Zum Inhalt springen

„Loeb Classical Library“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ChuispastonBot (Diskussion | Beiträge)
K Weblinks: Link aktual.
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Loeb Classical Library.jpg|thumb|150px|Loeb Classical Library]]
[[Datei:Loeb Classical Library.jpg|mini|150px|Loeb Classical Library]]
Die '''Loeb Classical Library''' (LCL) ist eine (gezählte) [[Edition]]s-[[Buchreihe|Reihe]] griechischer und lateinischer Autoren, jeweils mit englischer Übersetzung. Charakteristisch ist die Farbgebung der Bände: griechische Werke haben grüne Einbände und Schutzumschläge, lateinische rote.
Die '''Loeb Classical Library''' (LCL) ist eine (gezählte) [[Edition]]s-[[Buchreihe|Reihe]] griechischer und lateinischer Autoren, jeweils mit englischer Übersetzung. Charakteristisch ist die Farbgebung der Bände: griechische Werke haben grüne Einbände und Schutzumschläge, lateinische rote.
Ursprünglich verlegt von ''William Heinemann & Co.'', London, erscheint sie seit 1989 bei der ''[[Harvard University Press]]''. Inhaltlich deckt sie das gesamte Spektrum der antiken Literatur ab, bis in die [[Spätantike]] ([[Prokopios von Caesarea|Prokop]] und sogar [[Beda Venerabilis|Beda]], der historisch dem Mittelalter zuzurechnen ist), einschließlich einer Auswahl der [[Kirchenvater|Kirchenväter]] und einiger nicht-literarischer Texte.
Ursprünglich verlegt von ''William Heinemann & Co.'', London, erscheint sie seit 1989 bei der ''[[Harvard University Press]]''. Inhaltlich deckt sie das gesamte Spektrum der antiken Literatur ab, bis in die [[Spätantike]] ([[Prokopios von Caesarea|Prokop]] und sogar [[Beda Venerabilis|Beda]], der historisch dem Mittelalter zuzurechnen ist), einschließlich einer Auswahl der [[Kirchenvater|Kirchenväter]] und einiger nicht-literarischer Texte.
== Geschichte und Charakter ==
== Geschichte und Charakter ==


Die Reihe wurde 1912 von dem Bankier und Philanthropen [[James Loeb]] begründet und finanziert; bei seinem Tod 1933 hinterließ er seiner [[Alma Mater]], der [[Harvard University]], einen namhaften Betrag zur weiteren Pflege. Unterstützt wurde er von angesehenen Beratern aus verschiedenen Ländern, von denen vor allem [[Otto Crusius]], [[Hermann Diels]], [[Salomon Reinach]] und [[John Edwin Sandys|Sir J. E. Sandys]] zu nennen sind <ref>s. Vorwort von James Loeb</ref>. Die Arbeit war so gut vorbereitet, dass bereits im ersten Jahr (1912) 20 Bände erscheinen konnten, beginnend nicht unbedingt mit den populärsten Autoren, sondern einer Ausgabe des [[Apollonios von Rhodos|Apollonius Rhodius]] (Band 1 der Reihe) und des [[Appian]] (in vier Bänden). Aber auch [[Catull]] und [[Tibull]] nebst [[Pervigilium Veneris]] (Band 6) sind schon vertreten, gefolgt von [[Marcus Tullius Cicero|Cicero]] und [[Euripides]].
Die Reihe wurde 1912 von dem Bankier und Philanthropen [[James Loeb]] begründet und finanziert; bei seinem Tod 1933 hinterließ er seiner [[Alma Mater]], der [[Harvard University]], einen namhaften Betrag zur weiteren Pflege. Unterstützt wurde er von angesehenen Beratern aus verschiedenen Ländern, von denen vor allem [[Otto Crusius]], [[Hermann Diels]], [[Salomon Reinach]] und [[John Edwin Sandys|Sir J. E. Sandys]] zu nennen sind.<ref>Siehe Vorwort von James Loeb</ref> Die Arbeit war so gut vorbereitet, dass bereits im ersten Jahr (1912) 20 Bände erscheinen konnten, beginnend nicht unbedingt mit den populärsten Autoren, sondern einer Ausgabe des [[Apollonios von Rhodos|Apollonius Rhodius]] (Band 1 der Reihe) und des [[Appian]] (in vier Bänden). Aber auch [[Catull]] und [[Tibull]] nebst [[Pervigilium Veneris]] (Band 6) sind schon vertreten, gefolgt von [[Marcus Tullius Cicero|Cicero]] und [[Euripides]].


