V. |
|||
* Mombach hilft e. V. |
|||
* [[SG EWR Rheinhessen-Mainz]] |
|||
* Tierschutzverein Mainz und Umgebung e. V. |
|||
* Verein der Sportangler Mainz I. e. V. |
|||
* Verein Schöneres Mombach e. V. |
|||
* Wasser-Sport-Verein „Neptun“ Mombach |
|||
== Mombacher Wirtschaft == |
|||
=== Geschichte === |
|||
[[Datei:Chemische Fabrik Mombach um 1900.jpg|mini|Stangenbohnen in der Nachbarschaft der Chemischen Fabrik Mombach um 1900]] |
|||
[[Datei:Magirus Deutz SH110 Vestische Straßenbahn.jpg|mini|In Mainz-Mombach produzierter Omnibus von Magirus-Deutz]] |
|||
[[Datei:Katrin-Verladung.jpg|mini|Verladung des Spektrometers KATRIN durch Riga]] |
|||
Mombach hatte bis nach dem Zweiten Weltkrieg, ebenso wie beispielsweise die Nachbarorte Gonsenheim und Finthen, eine wichtige Rolle im lokalen Obst- und Gemüsebau inne. Schon im Mittelalter wurde die Stadt Mainz mit frischem Obst und Gemüse aus Mombach versorgt, später auch die selbständige Stadt [[Wiesbaden-Biebrich|Biebrich]]. Die Bedeutung des Ortes für den lokalen Gartenbau geht z. B. aus den zahlreichen lokalen Züchtungen und Sorten hervor, die in heutiger Zeit wiederentdeckt werden: |
|||
* Mombacher Speck ([[Stangenbohne]]n) |
|||
* Winter Mombacher, Maiwunder (Winter[[kopfsalat]]) |
|||
* [[Mombacher Frühe]] (Aprikose) |
|||
Im Aprikosenanbau galt das Gebiet in und um Mombach bis in die Nachkriegszeit als größte zusammenhängende Anbaufläche in Deutschland.<ref>Ferdinand Pfeiffer: ''Der Aprikosenbau in Mombach'' Landwirtschaftskammer für Hessen, veröffentlicht 1922</ref> |
|||
* ''Conservenfabrik von [[Gustav Henckell|W. Nägeli]]'' |
|||
Durch die beginnende [[Industrialisierung]] dominierte im 19. Jahrhundert vor allem die Waggonfabrik und ab 1952 das benachbarte [[Schott AG|Schott Werk]] die Wirtschaft in Mombach. Der Standort Waggonfabrik hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich: Das Gelände diente zunächst als Fabrik für Chaissen (Fa. [[Gebrüder Gastell]]), dann als Waggon-Werk (Fa. [[Westwaggon]]), als Sonderfahrzeug- und Omnibus Werk (Fa. [[Magirus-Deutz]]; später Fa. [[Iveco]]) und schließlich bis Anfang der 1990er Jahre als Panzerwerk (Fa. [[MIP Mainz Industries Panzerwerke]]). Nach dem Scheitern des Konversionsprojektes wurde das Gelände an die TRIWO, dann an Beos verkauft. Die auf dem Gelände befindliche Phoenix-Halle (heute ''Halle 45'') dient als Veranstaltungsort für Konzerte und andere Künstler. |
|||
Durch die Nähe zum Rhein war ein ideales Gelände für eine Werft vorhanden. Die [[Rheinwerft Mainz-Mombach]] stellte lange Zeit Spezialboote, wie zum Beispiel für die Feuerwehr Koblenz, her. |
|||
* [[Nestlé]]-Werk für [[Nescafé]] |
|||
:Das Werk in Mainz-Mombach beschäftigte ca. 360 Mitarbeiter (2010). Es nahm 1960 den Betrieb auf und produzierte jährlich insgesamt 30.000 Tonnen Kaffee- und Kakaoprodukte.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region/nescafe-werk-mainz-kaffeepaeuschen-sind-pflicht-1612221.html Kaffeepäuschen sind Pflicht] FAZ vom 6. September 2010</ref> |
|||
:Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern setzte die Schließung des Werks am Industriehafen für Ende 2017 um.<ref>[https://www.welt.de/regionales/rheinland-pfalz-saarland/article153416072/Geplante-Werksschliessung-von-Nestle-schockiert-Mainz.html] ''Geplante Werksschließung von Nestlé schockiert Mainz'' In: Die Welt vom 18. März 2016, abgerufen am 2. Mai 2017</ref> Mit dem Rückbau der technischen Anlagen wurde Anfang Januar begonnen. Bis Ende des Jahres 2018 soll er abgewickelt sein.<ref>[http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/versetzungen-und-kuendigungen-nestle-schliessung-in-mainz-mombach-schreitet-voran_18234995.htm Versetzungen und Kündigungen: Nestlé-Schließung in Mainz-Mombach schreitet voran]</ref> Nach Meldung der lokalen AZ wurde ein Käufer gefunden.<ref>Maike Hessedenz: ''Gewerbepark in Mainz auf Nestlé-Gelände?'' AZ vom 20. Oktober 2018</ref> Es soll eine multimodale Gewerbefläche mit ca. 24.000 m² Hallenfläche entstehen.<ref>[https://www.four-parx.com/projekte/four-parx-neubau-mainz/ Neubau einer trimodalen Gewerbe und Logistikimmobilie mit eigenem Hafen und Containerumschlagsfläche]</ref> |
|||
* Ölmühle [[Cargill]] |
|||
: Der internationale Agrarkonzern schloss seinen Standort, die Gebäude wurden 2017 [[Abriss (Bauwesen)|abgebrochen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Alfons Deter |hrsg= |url=https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Cargill-gibt-Standort-Mainz-auf-2838196.html |format= |sprache= |titel=„Cargill“ gibt Standort Mainz auf |werk= |seiten= |datum=2016-03-15|abruf=2018-01-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |hrsg=[[Allgemeine Zeitung (Mainz)|AZ Mainz]] |url=http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/cargill-schliesst-standort-in-mainz-mombach-52-mitarbeiter-betroffen_16715240.htm |format= |sprache= |titel=Cargill schließt Standort in Mainz-Mombach: 52 Mitarbeiter betroffen |werk= |seiten= |datum=2016-03-10 |abruf=2018-01-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180130091218/http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/cargill-schliesst-standort-in-mainz-mombach-52-mitarbeiter-betroffen_16715240.htm |archiv-datum=2018-01-30 }}</ref> |
|||
=== Gegenwart === |
|||
* [[Ceran|Glaskeramik]]-Werk der Schott AG |
|||
* Roth [[Mineralöl|Öl]] und [[Gasflasche|Gas]], vormals Valentin |
|||
* [[J. N. Köbig]] |
|||
* [[Prefere Paraform]], Chemische Industrie |
|||
* QVF, [[Borosilikatglas]] Verarbeiter für den Glasanlagenbau |
|||
* [[Genobank Mainz]] |
|||
* Lackfabrik Albrecht ([[Meffert Farbwerke]]) |
|||
* [[Riga Mainz|Krandienst Riga]] |
|||
* eine der leistungsstärksten von 250 Niederlassungen der [[CEMEX Deutschland]], 2012 errichtet, um die Großbaustelle Schiersteiner Brücke mit Transportbeton zu versorgen.<ref>[http://www.cemex.de/SchiersteinerBruecke.aspx#sthash.CZ5r7OrU.dpuf Presseinfo 2014] Rheinbrücke Schierstein: Hessens längste Brücke wird erneuert.</ref> |
|||
* Kistenpfennig: Kugellager, Industriebedarf, Werkzeuge, Hydraulik, Ketten, Keilriemen |
|||
* [[Xylem (Unternehmen)|Xylem]] Analytics Germany |
|||
Ein Mombacher Metzger ist Mitglied der [[Bruderschaft der Ritter der Blutwurst]] und wurde bereits mehrfach durch die Zeitschrift Feinschmecker geehrt, zuletzt 2007.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.dermainzer.net/237-grillen.shtml |wayback=20100618183258 |text=Walz zählt zu den 400 Top-Metzgereien. (Gourmet-Journal »Der Feinschmecker«).}}</ref> Der passende Feinschmecker-Bäcker (Bewertung 2005) betrieb sein Geschäft ebenfalls in der Hauptstraße.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.dermainzer.net/225-mombach.shtml |wayback=20160222194834 |text=Beste Bäckerei im Land Bäckerei Schwind.}}</ref> Seit 2008 wurde das Sortiment sukzessive auf das Standardsortiment des neuen Besitzers Werner umgestellt.<ref>[http://www.baeckerei-schwind.de/az_baeckerei_schwind.pdf] www.baeckerei-schwind.de, abgerufen am 2. Mai 2017</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Jakob Grimm]]: Weisthümer, Erster Theil, Göttingen 1840, Weisthum zu Mombach von 1407, Latein, S. 808–810. |
|||
* [[Karl Anton Schaab]]: Geschichte der Stadt Mainz, Dritter Band, Rheinprovinz, Mainz 1847, S. 460–468. |
|||
* [[Heinrich Eduard Scriba]]: Regesten zur Landes- und Ortsgeschichte des Grossherzogthums Hessen, Dritte Abtheilung, Darmstadt 1851. |
|||
* Ludwig Baur: Hessische Urkunden, Zweiter Band, 1. und 2. Abt., Darmstadt 1862. |
|||
* [[Karl Johann Brilmayer]]: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart, Gießen 1905, S. 306–310. |
