„Pioneer Zephyr“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Falk2 (Diskussion | Beiträge) Falsch bleibt falsch |
K kl. Anpassung für WP:Dark Mode -transparent, Inhalte auch im Dunklen sichtbar machen und dafür bitte keine Tabellensyntax verwenden |
||
Zeile 1:
{{Infobox Schienenfahrzeug
|Baureihe= Pioneer Zephyr
|Abbildung= Pioneer Zephyr postcard.JPG
|Name= Werbepostkarte: ''The most Illustrious Railroad Train of the World'' (ca. 1935)
|Nummerierung= 9900
|Baujahre= 1934▼
▲|Hersteller=[[Budd (Unternehmen)|Budd]]
|Ausmusterung= 1960▼
▲|Baujahre=1934
|Anzahl= 1▼
▲|Ausmusterung=1960
|Achsformel= Bo’2’2’2’▼
▲|Anzahl=1
|Gattung= ▼
▲|Achsformel=Bo’2’2’2’
|Spurweite= ▼
▲|Gattung=
|Treibraddurchmesser= ▼
▲|Spurweite=
|VorneLaufraddurchmesser= ▼
▲|Treibraddurchmesser=
|HintenLaufraddurchmesser= ▼
▲|VorneLaufraddurchmesser=
|AussenLaufraddurchmesser= ▼
▲|HintenLaufraddurchmesser=
|InnenLaufraddurchmesser= ▼
▲|AussenLaufraddurchmesser=
▲|InnenLaufraddurchmesser=
|Laufraddurchmesser=
|Anfahrzugkraft=
|Bremskraft=
|Beschleunigung=
|Bremsverzögerung=
|Leistungskennziffer=
|Höchstgeschwindigkeit= 110 mph (180 km/h)
|LängeÜberKupplung=
|LängeÜberPuffer= 60 m
|Länge=
|Höhe=
|Breite=
|Drehzapfenabstand=
|AchsabstandDerFahrgestelle=
|FesterRadstand=
|Gesamtradstand=
|RadstandMitTender=
|Leermasse=
|Dienstmasse= 80 t
|DienstmasseMitTender=
|Reibungsmasse= 41 t
|Radsatzfahrmasse= 20,5 t
|Antrieb= [[Tatzlagerantrieb]]
|Geschwindigkeitsmesser=
|Steuerung=
|Übersetzungsstufen=
|Kupplungstyp=
|Bremsen=
|Zugheizung=
|Lokbremse=
|Zugbremse=
|Zugsicherung=
|Halbmesser=
|Besonderheiten=
|Anmerkung=
|InstallierteLeistung=
|Traktionsleistung= 600 PS (448 kW)
|Motorentyp= [[Winton Engine Company|Winton]] 201-A
|Motorbauart= Achtzylinder-Zweitaktreihenmotor
|Nenndrehzahl= 750 min<sup>−1</sup>
|Leistungsübertragung= elektrisch
|Tankinhalt=
|Raddurchmesser= ▼
|Sitzplätze= 72▼
▲|Raddurchmesser=
|Stehplätze= ▼
▲|Sitzplätze=72
|Fußbodenhöhe= ▼
▲|Stehplätze=
|Niederfluranteil= ▼
▲|Fußbodenhöhe=
|Klassen= ▼
▲|Niederfluranteil=
|Nutzmasse= ▼
▲|Klassen=
|Lademasse= ▼
▲|Nutzmasse=
|Ladelänge= ▼
▲|Lademasse=
|Ladebreite= ▼
▲|Ladelänge=
|Ladehöhe= ▼
▲|Ladebreite=
|Ladefläche= ▼
▲|Ladehöhe=
|Laderaum= ▼
▲|Ladefläche=
|Betriebsart= ▼
▲|Laderaum=
▲|Betriebsart=
}}
Der '''Pioneer Zephyr''', ursprünglich '''Burlington Zephyr''', war einer der ersten [[Stromlinienzug|Stromlinienzüge]], die im [[Personenverkehr]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] eingesetzt wurden. Sein [[Futurismus|futuristisches]] [[Design]] machte ihn zu einer Stilikone.
