„Flucht oder Sieg“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(45 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Film |
{{Infobox Film |
||
| |
| Bild = |
||
| Deutscher Titel = Flucht oder Sieg |
|||
| |
| Originaltitel = Escape to Victory |
||
| |
| Produktionsland = Vereinigte Staaten |
||
| PJ = 1981 |
|||
| |
| Originalsprache = Englisch |
||
| Erscheinungsjahr = 1981 |
|||
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
| |
| Länge = 116 |
||
| FSK = 6{{FSK|0805|52905DVD}} |
|||
⚫ | |||
| JMK = |
|||
⚫ | |||
| |
| Regie = [[John Huston]] |
||
⚫ | |||
| MUSIK = [[Bill Conti]] |
|||
| |
| Produzent = [[Freddie Fields]] |
||
| |
| Musik = [[Bill Conti]] |
||
| |
| Kamera = [[Gerry Fisher]] |
||
| Schnitt = [[Roberto Silvi]] |
|||
⚫ | |||
| Besetzung = |
|||
* [[Sylvester Stallone]]: Capt. Robert Hatch |
* [[Sylvester Stallone]]: Capt. Robert Hatch |
||
⚫ | |||
* [[Max von Sydow]]: Major Karl von Steiner |
* [[Max von Sydow]]: Major Karl von Steiner |
||
* [[Pelé]]: Luis Fernandez |
* [[Pelé]]: Luis Fernandez |
||
* [[Carole Laure]]: Reneé |
|||
* [[Bobby Moore]]: Terry Brady |
* [[Bobby Moore]]: Terry Brady |
||
* [[Osvaldo Ardiles]]: Carlos Rey |
* [[Osvaldo Ardiles]]: Carlos Rey |
||
* [[ |
* [[Paul van Himst]]: Michel Fileu |
||
* [[Kazimierz Deyna]]: Paul Wolchek |
* [[Kazimierz Deyna]]: Paul Wolchek |
||
* [[Hallvar Thoresen]]: Gunnar Hilsson |
* [[Hallvar Thoresen]]: Gunnar Hilsson |
||
* [[Mike Summerbee]]: Sid Harmor |
|||
* [[Co Prins]]: Pieter van Beck |
* [[Co Prins]]: Pieter van Beck |
||
* [[ |
* [[Russell Osman]]: Doug Clure |
||
* [[ |
* [[John Wark]]: Arthur Hayes |
||
* [[Søren Linsted|Soren Linsted]]: Eric Ball |
|||
⚫ | |||
* [[Kevin O’Calloghan]]: Tony Lewis |
|||
* [[Gary Waldhorn]]: Müller, Trainer |
|||
* [[George Mikell]]: Kommandant |
|||
* [[Laurie Sivell]]: Torhüter |
|||
* [[Arthur Brauss]]: Lutz |
* [[Arthur Brauss]]: Lutz |
||
* [[Robin Turner]]: Spieler |
|||
* [[Michael Wolf (britischer Schauspieler)|Michael Wolf]]: Lang |
|||
* [[Jurgen Andersen]]: Propagandist |
|||
* [[David Shawyer]]: Strauss |
|||
* [[Werner Roth (Schauspieler)|Werner Roth]]: Baumann, Mannschaftskapitän |
|||
* [[Amidou]]: André |
|||
* [[Bénoît Ferreux]]: Jean Paul |
|||
* [[Jean-François Stévenin|Jean Francois Stevenin]]: Claude |
|||
* [[Jack Lenoir]]: Georges |
|||
* [[Folton Gera]]: Viktor |
|||
* [[Tim Piggott-Smith]]: Rose |
|||
* [[Julian Curry]]: Shurlock |
|||
* [[Clive Merrison]]: der Fälscher |
|||
* [[Maurice Roeves]]: Pyrie |
|||
* [[Michael Cochrane (Schauspieler)|Michael Cochrane]]: Farrell |
|||
* [[Jack Kendrick]]: Williams |
|||
* [[Daniel Massey]]: Colonel Waldron |
* [[Daniel Massey]]: Colonel Waldron |
||
⚫ | |||
* [[Günter Wölbert|Gunter Wolbert]]: deutscher Kommentator |
|||
* [[Eolo Capacci|Capacci Eolo]]: italienischer Kommentator |
|||
* [[Michel Dhrey]]: französischer Kommentator |
|||
| Synchronisation = |
|||
}} |
}} |
||
'''Flucht oder Sieg''' ist ein in den [[Vereinigte Staaten|USA]] produzierter |
'''Flucht oder Sieg''' (Originaltitel: ''Escape to Victory)'' ist ein in den [[Vereinigte Staaten|USA]] produzierter [[Sportfilm]] aus dem Jahr 1981 unter der Regie von [[John Huston]]. |
||
== Handlung == |
== Handlung == |
||
Karl von Steiner, der Kommandant eines deutschen Kriegsgefangenenlagers schlägt dem |
[[Major]] Karl von Steiner, der Kommandant eines deutschen Kriegsgefangenenlagers für Briten und US-Amerikaner, schlägt dem britischen [[Hauptmann (Offizier)|Captain]] John Colby, der einst Profifußballer bei [[West Ham United]] war, ein Spiel zwischen deutschen Soldaten und Kriegsgefangenen vor. Als Steiners Vorgesetzte davon erfahren, wollen sie das Spiel zu [[Propaganda]]zwecken nutzen und setzen in einem Pariser Stadion eine Partie zwischen einer [[Wehrmacht]]self und einer Auswahl der Kriegsgefangenen an. |
