[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
K Kleinkram
 
Zeile 3:
| Titel = Get Back
| Interpret = [[The Beatles]] with [[Billy Preston]]<ref>{{Discogs Master|54516|Get Back}}</ref>
| Veröffentlichung = [[Musikjahr 1969|11. April 1969]] <small>(als [[Single (Musik)|Single]])</small><br />[[Musikjahr 1970|{{0}}8. Mai 1970]] <small>(Album)</small>
| Länge = 3:15 <small>(Singleversion)</small><br />3:11 <small>(Albumversion)</small>
| Genres = [[Bluesrock]], [[Rockmusik|Rock]]
Zeile 18:
Der Titel des Liedes kann durchaus programmatisch verstanden werden, da die Beatles zu Beginn des Jahres 1969 der kompositorischen wie technischen Experimente der letzten Jahre ein wenig überdrüssig waren und sich wieder zu simpleren Songstrukturen mit einfachen Arrangements aus Gitarre, Bass und Schlagzeug zurücksehnten. So wurde eine Art [[Konzeptalbum]] gleichen Titels angestrebt, das auf große Orchesterarrangements verzichten und sich mehr auf die Wurzeln der Beatles zurückbesinnen sollte. Dessen Veröffentlichung wurde allerdings angesichts diverser Schwierigkeiten innerhalb der Band verschoben, und es erschien erst nach der Trennung der Band unter dem Namen ''[[Let It Be (Album)|Let It Be]]''.
 
Das Lied begann als frühe Version unter dem Titel ''No Pakistanis'' als [[Satire|satirischer]] und kritischer Blick auf die Haltung gegenüber [[Einwanderer]]n in Großbritannien und der Ausländerpolitik der [[Britische Regierung|britischen Regierung]]. Paul McCartney wollte die negativen Einstellungen parodieren, die unter Politikern und der Presse vorherrschten. Diese Versionen wurden auf [[Bootleg]]s veröffentlicht, was dazu führte, obwohl es satirisch gemeint war, dass gegen McCartney jahrelang Rassismusvorwürfe[[Rassismus]]&shy;vorwürfe erhoben wurden. McCartney äußerte sich 1986 dazu: „Wenn es eine Gruppe gab, die nicht rassistisch war, dann waren es die Beatles.“
 
[[Datei:Billy Preston perforning in 1971.jpg|mini|[[Billy Preston]] wurde als weiterer Interpret bei der Single ''Get Back'' aufgeführt]]
 
Die Single ''Get Back'' / ''Don’t Let Me Down'' erschien am 11.&nbsp;April 1969 in Großbritannien (USA: 5.&nbsp;Mai, Deutschland: 21.&nbsp;April) und erreichte in den drei Ländern die Nummer-eins-Position der jeweiligen Charts und wurde ihr 16. Nummer-eins-Hit in Großbritannien und 17. in den USA, in Deutschland wurde es ihr neunter Nummer-eins-Hit. Die Veröffentlichung der Single erfolgte unter der Interpretenbezeichnung ''The Beatles with Billy Preston''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.discogs.com/de/master/54516-The-Beatles-With-Billy-Preston-Get-Back |titel=The Beatles With Billy Preston – Get Back |sprache=de |abruf=2021-11-25}}</ref> So wurde ein Gastmusiker der Beatles erstmals als Mitinterpret explizit erwähnt, andererseits wurden weder [[George Martin]] noch [[Glyn Johns]] als Produzenten auf dem Label genannt.
 
