Frühere Anzeigeprotokolle konnten nur eingebaute oder direkt angeschlossene Anzeigen verwalten. In Erweiterung dazu wurde X spezifisch als [[Client-Server-Modell#Client-Server-System|Client-Server-System]] entworfen, was neben der lokalen auch eine [[Netzwerktransparenz|netzwerktransparente]] Verwendung ermöglicht.
Die [[X.Org Foundation]] betreut heute das Projekt und hat am 6. Juni 2012 die Version 7.7 der [[Referenzimplementierung]] als freie Software unter der [[MIT-Lizenz]] herausgegeben. Eine weitere, in den 1990ern und der ersten Hälfte der 2000er Jahre weit verbreitete Implementierung ist [[XFree86]]. Der direkteAls Nachfolger istbeider derImplementierungen gilt [[Wayland (Display-Server-Protokoll)|Wayland]].<ref>{{Internetquelle |autor=André von Raison |url=https://www.heise.de/news/GNOME-49-schickt-X11-in-Rente-10437492.html |titel=GNOME 49 schickt X11 in Rente |titelerg= |hrsg= |datum=2025-06-09 |abruf=2025-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Thorsten Leemhuis |url=https://www.heise.de/news/Xorg-ade-Ubuntu-Desktop-25-10-nur-noch-mit-Wayland-10438925.html |titel=Aus für Xorg: Ubuntu Desktop 25.10 nur noch mit Wayland |hrsg= |datum=2025-06-10 |abruf=2025-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Liam Proven |url=https://www.msn.com/en-us/technology/general/ubuntu-25-10-and-fedora-43-to-drop-x11-in-gnome-editions/ar-AA1GB2F5 |titel=Ubuntu 25.10 and Fedora 43 to drop X11 in GNOME editions |datum=2025-06-12 |abruf=2025-06-18}}</ref> Im Juni 2025 wurde mit ''XLibre'' ein in der Entwickler-Community begonneneumstrittener [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] [[X11Libre]]des oderX11-Servers dasgestartet.<ref>{{Internetquelle alternative|autor=Ferdinand [[WaylandThommes (Display|url=https://linuxnews.de/x-Serverorg-Protokoll)server-fork-positive-entwicklung-oder-weigelts-agenda/ |Wayland]]titel=X.org-Server-Fork: Neues Leben für X11 oder Weigelts Agenda? |datum=2025-06-17 |abruf=2025-06-18}}</ref>