|||
* Henning Kaufmann: Rheinhessische Ortsnamen, München 1976, S. 144. |
|||
* {{Literatur | Autor= Ronald Knöchlein| Titel= Mombach. Archäologische Ortsbetrachtungen Die ältesten Besiedlungsspuren bis zum mittelalterlichen Dorf von Mombach| Ort= [[Verlag Philipp von Zabern]], Mainz| Jahr= 2001| Kommentar= Archäologische Ortsbetrachtungen H.1 ISBN 3-8053-3488-5}} |
|||
* {{Literatur | Autor= Heinz Schier| Titel= Mombacher Ortsgeschichte 1641 bis 1896| Ort= Mainz| Jahr= 1999| Kommentar= Eigenverlag}} |
|||
* {{Literatur | Autor= Heinz Schier| Titel= Mombach zwischen 1896 und 1914| Ort= Mainz| Jahr= 1996| Kommentar= ISBN 3-00-000412-2}} |
|||
* Friedrich Schütz: ''Der Ausbruch aus dem Festungsgürtel. Die Eingemeindung von Mombach vor 75 Jahren am 1. April 1907''. In: ''Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte''. Nummer 3. Jahrgang 1982. Verlag H. Schmidt Mainz, S. 66–71, {{ISSN|0720-5945}}. |
|||
* [[Sigrid Schmitt]]: Ländliche Rechtsquellen aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim, Stuttgart 1996, Mombach S. 402–407, ISBN 3-515-06786-8. |
|||
* Claus Wolf: ''Die Mainzer Stadtteile.'' Emons Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89705-361-6. |
|||
* ''750 Jahre Mombach : Mombacher Ortsgeschichte 1256–2006'', verantwortlich für den Inhalt: Eleonore Lossen-Geißler, Mainz-Mombach, 2006, 62 S. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Straßennamen von Mainz-Mombach]] |
|||
== Dokumente == |
|||
* [https://www.dilibri.de/content/pageview/3138 Bild von Mombach aus J.F. Dielmann, A. Fay, J. Becker (Zeichner): F.C. Vogels Panorama des Rheins, Bilder des rechten und linken Rheinufers, Lithographische Anstalt F.C. Vogel, Frankfurt 1833.] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Mainz-Mombach}} |
|||
* [https://www.mainz.de/leben-und-arbeit/stadtteile/mombach/mombach.php Informationen der Stadt Mainz zum Stadtteil Mombach.] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Ortsbezirke Mainz}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4100029-8|VIAF=167402839}} |
|||
[[Kategorie:Stadtteil von Mainz|Mombach]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Mainz)|Mombach]] |
|||
[[Kategorie:Ort am Oberrhein]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1256]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1907]] |
|||
[[Kategorie:Ortsbezirk von Mainz]] |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 16:36 Uhr
![]() Ortsbezirk von Mainz | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||
Koordinaten | 50° 1′ 10″ N, 8° 13′ 40″ O | ||||||||||||||
Höhe | 85 m ü. NN | ||||||||||||||
Fläche | 6,316 km² | ||||||||||||||
Einwohner | 13.831 (31. Dez. 2024) | ||||||||||||||
Bevölkerungsdichte | 2190 Einwohner/km² | ||||||||||||||
Ausländeranteil | 28,7 % (31. Dez. 2024) | ||||||||||||||
Eingemeindung | 1. Apr. 1907 | ||||||||||||||
Postleitzahl | 55120 | ||||||||||||||
Vorwahl | 06131 | ||||||||||||||
Adresse der Verwaltung |
Hauptstraße 136 55120 Mainz | ||||||||||||||
Website | www.mainz.de | ||||||||||||||
Politik | |||||||||||||||
Ortsvorsteher | Christian Kanka (SPD)[1] | ||||||||||||||
Sitzverteilung (Ortsbeirat) | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Verkehrsanbindung | |||||||||||||||
Eisenbahn | RB 26 | ||||||||||||||
Straßenbahn | 50 51 | ||||||||||||||
Bus | 60 62 63 71 74 76 80 81 92 |
Mombach ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.
Der Ort mit heute fast 14.000 Einwohnern[3] entwickelte sich durch die Industrialisierung zur Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer wohlhabenden Industriegemeinde im Großherzogtum Hessen, die im Jahr 1907 von der Stadt Mainz eingemeindet wurde. Seit der Rezession der 1970er Jahre und den damit verbundenen Werksschließungen durchläuft Mombach einen Strukturwandel zum Wohn- und Gewerbestandort. Aus jener Zeit stammt auch der hohe Ausländeranteil. Mit über 28 Prozent gemeldeter Ausländer und einem zweistelligen Prozentsatz gemeldeter Deutscher mit Migrationshintergrund ist Mombach der Mainzer Ortsbezirk mit dem höchsten Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund. Mombach ist direkt über Mainz oder über die Autobahn A 643 aus allen Richtungen, Anschlussstelle Mainz-Mombach oder Mainz-Gonsenheim, zu erreichen. Das Naturschutzgebiet Mainzer Sand liegt zu einem Großteil in der Gemarkung und der angrenzende Lennebergwald erweitert die zur Erholung geeignete Fläche. Das Mombacher Rheinufer mit seinem Naturschutzgebiet und den Wassersportvereinen ergänzt das Erholungsangebot.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mombach liegt im zurückgewichenen Ufervorland links des Rheins im Mainzer Becken und damit am Rande der rheinhessischen Hochfläche. Der Rhein bildet dabei die nördliche Ortsgrenze von Mombach.
Mombach ist der nördlichste Stadtteil von Mainz.
Nachbarstadtteile und -gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Gemeinden bzw. Mainzer und Wiesbadener Stadtteile grenzen im Uhrzeigersinn an Mombach:
im Norden über dem Rhein Wiesbaden-Schierstein und Wiesbaden-Biebrich, im Osten Mainz-Neustadt, im Süden Mainz-Gonsenheim sowie zu einem kleinen Teil Mainz-Hartenberg-Münchfeld und im Westen Budenheim.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie ganz Rheinhessen liegt Mombach wettergeschützt durch Hunsrück, Taunus, Odenwald und Donnersberg.
Ortsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mombach war ursprünglich ein Bauern-, Schiffer- und Fischerort.
Frühgeschichte und Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Archäologische Ausgrabungen bezeugen, dass das Gebiet von Mombach bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war. Aus der Frühbronzezeit wurde beispielsweise ein Flachbeil in Mombach gefunden. Auch aus römischer Zeit liegen zahlreiche Funde vor. Die Gründung des Ortes erfolgte vermutlich im Zuge der fränkischen Landnahme. In dieser Zeit entstand Mombach, wahrscheinlich aus dem fränkischen Namen Muno (Munno) oder dem keltischen Mouno. Der Ortsname wird gedeutet als Bachsiedlung des Munno.[4] Mombach wurde erstmals im Jahre 1256 urkundlich erwähnt.[5]
Frankreichs Drang zum Rhein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Noch während des Dreißigjährigen Krieges, mit wechselhaften Besatzern von Mainz und Umgebung (u. a. auch Schweden Übergabe von Mainz am 23. Dezember 1631 und Kaiserliche), drangen die Franzosen unter dem Kommando des Vicomte de Turenne 1635 bis Mainz vor, wo er Bernhard von Sachsen-Weimar entsetzte.[6][7] Aufgrund von Geld- und Proviantmangel konnte die Stadt nicht gehalten werden und fiel am 17. Dezember 1635 an die Kaiserlichen. Am 17. September 1644 wurde Mainz nach französischer Belagerung erneut französisch.[6] Als die Garnison durch die Türkenkriege geschwächt war, kamen die Franzosen wieder und verwüsteten und okkupierten 1688 ohne Kriegserklärung die linksrheinischen Gebiete bis zur natürlichen Rheingrenze inklusive Mainz. Die besetzte Stadt wurde 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg von Reichstruppen belagert und zurückerobert.
Kurmainzer Zeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Kurmainzer Zeit war der Ort von einer Dorfmauer umgeben. Teile dieser Dorfmauer sind noch heute Bestandteil von alten Scheunen. Mombachs historischer Ortskern ist der Lindenplatz. Um die alte Dorflinde gruppierten sich die wichtigsten Gebäude, die erste Nikolauskapelle, Backhaus und Schulhaus. Wie die Grenzsteinforschung zeigt, waren außer dem Mainzer Domstift auch die Klöster Dalheim und Jakobsberg nachweisbar in dieser Zeit in Mombach begütert.