[[John Lennon]] sagte 1980 über den Text von ''Get Back'': „Ich denke, es gibt etwas Grundlegendes über [[Yoko Ono|Yoko]] drin. Sie wissen: 'Geh zurück zu dem, wo du einst hingehört hast.' Jedes Mal, wenn er die Zeile im Studio sang, schaute er sich Yoko an. Vielleicht wird er sagen, ich bin [[Paranoia|paranoid]]. Wissen Sie, er kann sagen: 'Ich bin ein normaler Familienmensch, diese beiden sind Freaks.“
 
Paul McCartney äußerte sich zu dem Text, wie folgt: „Viele Leute haben seitdem behauptet, der Jo Jo<ref>Das Lied beginnt mit „Jo Jo was a man who thought he was a loner“ und der Refrain endet mit „Get back, Jo Jo“.</ref> zu sein, und sie sind es nicht, lassen Sie mich das klarstellen! Ich hatte keine besondere Person im Sinn, wieder war es eine fiktive Figur, halb Mann, halb Frau, alle sehr zweideutig. Ich habe die Dinge oft mehrdeutig gelassen, das mache ich gerne in meinen Songs.“
Zeile 30 ⟶ 31:
[[Datei:Twickenham Film Studios.jpg|mini|Twickenham Film Studios]]
[[Datei:3 Savile Row.jpg|mini|hochkant|''[[Savile Row]] 3'', Ort des letzten Liveauftrittes]]
 
Die Aufnahmen des Liedes ''Get Back'' erfolgten ab dem 7.&nbsp;Januar 1969 während der Filmaufnahmen zum späteren Dokumentarfilm ''[[Let It Be (Film)|Let It Be]]'' in den ''Twickenham Film Studios'' auf [[Kudelski#Nagra-Tonbandgerät|Nagra-Tonbändern]] in [[Monophonie (Elektroakustik)|Mono]]. Weitere [[Tonaufnahme|Sessions]] des Liedes fanden am 9., 10. und 13.&nbsp;Januar statt.<ref name="KeHo">Kevin Howlett: ''Let it Be Limited 50th Anniversary Edition Book (5-LP-Version).'' S.&nbsp;68.</ref> Während der zahlreichen [[Jamsession]]s im Rahmen der Aufnahmen improvisierte McCartney einige textliche Varianten für das Lied, für das er auch die Hauptstimme sang. [[John Lennon]] sang lediglich in den Refrains[[Refrain]]s mit. Es wurde auch eine Version mit deutschem Text aufgenommen, deren Text jedoch weitgehend sinnfrei ist.<ref>{{Internetquelle |autor=is2006 |url=https://is2006.livejournal.com/595662.html |titel=Get Raus(Back)-The Beatles |werk=is2006 |datum=2013-01-14 |abruf=2021-11-25}}</ref>
 
''Get Back'' wurde ab dem 21. Januar 1969 in den [[London]]er Apple Studios in der [[Savile Row]] Nr.&nbsp;3 mit [[George Martin]] als Produzenten aufgenommen.<ref name="KeHo" /> Weitere Aufnahmen folgten am 23., 24., 27., 28., 29. und 30.&nbsp;Januar. [[Glyn Johns]] war der [[Toningenieur]] der Aufnahmen. Als George Martin fragte, wie das Lied heißt, sagte Paul McCartney: „Shit, Shit Take One“.<ref>Mark Lewisohn: ''The Complete Beatles Recording Sessions'', S.&nbsp;166.</ref> Sämtliche Aufnahmen wurden live ohne [[Overdub]]s eingespielt. Neben den Beatles wirkte [[Billy Preston]] am [[Fender Rhodes]] mit.
Zeile 40 ⟶ 42:
Am 6. April 1969 spielten die Radio-DJs Alan Freeman und [[John Peel]] erstmals im Radio eine Acetatsingle von ''Get Back'', doch Paul McCartney war mit dieser Abmischung noch nicht zufrieden.
 
Am 7. April 1969 stellten dann Glyn Johns und Paul McCartney in den ''[[Olympic Studios|Olympic Sound Studios]]'' die endgültigen [[Monophonie (Elektroakustik)|Monoabmischungen]] für Großbritannien und die [[Stereofonie|Stereoabmischungen]] der Single ''Get Back'' / ''Don’t Let Me Down'' fertig. Die Singleversion enthält eine Aufnahme (Take 11) des Liedes vom 27. Januar, wobei das Ende des Liedes von einer Aufnahme vom 28. Januar (Take 19) stammt.
 
