[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Abschnittlink korrigiert
K Mondumlaufbahn: Pleonasmus
 
Zeile 222:
|Übersetzung=Okay, Houston. Der Mond ist im Wesentlichen grau, keine Farben. Sieht wie Gips aus oder wie gräulicher Strandsand. Wir können sehr viele Einzelheiten sehen. Das Mare Fecunditatis ist von hier aus nicht so deutlich abgezeichnet wie von der Erde. Es herrscht kein großer Kontrast zwischen ihm und den umliegenden Kratern. Die Krater sind alle abgerundet. Es gibt davon eine ganze Menge, manche sind neueren Datums. Viele von ihnen, besonders die runden, sehen aus, als ob sie von Meteoriten oder sonstigen Projektilen getroffen worden seien. Langrenus ist ein riesiger Krater. Er hat einen Zentralkegel. Die Wände des Kraters sind abgestuft, etwa sechs oder sieben verschiedene Terrassen auf dem Weg hinunter.<ref name="Putt2" />}}
 
Gleichzeitig begannen Anders und Borman mit der fotografischen Erfassung der Mondoberfläche. Sie setzten mehrere Kameras ein, darunter unter anderem eine Reihenbildkamera, die kontinuierlich die überflogene Mondoberfläche abfotografierte sowie diverse Filmkameras. Nach der Übermittlung verschiedener telemetrischer und technischer Daten machte sich die Besatzung für den zweiten Loss of Signal (Kontaktabbruch) bereit, der bei Bordzeit:&nbsp;070:56:35 erfolgen soll. Nach dem Abbruch des Funkkontakts bereitete sich die Besatzung dann auf der Rückseite des Mondes auf die dritte Live-Übertragung während des Fluges und die erste von zweien aus der Mondumlaufbahn vor. Zwischenzeitlich fotografierte die Besatzung weiter die Mondoberfläche und schoss auch eine große Anzahl von Bildern von der bisher weitestgehend unbekannten Rückseite des Mondes. Um 7:31&nbsp;(EST) (Bordzeit:&nbsp;071:40) tauchte Apollo&nbsp;8 wieder aus dem Funkschatten auf und übermittelte die ersten Live-Fernsehbilder der Mondoberfläche, die unter dem Raumschiff vorbeizog. Die drei Astronauten beschrieben während der 13-minütigen Übertragung ihre Eindrücke von der Oberfläche und verglichen sie mit Mondkarten. Zudem wurde mit der Programmierung des Bordcomputers für eine weitere Zündung des Haupttriebwerks begonnen, die den Orbit in eine Kreisbahn abändern sollte.<ref name="flight7" />
 
Die Zündung erfolgte bei Bordzeit:&nbsp;073:35:06 auf der Rückseite des Mondes; die elfsekündige Zündung brachte das Apollo-Raumschiff auf eine kreisförmige Umlaufbahn in 111,7&nbsp;km Höhe über der Mondoberfläche. Im nun kreisförmigen Orbit setzte Anders eine [[Stereoskopie|stereoskopische Kamera]] in Gang, die dreidimensionale Bilder der Oberfläche lieferte. Die Kamera lief während der gesamten dritten Umkreisung des Mondes und fotografierte einen breiten Streifen der Mondoberfläche.