||
Colby beginnt mit dem Training seiner zusammengewürfelten Mannschaft. Zu dieser gehört auch Robert Hatch, der die Vorbereitungen allerdings zur Flucht nutzen will. Colonel Waldron überredet Hatch, in Paris Kontakt |
Colby beginnt mit dem Training seiner zusammengewürfelten Mannschaft. Zu dieser gehört auch der US-Captain Robert Hatch, der die Vorbereitungen allerdings zur Flucht nutzen will. [[Oberst|Colonel]] Waldron überredet Hatch, in Paris Kontakt zur [[Résistance]] aufzunehmen, die alles für eine Flucht der gesamten alliierten Mannschaft vorbereiten soll. Hatch flieht und trifft, wie geplant, Vertreter der Résistance. Er lässt sich dann wieder gefangen nehmen, um seine Kameraden über den Fluchtplan zu unterrichten: Die Mannschaft soll in der [[Halbzeit]]pause durch einen Tunnel entkommen. |
||
Hatch flieht und nimmt wie geplant Kontakt mit der Resistance auf, lässt sich dann aber wieder gefangennehmen, um die Fluchtinformationen zu überbringen: Die Mannschaft soll in der Halbzeitpause durch einen Tunnel entkommen. |
|||
Bei dem Spiel sitzen Offiziere der [[SS]] und der Wehrmacht, darunter ein [[General]], auf der Tribüne, während schwerbewaffnete [[Feldgendarm]]en und [[Waffen-SS]] mit [[Schäferhund]]en das französische Publikum auf den Stehplätzen in Schach halten. Die überaus hart und [[Fair Play|unfair]] spielenden Deutschen liegen zur Halbzeit dank eines parteiischen [[Schiedsrichter|Schiedsrichters]] mit 4:1 in Führung. Obwohl alles für eine Flucht der britisch-amerikanischen Mannschaft vorbereitet ist, entscheiden sich die Spieler zu bleiben, weil sie das Spiel noch gewinnen wollen. In der zweiten Hälfte dominieren sie, erzielen drei Treffer, von denen einer allerdings vom Schiedsrichter nicht anerkannt wird. Dem dunkelhäutigen Spieler Luis Fernandez, der offenkundig wegen seiner Hautfarbe von den Deutschen zuvor wiederholt [[Foul|gefoult]] worden ist, gelingt per [[Fallrückzieher]] schließlich der 4:4-Ausgleich. Auch der als korrekter Deutscher gezeichnete Major von Steiner applaudiert, was ihm Kritik von anderen deutschen Offizieren auf der Tribüne einbringt. In der Schlussminute hält Robert Hatch einen [[Strafstoss|Elfmeter]] der Deutschen. |
|||
Die französischen Zuschauer stimmen daraufhin die [[Marseillaise]] an und stürmen das Spielfeld. In dem so entstandenen Chaos gelingt den alliierten Spielern die Flucht. |
|||
== Kritik == |
== Kritik == |
||
{{Zitat |
|||
|Text=Actionfilm, der die Zeitgeschichte nur als Staffage benutzt. Ohne rechte Spannung und nur in einigen Sequenzen interessant. |
|||
|Autor=[[Lexikon des internationalen Films]]<ref>{{LdiF|25051|abruf=2017-03-02}}</ref>}} |
|||
{{Zitat |
|||
⚫ | |||
|Text=''Victory,'' like [[John Sturges]]’ ''The Great Escape'' and a number of jolly, post-World War II English films, is not meant to be taken too seriously. It sees P.O.W. life as not much different from life in a rather severe boarding school for adult males. |
|||
|Sprache=en |
|||
|Autor=The New York Times<ref>[http://movies.nytimes.com/movie/review?res=9E06EFDA113BF932A05754C0A967948260 The New York Times] 31. Juli 1981.</ref> |
|||
⚫ | |Übersetzung=''Flucht oder Sieg'' soll wie John Sturges’ ''[[Gesprengte Ketten]]'' und eine Reihe fröhlicher englischer Nachkriegsfilme nicht zu ernst genommen werden. Er sieht das Leben der Kriegsgefangenen als nicht so viel anders an als das Leben in einem strengen Internat für erwachsene Männer.}} |
||
== Hintergrund == |
== Hintergrund == |
||
Eine Reihe von Fußballprofis waren in diesem Film auch auf dem Platz zu sehen. |