Im April und Mai 1969 stellte Glyn Johns in den Olympic Sound Studios die erste Fassung des Albums ''Get Back'' fertig, auf diesem befindet sich die Single-Version vom 27. und 28.&nbsp;Januar von ''Get Back''. Am 5.&nbsp;Januar 1970 wurde die zweite Fassung vom ''Get Back''-Album von Glyn Johns in den Olympic Sound Studios hergestellt, auf dieser befindet sich ebenfalls dieselbe Version von ''Get Back''. Beide Versionen des Albums von Glyn Johns wurden von den Beatles abgelehnt.
 
Im März 1970 erhielt [[Phil Spector]] von [[John Lennon]], [[George Harrison]] und [[Allen Klein]] den Auftrag, das Album endgültig fertigzustellen. Am 26. März mischte Spector in den [[Abbey Road Studios]] mit Hilfe des Toningenieurs Peter Brown das Lied ''Get Back'' neu ab, er verwendete nicht die editierte Singleversion vom 27./28. Januar 1969, sondern nur die Studio-Einspielung vom 27. Januar (ohne den Endteil vom 28. Januar) und fügte dem Lied einen Spruch von John Lennon vor: „Sweet Loretta Fart she thought she was a cleaner but she was a frying pan“ (übersetzt: „Süße Loretta Furz, sie dachte, sie wäre eine Putzfrau / ein Reinigungsmittel, aber sie war eine Bratpfanne“). Lennon [[Parodie|parodiert]] hier den Anfang der zweiten Strophe des Liedes ''Get Back'' von McCartney: „Sweet Loretta Martin thought she was a woman, but she was another man“. Die Spector-Fassung von ''Get Back'' endet mit einem Kommentar Lennons vom Auftritt auf dem Dach des Apple-Gebäudes: “I’d like to say ‘thank you’ on behalf of the group and ourselves, and I hope we passed the audition!” Er bedankt sich [[Tautologie (Sprache)|tautologisch]] im Namen der Gruppe und ihrer selbst (“on behalf of the group and ourselves”) und hofft [[Ironie|ironisch]], dass die Band das [[Probespiel]] bestanden hat (“passed the audition”). Er nimmt dabei indirekt Bezug auf die sogenannte [[The Beatles’ Decca Audition|Decca Audition]], bei der die Beatles 1962 von der Plattenfirma [[Decca Records|Decca]] abgelehnt wurden. Diese Ablehnung gilt als eine der größten Fehlentscheidungen der Musikgeschichte.<ref name="John Lennon">Philip Norman: ''John Lennon – Die Biographie.'' Droemer, München 2008. S.&nbsp;318&nbsp;ff.</ref>
 
'''Besetzung:'''
* [[John Lennon]]: [[Leadgitarre]], Hintergrundgesang
* [[Paul McCartney]]: [[E-Bass|Bass]], [[Gesang]]
Zeile 53 ⟶ 55:
* [[Billy Preston]]: Elektrisches [[Klavier]] ([[Fender Rhodes|Rhodes Piano]])
 