Diese Linie wurde auch später beibehalten, mit der Aufnahme etwa von [[Philon von Alexandria]] oder [[Sextus Empiricus]]. Bemerkenswert sind auch die drei Bände der Papyri (einschließlich nicht-literarischer), die Ausgabe griechischer Mathematiker, im lateinischen Bereich vor allem die Reste des archaischen Literatur Roms, einschließlich des [[Zwölftafelgesetz]]es.<ref>''Papyri 1: Private Documents'' und ''Papyri 2: Public Documents'', edd. A. S. Hunt / C. C. Edgar, Vol. 266 und 282; daneben ''Papyri 3: Poetry'', ed D. L. Page, Vol. 360; ''Selections illustrating the History of Greek Mathematics'', ed. I. Thomas, Vol. 335 und 362; ''Remains of Old Latin'', ed. E. H. Warmington, Vol. 294, 314, 329 und 359</ref>
Diese Linie wurde auch später beibehalten, mit der Aufnahme etwa von [[Philon von Alexandria]] oder [[Sextus Empiricus]]. Bemerkenswert sind auch die drei Bände der Papyri (einschließlich nicht-literarischer), die Ausgabe griechischer Mathematiker, im lateinischen Bereich vor allem die Reste des archaischen Literatur Roms, einschließlich des [[Zwölftafelgesetz]]es.<ref>''Papyri 1: Private Documents'' und ''Papyri 2: Public Documents'', edd. A. S. Hunt / C. C. Edgar, Vol. 266 und 282; daneben ''Papyri 3: Poetry'', ed D. L. Page, Vol. 360; ''Selections illustrating the History of Greek Mathematics'', ed. I. Thomas, Vol. 335 und 362; ''Remains of Old Latin'', ed. E. H. Warmington, Vol. 294, 314, 329 und 359</ref>


Der textkritische Apparat ist ungemein knapp gehalten, so dass für eine wirklich wissenschaftliche Arbeit andere Ausgaben heranzuziehen sind.
Der textkritische Apparat ist ungemein knapp gehalten, so dass für eine wirklich wissenschaftliche Arbeit andere Ausgaben heranzuziehen sind. Dafür bietet die Loeb Classical Library dem interessierten Laien einen vorzüglichen Einstieg in die Antike <ref>So lobte [[Virginia Woolf]] 1917 im ''[[The Times Literary Supplement|Times Literary Supplement]]'' die Reihe als ein ''„Geschenk der Freiheit“ (“gift of freedom”)'', das erstmals die Existenz des Liebhabers anerkenne</ref>, auch wenn die Übersetzungen teilweise sprachlich problematisch sind <ref>Die neueren sind besser, und Auswüchse werden in Neuauflagen korrigiert; [http://www.hup.harvard.edu/loeb/translation.html ein Beispiel]</ref>. Doch sind in den neueren Ausgaben Standards der [[Textkritik]] und Textwiedergabe eher eingehalten.


Die Bände wurden ursprünglich in England hergestellt und in Amerika zuerst von Macmillan, dann von Putnam und seit 1933 von der Harvard University Press vertrieben. Diese übernahm, nachdem Heinemann seine Ausrichtung vollständig geändert hatte, 1989 die alleinige Verantwortung. Als großes Verdienst ist zu betrachten, dass die Verlage sich immer darum bemüht haben, die Ausgaben lieferbar zu halten <ref>Beispiel: Die genannte Ausgabe des Apollonius Rhodius wurde nach 1912 in den Jahren 1919, 1921, 1930, 1955, 1961, 1967, 1980 und 1988 nachgedruckt</ref> - zeitweilig war in den 1950er und 1960er Jahren selbst ein Text wie die [[Epistulae morales]] des [[Seneca]] außerhalb der LCL nicht verfügbar.
Die Bände wurden ursprünglich in England bei Heinemann verlegt und in Amerika zuerst von Macmillan, dann von Putnam und seit 1933 von der Harvard University Press vertrieben. Diese übernahm, nachdem Heinemann seine Ausrichtung vollständig geändert hatte, 1989 die alleinige Verantwortung. Als großes Verdienst ist zu betrachten, dass die Verlage sich immer darum bemüht haben, die Ausgaben lieferbar zu halten<ref>Beispiel: Die genannte Ausgabe des Apollonius Rhodius wurde nach 1912 in den Jahren 1919, 1921, 1930, 1955, 1961, 1967, 1980 und 1988 nachgedruckt</ref> zeitweilig war in den 1950er und 1960er Jahren selbst ein Text wie die [[Epistulae morales]] des [[Seneca]] außerhalb der LCL nicht verfügbar.