Die ursprüngliche Pfarrkirche von Mombach war St. Theonest im Gartenfeld. Das Dorf und seine Gemarkung lag in der stiftischen Immunität von St. Peter. Es wird vermutet, dass die alte Nikolauskapelle den Verwüstungen des pfälzischen Erbfolgekriegs zum Opfer fiel. Als Ersatz wurde am 19. August 1703 die erste Nikolauskirche durch den Mainzer Weihbischof Johann Edmund Gedult von Jungenfeld geweiht und damit Mombach vom Stiftsadel in St. Peter unabhängig.[8] Der Domvikar Heinrich Georg de La Roche hatte kurz vor seinem Tod die hierzu notwendige Finanzierung in Form einer Stiftung von 1000 Talern geleistet.[9] Am 14. Dezember 1700 wurde die Vereinbarung zwischen Petersstift und Gemeinde geschlossen. Die Kirche unterstand der Oberaufsicht des Mainzer Dompropsts.[10] Während der darauffolgenden Zeit wurde ein neues Rathaus und ein Schulhaus errichtet. Mitte des 18. Jahrhunderts setzte unter den Adeligen eine Begeisterung für das Landleben ein, wovon Mombach profitieren konnte. Belege hierfür sind z. B. die Anlage des „Walderdorfschen Geländes“, die „Kesselstadtsche Anlage“ und das „Rondell“.
Zweite französische Besatzungszeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1792 hob General Custine die kurfürstliche Verwaltung auf. Mit der erneuten Besetzung der linksrheinischen Gebiete des Kurstaates durch die französische Revolutionsarmee wurde die stiftische Verwaltung Mombachs durch Amtleute des Domkapitels vollständig beendet.[11] Während der Belagerung von Mainz (1793) wurde Mombach immer wieder von beiden Kriegsparteien ausgeplündert. Auch als die Franzosen Mainz zurückerobern wollten (Mainzer Linien), standen die Truppen zwischen Mombach und Budenheim. Am 12. November 1794 wurde eine Anhöhe bei Mombach von den Generalen Desaix und Michaud besetzt. Die Entsetzung von Mainz begann am 29. Oktober 1795 damit, dass Clerfait einen Scheinangriff auf Mombach, sowohl vom Hartenberg und Hartmühle, als auch von der Ingelheimer Aue aus veranlasste.[12] Durch den Frieden von Campo Formio und durch dessen Bestätigung im Frieden von Lunéville wurde Mombach den Franzosen zugeschlagen und lag von da an im Kanton Oberingelheim. Ab 1801 residierte der Präfekt Jeanbon St. André in Mainz und ließ die alten Ortspforten sowie diverse Heiligenhäuschen in Mombach niederlegen.
In diese Zeit fällt auch die Trockenlegung der ausgedehnten, niedriggelegenen Feld- und Wiesengelände entlang des Rheines, durch ein Damm- und Grabensystem. Mittels eines nahe der Stadt angelegten Stau- und Schleusensystems, der Inondationsschanze, konnte das Gartenfeld vor dem westlichen Außenwall im Belagerungsfall geflutet werden. Damit konnten sich die Verteidiger auf die Linien der Süd- und Ostwälle konzentrieren. Der weithin wässrige Boden erschwerte potentiellen Belagerern das Anlegen von Trinkwasserbrunnen, Laufgräben, Kommunikationswegen sowie trockenen Unterkünften und Batterien.
Großherzoglich Hessische Zeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Scheitern Napoleons, dem Wiener Kongress und dem Staatsvertrag zu Frankfurt am Main kamen die Gebiete um Mainz, Bingen, Alzey und Worms nach Ablösung des Generalgouvernements Mittelrhein zum Großherzogtum Hessen. Seit dieser Zeit wird dieses Gebiet als Rheinhessen bezeichnet. Mainz wurde Bundesfestung. Zahlreiche Obstgebiete, Weinberge und Wälder wurden zu Militärgelände konvertiert. Die Landgemeinde profitierte in der Mitte des 19. Jahrhunderts von der Nähe zur Festung Mainz, da laut den Rayonbestimmungen, innerhalb der zweiten Rayonlinie keine Industrieansiedlungen erlaubt wurden. Deshalb griffen die Mainzer Kaufleute für ihre Fertigungsanlagen auf Standorte wie Mombach oder die rechtsrheinischen Gebiete zurück. 1845 wurde die Chaisen- und Eisenbahnwagen-Fabrik der Gebrüder Gastell aus Mainz zwangsverlegt. Derartig große feuerverarbeitende Fabriken durften aus Sicherheitsgründen nicht mehr innerhalb der Festungsmauern produzieren. Man entschied sich für die Anlage des Herrn Grafen von Walderdorf am Rande von Mombach. Die Mombacher erhielten mit der Fertigstellung der Bahnlinie Mainz-Bingen 1859 ihren ersten Personen- und Güterbahnhof, welcher sowohl die landwirtschaftliche als auch die industrielle Produktion förderte. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistete die Gründung der chemischen Fabrik 1856, heute Prefere Paraform. Schon im Jahr 1825 wurde bei Mombach, auf dem heutigen „Kleinen Sand“ der erste Mainzer „Turnplatz“ eingerichtet. 1869 wurde bereits die erste Turnhalle, sowie das Schulhaus an der Hauptstraße erbaut. Die zunehmende Industrialisierung in der Gründerzeit nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1871/71, sorgte später für die Zuwanderung hauptsächlich von Arbeiterfamilien. Eine weitere Bahnlinie, die Hessische Ludwigsbahn, wurde 1871 entlang des Gastellschen Firmengeländes Richtung Gonsenheim geführt und ein weiterer Bahnhof entstand. 1885 bestand die Bevölkerung aus 2822 Personen, darunter 485 evangelische Christen, die im gleichen Jahr die Gründung einer evangelischen Gemeinde vorantrieben.
Der heutige Industriehafen wurde 1882 bis 1887 als Floßhafen angelegt, indem der Rheinarm zur Ingelheimer Aue teilweise zugeschüttet wurde, um stromaufwärts das Becken für den Mainzer Zoll- und Binnenhafen zu schaffen.
Im August 1890 nahm die Schmahlsche Kesselschmiede ihren Betrieb auf. Bald darauf wurde ein neues Schulhaus in der Weiherstraße erbaut.
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt Mombach Gas- und Wasserleitungen und eine Kanalisation – die Gas- und Wasserwerke entstanden. Der bedeutendste Scheibengasbehälter seiner Zeit stand in Mombach. Außerdem verband die elektrische Straßenbahn Mombach mit Mainz.
Am 1. April 1907 wurde Mombach unter Oberbürgermeister Karl Göttelmann als einer der ersten Vororte eingemeindet.[13] Mainz wuchs dadurch im Folgejahr zur echten Großstadt von über 100.000 Einwohnern. Das Wasserwerk zur hygienisch einwandfreien Versorgung mit Wasser wurde erweitert. Die Pestalozzischule, ein dreigeschossiger Zweiflügelbau, wurde 1908/1909, nach einem Entwurf des Mainzer Hochbauamts errichtet. Die Bildhauerarbeiten wurden von Ludwig Lipp senior ausgeführt. In diese Anlage war auch ein Volksbad integriert. Mit dem rasanten Wachstum der letzten Jahre tat sich auch in Mombach die Soziale Frage auf. Im Zusammenhang mit diesem Wachstum wurden weitere Kirchenbauten notwendig, so legte die evangelische Gemeinde am 10. April 1910 den Eckstein für die „Friedenskirche“ im Stil des Wiesbadener Programms. Das Bistum Mainz ließ 1911 von seinem Diözesanbaumeister eine Basilika mit Fassadenflankenturm als Grablege für den Sozialbischof Ketteler planen, die „Herz-Jesu-Kirche“.
Auf dem Großen Sand wurden viele Jahre lang regelmäßig Kaisermanöver abgehalten (beginnend mit den Kaiserparaden), das letzte Mal 1913. Kaiser Wilhelm II. nahm diese ab, wenn er in Wiesbaden zur Kur war.
Der Erste Weltkrieg war eine historische Zäsur in der Entwicklung von Mainz und Mombach. Ende 1918 besetzten die Franzosen erneut Mainz und das Rheinland, sie verließen es erst 1930 wieder, die Wirtschaftslage verschlechterte sich. Das Militärgelände am Polygon wurde großflächig zur Anlage von Obstplantagen an Landwirte verkauft. 1937 wurde die Kathenkaserne fertiggestellt, teils auf Mombacher, teils auf Gonsenheimer Gemarkung.
Ein im Jahre 1950 von der sowjetischen Militärmission errichtetes Denkmal auf dem Mombacher Waldfriedhof erinnert an sowjetische Zwangsarbeiter, ehemalige Häftlinge eines Arbeitsaußenlagers und Kriegsgefangene, die 1945 kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs von SS-Soldaten erschossen wurden.[14] Dieser als Russisches Ehrenfeld bezeichnete Bereich beinhaltet einen Gedenkstein mit russischer Inschrift und die folgende deutsche Übersetzung auf einer Bronzetafel: „Ewiger Ruhm den Kämpfern für die Freiheit! Hier sind begraben 3 330 sowjetische Bürger, gestorben in faschistischer Gefangenschaft. 14.03.1950“.[15]
Bis nach dem Zweiten Weltkrieg lag Mombach idyllisch an Rettbergsaue und Ingelheimer Aue und hatte ein Naturschwimmbad mit dem legendären Bademeister Lenges, der 37 Menschen vor dem Ertrinken gerettet hat. Seit dem Verlust der rechtsrheinischen Vororte Amöneburg, Kostheim, Kastel und Bischofsheim, mit dem damals größten Güterbahnhof, infolge der Zoneneinteilung der Alliierten, wurde Mombach zum Industriestandort umgewandelt. Letztendlich hatte Mainz nicht nur die Vororte, sondern damit gleichzeitig 50 % seiner Fläche und den größten Teil seiner Industrie verloren. Der Floßhafen wurde mit den Trümmern der Luftangriffe auf Mainz teilweise verfüllt und bot Platz für Industrieansiedlungen.