Eine Reihe von Fußballprofis waren in diesem Film auch auf dem Platz zu sehen u. a. [[Pelé]], [[Bobby Moore]], [[Osvaldo Ardiles]], [[Mike Summerbee]], [[John Wark]], [[Kazimierz Deyna]], [[Hallvar Thoresen]], [[Co Prins]] und [[Paul van Himst]]. Zu den Darstellern der Wehrmachtself gehörten Profispieler des britischen Vereins [[Ipswich Town]]; der englische [[Englische Fußballnationalmannschaft|Nationalspieler]] [[Kevin Beattie]] vom selben Verein war in den Spielszenen das [[Double (Film)|Double]] von Michael Caine.<ref>[http://teammovies.com/about/17-team-news/137-a-time-to-remember-escape-to-victory-1981 teammovies.com]{{Toter Link |date=2018-04 |archivebot=2018-04-10 05:33:44 InternetArchiveBot |url=http://teammovies.com/about/17-team-news/137-a-time-to-remember-escape-to-victory-1981}} teammovies.com</ref> |
||
Huston nutzte als Vorlage den Film ''[[Zwei Halbzeiten in der Hölle]]'' (Két félidö a pokolban) des ungarischen Regisseurs [[Zoltán Fábri]],<ref>[http://www.nationmaster.com/encyclopedia/Escape-to-Victory NationMaster.com]</ref> der 1962 auf dem Boston Cinema Festival ausgezeichnet worden war.<ref>[https://www.theguardian.com/film/2010/mar/23/escape-to-victory-remake-david-beckham The Guardian] 23. März 2010.</ref> |
|||
Das Spiel wird, wie man im Film erfährt, im [[Stade Olympique Yves-du-Manoir|Stade de Colombes]] ausgetragen. Gedreht wurde aber nicht in diesem Stadion, sondern im [[Hidegkuti-Nándor-Stadion]] in [[Budapest]]. |
|||
Vgl. den Artikel [[Todeself]] und den dort verlinkten Artikel der TAZ. Der Film nutzt erkennbar die dort dargestellten Ereignisse als Vorlage. Das geht bis zu Details, wie dem Tritt gegen den Kopf des Torwarts. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb |
* {{IMDb|tt0083284}} |
||
* {{Rotten Tomatoes|1022576-victory}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Filme von John Huston}} |
{{Navigationsleiste Filme von John Huston}} |
||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:Flucht Oder Sieg}} |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 1981]] |
[[Kategorie:Filmtitel 1981]] |
||
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]] |
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]] |
||
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg |
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg im Film]] |
||
[[Kategorie:Fußballfilm]] |
[[Kategorie:Fußballfilm]] |
||
[[Kategorie:Kriegsfilm]] |
|||
[[ar:الهروب إلى النصر]] |
|||
[[ca:Evasió o victòria]] |
|||
[[cs:Vítězství (film)]] |
|||
[[en:Escape to Victory]] |
|||
[[es:Victory (película)]] |
|||
[[fa:فرار به سوی پیروزی]] |
|||
[[fi:Pako voittoon]] |
|||
[[fr:À nous la victoire]] |
|||
[[hr:Bijeg u pobjedu]] |
|||
[[it:Fuga per la vittoria]] |
|||
[[ja:勝利への脱出]] |
|||
[[nl:Escape To Victory]] |
|||
[[pl:Ucieczka do zwycięstwa]] |
|||
[[pt:Fuga para a Vitória]] |
|||
[[ro:Drumul spre victorie]] |
|||
[[ru:Бегство к победе]] |
|||
[[sv:Den sista matchen]] |
|||
[[th:เตะแหลกแล้วแหกค่าย]] |
|||
[[tr:Zafere Kaçış (film)]] |
|||
[[zh:勝利大逃亡]] |
Aktuelle Version vom 1. März 2025, 03:00 Uhr
Film | |
Titel | Flucht oder Sieg |
---|---|
Originaltitel | Escape to Victory |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1981 |
Länge | 116 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | John Huston |
Drehbuch | Evan Jones, Yabo Yablonsky |
Produktion | Freddie Fields |
Musik | Bill Conti |
Kamera | Gerry Fisher |
Schnitt | Roberto Silvi |
Besetzung | |
|
Flucht oder Sieg (Originaltitel: Escape to Victory) ist ein in den USA produzierter Sportfilm aus dem Jahr 1981 unter der Regie von John Huston.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Major Karl von Steiner, der Kommandant eines deutschen Kriegsgefangenenlagers für Briten und US-Amerikaner, schlägt dem britischen Captain John Colby, der einst Profifußballer bei West Ham United war, ein Spiel zwischen deutschen Soldaten und Kriegsgefangenen vor. Als Steiners Vorgesetzte davon erfahren, wollen sie das Spiel zu Propagandazwecken nutzen und setzen in einem Pariser Stadion eine Partie zwischen einer Wehrmachtself und einer Auswahl der Kriegsgefangenen an.