== VeröffentlichungVeröffentlichungen ==
* Am 11. April 1969 wurde die Single ''Get Back'' (Singleversion) / ''[[Don’t Let Me Down (The-Beatles-Lied)|Don’t Let Me Down]]'' veröffentlicht. Die Singleversion wurde in den darauffolgenden Jahren auch auf den [[Kompilation (Musik)|Kompilationsalben]] ''[[1967–1970]]'' (1973), ''[[20 Greatest Hits]]'' (1982), ''[[Past Masters]]'' (1988) und ''[[1 (Album)|1]]'' (2000) veröffentlicht.
* Am 8. Mai 1970 erschien in Deutschland das 17. Beatles-Album ''[[Let It Be (Album)|Let It Be]]'', auf dem ''Get Back'' (Albumversion) enthalten ist. In Großbritannien wurde das Album ebenfalls am 8.&nbsp;Mai veröffentlicht, dort war es das 13. Beatles-Album. In den USA erschien das Album zehn Tage später, am 18.&nbsp;Mai 1970, dort war es das 20. Album der Beatles.
Zeile 59 ⟶ 61:
* Am 25. Oktober 1996 wurde das Kompilationsalbum ''[[Anthology&nbsp;3]]'' veröffentlicht, auf dem sich eine Version von ''Get Back'' befindet. Hierbei handelt es sich um die dritte Version, die am 30.&nbsp;Januar 1969 auf dem Dach des Apple-Gebäudes gespielt und aufgenommen wurde.
* Am 14. November 2003 erschien das Album ''[[Let It Be… Naked]]'' auf diesem befindet sich eine Neuabmischung der ursprünglichen Albumversion vom 27.&nbsp;Januar 1969 von Allan Rouse, Paul Hicks und Guy Massey. Hierbei handelt es sich um den Take 11, so wie er ursprünglich aufgenommen wurde, es erfolgte keine Bearbeitung des Endes.<ref>Kevin Howlett: ''Let it Be Limited 50th Anniversary Edition Book (5-LP-Version)'', S.&nbsp;68.</ref>
* Am 6. November 2015 wurde das Album ''[[1 (Album)|1]]'' zum zweiten Mal wieder veröffentlichtwiederveröffentlicht. Dabei sind bei einigen Liedern, die von [[Giles Martin]] und Sam Okell neu abgemischt wurden, deutlich hörbare Unterschiede zu vernehmen. Bei ''Get Back'' wurde das Schlagzeug nun mittig gesetzt.<ref>[http://ew.com/article/2015/11/11/giles-martin-beatles-remasters/ Neue Abmischungen von Giles Martin]</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://wogew.blogspot.de/2015/12/comparing-old-and-new-stereo-remixes.html |wayback=20180408010412 |text=Vergleich der Abmischungen |archiv-bot=2025-05-13 17:48:41 InternetArchiveBot }}</ref>
* Am 15. Oktober 2021 erschien die [[Let It Be (Album)#50-jährige Jubiläumsausgabe|50-jährige Jubiläumsausgabe des Albums ''Let It Be'']]. Auf den Deluxe-Editionen und der 2-CD-Version dieses Albums wurde der Take 19 des Liedes vom 28.&nbsp;Januar 1969 veröffentlicht. Weiterhin beinhaltet die Deluxe-Edition die von Glyn Johns abgemischte Singleversion und Take 8.<ref>[http://webgrafikk.com/blog/news/the-beatles-let-it-be-50th-deluxe-box-set-whats-new/ Informationen über die Anniversary Edition]</ref>
* Am 28. Januar 2022 erschien das von Giles Martin und Sam Okell abgemischte Livealbum ''[[Rooftop Concert|Get Back:The Rooftop Performance]]'' auf dem sich die drei Liveversionen von ''Get Back'' befinden.
* Am 10. November 2023 wurde das Kompilationsalbum ''[[1967–1970#2023 – Remix und Erweiterung|1967–1970]]'' erneut wiederveröffentlicht. Auf diesem befindet sich ''Get Back'' in der von Giles Martin und Sam Okell 2015 neu abgemischten Version.
Zeile 66 ⟶ 68:
 
== Kommerzieller Erfolg ==
 
=== Chartplatzierungen ===
Die Single kam in England am 23. April 1969 in die britische Hitparade als Nr.&nbsp;3 und war ab dem 30.&nbsp;April 1969 fünf Wochen lang die Nr.&nbsp;1. In folgenden Ländern war ''Get Back'' ebenfalls an der Spitze: [[Kanada]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Spanien]], [[Norwegen]], [[Dänemark]], [[Niederlande]], [[Belgien]], [[Malaysia]], [[Singapur]], [[Australien]], [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Neuseeland]].