Mombach hat immer noch einen gemütlichen Ortskern mit alten Häusern wie z. B. Läden, Handwerksbetrieben und Ortsverwaltung.
Das Mainzer Zentralklärwerk wurde 1960 errichtet. Das Mombacher Hallenbad wurde 1970 seiner Bestimmung übergeben, 1975 wurde das Freibad mit 70000 m² Grünfläche und 180 Bäumen eröffnet. Seit 2006 arbeitet es unter Trägerschaft des Mainzer Schwimmvereins von 1901.[16]
Im Jahr 2006 feierte Mombach sein 750-jähriges Jubiläum. Diese Feier geht auf eine urkundliche Erwähnung von 1256 zurück, der Ort ist aber sicherlich älter.
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch das Bund-Länder-Förderprogramm Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt konnte in der Zeit von 2014 bis 2022 die Hauptstraße und angrenzende Bereiche in vier Bauabschnitten umgestaltet und aufgewertet werden.[17] Chancen zur Rheinuferumgestaltung oder Nutzung von Hafenentwicklungsflächen wurden vergeben und die durch den Weggang von Nestlé und der Öhlmühle Cargill freigewordenen Flächen erneut für Gewerbe bestimmt. Die Fläche der Ölmühle hat die Firma Frankenbach erworben[18] und auch auf dem Nestlé Gelände wird durch die Firma four parX ein trimodales Logistikkonzept verwirklicht.[19]
Liste der Ortsvorsteher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1907–1934 Heinrich Freber
- 1934–???? Georg Gönner
- 1936–1945 Richard Lotz
- 1945–1958 Daniel Weingärtner
- 1958–1967 Friedhelm Schneider
- 1967–1983 Karl Unkel
- 1983–1995 Ursula Distelhut
- 1995–2002 Michael Ebling
- 2002–2019 Eleonore Lossen-Geißler
- 2019–heute Christian Kanka
Stadtteilwappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Altes Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Mombach selbst ist keine Darstellung eines alten Wappens, das auf die Geschichte und Zugehörigkeit zu verschiedenen Eigentümern schließen ließe, zu finden. Schon im frühen Mittelalter gehörte Mombach zum Besitztum des Erzstiftes Mainz, das den Ort als Mannslehen vergab. Im 14. Jahrhundert gingen die Besitzrechte an das Mainzer Domkapitel über und gehörten bis in napoleonische Zeiten zu St. Peter. Daher sind die Farben des Domkapitels Silber/Rot in den meisten alten Wappendarstellungen erhalten. Im Wappen um 1500 befinden sich bereits neben den Farben des Domkapitels im rechten oberen Eck des Wappenschildes drei rotgoldene Kugeln, die auf den Ausstatter der drei Jungfrauen durch Mitgiftspende, St. Nikolaus, den Patron der Schiffer, hinweisen.
Auch auf dem Gerichts-Insiegel von 1741 bilden die rot/silbernen Streifen einen Schwerpunkt. Das Siegel lehnt sich an ältere Vorbilder an, ist aber typisch barock ausgeschmückt. Es zeigt St. Nikolaus von Myra, den Patron der 1703 erbauten Pfarrkirche, mit seinem Bischofsstab über den Wolken schwebend. Dem Bischof werden drei Knaben in einem Pökelfass als Attribut zugeordnet, die der Heilige der Legende nach zum Leben wiedererweckt hat.
Neues Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mombach hat seit der Zeit der französischen Kantonseinteilung bis zur Eingemeindung Mombachs durch Mainz kein eigenes Wappen geführt. Der Ort war mit Josef Zey, Mombacher Maire adjoint, dem Budenheimer Maire im Kanton Oberingelheim zugeordnet.[20] Mit dem Bau des neuen Mainzer Rathauses von 1971 bis 1974 sollten in der Eingangshalle die Wappen aller Stadtteile in chronologischer Reihenfolge der Eingemeindung, von unten nach oben, angebracht werden. Daher entschloss man sich im Rathaus, ein neues Wappen für Mombach entwerfen zu lassen, da die traditionelle Darstellung mit der Figur des Heiligen Nikolaus, nicht mehr als zeitgemäß erachtet wurde. Der Mainzer Heraldiker Heinz Leitermann wurde beauftragt, ein modernes, sprechendes Wappen für Mombach zu schaffen. Dieser neue Wappenschild ist in vier Felder unterteilt, dessen Motive Bezug auf Mombacher Geschichte und Gegenwart nehmen.
Die beiden oberen Felder nehmen Bezug auf die Geschichte der Kirchengemeinde. Im rechten Teil ist der Schild des Domkapitels mit seinen charakteristischen roten Streifen auf silbernem (heute weißem) Grund dargestellt, ein Hinweis auf die früheren Besitzverhältnisse. Links daneben ist ein goldener Bischofsstab und drei goldene Kugeln auf blauem Untergrund zu sehen, die an den Schutzpatron St. Nikolaus erinnern sollen. Auf den beiden unteren Feldern wird die Gegenwart des Jahres 1974 symbolisiert. Das rechte Feld mit gekreuzten Spaten und Karst in Silber auf grünem Grund weist auf die damals noch existierende Landwirtschaft hin. Das schwarze, liegende Zahnrad auf silbernem Grund weist auf die in Mombach ab 1856 und verstärkt nach dem Krieg angesiedelte Industrie hin.
Sehenswerte Gebäude
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Altes Wasserwerk (1904), historisierender turmartiger Bossenquaderbau der Großherzoglichen Kulturinspektion Mainz (Bruno von Boehmer)[21]
- Haus Pestalozzistraße 4 (1900), sandsteingegliederter Backsteinbau aus dem späten 19. Jahrhundert, doppelgeschossiger Wintergarten, von Valentin Braunbeck
- Herz-Jesu Kirche (kath., 1911) in neugotischem Stil entworfen von Ludwig Becker, Entwurf der Glasfenster durch Alois Plum, nach Sicherung und Sanierung wurde der Altarraum 2001 durch Vitus Wurmdobler ausgemalt.
- katholische Ortskirche St. Nikolaus (1955), bereits vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit zentralem Altarraum ausgestattet, Altar- und Kreuzweggestaltung durch Heinz Hemrich, Glaswand in der Kapelle von Peter Paul Etz
- evangelische Friedenskirche (1911), Baugruppe in neuklassizistisch geprägtem Jugendstil von Reinhold Weisse, Saalbau, Pfarrhaus mit Walmdach, Schwesternhaus mit Krüppelwalmdach;
- ehemaliges evangelisches Bethaus von 1891 (Emrichruhstraße, neben Gastellschem Hospiz)
- Schulhaus mit Lehrerwohnungen von 1869 (gegenüber der Nikolauskirche, heute Kindergarten). Ensemble: Dreigeschossiger Walmdachbau mit Kniestock, 1885 aufgestockt. Ehemaliges Spritzenhaus: kleiner Ziegelbau mit Walmdach. Lehrerwohnung als dreiteiliger eingeschossiger Bruchsteinbau mit Kniestock, die wohl um 1885 errichtet wurden.