<div style="float:right;">[[Datei:Burlington Zephyr.jpg|
== Name ==
Zeile 89 ⟶ 86:
Der Antrieb erfolgte durch einen Achtzylinder-Dieselmotor von [[Winton Engine Company|Winton]] 201-A, der einen [[Generator]] von [[General Electric]] antrieb, der die beiden Tatzlagermotoren des Triebdrehgestells mit Strom versorgte.
Der Triebzug gilt als einer der ersten Stromlinienzüge, die in den [[Vereinigte Staaten|USA]] erfolgreich eingesetzt wurden.<ref>
== Erste Einsätze ==
Nach der Auslieferung war der Zug 1934 zunächst eingesetzt, um für Reisen mit der CB&Q zu [[Werbung|werben]]. Dazu zählte am 26. Mai 1934 auch ein Geschwindigkeitsrekord auf der Strecke zwischen [[Denver]], [[Colorado]], und [[Chicago]]. Der Zug legte die 1633 km lange Strecke in einer Tagesfahrt von 13 Stunden und 5 Minuten zurück, was einer Reisegeschwindigkeit von 124 km/h entspricht. Dabei wurde eine Spitzengeschwindigkeit von 181 km/h erreicht, was nur knapp unter der damaligen Rekordgeschwindigkeit für [[Landfahrzeug]]e in den [[Vereinigte Staaten|USA]] lag. Diese Rekordfahrt war Auslöser für zwei Filmprojekte, in deren Mittelpunkt der Zug stand.<ref
== Kommerzieller Verkehr ==
{{Doppeltes Bild|rechts|Burlington Zephyr coach.jpg|180|Mail Hook Burlington Zephyr.jpg|180|Zweite Klasse, Großraumwagen|Fanghaken für Postsäcke}}
{{Doppeltes Bild|rechts|
Ab dem 11. November 1934 wurde der Zug kommerziell eingesetzt und verkehrte dabei zwischen [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]], [[Omaha]] und [[Lincoln (Nebraska)]]. Später wurde der Zug auch auf anderen Verbindungen eingesetzt, bis er 1960 aus dem Verkehr gezogen wurde. Anschließend wurde er dem [[Museum of Science and Industry (Chicago)|Museum of Science and Industry]] in Chicago geschenkt. Dort sind heute ausgestellt:
* der Motorwagen, der den Führerstand, die Personaltoiletten und ein [[Postabteil]] enthält. Letzteres besaß einen [[Postfanghaken]], mit dem [[Postbeutel|Postsäcke]], die in speziellen Gestellen aufgehängt wurden, während der Fahrt eingesammelt werden konnten;
Zeile 113 ⟶ 107:
== Weblinks ==
▲|[[Datei:Pioneer Zephyr, observation end.jpg|miniatur|Der [[Kanzelwagen]] vom Schluss des Zuges ''Pioneer Zephyr'' im [[Museum of Science and Industry (Chicago)|Museum of Science and Industry]]. Die [[Milchglas]]scheiben dienen als Projektionsfläche für einen Film, um für Besucher im Wagen eine Fahrt zu simulieren]]
{{Commonscat|Pioneer Zephyr}}
* {{cite book|author=John C. Dunn|title=Comeng Vol 2: 1955–1966|url=http://books.google.com/books?id=9NHZm3um4WEC&pg=PA71|year=2013|publisher=Rosenberg Publishing|isbn=978-1-877058-73-8|pages=71–}}
Zeile 123 ⟶ 112:
== Einzelnachweise ==
<references />▼
▲[[Datei:Burlington Zephyr.jpg|miniatur|Führerstandsfront]]
▲<references/>
[[Kategorie:Zuglauf (Vereinigte Staaten)]]
|