Colby beginnt mit dem Training seiner zusammengewürfelten Mannschaft. Zu dieser gehört auch der US-Captain Robert Hatch, der die Vorbereitungen allerdings zur Flucht nutzen will. Colonel Waldron überredet Hatch, in Paris Kontakt zur Résistance aufzunehmen, die alles für eine Flucht der gesamten alliierten Mannschaft vorbereiten soll. Hatch flieht und trifft, wie geplant, Vertreter der Résistance. Er lässt sich dann wieder gefangen nehmen, um seine Kameraden über den Fluchtplan zu unterrichten: Die Mannschaft soll in der Halbzeitpause durch einen Tunnel entkommen.
Bei dem Spiel sitzen Offiziere der SS und der Wehrmacht, darunter ein General, auf der Tribüne, während schwerbewaffnete Feldgendarmen und Waffen-SS mit Schäferhunden das französische Publikum auf den Stehplätzen in Schach halten. Die überaus hart und unfair spielenden Deutschen liegen zur Halbzeit dank eines parteiischen Schiedsrichters mit 4:1 in Führung. Obwohl alles für eine Flucht der britisch-amerikanischen Mannschaft vorbereitet ist, entscheiden sich die Spieler zu bleiben, weil sie das Spiel noch gewinnen wollen. In der zweiten Hälfte dominieren sie, erzielen drei Treffer, von denen einer allerdings vom Schiedsrichter nicht anerkannt wird. Dem dunkelhäutigen Spieler Luis Fernandez, der offenkundig wegen seiner Hautfarbe von den Deutschen zuvor wiederholt gefoult worden ist, gelingt per Fallrückzieher schließlich der 4:4-Ausgleich. Auch der als korrekter Deutscher gezeichnete Major von Steiner applaudiert, was ihm Kritik von anderen deutschen Offizieren auf der Tribüne einbringt. In der Schlussminute hält Robert Hatch einen Elfmeter der Deutschen.
Die französischen Zuschauer stimmen daraufhin die Marseillaise an und stürmen das Spielfeld. In dem so entstandenen Chaos gelingt den alliierten Spielern die Flucht.
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Actionfilm, der die Zeitgeschichte nur als Staffage benutzt. Ohne rechte Spannung und nur in einigen Sequenzen interessant.“
Victory, like John Sturges’ The Great Escape and a number of jolly, post-World War II English films, is not meant to be taken too seriously. It sees P.O.W. life as not much different from life in a rather severe boarding school for adult males.
„Flucht oder Sieg soll wie John Sturges’ Gesprengte Ketten und eine Reihe fröhlicher englischer Nachkriegsfilme nicht zu ernst genommen werden. Er sieht das Leben der Kriegsgefangenen als nicht so viel anders an als das Leben in einem strengen Internat für erwachsene Männer.“
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Reihe von Fußballprofis waren in diesem Film auch auf dem Platz zu sehen u. a. Pelé, Bobby Moore, Osvaldo Ardiles, Mike Summerbee, John Wark, Kazimierz Deyna, Hallvar Thoresen, Co Prins und Paul van Himst. Zu den Darstellern der Wehrmachtself gehörten Profispieler des britischen Vereins Ipswich Town; der englische Nationalspieler Kevin Beattie vom selben Verein war in den Spielszenen das Double von Michael Caine.[4]
Huston nutzte als Vorlage den Film Zwei Halbzeiten in der Hölle (Két félidö a pokolban) des ungarischen Regisseurs Zoltán Fábri,[5] der 1962 auf dem Boston Cinema Festival ausgezeichnet worden war.[6]
Das Spiel wird, wie man im Film erfährt, im Stade de Colombes ausgetragen. Gedreht wurde aber nicht in diesem Stadion, sondern im Hidegkuti-Nándor-Stadion in Budapest.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Flucht oder Sieg bei IMDb
- Flucht oder Sieg bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Freigabebescheinigung für Flucht oder Sieg. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Mai 2008 (PDF; Prüfnummer: 52 905 DVD).
- ↑ Flucht oder Sieg. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ The New York Times 31. Juli 1981.
- ↑ teammovies.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. teammovies.com
- ↑ NationMaster.com
- ↑ The Guardian 23. März 2010.