- Jahnschule, Schulhaus in der Weiherstraße (1894), Rotklinkerbau mit Sandsteinverzierungen
- Pestalozzischule (1912), Putzbau mit ausgebautem Mansard- bzw. Mansardwalmdach, Entwurf Mainzer Hochbauamt, Bildhauerarbeiten ausgeführt von Ludwig Lipp senior
- Ehemaliges Hospiz der Gebrüder Gastell, später Rochus-Krankenhaus, heute Caritas-Zentrum
- Ortsmuseum im alten Pumpenhaus (1904), eingeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkgiebel und -kniestock, von Wilhelm Lenz
- Ortsverwaltung, anspruchsvoller spätklassizistischer Putzbau, um 1875 mit älteren Teilen
- Industriedenkmal Waggonfabrik mit Phönix-Halle, heute Halle 45
- Kreuzkapelle mit Wegekreuz (1814) offener klassizistischer Bau mit Kreuzdach, als Wegekapelle nach den Befreiungskriegen errichtet
- Reihenhaussiedlung „Am Mahnes“ für Arbeiter, begonnen 1921 ff. von der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Mainz-Mombach nach Plänen des Bauunternehmers Franz Vlasdeck, zweigeschossige Häuserzeilen mit Vorgärten, rückwärtigen Gartenparzellen und Kleinviehställen; als Dokument des Kleinsiedlungsbaus der 1920er Jahre
- Mietshauskomplexe Am Suderbrunnen 6, Emrichruhstraße 49/51/53, Pestalozzistraße 20/22/24, Zeystraße 15/17, 19: aus zu Doppelhäusern zusammengestellten Zweispännern, schlichter Heimatstil der 1920er Jahre, Dokument der Mainzer Sozialgeschichte
Parks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- De La Roche Anlage: Diese steht heute an der Stelle an der sich im 18. Jahrhundert die Emmerichsruhe befand, ein Boskett des Erzbischofs Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim an einer Quelle gelegen. Noch heute erinnert die sich anschließende Emrichruhstraße an den Kurfürsten.[22]
- Park im Alten Friedhof (Am Lemmchen)
- Am Mahnes
- Franz-Vlasdeck-Anlage[23]
- Grünanlage am Heilig Geist
- Einziger Naturspielplatz der Stadt Mainz an der Köppelstraße[24]
Laut einer Sozialraumstudie, die 2005 im Auftrag der Stadt Mainz erstellt wurde, ist der Bezirk Am Westring der Bereich mit dem günstigsten Verhältnis von Wohn- zu Grünanlagen.[25] In einer Studie zur Ortswahrnehmung und Ortsbindung von Mombach aus dem Jahr 1999 wurden die endogenen Potentiale des Stadtteils aufgezeigt.[26] Diese Tatsache ist wohl der städtebaulichen Planung von Ernst May zu verdanken, der Mombach West propagierte, um die Innenstadt zu entlasten und so zur Auflockerung der Bestandsbebauung in dieser beizutragen.[27]
Naturerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Flugsanddünen im Mombacher Sand
- Vogelschutzgebiet um das alte Wasserwerk
- Quellgebiete zwischen Plantage und Erzbergerstraße
Sportgelegenheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt mehrere Sportvereine, darunter mit dem Mombacher Turnverein 1861 einen der ältesten und größten Mainzer Turnvereine und die Fußballvereinigung Mombach 03 den ältesten Fußballverein Rheinhessens. Neben Sportplätzen, Tennisplätzen, Tennishalle usw. stehen ein Hallen- und Freibad (1964/1965), sowie mehrere Fitnesszentren zur Verfügung. Die Umgebung der Rheinauen ist ein ideales Trainingsgebiet für die Mombacher Kanuten. Jährlich führt der Gutenberg-Marathon als sportliches Großereignis durch Mombach.
Die Bezirkssportanlage am Ende der Langen Lein und in unmittelbarer Nähe zum Naturdenkmal zwischen Plantage und Erzbergerstraße gelegen wurde im Zuge der gesteigerten Aktivitäten des Sportvereins „TSV Schott Mainz“ 2010 mit zwei neuen Kunstrasenplätze auf neuestem Stand ausgestattet.[28] Dies erlaubt eine dauerhafte Bespielbarkeit des Platzes und ist somit für alle in Mombach engagierten Fußballvereine von Vorteil. Die für Mainz einmalige Hanglage für die Stehtribüne blieb erhalten. Die Leichtathletikeinrichtungen der Anlage wurden 2011 erneuert.
Die American-Football-Abteilung des TSV Schott Mainz, die Mainz Golden Eagles (MGE), spielt mit mehreren Mannschaften in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen. Die Heimspiele finden auf der Bezirkssportanlage statt.
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben Einzelhandelsgeschäften und kleineren Supermärkten direkt im Ortskern gibt es auch große Bau- und Supermärkte an der Peripherie. Mit dem Bus gelangt man schnell in die Mainzer oder Wiesbadener Innenstadt, mit dem Auto sind es wenige Minuten auf die Autobahn in Richtung Frankfurt, Koblenz oder Kaiserslautern. Familien mit Kindern finden in Mombach mehrere Kindergärten, zwei Grundschulen und eine Realschule plus; andere weiterführende Schulen sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in kurzer Zeit zu erreichen.
Mombach besitzt eine evangelische[29] sowie eine katholische Kirchengemeinde mit den zwei liturgischen Zentren St. Nikolaus[30] und Herz Jesu. Innerhalb des seit 2004 initiierten Erneuerungsprozesses des Bistums Mainz mit dem Motto „Lebendige Gemeinden in erneuerten pastoralen Einheiten“ war Mombach die erste Gemeinde, die durch Fusion diesen Prozess vorgelebt hat. In der weiteren Folge wurde das Gemeindezentrum Heilig Geist 2014 an eine koptische Gemeinde übergeben. Die neue Gemeinde trägt den Namen St. Kyrillos.[31] Regelmäßig wird in der Herz-Jesu Kirche eine Heilige Messe in italienischer Sprache, sowie ein chaldäischer Gottesdienst gefeiert. Die marokkanische Bevölkerung baute sich 2006 ein neues Vereinsheim mit Gebetsraum. Die zahlenmäßig stark ansteigende muslimische Bevölkerung findet seit 1988 einen geistigen Treffpunkt in der Masjid At-Tauba Moschee.[32] Der Verein „Die Basis e. V. – Gemeinde für diese Generation“ hat seine Kirche auf dem Gelände der ehemaligen Waggonfabrik eingerichtet. Die Assyrische Kirche des Ostens feiert regelmäßig Gottesdienste in der Herz-Jesu Kirche. Die Koptische Orthodoxe Kirche Mainz feierte 2014 erstmals ihre Osterliturgie im Gemeindezentrum Heilig-Geist.
Im Programm der Halle 45 (bis Ende 2015 Phönix-Halle) finden das ganze Jahr über Messen, Konzerte und Musicals statt. Nach aufwendiger Sanierung und Modernisierung im Jahr 2015 zählt sie mit 5.000 m² Fläche unter die größten Hallen im Rhein-Main Gebiet. Eine weitere Veranstaltungshalle befindet sich direkt gegenüber. Das Mombacher Rheinuferfest am Wochenende von oder nach Maria Himmelfahrt und der Weihnachtsmarkt locken alljährlich viele Besucher an.
Seit 2007 ist Mombach aufgrund seiner hohen Beliebtheit bei ausländischen Mitbürgern, in das ergänzende Städtebauförderungsprogramm Die Soziale Stadt zur Förderung von Stadtteilen mit einem besonderen sozialen Entwicklungsbedarf eingebunden. Hierdurch soll die Integration und Zusammenführung aller Mombacher gefördert werden.
Natur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Große Sand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Große Sand zählt zu den bedeutendsten Naturschutzgebieten in Europa. Aufgrund seiner klimatisch günstigen Lage und den kalkhaltigen Flugsanden konnte sich hier eine einzigartige Flora und Fauna erhalten. Es handelt sich um eine postglaziale Reliktflora mit Arten, deren Hauptverbreitung heute im osteuropäischen bis zentralasiatischen sowie im mediterranen Raum liegt.
Die Entstehung der Sandflächen setzte vor etwa 18.000 Jahren während der letzten Eiszeit ein. Damals führte der Rhein, der immer wieder sein Flussbett änderte, nur sehr wenig Wasser, da der größte Teil der Niederschläge in den Eis- und Schneemassen gebunden war. Während des kurzen, schneefreien Hochsommers, konnten nördliche und nordwestliche Winde die kalkreichen, feinkörnigen Sande aus dem Rheingraben verwehen und entweder flächig ausbreiten oder zu bis zu 10 m hohe Dünen aufbauen. Das Gelände wurde bis 2006 immer wieder als militärischer Übungsplatz genutzt. Teile wurden im Anschluss an die Alliierte Rheinlandbesetzung zum Konversionsgebiet erklärt und mit Obstbäumen bepflanzt. Seit 1997 wurden die Obstflächen wiederum unter Naturschutz gestellt, was zu einer unerwünschten Verwilderung führt. Der Arbeitskreis Umwelt hat eine Patenschaft für Teile des Mombacher Oberfeldes übernommen. In diesem Gebiet führt er Pflegemaßnahmen durch, um die Biotopqualität zu erhalten oder zu steigern.
Storchwiesen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit einigen Jahren sind die Weißstörche „Nachbarn“ der Menschen in Mombach und Budenheim. Genau an der Grenze zwischen beiden Orten gibt es am Rheinufer einen Storchenhorst. In diesem Horst haben Störche seit 1997 mehrere Male mit gutem Erfolg gebrütet.
Als auf dem Gelände der ehemaligen Deichmeisterei neben dem Kreuzerhof eine Nisthilfe aufgestellt wurde, nahmen Störche aus einer größeren Population in Wiesbaden-Schierstein sie an. Der AK-Umwelt pflegt diverse Flächen im Unterfeld, welche die Störche zur Nahrungssuche nutzen. Viele Jahrzehnte ging die Zahl der Weißstörche in Deutschland dramatisch zurück. War der Storch vor rund hundert Jahren in unseren Dörfern noch allgegenwärtig, so ist er zur bedrohten Art geworden. Wesentliche Ursachen dafür waren die Zerstörung seiner Lebensräume in Westeuropa und Nahrungsmangel durch langjährige Dürreperioden in den Überwinterungsgebieten in Afrika.
Durch die Verbesserung der Situation in den Winterquartieren und Schutzmaßnahmen in den Brutgebieten können sich die Störche zurzeit wieder ausbreiten.