Insgesamt umfasst die Reihe bereits mehr als 500 Bände, in den letzten Jahren sind jeweils durchschnittlich fünf neue oder neu bearbeitete Bände erschienen. Die Bände haben ein handliches Format (4.5 x 6.5&nbsp;inches, 111 x 168&nbsp;mm). Die Zählung läuft durch beide Gruppen durch <ref>Wenig glücklich war die Entscheidung, bei den Neuausgaben die Nummern teilweise neu zu vergeben</ref>.
Insgesamt umfasst die Reihe bereits mehr als 500 Bände, in den letzten Jahren sind jeweils durchschnittlich fünf neue oder neu bearbeitete Bände erschienen. Die Bände haben ein handliches Format (4.5 × 6.5&nbsp;inches, 111 × 168&nbsp;mm). Die Zählung läuft durch beide Gruppen durch (bei den Neuausgaben wurden die Nummern teilweise neu vergeben).

Herausgeber der Reihe waren: [[Thomas Ethelbert Page]] (1850–1936, Herausgeber von 1912 bis 1936), [[William Henry Denham Rouse]] (1863–1950, Herausgeber 1912 bis 1947), [[Edward Capps]] (1866–1950, Herausgeber 1914 bis 1950), [[Levi Arnold Post]] (1889–1971, Herausgeber 1950 bis 1968), [[Eric Herbert Warmington]] (1898–1987, Herausgeber bis 1974), [[George Patrick Goold]] (Herausgeber 1974 bis 1999). Der gegenwärtige Herausgeber ist: [[Jeffrey Henderson]] (Herausgeber ab 1999).


Seit 2001 erscheint neben der Loeb Classical Library die [[I Tatti Renaissance Library]], in der zentrale Werke des [[Mittelalter]]s und der [[Renaissance]] veröffentlicht werden.
Seit 2001 erscheint neben der Loeb Classical Library die [[I Tatti Renaissance Library]], in der zentrale Werke des [[Mittelalter]]s und der [[Renaissance]] veröffentlicht werden.
Zeile 20: Zeile 22:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der Werke der Loeb Classical Library]]
* [[Liste der Buchreihen zur altgriechischen und lateinischen Literatur]]
* [[Liste der Buchreihen zur altgriechischen und lateinischen Literatur]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Jeffrey Henderson, Richard F. Thomas (Hrsg.): ''The Loeb Classical Library and its progeny. Proceedings of the First James Loeb Biennial Conference, Munich and Murnau, 18–20 May 2017.'' (Loeb Classical Monographs). Harvard University Press, Cambridge 2020.
* Tracy Lee Simmons: ''Little Big Books: The red and green guides to the wisdom of the ancient world,'' in: ''[[The Weekly Standard]]'' 011 (40), 3. Juli 2006.
* Tracy Lee Simmons: ''Little Big Books: The red and green guides to the wisdom of the ancient world,'' in: ''[[The Weekly Standard]]'' 011 (40), 3. Juli 2006.
* [http://www.edonnelly.com/loebs.html Übersicht] nebst Hinweisen auf Digitalisate älterer Bände bei Google Books und [[archive.org]]
* [http://www.edonnelly.com/loebs.html Übersicht] nebst Hinweisen auf Digitalisate älterer Bände bei Google Books und [[archive.org]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.hup.harvard.edu/loeb/ Internetpräsenz der Loeb Classical Library]
* [https://www.loebclassics.com/ Internetpräsenz der Loeb Classical Library]
* [http://www.edonnelly.com/loebs.html Liste von frei verfügbaren älteren Ausgaben]
* [http://www.edonnelly.com/loebs.html Liste von frei verfügbaren älteren Ausgaben]
* [https://ancientworldonline.blogspot.com/2012/06/loebolus-loebs.html zweite Liste mit frei verfügbaren älteren Bänden]



[[Kategorie:Buchreihe zur antiken Literatur]]
[[Kategorie:Buchreihe zur antiken Literatur]]

[[da:Loeb Classical Library]]
[[el:Κλασική Βιβλιοθήκη Λεμπ]]
[[en:Loeb Classical Library]]
[[es:Loeb Classical Library]]
[[fi:Loeb Classical Library]]
[[fr:Loeb Classical Library]]
[[he:הספרייה הקלאסית של לב]]
[[hy:Լոբի դասական գրադարան]]
[[is:Loeb Classical Library]]
[[ja:ローブ・クラシカルライブラリー]]
[[la:Loeb Classical Library]]
[[pt:Loeb Classical Library]]
[[ru:Loeb Classical Library]]
[[sv:Loeb Classical Library]]
[[zh:洛布古典丛书]]

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2023, 03:22 Uhr

Loeb Classical Library

Die Loeb Classical Library (LCL) ist eine (gezählte) Editions-Reihe griechischer und lateinischer Autoren, jeweils mit englischer Übersetzung. Charakteristisch ist die Farbgebung der Bände: griechische Werke haben grüne Einbände und Schutzumschläge, lateinische rote. Ursprünglich verlegt von William Heinemann & Co., London, erscheint sie seit 1989 bei der Harvard University Press. Inhaltlich deckt sie das gesamte Spektrum der antiken Literatur ab, bis in die Spätantike (Prokop und sogar Beda, der historisch dem Mittelalter zuzurechnen ist), einschließlich einer Auswahl der Kirchenväter und einiger nicht-literarischer Texte.