Spaziergänge und Radwege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit verschiedenfarbigen Sternen gekennzeichnete Holzpfosten führen durch die Naturschutzgebiete NSG1 (Großer Sand) und NSG2 (Oberfeld), sowie weiter in den Lennebergwald und um den Mombacher Waldfriedhof, der mit 27 ha Fläche der größte Friedhof in Mainz ist.[33] An den zahlreichen Eingängen zu den Naturschutzgebieten stehen großformatige Tafeln, welche die Fauna, Flora und Entstehungsgeschichte des Gebiets erklären. Der Weg durch die Ludwigsschneise führt zum Schloss Waldthausen im Budenheimer Wald. Von dort führen weitere Wanderwege zur Rheingoldruhe.
- Der Rheinradweg ist ein Radfernweg, der durch vier Länder auf 1300 km vom Quellgebiet des Flusses bis zur Deltamündung führt. Die Fahrt nach Bingen und weiter ins Weltkulturerbe Mittelrheintal entlang der Rheinauen ist ein echtes Naturerlebnis.
- In die andere Richtung geht es über das Mainzer Radwegenetz in die Innenstadt. Mainz verfügt über eine gut ausgebautes Radinfrastruktur und seit Mai 2011 wieder über einen Radfahrbeauftragten.[34]
- Das Radwegenetz des Landkreises Mainz-Bingen, das direkt an Mombach grenzt, umfasst zurzeit zirka 550 Kilometer in folgenden Qualitäten:
- Radwege auf klassifizierten Straßen – 184 Kilometer (34 Prozent)
- Radwege auf Wirtschaftswegen – 302 Kilometer (55,5 Prozent)
- Radwege auf eigenständigen Abschnitten – 61 Kilometer (10,5 Prozent)
- Mit dem Fahrrad gelangt man am Wochenende über die Budenheimer Fahrradfähre nach Walluf in den Rheingau. Oder man radelt durch die Stadt, in die ehemaligen Rechtsrheinischen Stadtteile von Mainz, von denen Kostheim zum Rheingau gehört.
Bus und Bahnverbindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bus und Straßenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mombach ist mit den Buslinien 60, 62, 63, 71, 76, 80, 81 und (nachts) 92 der Mainzer Mobilität direkt mit der Mainzer Innenstadt verbunden; der Hauptbahnhof ist je nach Linie in 15 bis 30 Minuten erreichbar. Mit der Buslinie 74 gibt es seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 erstmals eine Direktverbindung zu den Stadtteilen Bretzenheim und Hechtsheim, die nicht über die Innenstadt verläuft. Mit der Netzerweiterung zum 1. April 2022 wurde die bisherige Buslinie 61 in 80 und 81 umbenannt, wobei die Linie 80 nun bis zum Bahnhof Ingelheim fährt und die bisherige ORN-Bahnbuslinie 620 ersetzt. Außerdem tangieren im Süden Mombachs die Mainzer Straßenbahnlinien 50 und 51 in Richtung Finthen bzw. Innenstadt mit den Haltestellen Zwerchallee/Halle 45 und Turmstraße den Stadtteil.[35][36]
Regionalverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit dem 1. April 2022 ist die durch Mombach führende Bahnbusstrecke (Omnibusverkehr Rhein-Nahe) Mainz–Ingelheim der bisherigen ORN-Linie 620 in die MVG-Buslinie 80 integriert.[36]
Mainz-Mombach liegt im Tarifgebiet des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbundes (RNN) und der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG). Da die Stadt Mainz ebenfalls Mitglied im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist, liegt auch Mombach in diesem Tarifgebiet.
Bahnhöfe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bahnhof Mainz-Mombach wurde 1859 eröffnet und liegt an der linken Rheinstrecke. Zum 1. Mai 1904 erhielt er ein Stellwerk.[37] Die Station wird in die Preisklasse 5 eingeordnet.[38] Sie wird von der Linie RB 26 des Eisenbahnverkehrsunternehmens (EVU) trans regio (MittelrheinBahn) bedient, die im Halbstundentakt zwischen Mainz Hbf, Budenheim, Ingelheim am Rhein und Bingen Hbf verkehrt, wobei jeder zweite Zug über Bingen hinaus weiter über Koblenz Hbf nach Köln Messe/Deutz geführt wird.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
RB 26 | MittelrheinBahn: (Köln/Bonn Flughafen –) (nur im Nachtverkehr) Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Köln West – Köln Süd – Hürth-Kalscheuren – Brühl – Sechtem – Roisdorf – Bonn Hbf – Bonn UN Campus – Bonn-Bad Godesberg – Bonn-Mehlem – Rolandseck – Oberwinter – Remagen – Sinzig (Rhein) – Bad Breisig – Brohl – Namedy – Andernach – Weißenthurm – Mülheim-Kärlich – Koblenz-Lützel – Koblenz Stadtmitte – Koblenz Hbf – Rhens – Spay – Boppard Hbf – Boppard-Bad Salzig – Boppard-Hirzenach – Sankt Goar – Oberwesel – Bacharach – Niederheimbach – Trechtingshausen – Bingen (Rhein) Hbf – Bingen (Rhein) Stadt – Bingen-Gaulsheim – Gau Algesheim – Ingelheim – Heidesheim (Rheinhessen) – Uhlerborn – Budenheim – Mainz-Mombach – Mainz Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 |
60 min 30 min (Bingen–Mainz wochentags) |
Außerdem befindet sich in Mombach der Haltepunkt Mainz-Waggonfabrik an der Bahnstrecke Alzey–Mainz. Dieser wurde von 2010 bis Anfang 2011 modernisiert und barrierefrei ausgebaut.[39]
Neben diesen beiden Bahnstationen gehört auch der bereits in der Neustadt liegende S-Bahn-Haltepunkt Mainz Nord (ursprünglich Mainz Curve genannt[40]) zum Nahverkehrsangebot in Mombach. Von dort verkehrt die Linie S 8 in Richtung Wiesbaden bzw. in Richtung Offenbach über Frankfurt am Main.
Personen die mit Mombach verbunden sind
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heinrich Bechtolsheimer (1868–1950) war protestantischer Pfarrer der Landgemeinde und rheinhessischer Heimatschriftsteller.
- Jens Beutel (1946–2019), Oberbürgermeister der Stadt Mainz 1997–2011
- Hugo Brandt (Politiker) (1930–1989), MdB, MdL
- Julius Buckler (1893–1960), Fliegerass im Ersten Weltkrieg.
- Eduard David (1863–1930), erster Präsident der Nationalversammlung in der Weimarer Republik. Lebte von 1898 bis 1900 in Mombach.
- Paul Distelhut (1914–2002), Kommunalpolitiker
- Ursula Distelhut (1947–1995), Politikerin, MdL
- Michael Ebling (* 1967), Innenminister von Rheinland-Pfalz seit 2022, Oberbürgermeister der Mainzer 2012 bis 2022
- Katrin Eder (* 1976), Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
- Franz Falk (1840–1909), Prälat, katholischer Pfarrer, Bistumsarchivar und Kirchenhistoriker in Mainz, Mitbegründer der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte.
- Otto Filtzinger (1932–2022),[41] Theologe, Hochschullehrer Koblenz
- Philipp Filtzinger (1925–2006), Archäologe
- Adolf Gottron (1908–1983), Brennstoffhändler und Fastnachter (Hobby)
- Philipp Gottron (1812–1881), Ziegelhüttenbesitzer, Politiker und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.
- Gerhard P. Groß (* 1958), Oberstleutnant i. G., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam
- Heinz Koch (1929–2005), Außenhandelskaufmann und Fastnachter (Hobby)
- Willi Krämer (1926–2015), Sportjournalist
- Walter Nägeli sen. (1851–1919), Botaniker, Industrieller und Erfinder[42][43]
- Hanns Pfeifer (1902–1989), Lithograph
- Hermann Reifenberg (1928–2022), (Ehrenbürger von Mainz)
- Heinz Schier (1927–2018), Zahnarzt, Ortshistoriker und Fastnachter (Hobby)
- Franz Vlasdeck (1859–1933), Bildhauer und Bauunternehmer
- Jürgen Weidmann (* 1960), Umwelt- und Naturschutzaktivist, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 2022[44]
Mombacher Fastnacht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mombach wird auf Grund seiner vielfältigen Veranstaltungen als Fastnachtshochburg in Mainz wahrgenommen. Bereits vor dem Abschluss der Kampagne mit den vier tollen Tagen wird die Sitzung der Bohnebeitel seit 1998 als Live-on-tape-Übertragung im SWR Fernsehen überregional übertragen. Hierbei werden Marktanteile im zweistelligen Bereich erzielt.[45] Im Mittelpunkt stehen aber die real life Sitzungen der vielen in Mombach beheimateten Fastnachtsvereine.
Die Fastnachtvereine können auf eine große Tradition zurückblicken. Der älteste Verein sind die genannten Mombacher Carneval Verein 1886 e. V. Die Bohnebeitel (MCV). Die mit ihm kooperierende Mombacher Prinzengarde 1886 (MPG) kann auf eine gleich lange Historie zurückblicken. Der zweitälteste Fastnachtsverein des Orts ist die Mombacher Carneval-Gesellschaft „Maletengarde“ 1953 e. V. (MCG). In den 1980er Jahren kam mit den Carneval Club Mombach 1981 e. V. „Die Eulenspiegel“ (CCM) ein mit modernen Medien verbundener Club zur Abrundung des Spektrums hinzu. Die Fastnachtsgesellschaft „Meenzer Herzjer“ kümmert sich gleichberechtigt um sozial schwächere Mitbürger.
Die Ortsverwaltung wird unter Beteiligung der Vereine am zweiten Samstag im Jahr um 11:11 Uhr gestürmt. Der Zug der Beteiligten startet an der Eintrachthalle. Nach Sitzungen am Samstag und Sonntag und der Beteiligung der Mombacher am Mainzer Rosenmontagszug, findet am Fastnachtsdienstag der „Schissmelle-Dienstagszug“, benannt nach der in Mombach verbreiteten Gartenmelde, unter großer Beteiligung aller namhaften Mombacher Vereine statt. Eine eigens benannte Zugmarschallin plant und koordiniert die Teilnahme. 2011 waren rund 1000 Teilnehmer aus unter anderen sieben Garden, 13 Musikgruppen und zwei Guggemusiken gemeldet. Die Fußgruppen werden von 21 Fahrzeugen, darunter 10 Komiteewagen begleitet.[46]
Vereine und Initiativen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Angelsportverein Mainz-Mombach 1925
- Arbeitskreis Umwelt Mombach e. V.
- Carneval Club Mombach 1981 e. V. „Die Eulenspiegel“
- Dance & Arts Mainz e. V. (Musicalschule und Tanzstudio)
- Deutscher Alpenverein Sektion Mainz e. V.
- Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Mainz-Mombach
- DJK Tennisverein Mombach e. V.
- Fastnachtsgesellschaft „Meenzer Herzjer“ e. V.
- FC Fortuna Mombach e. V. 1975
- Forum für Lehrerausbildung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz e. V.
- Freiwillige Feuerwehr Mainz-Mombach
- Fußballvereinigung Mombach 03
- Jugendfeuerwehr Mombach
- Kanu- und Ski-Gesellschaft 1921 Mombach e. V.
- Kanu-Club 1981 e. V.
- Kanufreunde 1929 e. V.
- KSC 88 Mombach
- Mainzer Ruder-Gesellschaft 1898
- Mainzer Schwimmverein 1901 e. V.
- Mombacher Carneval-Gesellschaft „Maletengarde“ 1953 e. V.
- Mombacher Carneval Verein 1886 e. V. „Die Bohnebeitel“
- Mombacher Gesangverein 1878
- Mombacher Prinzengarde 1886 e. V.
- Mombacher Schachverein
- Mombacher Turnverein 1861 e. V.
- Mombach hilft e. V.
- SG EWR Rheinhessen-Mainz
- Tierschutzverein Mainz und Umgebung e. V.
- Verein der Sportangler Mainz I. e. V.
- Verein Schöneres Mombach e. V.
- Wasser-Sport-Verein „Neptun“ Mombach
Mombacher Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Mombach hatte bis nach dem Zweiten Weltkrieg, ebenso wie beispielsweise die Nachbarorte Gonsenheim und Finthen, eine wichtige Rolle im lokalen Obst- und Gemüsebau inne. Schon im Mittelalter wurde die Stadt Mainz mit frischem Obst und Gemüse aus Mombach versorgt, später auch die selbständige Stadt Biebrich. Die Bedeutung des Ortes für den lokalen Gartenbau geht z. B. aus den zahlreichen lokalen Züchtungen und Sorten hervor, die in heutiger Zeit wiederentdeckt werden:
- Mombacher Speck (Stangenbohnen)
- Winter Mombacher, Maiwunder (Winterkopfsalat)
- Mombacher Frühe (Aprikose)
Im Aprikosenanbau galt das Gebiet in und um Mombach bis in die Nachkriegszeit als größte zusammenhängende Anbaufläche in Deutschland.[47]
- Conservenfabrik von W. Nägeli
Durch die beginnende Industrialisierung dominierte im 19. Jahrhundert vor allem die Waggonfabrik und ab 1952 das benachbarte Schott Werk die Wirtschaft in Mombach. Der Standort Waggonfabrik hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich: Das Gelände diente zunächst als Fabrik für Chaissen (Fa. Gebrüder Gastell), dann als Waggon-Werk (Fa. Westwaggon), als Sonderfahrzeug- und Omnibus Werk (Fa. Magirus-Deutz; später Fa. Iveco) und schließlich bis Anfang der 1990er Jahre als Panzerwerk (Fa. MIP Mainz Industries Panzerwerke). Nach dem Scheitern des Konversionsprojektes wurde das Gelände an die TRIWO, dann an Beos verkauft. Die auf dem Gelände befindliche Phoenix-Halle (heute Halle 45) dient als Veranstaltungsort für Konzerte und andere Künstler.
Durch die Nähe zum Rhein war ein ideales Gelände für eine Werft vorhanden. Die Rheinwerft Mainz-Mombach stellte lange Zeit Spezialboote, wie zum Beispiel für die Feuerwehr Koblenz, her.
- Das Werk in Mainz-Mombach beschäftigte ca. 360 Mitarbeiter (2010). Es nahm 1960 den Betrieb auf und produzierte jährlich insgesamt 30.000 Tonnen Kaffee- und Kakaoprodukte.[48]
- Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern setzte die Schließung des Werks am Industriehafen für Ende 2017 um.[49] Mit dem Rückbau der technischen Anlagen wurde Anfang Januar begonnen. Bis Ende des Jahres 2018 soll er abgewickelt sein.[50] Nach Meldung der lokalen AZ wurde ein Käufer gefunden.[51] Es soll eine multimodale Gewerbefläche mit ca. 24.000 m² Hallenfläche entstehen.[52]
- Ölmühle Cargill
- Der internationale Agrarkonzern schloss seinen Standort, die Gebäude wurden 2017 abgebrochen.[53][54]
Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Glaskeramik-Werk der Schott AG
- Roth Öl und Gas, vormals Valentin
- J. N. Köbig
- Prefere Paraform, Chemische Industrie
- QVF, Borosilikatglas Verarbeiter für den Glasanlagenbau
- Genobank Mainz
- Lackfabrik Albrecht (Meffert Farbwerke)
- Krandienst Riga
- eine der leistungsstärksten von 250 Niederlassungen der CEMEX Deutschland, 2012 errichtet, um die Großbaustelle Schiersteiner Brücke mit Transportbeton zu versorgen.[55]
- Kistenpfennig: Kugellager, Industriebedarf, Werkzeuge, Hydraulik, Ketten, Keilriemen
- Xylem Analytics Germany
Ein Mombacher Metzger ist Mitglied der Bruderschaft der Ritter der Blutwurst und wurde bereits mehrfach durch die Zeitschrift Feinschmecker geehrt, zuletzt 2007.[56] Der passende Feinschmecker-Bäcker (Bewertung 2005) betrieb sein Geschäft ebenfalls in der Hauptstraße.[57] Seit 2008 wurde das Sortiment sukzessive auf das Standardsortiment des neuen Besitzers Werner umgestellt.[58]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jakob Grimm: Weisthümer, Erster Theil, Göttingen 1840, Weisthum zu Mombach von 1407, Latein, S. 808–810.
- Karl Anton Schaab: Geschichte der Stadt Mainz, Dritter Band, Rheinprovinz, Mainz 1847, S. 460–468.
- Heinrich Eduard Scriba: Regesten zur Landes- und Ortsgeschichte des Grossherzogthums Hessen, Dritte Abtheilung, Darmstadt 1851.
- Ludwig Baur: Hessische Urkunden, Zweiter Band, 1. und 2. Abt., Darmstadt 1862.
- Karl Johann Brilmayer: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart, Gießen 1905, S. 306–310.
- Henning Kaufmann: Rheinhessische Ortsnamen, München 1976, S. 144.
- Ronald Knöchlein: Mombach. Archäologische Ortsbetrachtungen Die ältesten Besiedlungsspuren bis zum mittelalterlichen Dorf von Mombach. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2001 (Archäologische Ortsbetrachtungen H.1 ISBN 3-8053-3488-5).
- Heinz Schier: Mombacher Ortsgeschichte 1641 bis 1896. Mainz 1999 (Eigenverlag).
- Heinz Schier: Mombach zwischen 1896 und 1914. Mainz 1996 (ISBN 3-00-000412-2).
- Friedrich Schütz: Der Ausbruch aus dem Festungsgürtel. Die Eingemeindung von Mombach vor 75 Jahren am 1. April 1907. In: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte. Nummer 3. Jahrgang 1982. Verlag H. Schmidt Mainz, S. 66–71, ISSN 0720-5945.
- Sigrid Schmitt: Ländliche Rechtsquellen aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim, Stuttgart 1996, Mombach S. 402–407, ISBN 3-515-06786-8.
- Claus Wolf: Die Mainzer Stadtteile. Emons Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89705-361-6.
- 750 Jahre Mombach : Mombacher Ortsgeschichte 1256–2006, verantwortlich für den Inhalt: Eleonore Lossen-Geißler, Mainz-Mombach, 2006, 62 S.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dokumente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stadt Mainz: Ortsverwaltung. Abgerufen am 21. August 2019.