Geschichte und Charakter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reihe wurde 1912 von dem Bankier und Philanthropen James Loeb begründet und finanziert; bei seinem Tod 1933 hinterließ er seiner Alma Mater, der Harvard University, einen namhaften Betrag zur weiteren Pflege. Unterstützt wurde er von angesehenen Beratern aus verschiedenen Ländern, von denen vor allem Otto Crusius, Hermann Diels, Salomon Reinach und Sir J. E. Sandys zu nennen sind.[1] Die Arbeit war so gut vorbereitet, dass bereits im ersten Jahr (1912) 20 Bände erscheinen konnten, beginnend nicht unbedingt mit den populärsten Autoren, sondern einer Ausgabe des Apollonius Rhodius (Band 1 der Reihe) und des Appian (in vier Bänden). Aber auch Catull und Tibull nebst Pervigilium Veneris (Band 6) sind schon vertreten, gefolgt von Cicero und Euripides.

Diese Linie wurde auch später beibehalten, mit der Aufnahme etwa von Philon von Alexandria oder Sextus Empiricus. Bemerkenswert sind auch die drei Bände der Papyri (einschließlich nicht-literarischer), die Ausgabe griechischer Mathematiker, im lateinischen Bereich vor allem die Reste des archaischen Literatur Roms, einschließlich des Zwölftafelgesetzes.[2]

Der textkritische Apparat ist ungemein knapp gehalten, so dass für eine wirklich wissenschaftliche Arbeit andere Ausgaben heranzuziehen sind.

Die Bände wurden ursprünglich in England bei Heinemann verlegt und in Amerika zuerst von Macmillan, dann von Putnam und seit 1933 von der Harvard University Press vertrieben. Diese übernahm, nachdem Heinemann seine Ausrichtung vollständig geändert hatte, 1989 die alleinige Verantwortung. Als großes Verdienst ist zu betrachten, dass die Verlage sich immer darum bemüht haben, die Ausgaben lieferbar zu halten[3] – zeitweilig war in den 1950er und 1960er Jahren selbst ein Text wie die Epistulae morales des Seneca außerhalb der LCL nicht verfügbar.

Insgesamt umfasst die Reihe bereits mehr als 500 Bände, in den letzten Jahren sind jeweils durchschnittlich fünf neue oder neu bearbeitete Bände erschienen. Die Bände haben ein handliches Format (4.5 × 6.5 inches, 111 × 168 mm). Die Zählung läuft durch beide Gruppen durch (bei den Neuausgaben wurden die Nummern teilweise neu vergeben).

Herausgeber der Reihe waren: Thomas Ethelbert Page (1850–1936, Herausgeber von 1912 bis 1936), William Henry Denham Rouse (1863–1950, Herausgeber 1912 bis 1947), Edward Capps (1866–1950, Herausgeber 1914 bis 1950), Levi Arnold Post (1889–1971, Herausgeber 1950 bis 1968), Eric Herbert Warmington (1898–1987, Herausgeber bis 1974), George Patrick Goold (Herausgeber 1974 bis 1999). Der gegenwärtige Herausgeber ist: Jeffrey Henderson (Herausgeber ab 1999).

Seit 2001 erscheint neben der Loeb Classical Library die I Tatti Renaissance Library, in der zentrale Werke des Mittelalters und der Renaissance veröffentlicht werden.

  1. Siehe Vorwort von James Loeb
  2. Papyri 1: Private Documents und Papyri 2: Public Documents, edd. A. S. Hunt / C. C. Edgar, Vol. 266 und 282; daneben Papyri 3: Poetry, ed D. L. Page, Vol. 360; Selections illustrating the History of Greek Mathematics, ed. I. Thomas, Vol. 335 und 362; Remains of Old Latin, ed. E. H. Warmington, Vol. 294, 314, 329 und 359
  3. Beispiel: Die genannte Ausgabe des Apollonius Rhodius wurde nach 1912 in den Jahren 1919, 1921, 1930, 1955, 1961, 1967, 1980 und 1988 nachgedruckt
  • Jeffrey Henderson, Richard F. Thomas (Hrsg.): The Loeb Classical Library and its progeny. Proceedings of the First James Loeb Biennial Conference, Munich and Murnau, 18–20 May 2017. (Loeb Classical Monographs). Harvard University Press, Cambridge 2020.
  • Tracy Lee Simmons: Little Big Books: The red and green guides to the wisdom of the ancient world, in: The Weekly Standard 011 (40), 3. Juli 2006.
  • Übersicht nebst Hinweisen auf Digitalisate älterer Bände bei Google Books und archive.org