- ↑ Nino Haase (Wahlleiter): Ergebnis der Wahl zum Ortsbeirat Mainz – Mombach am 9. Juni 2024. (PDF; 1,2 MB) In: Amtsblatt Nr. 29/2024 – Sonderamtsblatt Wahlen 2024. Landeshauptstadt Mainz, 21. Juni 2024, S. 18 ff., abgerufen am 6. Juli 2024.
- ↑ Stadt Mainz: Einwohner der Landeshauptstadt Mainz laut Melderegister am 31.12.2024 (zum Stichtag erstellt am 15.02.2025). (PDF 50,3 KB) Hauptwohnsitz. 15. Februar 2025, abgerufen am 15. März 2025.
- ↑ Henning Kaufmann: Rheinhessische Ortsnamen, München 1976, S. 144.
- ↑ Ludwig Baur: Hess. Urkunden, Nr. 144 vom 20. Jan. 1256, 2. Bd., Darmstadt 1862.
- ↑ a b Stéphane Thion: Les armées françaises de la guerre de trente ans. LRT Editions, 2008, ISBN 978-2-917747-00-1, S. 128 (google.de).
- ↑ Émile Charvériat: Histoire de la guerre de trente ans, 1618–1648 : Période suédoise et période française, 1630–1648. Hrsg.: E. Plon et cie. Band 2, 1878 (archive.org).
- ↑ Josefa Emrich: St. Nikolaus Kirche in Mainz-Mombach, in: Mainzer Kirchenführer Leinpfad Verlag, 2004, ISBN 3-937782-18-4.
- ↑ Karl Anton Schaab: Geschichte der Stadt Mainz, Band 3, Seifert´sche Buchdruckerei, Mainz 1847, S. 467.
- ↑ Stephan Alexander Würdtwein: Dioecesis Moguntina in Archidiaconatus distincta Commentationibus Diplomaticis Illustrata Band I; Mannheim 1767.
- ↑ Sigrid Schmitt: Ländliche Rechtsquellen aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim Franz Steiner Verlag, 1996, ISBN 978-3-515-06786-7, S. 402, 403 online
- ↑ Karl Anton Schaab: Die Geschichte der Bundesfestung Mainz, historisch und militärisch nach den Quellen bearbeitet. Eigenverlag des Verfassers, Mainz 1835., S. 394–397.
- ↑ Gesetz vom 27. März 1907. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 13.
- ↑ Mombacher Waldfriedhof – regionalgeschichte.net. Abgerufen am 2. Dezember 2021.
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 2. Dezember 2021.
- ↑ Monka Nellessen: Retter der Kindheitserinnerungen in: Allgemeine Zeitung Mainz vom 2. März 2016.
- ↑ Umgestaltung der Hauptstraße
- ↑ Mainzer Industriehafen soll genutzt werden
- ↑ Neubau einer trimodalen Gewerbe und Logistikimmobilie mit eigenem Hafen und Containerumschlagsfläche
- ↑ Heinz Schier: Mombacher Ortsgeschichte 1641 bis 1896. Mainz 1999 (Eigenverlag).
- ↑ Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreisfreie Stadt Mainz, Hrsg.: Rheinland-Pfalz Generaldirektion Kulturelles Erbe, PDF-Datei 1,2 MB
- ↑ Karl Georg Bockenheimer: Mainz und Umgebung; Verlag von J. Diemer, Mainz 1880.
- ↑ Aufwertung Franz-Vlasdeck-Anlage. In: Soziale Stadt in Mainz. Landeshauptstadt Mainz, abgerufen am 11. Februar 2024.
- ↑ Aufwertung Spielplatz Köppelstraße. In: Soziale Stadt in Mainz. Landeshauptstadt Mainz, abgerufen am 11. Februar 2024.
- ↑ Sozialraumanalyse Mainz 2005 ( vom 12. Juli 2007 im Internet Archive) S. 213 ff.
- ↑ Ortswahrnehmung und Ortsbindung in Mainz-Mombach (PDF; 4,9 MB) Geographisches Institut der Universität Mainz.
- ↑ Generalplanung Mainz in:Florian Seidel: Ernst May: Städtebau und Architektur in den Jahren 1954–1970. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs der Technischen Universität München.
- ↑ Grünamtsleiter schildert Stand der Arbeiten an Sportanlagen Allgemeine Zeitung Mainz vom 12. November 2010.
- ↑ Friedenskirche
- ↑ Website kath-kirche-mombach.de/
- ↑ Koptisch-orthodoxe Gemeinden in Deutschland: St. Kyrillus. Mainz. St. Markus Koptisch-Orthodoxe Kirche Frankfurt e. V., abgerufen am 7. August 2019.
- ↑ Masjid At-Tauba Moschee. Marokkanische Gemeinde Mainz e. V., abgerufen am 5. September 2020.
- ↑ Er gibt Menschen einen Ort zum Trauern (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Friedhofsplaner Klaus Hummel ausgezeichnet, in Allgemeine Zeitung Mainz vom 22. August 2009.
- ↑ Landeshauptstadt Mainz hat einen neuen Radfahrbeauftragten. ( vom 9. September 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Mainzer Mobilität: Fahrplan 2020. Neue Linienwege und neue Takte ab 15. Dezember 2019. Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH, abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ a b Mainzer Mobilität: Netzerweiterungen zum 1.4.2022. Neue Verbindungen in den Landkreis Mainz-Bingen. Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2022; abgerufen am 17. April 2022.
- ↑ Bekanntmachung Nr. 349, S. 324. In: Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter 7 (1903). Mainz 1904. Amtsblatt vom 20. Juni 1903. Nr. 34; Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 7. Mai 1904, Nr. 24. Bekanntmachung Nr. 237, S. 343.
- ↑ Stationspreisliste 2025. (PDF; 1,6 MB) DB InfraGO AG, 28. November 2024, abgerufen am 15. Dezember 2024.
- ↑ Stadtplanungsamt Mainz, Abt. Verkehrswesen: Nahverkehrsplan 2012–2017, zweite Fortschreibung. S.27 ganz unten. Landeshauptstadt Mainz, 6. Februar 2013, abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Nach Eintrag zur Direktion Mainz auf bahnstatistik.de soll die Umbenennung zum 1. Mai 1904 erfolgt sein. Die Strecke wurde aber erst zum 2. Mai 1905 eröffnet.
- ↑ Traueranzeige Otto Filtzinger. In: VRM Trauer. VRM Media Sales GmbH, Mainz, 30. April 2022, abgerufen am 10. Juni 2024.
- ↑ Hafenchronik ( vom 20. Juli 2019 im Internet Archive) Stadtwerke Mainz: 120 Jahre Mainzer Zoll- und Binnenhafen, 2007, PDF, S. 30 (mit Bild). Abgerufen am 20. Juli 2019
- ↑ Patent CH10613A: Verschlußvorrichtung für Konservenflaschen. Veröffentlicht am 18. Juni 1895, Erfinder: Walter Naegeli.
- ↑ Eric Scherer: Bundesverdienstkreuz für den Mainzer Jürgen Weidmann in:Allgemeine Zeitung Mainz vom 24. Oktober 2022
- ↑ Die 2011 im swr-Fernsehen ausgestrahlte Bohnebeitel-Sitzung haben bundesweit mindestens 1,5 Millionen Zuschauer verfolgt. Dies entspricht einem Marktanteil von 18,4 Prozent.
- ↑ Die Lokale – Zeitung für Mombach, Finthen, Gonsenheim und Lerchenberg; Ausgabe 3/2011.
- ↑ Ferdinand Pfeiffer: Der Aprikosenbau in Mombach Landwirtschaftskammer für Hessen, veröffentlicht 1922
- ↑ Kaffeepäuschen sind Pflicht FAZ vom 6. September 2010
- ↑ [1] Geplante Werksschließung von Nestlé schockiert Mainz In: Die Welt vom 18. März 2016, abgerufen am 2. Mai 2017
- ↑ Versetzungen und Kündigungen: Nestlé-Schließung in Mainz-Mombach schreitet voran
- ↑ Maike Hessedenz: Gewerbepark in Mainz auf Nestlé-Gelände? AZ vom 20. Oktober 2018
- ↑ Neubau einer trimodalen Gewerbe und Logistikimmobilie mit eigenem Hafen und Containerumschlagsfläche
- ↑ Alfons Deter: „Cargill“ gibt Standort Mainz auf. 15. März 2016, abgerufen am 29. Januar 2018.
- ↑ Cargill schließt Standort in Mainz-Mombach: 52 Mitarbeiter betroffen. AZ Mainz, 10. März 2016, archiviert vom am 30. Januar 2018; abgerufen am 29. Januar 2018.
- ↑ Presseinfo 2014 Rheinbrücke Schierstein: Hessens längste Brücke wird erneuert.
- ↑ Walz zählt zu den 400 Top-Metzgereien. (Gourmet-Journal »Der Feinschmecker«). ( vom 18. Juni 2010 im Internet Archive)
- ↑ Beste Bäckerei im Land Bäckerei Schwind. ( vom 22. Februar 2016 im Internet Archive)
- ↑ [2] www.baeckerei-schwind.de, abgerufen am 2. Mai 2017